Das Streben nach Harmonie und Einklang – Armin Strom Mirrored Force Resonance Guilloché Dial
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum bemüht sein, sich wieder in Einklang mit seinem Konterpart zu bringen. Das nennt sich Resonanz Effekt.
Im 17. Jahrhundert entdeckte der Erfinder der Pendeluhr Christiaan Huygens, dass dieses Phänomen auch einen positiven Effekt in der Uhrmacherei haben kann. Seither gab es allerdings nicht viele Uhrmacher, die dieses physikalische Phänomen erfolgreich für ihre Uhren nutzen konnten.
Resonanz in einer Uhr – zwei miteinander verbundene Unruhen
Damit sich zwei Oszillatoren optimal miteinander synchronisieren können, müssen sie genau aufeinander abgestimmt sein. Idealerweise sind sie identisch. Versucht beispielsweise ein Kind mit einem Erwachsenen im Gleichschritt zu gehen, gelingt das höchstens ein paar Meter.
Armin Strom Mirrored Force Resonance Guilloché Dial – in Edelstahl
Zwei Oszillatoren müssen allerdings nicht zwingend miteinander verbunden sein – der Opernsänger schafft es rein durch die in der Luft transportierten Frequenzen, die Stimmgabel zum schwingen zu bringen. Aber den entscheidenden Vorteil durch miteinander verbundene Oszillatoren entdeckte Christiaan Huygens, als seine Pendel an einem gemeinsamen Trägerbalken befestigt waren und der Schwung des einen Pendels die anderen Pendel in Bewegung setzte. Die ausschlaggebende Kraft-Quelle war der Balken, der die Schwingungen vom einen Pendel an das andere übertrug. Dabei ist auffällig, dass die Pendel zwar synchron, aber meistens in gegengesetzter Richtung schwingen.
Mirrored Force Resonance
Im Jahr 2016 zum Patent angemeldet, stellte Armin Strom zum ersten Mal mit seiner Mirrored Force Resonance eine Uhr vor, in der zwei Unruhen durch eine winzige Spange miteinander verbunden sind und somit die Schwingung übertragen wird. Für das Auge ist es ein wahres Spektakel.
Als wir die Uhr zum ersten Mal in den Händen halten konnten, richteten sich unsere Blicke minutenlang auf das pulsierende Herzstück der Uhr, das natürlich offengelegt wurde. Das Spektakel ist nicht nur optisch reizvoll, sondern wirkt sich auch technisch positiv auf die Genauigkeit der Uhr aus. Als Christiaan Huygens das Phänomen zum ersten Mal entdeckte war er natürlich skeptisch und davon überzeugt, dass sein von der anderen Kraftquelle beeinflusste Pendel eine gravierende Abweichung aufweisen müsste. Doch: sie laufen absolut synchron.
Armin Strom Mirrored Force Resonance Guilloché Dial – in Roségold
Durch das gegenseitige ‚befeuern’ wird sogar noch Energie gespart. Und noch mehr – der Resonanz Effekt trägt dazu bei, dass äußere Einflüsse besser absorbiert werden. Ein Stoß führt dazu, dass eine der beiden Unruhen verlangsamt wird, beschleunigt hingegen kurzzeitig das Tempo der anderen, bevor sie sich eigenständig wieder in Einklang bringen.
Armin Strom produziert den Resonanz Mechanismus für seine Mirrored Force Resonance komplett in-house. Bereits seit 2009 stellt Armin Strom autark seine Werke in der kleinen Bieler Manufaktur her und ist in der Lage, fast alle Teile eigenständig anzufertigen. Die 2017er Version Mirrored Force Resonance Guilloché Dial in Edelstahl sowie in Roségold sind mit dem ARF15 Handaufzug Werk und zwei unabhängigen, symmetrisch gespiegelten Regulatoren ausgestattet.
Das ARF15 Handaufzug Werk mit zwei symmetrisch gespiegelten Regulatoren
Armin Strom präsentierte sie 2017 mit einem hand-guillochierten Zifferblatt. Für das neue Zifferblatt-Design engagierte die Manufaktur keinen geringeren als Kari Voutilainen, den Rockstar unter den unabhängigen Uhrmachern, der unter anderem ein Meister im Veredeln und Guillochieren von Gehäusen und Zifferblättern ist.
Das guillochierte Zifferblatt wurde von Kari Voutilainen veredelt
Die Energie der beiden synchron laufenden Unruhen entlädt sich in den beiden synchron laufenden Sekunden-Anzeigen – sie laufen allerdings in entgegengesetzter Richtung. Armin Strom hat die Ziffern der einen Sekunden-Anzeige daher charmant rückwärtslaufend angeordnet. Optisch passieren daher zwei unterschiedliche Dinge auf dem Zifferblatt, die aber letztendlich die selbe Funktion anzeigen.
Man könnte es so formulieren, die eine Sekundenanzeige bringt einen zurück in die Vergangenheit, die andere in die Zukunft. Durch den Drücker bei 2 Uhr lassen sich beide Sekunden-Anzeigen auf Null stellen. Zurück also in die Gegenwart.
Der Drücker bei 2 Uhr stellt die Sekunden Anzeigen zurück auf Null
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
Wenn die Gedanken fließen und Tinte auf Papier trifft, dann entsteht ein Stück Geschichte. Nicht umsonst heißt es, die Feder sei mächtiger als das Schwert. Doch auch die Feder hat ihre ganz eigene Geschichte. So feiert der wohl berühmteste Füllfederhalter von Montblanc heuer seinen 100. Geburtstag: das Montblanc Meisterstück. Zu Ehren dieses besonderen Schreibgeräts hat…
Die Ingenieur von IWC Schaffhausen wurde in diesem Jahr zum Gegenstand eines regelrechten Modellfeuerwerks auf der Watches and Wonders 2025, das die Ingenieur-Kollektion um vielseitige Neuheiten erweiterte. Fünf neue Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine Vollgold-Variante – zeigen nicht nur, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Worin besteht der Sinn eines Markenbotschafters? Sicherlich in erster Linie, um die Werte einer Marke zu vertreten und um andere Menschen damit zu inspirieren. All das scheint Panerai mit ihrem Markenbotschafter Mike Horn gelungen zu sein – und das ist noch lange nicht alles. In den letzten 30 Jahren hat der in der Schweiz lebende…
Im Horrorfilm „Candyman“ von 1992 erscheint ebendieser sobald man sich vor den Spiegel stellt und ihn fünfmal beim Namen ruft. Die Uhrenrealität 2019 präsentiert sich zwar deutlich weniger übersinnlich, wenn auch ähnlich unheimlich: Im hier und jetzt kann man sich nämlich auch gleich ein dutzend Mal vor den Patek-Philippe-Konzessionär stellen und so oft man es…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Mit der Bucherer Watch Wallet präsentiert Bucherer eine neue App, mit der Sie nicht nur Ihre Uhrensammlung inklusive aller Dokumente verwalten können, sondern auch tagesaktuell den Wert Ihrer Uhren verfolgen, sowie den Verkauf und die Versicherung Ihrer eigenen Kollektion in einer App vereinen können. Wir haben die App und ihre wichtigsten Funktionen für einige Tage…
Die Geschichte von Cartiers weltweit geschätzten Zeitmessern reicht über ein Jahrhundert zurück. Die Ballon Bleu de Cartier ist dagegen noch ein recht junges Pflänzchen, die seit ihrer Lancierung im Jahr 2000 zu einer der beliebtesten Unisex-Uhren überhaupt geworden ist – insbesondere bei Frauen, die sich von stagnierenden und überbordeten Uhrendesigns freimachen möchten. Für eine uhrenaffine…
Only Watch ist eine der weltweit begehrtesten Uhrenauktionen, die unter der Schirmherrschaft von Prinz Albert von Monaco steht und alle zwei Jahre stattfindet. Kurz vor der zehnten Ausgabe der Wohltätigkeitsveranstaltung setzten sich auf Social Media Entwicklungen geprägt von Forderungen nach mehr Transparenz in Gange, die schließlich dazu führten, dass die Auktion bis ins nächste Jahr…
Der Einstieg in eine wettbewerbsreiche Branche ist nie einfach, aber manchmal ist er ein wichtiger Schritt für das Wachstum. Der renommierte Uhrenhersteller Raymond Weil stellte sich dieser Herausforderung mit seiner noch jungen millesime-Kollektion (französisch für „Vintage“). Seit ihrer Lancierung im Jahr 2023 hat die Kollektion bei einer neuen Generation von Uhrenliebhabern großen Anklang gefunden und…
Wenn man der Krise etwas Positives abgewinnen möchte, dann sind es neue Impulse, die dadurch geschaffen wurden. Nachdem das erste Krisenmanagement stand, kam die Zeit zu reflektieren, an den ein oder anderen Stellen den Reset Knopf zu drücken oder lange aufgeschobene Themen nun doch wieder auf die aktuelle Agenda zu setzen. Carl F. Bucherer ist…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.