Ein Stück Zeitgeschichte: die Patek Philippe Referenz 5204 Schleppzeiger-Chronograph Ewiger-Kalender
Im Horrorfilm „Candyman“ von 1992 erscheint ebendieser sobald man sich vor den Spiegel stellt und ihn fünfmal beim Namen ruft. Die Uhrenrealität 2019 präsentiert sich zwar deutlich weniger übersinnlich, wenn auch ähnlich unheimlich: Im hier und jetzt kann man sich nämlich auch gleich ein dutzend Mal vor den Patek-Philippe-Konzessionär stellen und so oft man es denn möchte „Nautilus“ skandieren – mit allergrößter Wahrscheinlichkeit wird diese sich dennoch nicht zeigen. So allgegenwärtig ist das ikonische Patek-Design auf Social Media, so groß ist die Nautilus-Begehrlichkeit, dass manch Patek-Aficionado inzwischen irritiert ist. Denn: Berühmt ist die Genfer Manufaktur für deutlich mehr als das Genta-Design, trägt sie in ihrer DNA doch das Streben nach dem Mehr, nach dem nächsten Schritt in der Haute Horlogerie, nach uhrmacherischer Exzellenz. Eines der besten Beispiele dafür: Die Referenz 5204, der Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender. Neben der Minutenrepetition eine der anspruchsvollsten Komplikationen der Kollektion.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Referenz 5204 ist dann auch eines dieser Modelle die nicht einfach nur extrem rar sind. Mit Geld und Geduld allein ist es bei ihr nicht getan, stattdessen muss man sich bei Patek Philippe bewerben, auf dass sich der Applikant würdig erweist mindestens 264.240 Euro überweisen zu dürfen – für die Referenz 5204/1R-001 mit schwarzem Zifferblatt und roségoldenem Armband sind es 290.770 Euro.
Wobei der Preis bei diesem Zeitmesser nicht allzu sehr im Vordergrund stehen soll, ist er doch letztlich vor allem der eindeutige Hinweis, dass man sich selbst in der Patek-Welt in höchsten Sphären bewegt. Tatsächlich ist die 5204 ein Meilenstein der jüngeren Patek-Philippe-Geschichte. Erstmals wurde die Referenz im Jahr 2012 präsentiert, damals in Platin und ebenfalls mit silber-opalem Blatt, 2014 folgte eine Variante mit schwarzem Blatt.
Ref. 5204R ist der heimliche Star der Patek-Kollektion und sehr viel seltener als jede Nautilus
Erster In-house Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender
Die Präsentation des Schleppzeiger-Chronographs mit ewigem Kalender folgte dabei dem klassischen Selbstverständnis der Genfer wenn es um die Präsentation und Produktionsentwicklung von Komplikationsstufen geht: Auf Basis des neuen Kalibers CH 29-535 PS hatte man erst den einfachen Chronograph in die Boutiquen gebracht (2010 die Ref. 5170), darauf den einfachen Chronograph mit ewigem Kalender folgen lassen (2011 die Ref. 5270) und nun eben den Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender und dem Kaliber CHR 29-535 PS Q. Das neue Kaliber ersetzte dabei das bis dahin verwendete Kaliber 27-70 von Nouvelle Lémania, und so sehr dieses nach den Vorstellungen von Patek Philippe modifiziert und finissiert wurde, so war der Schritt zum komplett in der Manufaktur produzierten Werk ein historischer.
Patek’s erster mit einem Inhouse-Manufakturkaliber ausgestattete Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender
Die 5204 steht damit ebenso für die Tradition wie auch die Zukunft der Marke. So präsentiert sie sich mit Handaufzug, zwei Schalträdern und Horizontalkupplung als klassischer Spross der Patek-Familie, und auch das Zifferblatt hat ein vertrautes „Gesicht“. Mit 40,2 Millimeter Durchmesser wagte man allerdings einen großen – manch einer mag denken: zeitgemäßen – Sprung. Der Vorgänger, die 5004, kam auf nur 36,7 Millimeter.
Zeitgemäß oder gewagt? Die 5204R hat einen Gehäusedurchmesser von 40,2 mm statt 36,7 mm ihrer Vorgänger
Am kontroversesten wird deshalb auch „das Kinn“ diskutiert, das Hilfszifferblatt auf sechs Uhr, das sich mit Mondphase und Datumsanzeige ein klitzekleines bisschen in den Außenring für die Minutenanzeige schiebt, und damit die Symmetrie eine Nuance aus dem Gleichgewicht bringt. Gerade weil durch das neue Maß mehr Raum auf dem Zifferblatt zur Verfügung steht scheint dieses Design-Detail für besonders viel Unverständnis zu sorgen. Ein guter Teil der zeitgenössischen Patek-Sammlerwelt allerdings zeigt sich äußerst angetan: Die amerikanische TV-Moderatorin Ellen de Generes gehört ebenso zu den 5204-Eignern wie Fußball-Legende Frank Lampard.
Der Schleppzeiger-Chronograph ist einer der drei komplexesten Komplikationenin der Uhrmacherei (rechts, unten)
Nun darf man sich die Aufgabe von Manufaktur-CEO Thierry Stern gerade in Fragen der Ästhetik als durchaus fordernd und als eine permanente Gratwanderung vorstellen: Das Lager der Traditionalisten ist gerade bei den Freunden der Grandes Complications besonders groß, früher war hier gefühlt immer alles besser. Gleichzeitig darf man sich sicher sein, dass Stern als Eigentümer der Marke keinerlei Nachhilfestunden in Firmenhistorie braucht, sondern vielmehr die Manufaktur in die Zukunft führt. Und hier gilt, bei allen Lorbeeren der Vergangenheit: Stillstand ist gerade in der Uhrenindustrie keine Option.
Das opal-silberfarbene Blatt aus Weißgold harmoniert perfekt mit dem Roségold-Ton des Gehäuses
Kaliber Chr 29-535 Ps Q mit Isolator-System
Darum lohnt der Blick auf die 5204 mit ihrem opal-silberfarbenem Blatt aus Weißgold, das in einem perfekten Roségold-Ton eingerahmt ist. Noch faszinierender ist allerdings der Blick durch den Saphirglasboden ins Werk hinein, wo ein neues Isolator-System eine der großen uhrmacherischen Neuerungen darstellt. Dieser Isolator koppelt das Schleppzeigerrad vom Zentrumsrad des Chronograph ab, sobald der Schleppzeiger gestoppt ist, um eine Zwischenzeit anzuzeigen. Vorteil des neuen Isolators ist dabei, dass er sich beim Öffnen und Schließen der Schleppzeigerzangen hin und her bewegen kann, und damit zuverlässiger ist als der Mechanismus im Vorgängermodell Referenz 5004, der sich nur in eine Richtung dreht. Allein dieser Mechanismus besteht aus 42 Einzelteilen. Insgesamt wurden 469 verbaut. Die Unruh arbeitet dabei mit einer Frequenz von 28.800 A/h, was eine deutliche Veränderung zu den 18.000 A/h des Vorgängers ist.
Kaliber CHR 29-535 PS Q mit Isolator System (links)
Dieser erste mit Inhouse-Manufakturkaliber ausgestattete Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender ist mit seinem inneren und äußeren Erscheinungsbild so etwas wie der heimliche Star der Patek-Kollektion. Sehr viel seltener als jede Nautilus, und zugleich eine Uhr, die Patek weit voran getragen hat. Aktuell gibt es nur noch die roségoldenen Varianten in der Kollektion. Und wenn Patek seinem Rhythmus treu bleibt – der zumindest optisch neu gestaltete Chronograph Ref. 5172 wurde dieses Jahr präsentiert – dann ist mit einem richtig neuen Look für den Schleppzeiger-Chrono mit ewigem Kalender nicht vor 2021 zu rechnen.
Der 25. James Bond Film „Keine Zeit zu Sterben“ wird wohl Daniel Craigs letzte Rolle als Geheimagent 007 sein. Zeitgleich zum Trailer des neuen Agenten-Abenteuers präsentiert OMEGA jenes Modell, das von James Bond im Film getragen wird: Die Seamaster Diver 300M 007 Edition. Bei der Konzeption des neuen Zeitmessers hat der Schauspieler kräftig mitgemischt. Somit besteht…
Vor genau 100 Jahren, also 1921 stellte Louis Charles Breguet seine ambitionierten Visionen vor, schon bald Flugzeuge vorstellen zu wollen, die eine Höhe von bis zu 13.500 Meter erreichen und die Strecke von Paris nach New York in sechs Stunden absolvieren. Louis Breguet, der Ur-Ur-Enkel von Abraham-Louis Breguet (1747–1823), wollte möglichst vielen Menschen das Flugreisen…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
Für die einen Menschen ist Reisen der Inbegriff für Freiheit – für die Anderen gewöhnliche Alltagsroutine. „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, predigte der Dalai Lama schon und spricht damit eine Sehnsucht an, die in vielen Menschen steckt. In einer zunehmend global vernetzten Welt wird nicht nur…
Anlässlich der offiziellen Pressevorstellung der neuen Tudor-Manufaktur stellt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mehrere neue Modelle der Kollektionen Black Bay, Black Bay 54 und Black Bay GMT sowie die Tudor Royal vor. Neben neuen Zifferblättern bietet Tudor auch neue Armbänder und neue Gehäusegrößen an, was die diesjährigen Neuheiten besonders abwechslungsreich machen. Die Black Bay bekommt…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2022 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltrekorden präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2022 hervorgebracht hat.…
Montblanc ist eine Marke mit großer Tradition. Die Manufaktur Minerva ebenso – Teil davon sind historische und einst extrem begehrte Monopusher-Chronographen. Seitdem Minerva Teil von Montblanc ist, gehören neue Monopusher-Varianten zu den stilprägendsten und erfolgreichsten Modellen des Hauses. Auch die neueste Referenz steht ganz in dieser Tradition: Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow…
Sechzehn Jahre ist es her, dass Victoria Beckham ihr gleichnamiges Modelabel gründete. Mit ihrer verspielten Mischung aus maskulinen und femininen Schnitten sowie raffinierten Designs ist die Marke 2024 ein Fixstern bei den großen Modeschauen. Wer wäre als Kooperationspartner also besser geeignet als die Uhrenmarke Breitling, die als eine der angesagtesten Marken in der Uhrenindustrie gilt…
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren…
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Die französische Sprache klingt so verführerisch wie ein Chanson von Edith Piaf. Da wird zum Beispiel aus dem im deutschen eher uncharmant klingenden Wort ‚Kuhhorn‘ auf französisch ein elegantes ‚Cornes de Vache‘. Das Beispiel ist nicht zufällig gewählt, denn es ist der Spitzname einer besonderen Uhr von Vacheron Constantin, die 1955 noch bescheiden als Referenz…
Die Geschichte der teuersten Audemars-Piguet-Uhren, die jemals auf Auktionen angeboten wurden, erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Audemars Piguet im Laufe ihrer langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. Die hohen Preise reflektieren in gewisser Weise die reiche Historie der Marke, die diese Uhren mit sich tragen, und werden stets…
Warum Rolex, Zenith und Ressence die richtigen Uhren für das ewige Eis sind. Unser Autor stand vor der Frage: Welche Zeitmesser nimmt man mit auf eine Reise in die Antarktis? Südlich des 50. Breitengrades gibt es kein Gesetz, und südlich des 60. Breitengrades, so pflegten die Seefahrer von einst zu sagen, gibt es keinen Gott.…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.