Audemars Piguet Royal Oak – Vom Aussenseiter zur Ikone
Wo würde die Uhrenmarke Audemars Piguet heute stehen, hätte es die Royal Oak nie gegeben? Kurzzeitig war der Name Royal Oak bekannter als die Marke selbst. Man überlegte sogar, eine zweite Brand ins Leben zu rufen. Momentan ist der Hype um das neuste Modell der Royal Oak wieder zu exorbitanten Höhen aufgebrochen. Was macht diese Uhr eigentlich so Kult?
Eine Design-Ikone seit 1972 – die Royal Oak von Audemars Piguet
Anfangs lief alles eher schleppend. Die Royal Oak musste bei ihrer Lancierung 1972 viel Spott ertragen. Allen voran der Tatsache geschuldet, dass sie die erste Sportuhr mit Stahlgehäuse war, ein total unkonventioneller Weg für die damalige Zeit.
Stahl wurde als „Billigwerkstoff“ beschimpft, Material aus dem „Küchenspülbecken“, spotteten viele Kritiker. Außerdem war sie mit ihren 39mm Gehäuseumfang viel zu wuchtig – kleine Uhren zierten die Handgelenke von Frauen wie Männern gleichermaßen. Dann war da noch die oktogonale Lünette, die absolut nicht in das Markenbild von Audemars Piguet, und schon gleich gar nicht zum damaligen Stil passen wollte.
Originalzeichnungen (links) der Royal Oak von Gérald Genta
Was aber einst fast das Genick der Marke brach, ist heute das wirtschaftliche Rückgrat von Audemars Piguet. Zu verdanken haben sie es einer Nacht und Nebel Aktion kurz vor der Neuheitenpräsentation auf der Basler Mustermesse im Jahr 1971 und den plötzlichen Kindheitserinnerungen von Gérald Genta, dem Mastermind hinter der Royal Oak.
Gérald Genta – Uhren-Stylist und Erfinder des Royal Oak Designs
Gérald Genta, der sich selber als Uhren-Stylisten titelte (der Ausdruck ‚Designer‘ kam erst später) war bereits 20 Jahre für Audemars Piguet tätig. Er arbeitete eng mit dem damaligen Generaldirektor Georges Golay zusammen und kein Modell wurde lanciert, ohne dass Genta und Golay es nicht abgenommen hatten. Kurz vor dem Messe Termin in Basel 1971 bekam Genta einen Anruf von Golay. Ein Entwurf für eine sportliche Stahluhr für den italienischen Markt musste bis zum nächsten Morgen her.
Der erste und einzige Entwurf der Royal Oak
Genta bringt in dieser Nacht einen einzigen Entwurf zu Papier – es war die Royal Oak, inspiriert von einer Kindheitserinnerung, als er einen Taucher beobachtete, wie er seinen Taucherhelm anlegte und mit acht Bolzen und einer Gummidichtung verriegelte. Wenn das ein Menschenleben vor dem Wasser schützen kann, dann geht das auch bei einer Uhr, dachte sich Genta.
Formschmieden des Gehäuserahmens der Royal Oak mit integriertem Boden
Der italienische Vertriebler Carlo De Marchi war am nächsten Morgen zwar angetan, doch große Lobeshymnen blieben aus. In der Schweiz und in Italien brauchte es drei Jahre, um je 400 Royal Oak Uhren zu verkaufen. Und einen Namen gab es bei der offiziellen Markteinführung am 15. April 1972 auch noch nicht. Sie bekam anfangs den Spitznamen ‚Safari‘ – ein Hauch von Wüste und Abenteuer, redete man sich ein.
Selten zusammen zu sehen – Royal Oak Extraflach ‚Salmon‘ und ‚Blue‘
Es war der oben erwähnte Importeur Carlo De Marchi, der das Modell letztendlich Royal Oak taufte. Warum ist nicht sicher belegt, es gab allerdings zwei geschichtliche Ereignisse, die zur Erklärung beitragen könnten. Das erste Ereignis ist auf König Karl II zurückzuführen, als er sich im Jahr 1651 auf der Flucht befindend auf eine englische Eiche rettete. Aus dem Baum wurde historisch betrachtet ein ‚Royal Oak‘. Der zweite Hinweis kommt aus der britischen Marine, bei der seit 1664 die Kriegsschiffe traditionsgemäß ‚HMS Royal Oak‘ genannt wurden und ihre Rümpfe mit Stahl überzogen waren, was De Marchi wohlmöglich an die Uhren erinnern ließ.
Royal Oak ‚Jumbo‘ Extraflach in Weißgold mit einem lachsfarbenen Zifferblatt
Doch trotz aller Kreativität und der nostalgischen Namensgebung blieb der Erfolg aus. Zu wuchtig, zu ungewöhnlich und mit 3650 Schweizer Franken für eine Stahluhr viel zu teuer. Dann blitze 1974 unterm Anzug des FIAT Bosses Giovanni Agnelli eine Royal Oak am Handgelenk hervor. Agnelli war ein mächtiger Unternehmer, ein Vorbild, ein Kapitän und Stil-Ikone seiner Zeit. Die Uhr erfuhr über Nacht einen kometenhaften Aufstieg. Die Werbekampagnen wurden erstmals mit Markenbotschaftern bespielt und plötzlich wollten alle Uhrenfans das Produkt, das so anders war. Die Kritiker ließen sich vom Hype mitreisen und konvertierten zu Liebhabern. Die Kenner schätzten das Design und vor allem auch die technischen Eigenschaften. Denn neben der kontroversen Ästhetik der Uhr darf man nicht außer Acht lassen, dass die Uhr so komplex war, dass nur Verkaufsstellen mit einem hauseigenen Uhrmacher einen Kundendienst anbieten konnten.
Royal Oak ‚Jumbo‘ Extraflach von 2019
Gérald Genta verwendete erstmals rostfreien Edelstahl für eine Luxusuhr, was gut zum Konzept einer wasserdichten Sportuhr passte. Audemars Piguet verarbeitete diesen günstigeren Werkstoff allerdings wie ein edles Material. Der Weg für ein nachhaltiges Image war geebnet. Weil das Material aber so widerspenstig war, gestaltete sich die Verarbeitung und Veredelung schwierig. Schaut man sich die Royal Oak Gehäuse genauer an, so sind sie fein säuberlich poliert und satiniert, die Lünette gebürstet mit abgeschrägten lapidierten Kanten. Die Verarbeitung stellte Favre & Perrier, einen Spezialisten für Gehäuse aus Gold vor neue Herausforderungen. Sie mahnten sogar Genta, dass es nicht funktionieren würde. Aber da für Genta Stahl DAS Material des ausklingenden Jahrhunderts war, blieb er hartnäckig und wurde belohnt.
Royal Oak ‚Jumbo‘ Extraflach in Stahl (Ref. 15202ST.00.1240ST.01)
Gehäusemittelteil und Boden wurden aus einem Stück gefräst, was die Dichtigkeit wesentlich erhöhte. Eine Kautschukdichtung wurde geschickt zwischen zwei Einbuchtungen in die Lünette gedrückt, auf das Gehäuse gesetzt und von acht Schrauben komprimiert.
Acht Schrauben halten Gehäuse und Lünette fest zusammen – zum Vorschein kommt das Manufakturkaliber 2121
Auch das Band war ungewöhnlich und ebenfalls komplex in der Herstellung. Die Glieder wurden von den Bandanstößen Richtung Schließe hin immer schmaler. Da Stahl sich nur schwer bearbeiten ließ und die Glieder unterschiedlich groß waren, erfolgte die Montage ausschließlich per Hand.
Das Armband ist ‚fliehend‘ aufgebaut – die Bindeglieder werden zur Schließe hin immer schmaler
Zu guter Letzt gehört zu einer echten Royal Oak die ‚Tapisserie‘-Guillochierung auf dem Zifferblatt genauso dazu, wie der Kubismus zu Picasso. Die Herstellung setzt eine Spezialausbildung voraus und dauert mehrere Stunden.
Das ‚Tapisserie‘-Muster auf dem Zifferblatt ist typisch für die Royal Oak
Ganz getreu dem geordneten Ungehorsam hat die Royal Oak in den letzten 47 Jahren immer wieder für Überraschungen gesorgt. Dazu gehört die Royal Oak Offshore – kurz nach dem 20-jährigen Jubiläum wurde sie 1993 lanciert, ein Modell für ein jüngeres und vorwiegend männliches Publikum, denn zu dieser Zeit fingen die Damen an Herrenuhren zu tragen, also brauchten die Herren eine Uhr, die sich in ihrer Größe abhob. Die Kautschuk-Dichtung wurde plötzlich sichtbar, ein Chronograph erweiterte das Sortiment. In den Folgejahren kamen Varianten mit Kautschuk- und Lederband dazu, mit Gold- und geschmiedeten Karbongehäusen und sie wurden mit diversen Komplikationen von zwei Zeitzonen über Ewige Kalender, Tourbillons, Flyback Chronographen und extraflachen Werken getuned.
Royal Oak Perpetual Calendar (links)
Royal Oak Offshore Chronograph (rechts)
Royal Oak Tourbillon Extraflach Keramik (mitte)
In diesem Jahr hat Audemars Piguet eine neue Royal Oak ‚Jumbo‘ Extraflach in Weißgold mit einem lachsfarbenen Zifferblatt vorgestellt, die wieder alle genauso verrückt macht, wie schon das Vorgängermodell aus Edelstahl, das 1992 anlässlich des 20. Jubiläums der Royal Oak lanciert wurde.
Das Extraflache Gehäuse misst eine Höhe von nur 8 Millimetern
Die ersten Prototypen der Royal Oak hatte Gérald Genta übrigens in Weißgold fertigen lassen, da sich das Material leichter verarbeiten ließ als Edelstahl. Somit ist es indirekt auch eine Hommage an die Anfangszeiten, abgesehen von der vorhandenen Nachfrage nach Modellen in Weißgold.
Das lachsfarbene Zifferblatt ist inspiriert von einem Modell aus dem Jahr 1992
Als wir das Modell kürzlich im AP House abholten war für uns klar – es ist die ästhetischste moderne Ausführung der Royal Oak, dicht gefolgt von der Royal Oak ‚Jumbo‘ Extraflach in Titan/Platin (Ref. 15202IP.00.1240IP.01) mit einem ‚Petite Tapisserie‘-Zifferblatt in Smoked Blue bzw. Stahl (Ref. 15202ST.00.1240ST.01) mit einem blauen Zifferblatt. Die beiden blauen Versionen sind etwas zugänglicher als die neue lachsfarbene Ausführung, die in Wirklichkeit roségoldfarben ist.
Starkes Doppelpack – Royal Oak ‚Salmon‘ und ‚Blue‘
Die Uhr war wie ein guter Geist, der genauso schnell verschwand wie er kam, Spuren hinterlassen hat und sich vermutlich nicht wieder blicken lässt. Bei einer Jahres-Limitierung von 75 Stück wird für viele sogar der flüchtige Geist zu einem Mythos. Was aber bleibt: eine echte Ikone der Uhrenbranche.
*Quelle: ROYAL OAK – Audemars Piguet, von Martin K. Wehrli und Heinz Heimann, 2012
Fast 20 Jahre lang lenkte und formte Angelo Bonati die Florentinische Marke Panerai. Seit einem guten Jahr ist nun ein neuer Mann an Bord: Jean-Marc Pontroué, der seit fast 20 Jahren im Richemont Konzern arbeitet, war zuvor CEO der Marke Roger Dubuis. Bei unserem Besuch in der Hamburger Hafencity treffen wir Pontroué zum Lunch am…
Fehlt dem aktuell schwachen Uhrenmarkt vielleicht die Raffinesse, um gerade Topsammler zu begeistern, die schon alles haben? Autor und Uhren-Experte Jörn Kengelbach unternimmt einen Ausflug in die Welt des Emaille-Kunsthandwerks von Vacheron Constantin und erkennt, warum ausgerechnet seltene Handwerkskünste der Uhrenbranche zu einem glanzvollen Comeback verhelfen könnten. Ein Universum für sich Wer sich das erste…
Unweit der heiligen Hallen des British Museum in London, wo ägyptische Mumien und altgriechische Amphoren aufbewahrt werden, befindet sich ein Uhrensaal. Dort sind Artefakte aus der Zeit von 1300 n. Chr. bis heute ausgestellt. Von dekorativen Haushaltsuhren bis hin zu Marinechronometern bemühen sich die Kuratoren, die Geschichte der Zeitmessung auf wenigen Quadratmetern zu zeigen. Leider…
Rolex hat auf der Watches & Wonders 2025 seine Neuheiten für dieses Jahr vorgestellt. Es gibt eine Linkshänder-GMT-Master II mit grünem Zifferblatt, überarbeitete Oyster-Perpetual-Modelle und neue Zifferblätter. Das Highlight ist in diesem Jahr ein komplett neues Modell: die Land-Dweller mit mehreren Innovationen im Werk. Land-Dweller: Neues Modell, innovative Technik Das neue Modell ist deutlich als…
Die Ewigen Kalender Uhren haben bei Patek Philippe einen besonderen Stellenwert. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sie 1925 mit der Referenz 97 975 die erste Armbanduhr überhaupt mit dieser Funktion ausgestattet haben. Die Technik geht allerdings zurück auf den Uhrmacher Thomas Mudge, der 1864 die erste Taschenuhr mit Ewigem Kalender produzierte. Auch bei…
Eine spannende und inspirierende Woche geht zu Ende. Wir sahen doppelte Monde, einen Candy-Shop voller quietschbunter Zeitmesser und einen Lamborghini fürs Handgelenk. Wir konnten erfahren, dass man mit recycelten PET Flaschen nachhaltig Uhrmacherei betreiben kann, eine Gangreserve von 65 Tagen (Weltrekord) möglich ist und dass eine neue Trendfarbe auf dem Vormarsch ist. Hier kommen unsere Highlights von der diesjährigen SIHH Uhrenmesse in Genf. Kategorie:…
Bei der diesjährigen Watches & Wonders 2022 Uhrenmesse haben wir uns mit Panerai-CEO Jean-Marc Pontroué getroffen, der uns unter anderem seine neue Taucheruhr "Submersible QuarantaQuattro" vorstellte. Der Name verrät bereits, dass es sich um Modelle mit einem neuen Gehäusedurchmesser von 44 mm handelt - und Pontroué hatte noch viele weitere interessante Insights im Gepäck für…
Jaeger-LeCoultre ist viel mehr als nur ‚Reverso’, die vermutlich jeder Uhrenliebhaber instinktiv mit der Marke in Verbindung bringt. Jaeger-LeCoultre zeichnet auch eine tiefe Leidenschaft für extreme Sportuhren aus. Schließlich war die Reverso auch ursprünglich für den Sport gedacht – und zwar für Polo-Spieler, aber sie galt und gilt optisch eigentlich immer eher als klassische Herren- bzw.…
Sechzehn Jahre ist es her, dass Victoria Beckham ihr gleichnamiges Modelabel gründete. Mit ihrer verspielten Mischung aus maskulinen und femininen Schnitten sowie raffinierten Designs ist die Marke 2024 ein Fixstern bei den großen Modeschauen. Wer wäre als Kooperationspartner also besser geeignet als die Uhrenmarke Breitling, die als eine der angesagtesten Marken in der Uhrenindustrie gilt…
Jeder, der sich tiefer für mechanische Uhren von A. Lange & Söhne interessiert, kennt neben CEO Wilhelm Schmid den Niederländer Anthony de Haas. Denn für viele der inzwischen 72 vorgestellten Uhrwerke zeichnet er persönlich verantwortlich als Leiter der Produktentwicklung. Ob Zeitwerk, Grand Complication oder die erste Stahluhr Odysseus, viele wegweisende Entwicklungen hat er mitverantwortet. Dieses…
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Die Sehnsucht nach dem Vintage-Look ist im Uhrenmarkt allgegenwärtig. Darum gibt es kaum eine Marke, die keine Heritage Modelle in ihren Kollektionen führt. Sie orientieren sich meist akribisch an den Originalmodellen – Farbcodes, Zifferblätter, Bänder werden so detailgetreu wie möglich nachgestellt, bei manchen aktuellen Modellen sogar fast identisch reproduziert. TUDOR Black Bay Fifty-Eight Jubiläumsmodell aus…
Dies ist keine Geschichte über jedes noch so kleine technische Detail aller Submariner Referenzen, sondern vielmehr über die Entstehung und den Unterschied zwei der beliebtesten Uhren auf diesem Planeten. Ganz egal ob ihr Träger ein Berufstaucher oder Datenanalyst ist, die Submariner ist bis heute das beliebteste Modell von Rolex. Aber warum ist dieser Taucheruhrenklassiker auch…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.