Audemars Piguet Royal Oak – Vom Aussenseiter zur Ikone
Wo würde die Uhrenmarke Audemars Piguet heute stehen, hätte es die Royal Oak nie gegeben? Kurzzeitig war der Name Royal Oak bekannter als die Marke selbst. Man überlegte sogar, eine zweite Brand ins Leben zu rufen. Momentan ist der Hype um das neuste Modell der Royal Oak wieder zu exorbitanten Höhen aufgebrochen. Was macht diese Uhr eigentlich so Kult?
Eine Design-Ikone seit 1972 – die Royal Oak von Audemars Piguet
Anfangs lief alles eher schleppend. Die Royal Oak musste bei ihrer Lancierung 1972 viel Spott ertragen. Allen voran der Tatsache geschuldet, dass sie die erste Sportuhr mit Stahlgehäuse war, ein total unkonventioneller Weg für die damalige Zeit.
Stahl wurde als „Billigwerkstoff“ beschimpft, Material aus dem „Küchenspülbecken“, spotteten viele Kritiker. Außerdem war sie mit ihren 39mm Gehäuseumfang viel zu wuchtig – kleine Uhren zierten die Handgelenke von Frauen wie Männern gleichermaßen. Dann war da noch die oktogonale Lünette, die absolut nicht in das Markenbild von Audemars Piguet, und schon gleich gar nicht zum damaligen Stil passen wollte.
Originalzeichnungen (links) der Royal Oak von Gérald Genta
Was aber einst fast das Genick der Marke brach, ist heute das wirtschaftliche Rückgrat von Audemars Piguet. Zu verdanken haben sie es einer Nacht und Nebel Aktion kurz vor der Neuheitenpräsentation auf der Basler Mustermesse im Jahr 1971 und den plötzlichen Kindheitserinnerungen von Gérald Genta, dem Mastermind hinter der Royal Oak.
Gérald Genta – Uhren-Stylist und Erfinder des Royal Oak Designs
Gérald Genta, der sich selber als Uhren-Stylisten titelte (der Ausdruck ‚Designer‘ kam erst später) war bereits 20 Jahre für Audemars Piguet tätig. Er arbeitete eng mit dem damaligen Generaldirektor Georges Golay zusammen und kein Modell wurde lanciert, ohne dass Genta und Golay es nicht abgenommen hatten. Kurz vor dem Messe Termin in Basel 1971 bekam Genta einen Anruf von Golay. Ein Entwurf für eine sportliche Stahluhr für den italienischen Markt musste bis zum nächsten Morgen her.
Der erste und einzige Entwurf der Royal Oak
Genta bringt in dieser Nacht einen einzigen Entwurf zu Papier – es war die Royal Oak, inspiriert von einer Kindheitserinnerung, als er einen Taucher beobachtete, wie er seinen Taucherhelm anlegte und mit acht Bolzen und einer Gummidichtung verriegelte. Wenn das ein Menschenleben vor dem Wasser schützen kann, dann geht das auch bei einer Uhr, dachte sich Genta.
Formschmieden des Gehäuserahmens der Royal Oak mit integriertem Boden
Der italienische Vertriebler Carlo De Marchi war am nächsten Morgen zwar angetan, doch große Lobeshymnen blieben aus. In der Schweiz und in Italien brauchte es drei Jahre, um je 400 Royal Oak Uhren zu verkaufen. Und einen Namen gab es bei der offiziellen Markteinführung am 15. April 1972 auch noch nicht. Sie bekam anfangs den Spitznamen ‚Safari‘ – ein Hauch von Wüste und Abenteuer, redete man sich ein.
Selten zusammen zu sehen – Royal Oak Extraflach ‚Salmon‘ und ‚Blue‘
Es war der oben erwähnte Importeur Carlo De Marchi, der das Modell letztendlich Royal Oak taufte. Warum ist nicht sicher belegt, es gab allerdings zwei geschichtliche Ereignisse, die zur Erklärung beitragen könnten. Das erste Ereignis ist auf König Karl II zurückzuführen, als er sich im Jahr 1651 auf der Flucht befindend auf eine englische Eiche rettete. Aus dem Baum wurde historisch betrachtet ein ‚Royal Oak‘. Der zweite Hinweis kommt aus der britischen Marine, bei der seit 1664 die Kriegsschiffe traditionsgemäß ‚HMS Royal Oak‘ genannt wurden und ihre Rümpfe mit Stahl überzogen waren, was De Marchi wohlmöglich an die Uhren erinnern ließ.
Royal Oak ‚Jumbo‘ Extraflach in Weißgold mit einem lachsfarbenen Zifferblatt
Doch trotz aller Kreativität und der nostalgischen Namensgebung blieb der Erfolg aus. Zu wuchtig, zu ungewöhnlich und mit 3650 Schweizer Franken für eine Stahluhr viel zu teuer. Dann blitze 1974 unterm Anzug des FIAT Bosses Giovanni Agnelli eine Royal Oak am Handgelenk hervor. Agnelli war ein mächtiger Unternehmer, ein Vorbild, ein Kapitän und Stil-Ikone seiner Zeit. Die Uhr erfuhr über Nacht einen kometenhaften Aufstieg. Die Werbekampagnen wurden erstmals mit Markenbotschaftern bespielt und plötzlich wollten alle Uhrenfans das Produkt, das so anders war. Die Kritiker ließen sich vom Hype mitreisen und konvertierten zu Liebhabern. Die Kenner schätzten das Design und vor allem auch die technischen Eigenschaften. Denn neben der kontroversen Ästhetik der Uhr darf man nicht außer Acht lassen, dass die Uhr so komplex war, dass nur Verkaufsstellen mit einem hauseigenen Uhrmacher einen Kundendienst anbieten konnten.
Royal Oak ‚Jumbo‘ Extraflach von 2019
Gérald Genta verwendete erstmals rostfreien Edelstahl für eine Luxusuhr, was gut zum Konzept einer wasserdichten Sportuhr passte. Audemars Piguet verarbeitete diesen günstigeren Werkstoff allerdings wie ein edles Material. Der Weg für ein nachhaltiges Image war geebnet. Weil das Material aber so widerspenstig war, gestaltete sich die Verarbeitung und Veredelung schwierig. Schaut man sich die Royal Oak Gehäuse genauer an, so sind sie fein säuberlich poliert und satiniert, die Lünette gebürstet mit abgeschrägten lapidierten Kanten. Die Verarbeitung stellte Favre & Perrier, einen Spezialisten für Gehäuse aus Gold vor neue Herausforderungen. Sie mahnten sogar Genta, dass es nicht funktionieren würde. Aber da für Genta Stahl DAS Material des ausklingenden Jahrhunderts war, blieb er hartnäckig und wurde belohnt.
Royal Oak ‚Jumbo‘ Extraflach in Stahl (Ref. 15202ST.00.1240ST.01)
Gehäusemittelteil und Boden wurden aus einem Stück gefräst, was die Dichtigkeit wesentlich erhöhte. Eine Kautschukdichtung wurde geschickt zwischen zwei Einbuchtungen in die Lünette gedrückt, auf das Gehäuse gesetzt und von acht Schrauben komprimiert.
Acht Schrauben halten Gehäuse und Lünette fest zusammen – zum Vorschein kommt das Manufakturkaliber 2121
Auch das Band war ungewöhnlich und ebenfalls komplex in der Herstellung. Die Glieder wurden von den Bandanstößen Richtung Schließe hin immer schmaler. Da Stahl sich nur schwer bearbeiten ließ und die Glieder unterschiedlich groß waren, erfolgte die Montage ausschließlich per Hand.
Das Armband ist ‚fliehend‘ aufgebaut – die Bindeglieder werden zur Schließe hin immer schmaler
Zu guter Letzt gehört zu einer echten Royal Oak die ‚Tapisserie‘-Guillochierung auf dem Zifferblatt genauso dazu, wie der Kubismus zu Picasso. Die Herstellung setzt eine Spezialausbildung voraus und dauert mehrere Stunden.
Das ‚Tapisserie‘-Muster auf dem Zifferblatt ist typisch für die Royal Oak
Ganz getreu dem geordneten Ungehorsam hat die Royal Oak in den letzten 47 Jahren immer wieder für Überraschungen gesorgt. Dazu gehört die Royal Oak Offshore – kurz nach dem 20-jährigen Jubiläum wurde sie 1993 lanciert, ein Modell für ein jüngeres und vorwiegend männliches Publikum, denn zu dieser Zeit fingen die Damen an Herrenuhren zu tragen, also brauchten die Herren eine Uhr, die sich in ihrer Größe abhob. Die Kautschuk-Dichtung wurde plötzlich sichtbar, ein Chronograph erweiterte das Sortiment. In den Folgejahren kamen Varianten mit Kautschuk- und Lederband dazu, mit Gold- und geschmiedeten Karbongehäusen und sie wurden mit diversen Komplikationen von zwei Zeitzonen über Ewige Kalender, Tourbillons, Flyback Chronographen und extraflachen Werken getuned.
Royal Oak Perpetual Calendar (links)
Royal Oak Offshore Chronograph (rechts)
Royal Oak Tourbillon Extraflach Keramik (mitte)
In diesem Jahr hat Audemars Piguet eine neue Royal Oak ‚Jumbo‘ Extraflach in Weißgold mit einem lachsfarbenen Zifferblatt vorgestellt, die wieder alle genauso verrückt macht, wie schon das Vorgängermodell aus Edelstahl, das 1992 anlässlich des 20. Jubiläums der Royal Oak lanciert wurde.
Das Extraflache Gehäuse misst eine Höhe von nur 8 Millimetern
Die ersten Prototypen der Royal Oak hatte Gérald Genta übrigens in Weißgold fertigen lassen, da sich das Material leichter verarbeiten ließ als Edelstahl. Somit ist es indirekt auch eine Hommage an die Anfangszeiten, abgesehen von der vorhandenen Nachfrage nach Modellen in Weißgold.
Das lachsfarbene Zifferblatt ist inspiriert von einem Modell aus dem Jahr 1992
Als wir das Modell kürzlich im AP House abholten war für uns klar – es ist die ästhetischste moderne Ausführung der Royal Oak, dicht gefolgt von der Royal Oak ‚Jumbo‘ Extraflach in Titan/Platin (Ref. 15202IP.00.1240IP.01) mit einem ‚Petite Tapisserie‘-Zifferblatt in Smoked Blue bzw. Stahl (Ref. 15202ST.00.1240ST.01) mit einem blauen Zifferblatt. Die beiden blauen Versionen sind etwas zugänglicher als die neue lachsfarbene Ausführung, die in Wirklichkeit roségoldfarben ist.
Starkes Doppelpack – Royal Oak ‚Salmon‘ und ‚Blue‘
Die Uhr war wie ein guter Geist, der genauso schnell verschwand wie er kam, Spuren hinterlassen hat und sich vermutlich nicht wieder blicken lässt. Bei einer Jahres-Limitierung von 75 Stück wird für viele sogar der flüchtige Geist zu einem Mythos. Was aber bleibt: eine echte Ikone der Uhrenbranche.
*Quelle: ROYAL OAK – Audemars Piguet, von Martin K. Wehrli und Heinz Heimann, 2012
Fast 20 Jahre lang lenkte und formte Angelo Bonati die Florentinische Marke Panerai. Seit einem guten Jahr ist nun ein neuer Mann an Bord: Jean-Marc Pontroué, der seit fast 20 Jahren im Richemont Konzern arbeitet, war zuvor CEO der Marke Roger Dubuis. Bei unserem Besuch in der Hamburger Hafencity treffen wir Pontroué zum Lunch am…
Nach der 2020 lancierten AVI Ref. 765 1953 Re-Edition, präsentiert Breitling nun mit der neuen Super AVI Uhrenlinie eine größere Version mit einem Gehäusedurchmesser von 46 mm. Die fünf neuen Modelle sind eine Hommage an die wichtigsten Kampfflugzeuge der 1940er, sowie an die originalen Referenzen aus dem Fundus der Marke. Wir sprachen mit Breitling-Sammler und…
Jaeger-LeCoultre ist viel mehr als nur ‚Reverso’, die vermutlich jeder Uhrenliebhaber instinktiv mit der Marke in Verbindung bringt. Jaeger-LeCoultre zeichnet auch eine tiefe Leidenschaft für extreme Sportuhren aus. Schließlich war die Reverso auch ursprünglich für den Sport gedacht – und zwar für Polo-Spieler, aber sie galt und gilt optisch eigentlich immer eher als klassische Herren- bzw.…
Spätestens seitdem die Brüder Wright die Luftfahrt 1903 revolutioniert haben, ist auch unter den Uhrenherstellern ein Wettlauf um die besten, präzisesten und funktionellsten Toolwatches für Mensch und Maschine ausgebrochen. Bei den ganzen Superlativen, mit denen sich einige Hersteller heute schmücken, kann man schon mal den Überblick verlieren, wer wann eigentlich welche Rolle spielte. Immerhin gibt…
Der frisch gebackene Formel-1-Sponsor TAG Heuer lanciert kurz vor dem legendären Grand Prix Wochenende in Monaco gleich drei rasante Neuheiten in der gleichnamigen Kult-Kollektion. Passenderweise startet das Rennen erstmals unter dem Namen Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco. 1969 begann die tickende Monaco-Geschichte mit einem der ersten Automatik-Chronographen von TAG Heuer. Dessen quadratisches…
„Ich fliege, um der Gesellschaft zu entfliehen und nachdenken zu können“, sagte einmal der brasilianische Erfinder und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont. Diese Lebenseinstellung wurde ihm Anfang des 20. Jahrhunderts fast zum Verhängnis, als er sich bei einem Flug in letzter Sekunde aus seinem Flugschiff rettete, das zuvor das Dach eines Gebäudes streifte. Somit wurden ihm viele…
Rolex hat in dem neuen Modell Land-Dweller eine innovative Hemmung vorgestellt. Was sind die Besonderheiten – und welche grundlegenden Probleme der Schweizer Ankerhemmung löst das neue System? Notwendige Hemmungen Hemmungen gelten gemeinhin als etwas Schlechtes, beispielsweise, wenn sie uns davon abhalten, offen auf jemanden zuzugehen. Sie können aber auch positiv sein, wenn sie uns daran…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop hat sich die neuen Panerai Luminor Due Luna Modelle genauer angesehen und Probe getragen. Zum ersten Mal überhaupt bekommt die Luminor Due eine Komplikation spendiert - und wie könnte man besser starten als mit einer Mondphase? Neumond, zunehmender Mond - erstes Viertel, zunehmender Halbmond, zunehmender Mond – zweites Viertel, Vollmond, abnehmende…
Frederique Constant ist zweifellos eine dieser Marken, die stark im Kommen ist. In den letzten Jahren hat das Schweizer Uhrenhaus unter der geschickten Führung von CEO Niels Eggerding sein Uhren-Portfolio gestrafft, seine Zielgruppe verfeinert und sich gleichzeitig in eine höherwertige Qualitätsliga katapultiert. Diese Verlagerung reicht vom Handel, der mit der Eröffnung von Monoboutiquen beginnt, bis…
Als A. Lange & Söhne nach der Neugründung im Jahr 1994 die Lange 1 vorstellte, war sich die Uhrenwelt schnell einig: Eine neue Design-Ikone war geboren – etwas, das nur selten geschieht, denn die meisten Ikonen der Uhrmacherei blicken auf eine Geschichte von 50 Jahren oder mehr zurück. Das Besondere beim Design der Lange 1…
Ursprünglich Anfang der 1960er-Jahre lanciert, um der Komplikation des Chronographen einen frischen, modernen Ausdruck zu verleihen, verschwand die Breitling Top Time nach dem Umbruch der Marke infolge der Quarzkrise für Jahrzehnte aus dem Sortiment – und geriet weitgehend in Vergessenheit. Erst mit dem Führungswechsel hin zu Georges Kern und der Neuausrichtung des Hauses kehrte die…
Die Geschichte der Omega Speedmaster erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. In diesem Artikel möchten wir die Entstehungsgeschichte dieses für die Marke so bedeutenden Modells im Detail beleuchten und die wichtigsten sowie außergewöhnlichsten Ausführungen vorstellen, die die Kollektion über…
Die Maison Jaeger-LeCoultre entwickelt und baut in ihrer Manufaktur in Le Sentier nicht nur ausgefeilte Uhrenwerke und Komplikationen (rund 1.250 eigene Kaliber), sondern pflegt insbesondere auch behutsam die Kunstfertigkeit in Sachen Verzierungstechnik von Werksteilen, Platinen und Zifferblättern. Im eigenen Atelier „Métiers Rares“ sammeln sich die besten Kunsthandwerker ihrer Zunft und verwandeln die kleinen Zeitmesser mit…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.