Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den Hauptpreis gewann, führt kein Weg mehr an ihm und seinem Genfer Atelier vorbei.
Und in diesem Herbst wurde er erstmals in den erlesenen Kreis der 50 renommiertesten Uhrenmacher für die Auktion ‚Only Watch‘ aufgenommen. Für uns als Fans der (fast) ersten Stunde Grund genug, ihm in seinem Atelier mal wieder einen Besuch abzustatten.
Das Manufakturkaliber RR01 glänzt mit hand-dekorierten Veredelungen wie anglierten Kanten, Schwarzpolitur, Perlage und Genfer Streifen
Denn für die Auktion kreierte Rexhep ein besonderes Einzelstück seiner Chronomètre Contemporain. Das ursprüngliche Modell wurde zur ersten Uhr in seiner Kollektion, das ein geschlossenes Zifferblatt besaß. Rexhep hatte sich bis dahin darin etabliert, die Mechanik der Uhr in den Vordergrund zu stellen, besonders die Handaufzug-Mechanik, bei der durch das Aufziehen der Uhr der intime Moment zwischen Träger und Uhr sichtbar wird. Aber er brauchte eine Veränderung. Daher trägt die Chronomètre Contemporain auch zum ersten Mal seinen Namen auf dem Zifferblatt, anstelle von „AkriviA“. Die Marinechronometer der 1940er Jahre dienten Rexhep als entscheidende Inspirationsquelle für diese Uhr.
Das Kaliber RR01 bietet eine Gangreserve von 100 Stunden sowie eine automatische Zero-Reset-Sekunde
Für das Einzelstück Chronomètre Contemporain ‚Only Watch‘ gibt es allerdings zwei interessante Neuerungen. Das Zifferblatt ist aus grau-blauer, lichtdurchlässiger Grand Feu Emaille gefertigt – bei dem Standard Modell kommt zwar auch Emaille zum Einsatz, aber in diesem Fall wurde das Zifferblatt vorab mit winzigen Stichelstichen gekörnt. Dafür werden mit einem Stichel und einem Hammer in eine Zifferblattplatine aus Palladium winzige Kulen gehämmert. Das nimmt einen ganzen Tag für ein einziges Zifferblatt in Anspruch. Es verleiht dem Zifferblatt durch die winzigen Unebenheiten (Körnung) einen besonderen Schimmer bei Lichteinfall.
Einmalig für ‚Only Watch‘ – das Zifferblatt besteht aus grau-blauer, lichtdurchlässiger Grand Feu Emaille
Danach wird das Zifferblatt mit Emaille überzogen. Diese Veredelung ist äußerst schwierig und erforderte einige Anläufe, bis eine gleichmäßige Struktur auf der Oberfläche hergestellt war, die Rexhep zufriedenstellte. Die Indexe und römischen Ziffern sind ebenfalls aus Grand Feu Emaille und wurden auf das Ziffernblatt aufgemalt, statt wie gewohnt gedruckt. ‚Präzision‘ steckt nicht zufällig in seinem Firmennamen (Akrivia = Präzision auf griechisch).
Das Zifferblatt wurde hand-gekörnt, bevor es mit Grand Feu Emaille überzogen wird
Eine weitere Besonderheit verbirgt sich hinter dem Gehäuse der Chronomètre Contemporain ‚Only Watch‘. Dafür hat Rexhep den renommierten Gehäusemacher Jean-Pierre Hagmann aus dem Ruhestand reaktiviert, der sich nun ausschließlich um die Gehäuse der rund 25 Uhren kümmert, die AkriviA im Jahr produziert. Der Grand Maître hat für die ‚Only Watch‘ ein handgearbeitetes Platingehäuse hergestellt.
Das Gehäuse wurde vom Gehäusespezialisten Jean-Pierre Hagmann exklusiv für AkriviA gefertigt
Ab sofort werden also nicht nur die Werke bei AkriviA, sondern auch die Gehäuse vollständig in ihrem eigenen Atelier hergestellt. Beziehungsweise zwei Ateliers: Für Hagmann und seine Gehäusefertigung haben die beiden extra eine kleine Werkstatt unweit des Ateliers von Rexhep angemietet, in dem nun der seit 2017 pensionierte Hagmann sein „letztes großes Feuerwerk“ zündet, wie er die Kooperation mit AkriviA nennt.
Die Chronomètre Contemporain ‚Only Watch‘ wird am 09. November im Rahmen der Wohltätigkeitsauktion „Only Watch“ versteigert. Der Erlös geht zugunsten der Behandlung von Kindern, die an Duchenne-Muskeldystrophie leiden, einer Form von Muskelschwund. Rexheps Einzelstück wird auf einen Spendenwert von 36.000 – 54.000 Euro geschätzt.
Die diesjährige „Only Watch“ Wohltätigkeits-Auktion wird zum doppelten Rekordbrecher. Nicht nur, dass sie in ihrer 8. Ausgabe alleine fast so viel Spendengelder einsammeln konnte, wie in den letzten 13 Jahren zusammen: es ging auch die teuerste Uhr unter den Hammer, die jemals bei einer Auktion versteigert wurde. Ein Einzelstück von Patek Philippe aus Edelstahl. Bei…
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige…
Wenn es ein bestimmtes Feld gibt, in dem man stets nach neuen Materialien sucht um seine Produkte leichter (und damit auch effizienter) zu machen, dann ist es das des Motorrennsports. Und wenn es eine Uhrenmarke gibt, die dieselben Ziele anstrebt, dann muss es Richard Mille sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Bereiche miteinander verschmelzen…
Wenn man sich die Halbwertszeit von CEOs in der Uhrenbranche anschaut, dürfte Angelo Bonati, der insgesamt 21 Jahre bei Panerai war, davon 18 Jahre als CEO, den Methusalem-Preis gewinnen. Mir ist kein CEO bekannt, der länger im Amt war, aber auch keiner aus einer Marke, die es 1997 bei Übernahme durch Richemont eigentlich nur auf…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Ganz ehrlich, wir mögen solche Rankings nicht wirklich, aber nach zahlreichen Fragen unserer Fans online, auf Instagram und zusätzlichen, unzähligen Diskussionen während, abseits und auf der Messe können wir auch nicht nein sagen: Denn irgendwie wollen wir Uhrenverrückte doch irgendwie wissen: Was sind die wichtigsten mechanischen Uhrenneuheiten der Watches & Wonders 2023? Also, lehnen Sie…
Glashütte Original zelebriert in diesem Jahr das 180. Jubiläum der Feinuhrmacherei in der sächsischen Stadt Glashütte und weiht zugleich ein zweites Manufakturgebäude ein, das ganz auf die Fertigung von Zifferblättern spezialisiert ist. Passend zu diesem Anlass stellt die Marke eine Neuheit vor, die sowohl das uhrmacherische Erbe Glashüttes als auch die charakteristische Landschaft der Region…
Wie es das Schweizer Uhren-Startup Norqain innerhalb kürzester Zeit in die Auslage von Wempe schaffte. Darüber berichtet unser Autor Joern F. Kengelbach am Beispiel der letzten Wempe Signature Collection des Jahres 2024, die natürlich in Zusammenarbeit mit genau diesem, dem besonders heiß gehandelten Uhren-Startup der letzten Jahre entstanden ist. Erfolgsgeschichten sind ja im Nachhinein immer…
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
Seit dem 1. Oktober 2024 steht Gregory Kissling, zuvor leitender Produktentwickler bei Omega, als CEO an der Spitze der traditionsreichen Uhrenmarke Breguet, deren Wurzeln bis ins Jahr 1775 zurückreichen. In dieser langen Geschichte hat die Manufaktur über 200 Patente angemeldet und die Welt der mechanischen Uhrmacherei mit Meilensteinen wie der ersten Uhr mit Automatikaufzug (1780),…
Vom pittoresken La Côte-aux-Fées mit seinen satten, grünen Weiden zur schillernden Modehauptstadt Paris – in 150 Jahren hat es die von Georges-Édourard Piaget auf dem Familienhof gegründete Uhrmacherwerkstatt weit geschafft. Als etablierte Institution für Haute Horlogerie und Haute Joaillerie hat Piaget in mehr als einem ganzen Jahrhundert unzählige kunstvolle Kreationen hervorgebracht, die durch ihre technischen…
Ein 60 Millionen Jahre alter Berg, der jedes Jahr um einen Zentimeter wächst. Temperaturen von fast minus 30 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometern. Von seinen nepalesischen Nachbarn wird er als Sagarmatha bezeichnet (was „Heilige Mutter des Himmels“ bedeutet) und ist in Tibet als Chomolungma („Heilige Mutter des Universums“) bekannt, überragt der Mount…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.