Festtagsuhr mit Anspruch: Die Chopard L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition
Anlässlich des 20. Jahrestages ihrer ersten Uhr mit dem Qualité Fleurier Qualitätssiegel, lanciert Chopard die auf 20 Stück limitierte L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition.
Schönheit, so wird es zumindest gern dahingesagt, liegt immer im Auge des Betrachters. Für die Qualität eines Zeitmessers wiederum gibt es feste Parameter. In der Chopard L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition kommt beides zusammen: Die gar nicht so subjektive Raffinesse eines zeitlosen Designs, sowie eine uhrmacherische Exzellenz, die Sammler seit nunmehr zwei Jahrzehnten beeindruckt. Diese auf nur zwanzig Exemplare limitierte Neuheit feiert das Jubiläum einer das Haus Chopards prägenden Modellreihe.
Goldene Zeit: Die L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary
So groß der Erfolg der sportlichen Alpine Eagle Kollektion auch sein mag, es sind die Modelle der L.U.C Kollektion, die Chopards Image als Uhrenmanufaktur geprägt haben. Modelle wie diese Jubiläums-Neuheit schlicht als „Dresswatch“ zu bezeichnen, wird der Referenz und ihren Geschwistern in der Kollektion also kaum gerecht: Sie pflegen zwar eine klassische Ästhetik, sind aber vielfältig einsetzbar und offenbaren auf den zweiten und dritten Blick eine Schönheit, die nicht nur mit Anzug oder Sakko kombinierbar ist.
Die neue L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary hat ein gelbgoldenes Gehäuse mit einem Durchmesser von 39 Millimetern. Dazu passend ist das Messingzifferblatt vergoldet, mit einem satinierten Zentrum und einem braun bedruckten Außenring, sowie einer kreisförmig dekorierten kleinen Sekunde auf sechs Uhr. Die spritzenförmigen Stunden- und Minutenzeiger sind vergoldet und mit Superluminova belegt, ebenso wie die aufgesetzten Stundenmarkierungen.
Optisch greift der Zeitmesser das Design der ersten Qualité Fleurier aus dem Jahr 2005 auf, und er ist mit den verlängerten Bandanstössen eine edelmetallene Variante der im vergangenen Jahr präsentierten L.U.C aus antiallergenem „Lucent Stahl“. Die Metall- und Farbwahl verleiht der L.U.C ein nostalgisch-warmes Erscheinungsbild, ohne dabei altmodisch-retro zu wirken – ein Design, das dem Anlass also gerecht wird. Schließlich gilt es zwei Jahrzehnte Qualität aus Fleurier zu feiern.
Beispielloser Antrieb: Das Manufakturwerk L.U.C 96.09-L
Wie es in der Welt der Feinuhrmacherei so häufig der Fall ist, so ist der wahre Hingucker auch bei diesem Zeitmesser nur durch das Saphirglas auf der Rückseite zu sehen. Das Manufakturwerk L.U.C 96.09-L steht in einer Tradition, die im Jahr 2005 begann: Damals lancierte Karl-Friedrich Scheufele die L.U.C Qualité Fleurier in Roségold. Es war das erste Modell mit dem Qualitätssiegel aus Fleurier. Dieses wird von einer Stiftung vergeben, die erst kurz zuvor, im Jahr 2004, von Chopard selbst und anderen Herstellern wie Parmigiani Fleurier, Bovet und der Werke-Manufaktur Vaucher, gegründet wurde. Ihr Ziel: Einen eigenen Qualitätsanspruch für Uhren aus der Region zu definieren, und den ausgezeichneten Modellen durch besonders hohe Ansprüche einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das Siegel setzt voraus, dass jedes Bauteil in der Schweiz hergestellt wird und die Ganggenauigkeit der Uhr bereits von der Chronometer-Kontrollinstanz Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) zertifiziert ist. Darüber hinaus werden die fertigen Uhren einem Stresstest unterzogen, der den alltäglichen Gebrauch simuliert, und müssen dabei eine maximale Abweichung von 0 bis +5 Sekunden am Tag erreichen. Auch dekorative Elemente wie Perlage, abgeschrägte Kanten und Genfer Streifen sind Voraussetzung für die Auszeichnung. Die „Qualité Fleurier“ (QF) kombiniert also sowohl hohe Ansprüche an die Präzision als auch an die Ästhetik einer Uhr – und hat sich mit dieser Mischung an der Spitze der Qualitätssiegel eingeordnet.
Die allererste Uhr mit dieser Auszeichnung war 2005 mit dem inzwischen hochrenommierten Kaliber 96 ausgerüstet, die Jubiläumsausgabe natürlich auch, allerdings in der aktuellsten Variante, dem aus 172 Komponenten gefertigten 96.09-L mit 65 Stunden Gangreserve.
Zwischen diesen beiden Modellen wurden über die Jahre diverse Varianten präsentiert, mal mit durchbrochenem Zifferblatt (2009), mal mit Tourbillon (2014) oder in einer ultraflachen Ausführung mit asymetrischem Design (2017 und 2019). Durch die überwiegend konsequente Limitierung der Zeitmesser in Auflagen von 250 bis zu gerade einmal 20 Exemplaren bei der neuesten „QF“ sind die Modelle bei Chopard-Sammlern sehr begehrt.
2025: Eine besondere Uhr für einen besonderen Anlass
Mit ihrer Auszeichnung steht die L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary in jeder Hinsicht ziemlich allein da. Denn so anspruchsvoll die Gütekontrolle auch ist, so exklusiv widmet sich die Stiftung dahinter inzwischen der Kontrolle von Chopard-Zeitmessern: Nur noch das Unternehmen von Familie Scheufele pflegt noch den Aufwand die Zertifizierung zu erlangen, die Partner aus Gründungstagen haben sich inzwischen vom „QF“-Standard aus unterschiedlichsten, oft firmenstrategischen Gründen, verabschiedet. Das gelbgoldene Jubiläumsmodell lässt dieser Umstand so gesehen noch etwas mehr strahlen.
Nicht unerwähnt bleiben soll an dieser Stelle auch der Hinweis auf die Verwendung von Materialien, die unter nachweislich erfüllten Umwelt- und Sozialstandards hergestellt wurden, in diesem Fall also vor allem dem Gehäuse aus ethischem Gelbgold.
Alles in allem führt dieses „QF“-Modell fort, was schon bei den Präsentationen der Chopard-Neuheiten der Watches & Wonders in Genf unübersehbar war: Die L.U.C-Modelle – benannt nach den Initialen von Unternehmensgründer Louis-Ulysse Chopard – haben sowohl in der Designqualität der Gehäuse als auch der Qualität der Zifferblätter und der Uhrwerke über die Jahrzehnte eine eigene Klasse definiert und einen Stil entwickelt, die sie herausragen lassen. Die klassischen Dreizeiger-L.U.C-Modelle haben sich so einen festen Platz im Uhren-Quartett von Patek Philippe Calatrava, Vacheron Constantin Traditionnelle und A. Lange & Söhne 1815 erarbeitet – und das „QF“-Siegel ist dabei nach wie vor ein Extra-Trumpf.
Die Schweizer Institution FHH geht mit der jetzt bekannt gegebenen offiziellen Partnerschaft erstmals eine langfristige Zusammenarbeit mit einer internationalen Uhren- und Schmuckmesse ein. Nach der ersten Kooperation während der diesjährigen Inhorgenta wird es auf der Ausgabe 2026 einen erweiterten und neu ausgerichteten FHH Cultural Space in der Halle A1 geben. „Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft,…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Wir können nicht genau sagen, welcher Name bei uns anfangs für mehr Aufsehen gesorgt hat: „Rexhep Rexhepi“ oder „AkriviA“. Ersteres ist der Name eines jungen, aufstrebenden Uhrenmachers. Letzteres ist der unverwechselbare Name der von ihm 2012 gegründeten Uhrenmarke AkriviA, die in Genf zuhause ist und ihre Marken-Philosophie folgendermaßen beschreiben: „Wir möchten die traditionelle Art der…
Als Zenith dieses Jahr im April im Rahmen der Watches & Wonders eine Taucheruhr vorstellte, war mein erster Gedanke, dass die Marke ihr Angebot ausbauen möchte, was gut nachvollziehbar ist. Immerhin sind Taucheruhren - zumindest ihre meist markant-maskulinen Designelemente - seit Jahrzehnten bei Uhrenliebhabern gefragt, nicht zuletzt befeuert durch die Taucheruhrenmodelle von Rolex und Tudor…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Die Transformation der Marke Breitling in den letzten drei Jahren zählt sicherlich zu den spannendsten Entwicklungen in der Uhrenbranche. Im Rampenlicht steht hier CEO und Miteigentümer Georges Kern, der den Wandel eingeläutet und zu verantworten hat. Auch für das Jahr 2020 waren große Expansionspläne geplant, mit einem neuen Boutique Konzept, neuen Modell-Launches, weiteren Initiativen und…
Phillips war in den vergangenen 7 Jahren erste Adresse für Auktionen klassischer Armbanduhren. Dieser Erfolg lässt sich eindeutig dem Schaffen von Aurel Bacs zuordnen, dessen Kataloge schon während seiner Zeit bei Christie's Maßstäbe setzten. Keine andere Einzelperson hat den Markt während der letzten 15 Jahre stärker beeinflusst. Die thematische Auktion ‚Daytona Lesson One‘ zu Christies‘…
Wir alle haben schon von König Artus gehört, der mit seinem Namen eine frühmittelalterliche Welt von Rittern, Zauberern und Jungfrauen in Not auferstehen lässt. Das Wichtigste für uns ist jedoch sein ruhmreicher innerer Kreis: die edlen Ritter der Tafelrunde. Dieser ritterlichen Gemeinschaft widmet die stets kreative Schweizer Uhrenmarke Roger Dubuis ihre wohl fesselndste und kreativste…
Die Uhrenmarke Panerai hat in den letzten 20 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Was viele nicht wissen, die florentinische Marke wurde im Jahr 1887 bereits gegründet und stellt seit 1936 Armbanduhren her. Damals allerdings ausschließlich für die italienische Marine. Insbesondere Kampftaucher vertrauten den robusten Uhren, die dem Wasserdruck standhalten mussten und ihnen durch ihre stark…
Immer weniger Sammler machen den Reality Check beim Kauf neuer Uhren. Dabei ist dieser unerlässlich vor der Entscheidung, ob einem eine Uhr oder eine Marke gefällt. Ein großer Fehler, findet Joern Kengelbach. Ein Selbstversuch mit der limitierten Wempe Signature Collection x Ulysse Nardin Diver NET im Berliner Hotelpool. „Hammeruhr, das ist eine Hammer-Uhr!“ Ich springe…
Die Zeit, auf die wir das ganze Jahr so gespannt warten, steht vor der Tür - Watches and Wonders. Audemars Piguet geht jedoch nach seinen eigenen Regeln vor. Am Donnerstag letzter Woche präsentierte CEO Ilaria Resta im neuen AP-Haus in Mailand mehr als 10 neue Modelle. Die Highlights waren natürlich die Royal Oaks, die mit…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.