Festtagsuhr mit Anspruch: Die Chopard L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition
Anlässlich des 20. Jahrestages ihrer ersten Uhr mit dem Qualité Fleurier Qualitätssiegel, lanciert Chopard die auf 20 Stück limitierte L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition.
Schönheit, so wird es zumindest gern dahingesagt, liegt immer im Auge des Betrachters. Für die Qualität eines Zeitmessers wiederum gibt es feste Parameter. In der Chopard L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary Edition kommt beides zusammen: Die gar nicht so subjektive Raffinesse eines zeitlosen Designs, sowie eine uhrmacherische Exzellenz, die Sammler seit nunmehr zwei Jahrzehnten beeindruckt. Diese auf nur zwanzig Exemplare limitierte Neuheit feiert das Jubiläum einer das Haus Chopards prägenden Modellreihe.
Goldene Zeit: Die L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary
So groß der Erfolg der sportlichen Alpine Eagle Kollektion auch sein mag, es sind die Modelle der L.U.C Kollektion, die Chopards Image als Uhrenmanufaktur geprägt haben. Modelle wie diese Jubiläums-Neuheit schlicht als „Dresswatch“ zu bezeichnen, wird der Referenz und ihren Geschwistern in der Kollektion also kaum gerecht: Sie pflegen zwar eine klassische Ästhetik, sind aber vielfältig einsetzbar und offenbaren auf den zweiten und dritten Blick eine Schönheit, die nicht nur mit Anzug oder Sakko kombinierbar ist.
Die neue L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary hat ein gelbgoldenes Gehäuse mit einem Durchmesser von 39 Millimetern. Dazu passend ist das Messingzifferblatt vergoldet, mit einem satinierten Zentrum und einem braun bedruckten Außenring, sowie einer kreisförmig dekorierten kleinen Sekunde auf sechs Uhr. Die spritzenförmigen Stunden- und Minutenzeiger sind vergoldet und mit Superluminova belegt, ebenso wie die aufgesetzten Stundenmarkierungen.
Optisch greift der Zeitmesser das Design der ersten Qualité Fleurier aus dem Jahr 2005 auf, und er ist mit den verlängerten Bandanstössen eine edelmetallene Variante der im vergangenen Jahr präsentierten L.U.C aus antiallergenem „Lucent Stahl“. Die Metall- und Farbwahl verleiht der L.U.C ein nostalgisch-warmes Erscheinungsbild, ohne dabei altmodisch-retro zu wirken – ein Design, das dem Anlass also gerecht wird. Schließlich gilt es zwei Jahrzehnte Qualität aus Fleurier zu feiern.
Beispielloser Antrieb: Das Manufakturwerk L.U.C 96.09-L
Wie es in der Welt der Feinuhrmacherei so häufig der Fall ist, so ist der wahre Hingucker auch bei diesem Zeitmesser nur durch das Saphirglas auf der Rückseite zu sehen. Das Manufakturwerk L.U.C 96.09-L steht in einer Tradition, die im Jahr 2005 begann: Damals lancierte Karl-Friedrich Scheufele die L.U.C Qualité Fleurier in Roségold. Es war das erste Modell mit dem Qualitätssiegel aus Fleurier. Dieses wird von einer Stiftung vergeben, die erst kurz zuvor, im Jahr 2004, von Chopard selbst und anderen Herstellern wie Parmigiani Fleurier, Bovet und der Werke-Manufaktur Vaucher, gegründet wurde. Ihr Ziel: Einen eigenen Qualitätsanspruch für Uhren aus der Region zu definieren, und den ausgezeichneten Modellen durch besonders hohe Ansprüche einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das Siegel setzt voraus, dass jedes Bauteil in der Schweiz hergestellt wird und die Ganggenauigkeit der Uhr bereits von der Chronometer-Kontrollinstanz Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres (COSC) zertifiziert ist. Darüber hinaus werden die fertigen Uhren einem Stresstest unterzogen, der den alltäglichen Gebrauch simuliert, und müssen dabei eine maximale Abweichung von 0 bis +5 Sekunden am Tag erreichen. Auch dekorative Elemente wie Perlage, abgeschrägte Kanten und Genfer Streifen sind Voraussetzung für die Auszeichnung. Die „Qualité Fleurier“ (QF) kombiniert also sowohl hohe Ansprüche an die Präzision als auch an die Ästhetik einer Uhr – und hat sich mit dieser Mischung an der Spitze der Qualitätssiegel eingeordnet.
Die allererste Uhr mit dieser Auszeichnung war 2005 mit dem inzwischen hochrenommierten Kaliber 96 ausgerüstet, die Jubiläumsausgabe natürlich auch, allerdings in der aktuellsten Variante, dem aus 172 Komponenten gefertigten 96.09-L mit 65 Stunden Gangreserve.
Zwischen diesen beiden Modellen wurden über die Jahre diverse Varianten präsentiert, mal mit durchbrochenem Zifferblatt (2009), mal mit Tourbillon (2014) oder in einer ultraflachen Ausführung mit asymetrischem Design (2017 und 2019). Durch die überwiegend konsequente Limitierung der Zeitmesser in Auflagen von 250 bis zu gerade einmal 20 Exemplaren bei der neuesten „QF“ sind die Modelle bei Chopard-Sammlern sehr begehrt.
2025: Eine besondere Uhr für einen besonderen Anlass
Mit ihrer Auszeichnung steht die L.U.C Qualité Fleurier 20th Anniversary in jeder Hinsicht ziemlich allein da. Denn so anspruchsvoll die Gütekontrolle auch ist, so exklusiv widmet sich die Stiftung dahinter inzwischen der Kontrolle von Chopard-Zeitmessern: Nur noch das Unternehmen von Familie Scheufele pflegt noch den Aufwand die Zertifizierung zu erlangen, die Partner aus Gründungstagen haben sich inzwischen vom „QF“-Standard aus unterschiedlichsten, oft firmenstrategischen Gründen, verabschiedet. Das gelbgoldene Jubiläumsmodell lässt dieser Umstand so gesehen noch etwas mehr strahlen.
Nicht unerwähnt bleiben soll an dieser Stelle auch der Hinweis auf die Verwendung von Materialien, die unter nachweislich erfüllten Umwelt- und Sozialstandards hergestellt wurden, in diesem Fall also vor allem dem Gehäuse aus ethischem Gelbgold.
Alles in allem führt dieses „QF“-Modell fort, was schon bei den Präsentationen der Chopard-Neuheiten der Watches & Wonders in Genf unübersehbar war: Die L.U.C-Modelle – benannt nach den Initialen von Unternehmensgründer Louis-Ulysse Chopard – haben sowohl in der Designqualität der Gehäuse als auch der Qualität der Zifferblätter und der Uhrwerke über die Jahrzehnte eine eigene Klasse definiert und einen Stil entwickelt, die sie herausragen lassen. Die klassischen Dreizeiger-L.U.C-Modelle haben sich so einen festen Platz im Uhren-Quartett von Patek Philippe Calatrava, Vacheron Constantin Traditionnelle und A. Lange & Söhne 1815 erarbeitet – und das „QF“-Siegel ist dabei nach wie vor ein Extra-Trumpf.
Die Schweizer Institution FHH geht mit der jetzt bekannt gegebenen offiziellen Partnerschaft erstmals eine langfristige Zusammenarbeit mit einer internationalen Uhren- und Schmuckmesse ein. Nach der ersten Kooperation während der diesjährigen Inhorgenta wird es auf der Ausgabe 2026 einen erweiterten und neu ausgerichteten FHH Cultural Space in der Halle A1 geben. „Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft,…
Es gibt Marken und Manufakturen mit einem deutlich lauteren, doch kaum eine mit so einem klangvollen Auftreten. Jaeger-LeCoultre ist eine Instanz auf dem Gebiet der Minutenrepetition. 1895 – in jenem Jahr also, als man erstmals eine Taschenuhr mit großer Komplikation präsentierte – meldeten die LeCoultre-Werkstätten das erste Patent für einen sogenannten Stillklangregler an. Seitdem folgten…
Die Manufaktur aus Le Sentier ist jetzt auch Betreiberin eines Chalets. Weshalb? Die Frage ist mehr als berechtigt. Sie hat bei mir aber zunächst ein anderes Rätsel in Erinnerung gebracht: Was ist eigentlich das Erfolgsgeheimnis klassischer, mechanischer Uhren? Ich denke, es gibt wohl kaum ein anderes Produkt, welches ohne grundlegende Veränderungen über einen so langen…
Kurz vor ihrem verfrühten Tod bemalte die Pop-Art-Ikone Andy Warhol eine 111,8 x 111,8 cm große Leinwand. Darauf erstrecken sich diagonal drei Exemplare eines Zeitmessers in bunten Linien mit einem rechteckigen Gehäuse und einem Armband mit horizontalen Streifen über Farbflächen in Gelb, Mint, Schwarz, Rosa und Rot. Der Titel des Werkes von 1987: Anatom (Rado…
Vor genau 100 Jahren, also 1921 stellte Louis Charles Breguet seine ambitionierten Visionen vor, schon bald Flugzeuge vorstellen zu wollen, die eine Höhe von bis zu 13.500 Meter erreichen und die Strecke von Paris nach New York in sechs Stunden absolvieren. Louis Breguet, der Ur-Ur-Enkel von Abraham-Louis Breguet (1747–1823), wollte möglichst vielen Menschen das Flugreisen…
Dem griechischen Philosoph Heraklit wird die Feststellung zugeschrieben, dass nichts so beständig ist wie der Wandel. Beim Blick auf die von Patek Philippe präsentierten Neuheiten hallt dieser Gedanke nach. Denn was Thierry Stern auf der Watches & Wonders präsentiert, das ist dreihundertprozentig in der Tradition von Patek Philippe, und zugleich zeigt es die Bereitschaft zu…
Anfang dieses Jahres kam es bei Ulysse Nardin zu einem Wechsel im Management. Im Februar ernannte die Marke Matthieu Haverlan zu ihrem neuen Managing Director. Nach Karrierestationen bei Hamilton und Jaeger-LeCoultre und mehr als sieben Jahren als Chief Commercial Officer und Chief Growth Officer bei Ulysse Nardin, ist Haverlan kein Neuling in der Branche und…
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der…
600 Millionen Schweizer Franken hat Patek Philippe in das neue Manufakturgebäude in Plan-les-Ouates investiert, das in diesem Jahr fertiggestellt wurde. Und wer sich nun fragt wofür derlei Summen wohl aufgebracht werden müssen, und wie genau sich Familie Stern den Balance-Akt zwischen Wahrung der Tradition und Blick in die Zukunft wohl vorstellt, dem wird ein Blick…
Omega hat kürzlich seine ersten Neuheiten für das Jahr 2021 präsentiert. Wir hatten die Gelegenheit uns mit Raynald Aeschlimann, CEO und Präsident von Omega, über die brandneuen Stücke, die Zukunftspläne und die Veränderungen bedingt durch das schwierige letzte Jahr auszutauschen. Über das Bewahren von Ikonen… Zu Beginn des Gesprächs weist Aeschlimann auf die wichtige Bedeutung…
Wer mich kennt weiß, dass ich neben mechanischen Uhren eine weitere große Leidenschaft habe; für den Tennissport. Es gibt für mich in meiner Generation keinen perfekteren Tennisspieler als Roger Federer, denn sein Spiel ist an Eleganz nicht zu überbieten. Rafael Nadal und Novak Djokovic, seine zwei größten Kontrahenten, sind sicherlich in Hinblick auf spielerisches Vermögen…
Die Maison Breguet hat eine gewaltige Geschichte und ein gleichermaßen großes Erbe vorzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: wie hat die Uhrenmarke ihre Marine Kollektion im Jahr 2020 überarbeitet, um ihrer Seefahrer Vergangenheit aus dem 18-Jahrhundert gerecht zu werden? Jeder, der sich ein wenig für Uhren interessiert weiß, dass man Breguet nicht gerade…
Die Nordschleife hat den Ruf, die schwierigste Rennstrecke der Welt zu sein. Ihr Asphaltband schlängelt sich durch 33 Links- und 40 Rechtskurven und mit über 300 m Höhenunterschied durch die Wälder der Eifel - so viel wie keine andere Rennstrecke. Die Nordschleife ist so berüchtigt und anspruchsvoll, dass der Formel-1-Rennfahrer Jackie Stewart ihr 1968 den…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.