Warum Seepferdchen und Venedig eine grosse Rolle für OMEGAs Seamaster Aqua Terra spielen
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat.
Venedigs Palazzo Pisani Moretta
Nicht jedem ist bekannt, dass das ikonische Logo auf der Rückseite der Seamaster Modelle von den Seepferdchen Emblems der venezianischen Gondeln inspiriert wurde! Es ist ein Symbol für die Leidenschaft zum Wasser, für das die Seamaster Kollektion ursprünglich einmal entwickelt wurde. Es wird sogar gemunkelt, dass in den späten 1950er Jahren ein Designer von OMEGA das Seepferdchen bei einem Besuch in Venedig entdeckt hatte! Und somit war die Idee geboren.
OMEGAs Aqua Terra und Venedig haben eine ganz besondere Verbindung
Aber nicht nur Pferdchen und Wasser sind der alleinige Grund für Venedig, auch Holz spielt eine entscheidende Rolle bei den (neuen) Aqua Terra Modellen. Die Gondeln und Riva Motorboote, die unübersehbar auf dem Wasser schippern sind überwiegend aus (Teak) Holz gefertigt, das auch seit 2008 bei den Aqua Terra Modellen von OMEGA verwendet wird. Bei den 2017 Modellen ist eine der sichtbarsten Neuerungen die horizontale statt vertikale Ausrichtung des Teak-Musters auf dem Zifferblatt. Die Aqua Terra Kollektion wurde 2012 erstmals lanciert und steht für eine Mischung aus eleganter und sportlicher Uhr – daher auch der Lateinische Name Aqua (Wasser) und Terra (Erde). Sie ist eine elegante Uhr, die alle sportlichen Aspekte bietet.
Neu – die horizontale Ausrichtung des Teak-Musters auf dem Zifferblatt
Neben der offensichtlichen Neuanordnung des Teak-Musters wurden einige der bekanntesten Merkmale weiterentwickelt oder leicht verändert. Für mehr Symmetrie sorgt die Verlegung des Datumsfensters von 3 Uhr auf 6 Uhr. Das Zifferblatt ist etwas klarer und minimalistischer gestaltet, da die Aufschrift „water-resistance“ nun auf dem Gehäuseboden zu finden ist. Ab sofort kann das Armband durch ein Kautschukband ersetzt werden, das durch ein zusätzliches Glied aus Edelstahl oder 18-karätigem Sedna Gold nahtlos in das Gehäuse übergeht. Sedna ist übrigens eine Mischung aus Gold, Kupfer und Palladium, das zu 18-karätigem Roségold mit 75% Gold-Anteil wird. Eine wunderschöne Gold Legierung, mit der OMEGA seit 2013 seine Uhren veredelt.
Die neue Aqua Terra – sportlich und elegant (links)
Die neue Aqua Terra – sportlich und elegant (rechts)
Seit diesem Jahr sind die neuen Seamaster Aqua Terra Uhren Master Chronometer zertifiziert. Das bedeutet, dass sie durch METAS klassifiziert wurden (mehr Infos dazu in unserem Artikel OMEGA Master Chronometer). Master Chronometer können einer Belastung von 15.000 Gauss standhalten, was bereits eine bemerkenswerte Leistung ist. 2016 hat OMEGA seine Aqua Terra einem ganz besonders harten Test unterzogen: 160.000 Gauss. Es ist schwer vorstellbar, aber das Werk hat sich von den enormen Umständen nicht beindrucken lassen. Es war jedenfalls nur ein internes Experiment. Wir sind diesen magnetischen Belastungen im Alltag natürlich nicht ausgesetzt.
Master Chronometer zertifiziert
Für das Jahr 2017 hat OMEGA drei neue Aqua Terra Modelle lanciert, die zwischen 5.000,- und 7.300,- Euro kosten.
Die letzten 100 Jahre haben ohne Zweifel viele technische Veränderungen mit sich gebracht. Schaut man sich zum Beispiel klassische Autos wie den Porsche 911er, Jaguar X-type oder Mercedes SL an, wird man optisch nicht allzu viele Unterschiede zu den neuartigen Modellen entdecken. Unter der Motorhaube findet man dann einen Hightech Motor. Das lässt sich auch…
Im Jahr 2011 erwarb Cartier in La Chaux-de-Fonds, unweit der Uhrenmanufaktur ein Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert, renovierte es liebevoll und erschuf ein Atelier, in dem sich die Maison vorrangig der traditionellen Handwerkskunst widmet. 2014 waren die Renovierungsarbeiten abgeschlossen – Edelsteinfasser und Emaillierer zogen ein, um mit Engelsgeduld, sehr viel Erfahrung und geschickten Händen die…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 von Breguet vereint diese Attribute. Tradition trifft Moderne – der Breguet…
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin feiert dieses Jahr sein 270-jähriges Bestehen – und startet das Jubiläumsjahr direkt mit einer kleinen Sensation. Die unter Sammlern heiß begehrte Referenz 222 von 1977, die vor fast drei Jahren in Gelbgold ihr Revival erlebte, erscheint nun als Stahlvariante. Vorläufer der Overseas Spricht man über die ersten Luxussportuhren mit integrierten Armbändern,…
Die Sehnsucht nach dem Vintage-Look ist im Uhrenmarkt allgegenwärtig. Darum gibt es kaum eine Marke, die keine Heritage Modelle in ihren Kollektionen führt. Sie orientieren sich meist akribisch an den Originalmodellen – Farbcodes, Zifferblätter, Bänder werden so detailgetreu wie möglich nachgestellt, bei manchen aktuellen Modellen sogar fast identisch reproduziert. TUDOR Black Bay Fifty-Eight Jubiläumsmodell aus…
Aus der Bedeutung der Kollektion für die Manufaktur macht Vacheron Constantin wahrlich kein Geheimnis: Auf den Namen „Patrimony“ wurde diese getauft, was letztlich nicht weniger als „Erbe“ bedeutet. So ein Erbe bringt bekanntlich einiges mit sich: Geschichte und Emotionen, Verantwortung und Verständnis, aber eben auch den unbedingten Willen es in die Zukunft zu überführen. Kleiner…
Im Jahr 1972 kam mit der Royal Oak von Audemars Piguet die erste sportliche Luxusuhr auf den Markt. 1976 folgte Patek Philippe mit der Nautilus. Um beide Uhrenmodelle ist ein derartiger Hype entstanden, dass sie weder beim offiziellen Händler noch bei den Herstellern verfügbar sind. Ihre blauen Zifferblätter mit Datum und dem integrierten Stahlband haben…
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Beeindruckende 110 Millionen Schweizer Franken wurden mit 981 Losen von den vier wichtigsten Auktionshäusern, Phillips, Christie’s, Sotheby’s und Antiquorum, in der vergangenen Woche umgesetzt. Dabei gelang es Phillips in Kooperation mit Bacs und Russo, seine führende Rolle als Auktionator von wertvollen Sammleruhren eindrücklich zu bestätigen. 203 von 203 angebotenen Losen wurden zu insgesamt CHF 47…
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels.…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.