Form folgt Funktion: Singer Reimagined Track1 Launch Edition und Track1 Geneva Edition
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design und nicht nur das, sondern auch ehemaliger Sänger der US Band Catherine Wheel. Neben seiner Leidenschaft für Autos und Rockmusik ist Dickinson auch vom klassischen Uhrendesign fasziniert und schloss sich mit dem Italiener Marco Borraccino – der übrigens kein Unbekannter in der Uhrenindustrie ist – zusammen, um die unabhängige Uhrenmarke Singer Reimagined zu gründen. Nachdem er Kunst und Industrie-Design studiert hat, arbeitete er jahrelang als Head of Design von Officine Panerai in Mailand. Um das heutige Kreativ-Team hinter Singer Reimagined zu vervollständigen, kam noch der renommierte Uhrenmacher Jean-Marc Wiederrecht in Spiel, der hauptverantwortlich für ihren einzigartigen Chronographen ist, den die Marke 2017 vorgestellt hat. Wiederrecht ist auch Gründer von Agenhor (Atelier Genevois d’Horlogerie).
Singer Uhren sind eine Symbiose aus Funktionalität und der Liebe zum Detail
Die drei Genies haben ihre Kräfte vereint um ein einzigartiges neues Werk mit dem Namen Agengraphe zu entwickeln. Dieses Werk ist das Herz eines neuartigen Uhren- und Chronographen-Designs, der Singer Reimagined Track1 Launch Edition von 2017 und der neuen Track1 Geneva Edition von 2018. Wir lüften das Geheimnis dahinter: Der Agengraphe besitzt den ersten Zentralchronographen, dem ein ganzes Zifferblatt mit seinen Sekunden-, Stunden- und Minuten-Anzeigen gewidmet wurde. Für das Team von Singer Reimagined und die leidenschaftlichen Autoliebhaber war die ursprüngliche Idee, dem Chronographen mehr Berechtigung zu schenken und ihn so gut es geht in den Fokus zu rücken. Es hat Jean-Marc Wiederrecht zehn Jahre Entwicklungszeit gekostet, für einen wahren Spezialisten in der Herstellung von komplexen mechanischen Modulen eine sehr lange Zeit.
Das Herzstück der Track1 Geneva Edition – der Agengraphe Zentralchronograph
Bevor wir das neue Kupplungssystem etwas näher unter die Lupe nehmen, schauen wir uns erst noch die Anzeigen-Ausrichtungen auf dem Zifferblatt an. Die Tageszeit findet sich am Außenrand des Zifferblatts, angezeigt von einem kleinen orangefarbenen Zeiger bei 6 Uhr, der über zwei rotierende matt-schwarze Keramikscheiben mit leuchtenden goldenen Zahlen schwebt: die innere Scheibe steht für die Minuten und die äußere Scheibe für die Stunden. Um dem Chronographen mehr Aufmerksam zu schenken, zeigt die Track1 die Stunden, Minuten und Sekunden des Chronographen aus dem Zentrum heraus an. Die Zeiger sind ebenfalls orangefarben und von den Retro-Uhren der 1960er und 1970er Jahre inspiriert. Um die Marke zu verstehen ist es hilfreich, ihre Grundwerte zu erwähnen: Detailbesessenheit, einzigartige Perspektiven und die Liebe zu den ikonischen Sportuhren der 1960er und 1970er Jahre. Die Chronographen Drücker sind jeweils auf einer Seite des Gehäuses platziert worden und von Armaturenbrettuhren inspiriert, an die ihr euch vielleicht noch aus eurem ersten Schulsportunterricht erinnern könnt. Sehr old-school, aber auch sehr charmant.
Die Track1 Launch Edition ist das erste Modell von Singer Reimagined und wurde 2017 vorgestellt
Wie funktioniert es? Sie nennen die Mechanik liebevoll AgenClutch und es vereint das horizontale und vertikale Kupplungssystem. Um den Chronographen mit dem Zahnradzug der Uhrzeit zu verknüpfen wurde die Kupplung horizontal angeordnet, was Platz spart. Die Reibung ist dennoch vorhanden, genau wie bei der vertikalen Kupplung. Allerdings besitzen die Zahnräder keine Zähnchen die bei der Reibung aufeinanderstoßen, wie es bei traditionellen, horizontal angeordneten Kupplungen üblich ist. Das wiederum verhindert den Rückschlag, der beim Aufeinandertreffen der Zähnchen verursacht wird und eine Vibration der Zeiger auslösen kann. Um die beiden Kupplungs-Scheiben vor Rissen zu schützen, sind sie mit einer Diamant-Nickel-Legierung (Dianip) überzogen. Da der Rotor auf der Zifferblattseite positioniert wurde, kann man durch den Saphirglasboden wunderbar die Chronographen-Funktion spielvoll tänzeln sehen, wenn sie betätigt wird.
Dank einer cleveren Anordnung wird die Chronographen-Funktion sichtbar, sobald sie betätigt wird
Die Singer Track1 Launch Edition besitzt ein Titan-Gehäuse und ein weiches schwarzes Kalbslederband. Die neue Track 1 Geneva Edition hat ein seltenes helles Gelbgold-Gehäuse und ein schwarzes Zifferblatt. Das Metall wurde abwechselnd gebürstet und poliert. Das Khaki Kalbsarmband wurde von Hand in Genf hergestellt. Die gebürsteten Nieten werden am Armband verschraubt. Singer Reimagined ist eine Marke mit einem radikalen Fokus auf Funktionalität und – genauso akribisch wie bei ihren restaurierten Porsche Sportswagen – Meister der Details. Wir werden diese unabhängige Uhrenmarke weiterhin beobachten und euch über ihre zukünftigen Projekte auf dem Laufenden halten.
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige…
Die Geschichte Blancpain's beginnt im Dorf Villeret, wo sie im Jahre 1735 von Jehan-Jacques Blancpain, einem Schulmeister, der zum Uhrmacher wurde, gegründet wurde. Mit diesem Gründungsjahr beansprucht Blancpain das Recht, die älteste Uhrenmarke der Welt zu sein. Die Kollektion Villeret verkörpert diese lange und erfolgreiche Unternehmensgeschichte der traditionellen Uhrmacherkunst und attestiert gleichzeitig die Langlebigkeit der…
„Ich fliege, um der Gesellschaft zu entfliehen und nachdenken zu können“, sagte einmal der brasilianische Erfinder und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont. Diese Lebenseinstellung wurde ihm Anfang des 20. Jahrhunderts fast zum Verhängnis, als er sich bei einem Flug in letzter Sekunde aus seinem Flugschiff rettete, das zuvor das Dach eines Gebäudes streifte. Somit wurden ihm viele…
Auf der diesjährigen SIHH Uhrenmesse hat Vacheron Constantin eine neue Version ihrer beliebten Overseas-Kollektion vorgestellt und bietet somit auch eine eher praktische Uhr für Reisende an, die für den täglichen Gebrauch gemacht ist. Bislang mussten Vacheron Constantin Fans, die eine Uhr mit zweiter Zeitzone haben wollten auf die Overseas Worldtime zurückgreifen, die allerdings durch ihre…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
von FRED S. MANDELBAUM Unter Sammlern gibt es unterschiedliche Ansichten, ob das weit verbreitete Geburtsjahr 1952 korrekt ist – denn es könnte auch das Jahr gewesen sein, in dem erstmals die Designarbeiten der Navitimer begannen. Allem Anschein nach war es dann das Jahr 1954, in dem die Massenproduktion der Navitimer startete – obwohl ihre Wurzeln…
Vacheron Constantin, die älteste aktive Uhrenmanufaktur, die ohne Unterbrechungen produziert hat, feiert im Jahre 2022 ihr 267-jähriges Bestehen. Die Kollektion Traditionnelle ist die Bewahrerin dieser langen Tradition. Gekonnt bringt sie die anspruchsvollen Prinzipien der Genfer Haute Horlogerie aus dem 18. Jahrhundert zum Ausdruck und findet das richtige Gleichgewicht zwischen Beständigkeit und Modernität. Die typische Uhrenästhetik…
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Heutzutage scheint Vacheron Constantin kontinuierlich neue Höhen zu erklimmen. Mit wachsendem Fokus auf ein breiteres Publikum und nicht nur für Kenner, durchbrach das Uhrenhaus kürzlich die Milliardengrenze, als es einen phänomenalen Umsatz von 1,097 Milliarden Schweizer Franken erzielte. Gemäss dem jährlichen Uhrenbericht von Morgan Stanley entspricht dies einem durchschnittlichen Uhrenpreis von 38.740 Franken (das ist…
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.