Form folgt Funktion: Singer Reimagined Track1 Launch Edition und Track1 Geneva Edition
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design und nicht nur das, sondern auch ehemaliger Sänger der US Band Catherine Wheel. Neben seiner Leidenschaft für Autos und Rockmusik ist Dickinson auch vom klassischen Uhrendesign fasziniert und schloss sich mit dem Italiener Marco Borraccino – der übrigens kein Unbekannter in der Uhrenindustrie ist – zusammen, um die unabhängige Uhrenmarke Singer Reimagined zu gründen. Nachdem er Kunst und Industrie-Design studiert hat, arbeitete er jahrelang als Head of Design von Officine Panerai in Mailand. Um das heutige Kreativ-Team hinter Singer Reimagined zu vervollständigen, kam noch der renommierte Uhrenmacher Jean-Marc Wiederrecht in Spiel, der hauptverantwortlich für ihren einzigartigen Chronographen ist, den die Marke 2017 vorgestellt hat. Wiederrecht ist auch Gründer von Agenhor (Atelier Genevois d’Horlogerie).
Singer Uhren sind eine Symbiose aus Funktionalität und der Liebe zum Detail
Die drei Genies haben ihre Kräfte vereint um ein einzigartiges neues Werk mit dem Namen Agengraphe zu entwickeln. Dieses Werk ist das Herz eines neuartigen Uhren- und Chronographen-Designs, der Singer Reimagined Track1 Launch Edition von 2017 und der neuen Track1 Geneva Edition von 2018. Wir lüften das Geheimnis dahinter: Der Agengraphe besitzt den ersten Zentralchronographen, dem ein ganzes Zifferblatt mit seinen Sekunden-, Stunden- und Minuten-Anzeigen gewidmet wurde. Für das Team von Singer Reimagined und die leidenschaftlichen Autoliebhaber war die ursprüngliche Idee, dem Chronographen mehr Berechtigung zu schenken und ihn so gut es geht in den Fokus zu rücken. Es hat Jean-Marc Wiederrecht zehn Jahre Entwicklungszeit gekostet, für einen wahren Spezialisten in der Herstellung von komplexen mechanischen Modulen eine sehr lange Zeit.
Das Herzstück der Track1 Geneva Edition – der Agengraphe Zentralchronograph
Bevor wir das neue Kupplungssystem etwas näher unter die Lupe nehmen, schauen wir uns erst noch die Anzeigen-Ausrichtungen auf dem Zifferblatt an. Die Tageszeit findet sich am Außenrand des Zifferblatts, angezeigt von einem kleinen orangefarbenen Zeiger bei 6 Uhr, der über zwei rotierende matt-schwarze Keramikscheiben mit leuchtenden goldenen Zahlen schwebt: die innere Scheibe steht für die Minuten und die äußere Scheibe für die Stunden. Um dem Chronographen mehr Aufmerksam zu schenken, zeigt die Track1 die Stunden, Minuten und Sekunden des Chronographen aus dem Zentrum heraus an. Die Zeiger sind ebenfalls orangefarben und von den Retro-Uhren der 1960er und 1970er Jahre inspiriert. Um die Marke zu verstehen ist es hilfreich, ihre Grundwerte zu erwähnen: Detailbesessenheit, einzigartige Perspektiven und die Liebe zu den ikonischen Sportuhren der 1960er und 1970er Jahre. Die Chronographen Drücker sind jeweils auf einer Seite des Gehäuses platziert worden und von Armaturenbrettuhren inspiriert, an die ihr euch vielleicht noch aus eurem ersten Schulsportunterricht erinnern könnt. Sehr old-school, aber auch sehr charmant.
Die Track1 Launch Edition ist das erste Modell von Singer Reimagined und wurde 2017 vorgestellt
Wie funktioniert es? Sie nennen die Mechanik liebevoll AgenClutch und es vereint das horizontale und vertikale Kupplungssystem. Um den Chronographen mit dem Zahnradzug der Uhrzeit zu verknüpfen wurde die Kupplung horizontal angeordnet, was Platz spart. Die Reibung ist dennoch vorhanden, genau wie bei der vertikalen Kupplung. Allerdings besitzen die Zahnräder keine Zähnchen die bei der Reibung aufeinanderstoßen, wie es bei traditionellen, horizontal angeordneten Kupplungen üblich ist. Das wiederum verhindert den Rückschlag, der beim Aufeinandertreffen der Zähnchen verursacht wird und eine Vibration der Zeiger auslösen kann. Um die beiden Kupplungs-Scheiben vor Rissen zu schützen, sind sie mit einer Diamant-Nickel-Legierung (Dianip) überzogen. Da der Rotor auf der Zifferblattseite positioniert wurde, kann man durch den Saphirglasboden wunderbar die Chronographen-Funktion spielvoll tänzeln sehen, wenn sie betätigt wird.
Dank einer cleveren Anordnung wird die Chronographen-Funktion sichtbar, sobald sie betätigt wird
Die Singer Track1 Launch Edition besitzt ein Titan-Gehäuse und ein weiches schwarzes Kalbslederband. Die neue Track 1 Geneva Edition hat ein seltenes helles Gelbgold-Gehäuse und ein schwarzes Zifferblatt. Das Metall wurde abwechselnd gebürstet und poliert. Das Khaki Kalbsarmband wurde von Hand in Genf hergestellt. Die gebürsteten Nieten werden am Armband verschraubt. Singer Reimagined ist eine Marke mit einem radikalen Fokus auf Funktionalität und – genauso akribisch wie bei ihren restaurierten Porsche Sportswagen – Meister der Details. Wir werden diese unabhängige Uhrenmarke weiterhin beobachten und euch über ihre zukünftigen Projekte auf dem Laufenden halten.
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige…
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren…
Herausragende Zeitmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie weit mehr als nur die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Im besten Falle sagen sie stattdessen obendrein etwas über die aktuelle Weltenstimmung aus. Es ist nicht übertrieben zu schreiben: Die Richard Mille RM 029 Le Mans Classic ist exakt so ein Modell. Sie ist auf 150 Exemplare limitiert, und…
„Ich fliege, um der Gesellschaft zu entfliehen und nachdenken zu können“, sagte einmal der brasilianische Erfinder und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont. Diese Lebenseinstellung wurde ihm Anfang des 20. Jahrhunderts fast zum Verhängnis, als er sich bei einem Flug in letzter Sekunde aus seinem Flugschiff rettete, das zuvor das Dach eines Gebäudes streifte. Somit wurden ihm viele…
Glocken, Kanonen und Propeller – mit diesen Schwergewichten des Maschinenbaus verbinden wir für gewöhnlich das Material Bronze. Und endlich feiert auch die Uhrenbranche ein Comeback dieses industriellen Materials! Was Bronze so besonders macht ist nicht nur seine Härte und Robustheit, sondern auch, dass es über die Zeit ganz individuelle Gebrauchsspuren entwickelt, die Patina. Das macht…
Mit der Bucherer Watch Wallet präsentiert Bucherer eine neue App, mit der Sie nicht nur Ihre Uhrensammlung inklusive aller Dokumente verwalten können, sondern auch tagesaktuell den Wert Ihrer Uhren verfolgen, sowie den Verkauf und die Versicherung Ihrer eigenen Kollektion in einer App vereinen können. Wir haben die App und ihre wichtigsten Funktionen für einige Tage…
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt –…
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der…
Cartier hat wieder einen tiefen Blick ins eigene Archiv gewagt und ergänzt die exklusive Cartier Privé Kollektion um ein Modell, das selbst unter Kennern eher selten Erwähnung findet: die Tank à Guichets. Nach der Wiederauflage von Klassikern wie der Tank Normale, Tonneau oder Tortue richtet sich der Fokus nun auf ein Modell mit ungewöhnlicher Anzeigeform.…
Wenn man auf dieses neue, auf 250 Exemplare limitierte Modell von Breguet blickt, könnte man im ersten Moment fast vergessen, dass es um präzise Zeitanzeige geht – obwohl viel vom dafür erforderlichen Mechanismus auch im Tragemodus am Handgelenk zu betrachten ist. Die Breguet Tradition 7035 ist Sinnbild für 250 Jahre Ästhetik und Innovation. Heute würde…
Eine Uhr als die schönste Daily Watch aller Zeiten auszuloben, basiert natürlich rein auf persönlichem Empfinden und viele Kriterien müssen dabei stimmen: Ästhetik, Design, Tragbarkeit, Ablesbarkeit, Geschichte, Preis und Mechanik. Die IWC Pilot’s Watch (früher „Mark“ genannt) ist ein Modell, bei dem irgendwie alles stimmt, ohne um jeden Preis perfekt sein zu wollen. Sie ist…
Anlässlich ihres sechsten Geburtstags in diesem Jahr hat die Chopard Alpine Eagle in Rekordzeit den Status einer „Ikone“ unter den Sportuhren erreicht, was es der Maison ermöglicht, auf der diesjährigen Watches and Wonders einige neue Highlights in der beliebten Kollektion vorzustellen. Wir werfen ein Blick auf die neuen Modelle. Alpine Eagle: Drei Highlights aus der…
Bevor wir uns den schönsten Uhren mit grünem Zifferblatt 2024 widmen, sollten wir den Kontext betrachten, in dem sie eingebettet sind. Seit Langem definieren Historiker Epochen als Zeiträume, die sich durch bestimmte Charakteristika auszeichnen. Ein naheliegendes Beispiel aus der Uhrenwelt wäre der Zeitraum zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert, der als die Ära der…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.