Ein rarer Traum für Sammler: Montblanc Heritage Small Second Limited Edition 38
Voltaire wusste: „Das Bessere ist der Feind des Guten“. Die Begeisterung von Davide Cerrato, Managing Director der Montblanc-Uhren-Division, ist auch deshalb gut nachvollziehbar, hat er doch eine der besten Uhren-Geschichten überhaupt zu erzählen – über die Entstehung der Montblanc Heritage Small Second Limited Edition 38. „Magisch“ sei diese Uhr, ein rarer Traum für Sammler, und ein purer Glücksfall, den man einem Zufallsfund im noch nicht hundertprozentig geordneten Minerva-Archiv zu verdanken habe.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Dort nämlich lagerten in einem unscheinbaren Karton 38 Kaliber des Handaufzugwerkes Minerva MB M62.00 aus dem Jahr 2003, welches wiederum inspiriert ist vom historischen Minerva-Pythagore Kaliber von 1948 – mit einem identischen Aufbau, allerdings deutlich besserer Finissage. Die große Unruh arbeitet bei diesem Kaliber mit einer langsamen Frequenz von 18.000 Halbschwingungen pro Stunde (2,5 Hertz) und bietet 50 Stunden Gangreserve. Aus genau diesen 38 Uhrwerken schuf man bei Montblanc nun die Heritage Small Second Limited Edition 38.
Limitiert auf 38 Stück – Handaufzugkaliber Minerva MB M62.00
Eine Uhr also, die aufgrund ihrer besonderen Entstehungsgeschichte von sehr unterschiedlichen Phasen der Firmengeschichte erzählt, vom jahrzehntelangen Aufschwung der 1858 gegründeten Manufaktur, von den hochgelobten Kalibern aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von der Nach-Quarz-Krise, von den Jahren unter der Leitung des früheren Eigentümers Emilio Gnutti und dessen Anspruch an feinste Verarbeitung. Und schließlich von der Übernahme durch Richemont im Jahr 2006, als Minerva‘s Historie mit dem uhrmacherischen Ehrgeiz der Konzern-Tochtermarke Montblanc verknüpft wurde.
Montblanc Heritage Small Second Limited Edition 38
Seitdem ist Minerva im schweizerischen Villeret für die besonders herausragenden unter den wertigen Uhren der Montblanc-Kollektion zuständig. Und die Heritage Small Second Limited Edition 38 ist eines der außergewöhnlichsten Modelle der jüngeren Geschichte. Nicht künstlich limitiert aus Marketing-Gründen, sondern aus Mangel an „Material“, in diesem Fall also New-Old-Stock-Werken.
Schlanke 39mm Gehäusedurchmesser
Optisch angelehnt an die Designs der 1940er-Jahre kann man bei der Gestaltung durchaus von einem Vintage-Look sprechen. Gleichzeitig aber wurde für Zeiger, Ziffern und Indizes Super-LumiNova als Leuchtmasse verwendet, um die Schönheit von damals mit den technischen Chancen von heute zu verbinden. Die uhrmacherischen Möglichkeiten des Jahres 2020 treffen somit auf über 160 Jahre Tradition, heute und gestern und vorvorvorgestern vermengen sich in dieser Dresswatch mit zeitloser Optik.
Zeitgenössisches Design aus Villeret – inspiriert von den Minerva Chronographen der 1940er Jahre
Das Zifferblatt mit der kleinen Sekunde auf sechs Uhr, gehalten in zwei nostalgisch-romantischen Lachsrosa-Tönen, dürfte dabei sowohl Vintage-Sammler als auch Freunde von zeitgenössischen Designs erfreuen, schließlich ist der Farbton aktuell sehr populär. Ein weiteres, dezentes Highlight präsentiert sich zwischen der 4 und 5 Uhr-Position. Dort findet sich der Name Minerva auf dem Zifferblatt, Montblanc spricht von einer geheimen Signatur. Das ist eine Premiere seit der Übernahme der Manufaktur durch die Hamburger Luxusmarke, und eine absolute Ausnahme, die als Hommage an die Geschichte des Hauses verstanden werden, und einmalig bleiben soll.
Die geheime Signatur – der Minerva Schriftzug zwischen der 4 und Uhr-Position
Verbaut sind Werk und Zifferblatt in einem klassischen, polierten Edelstahlgehäuse mit gerundeten Hörnern, 39 Millimeter Durchmesser und einem gewölbtem Saphirglas in Box-Bauweise. Damit macht die Uhr an fast jedem Handgelenk eine hervorragende Figur, doch wäre bei einem Preis von 17.900 Euro sicherlich auch ein Weißgold-Gehäuse eine für manchen Kunden noch attraktivere, nachvollziehbarere Variante gewesen. Dass die Uhr mit ihrer besonderen Geschichte, dem Minerva-Namen auf dem Blatt und der knappen Limitierung für Minerva- und Montblanc-Sammler dennoch eine äußerst attraktive Option ist, steht dabei außer Zweifel.
Gewölbtes Saphirglas in Box-Bauweise
Bei 38 Modellen, so rechnet Davide Cerrato vor, seien das nur eine Handvoll Uhren pro Kontinent. Einem anderen Menschen mit diesem diskreten Showstar am Handgelenk zu begegnen sei also äußerst unwahrscheinlich. Und wenn doch ist eines gewiss: Man wird sich verstehen, und einen rosaroten Blick in die Vergangenheit und in die Zukunft werfen.
Montblanc hat seine Heritage-Kollektion um drei neue Modelle erweitert, darunter die 18-karätige Roségold Heritage Manufacture Pulsograph Limited Edition 100 mit braunen Zifferblatt und Pulsometerskala. Die Armbanduhr im Vintage-Look erinnert an die Minerva Uhren, die in den 1940er und 1950er Jahren produziert wurden. Ursprünglich mit einem lachsfarbenen Zifferblatt und einem Gehäuse aus Edelstahl präsentiert, ist die…
Bei unserem letzten Gespräch vor gut einem halben Jahr überraschte uns Jean-Marc Pontroué, CEO von Panerai, mit seinem ehrgeizigen Vorhaben, bereits 2021 die erste zu 100% recycelte mechanische Uhr vorstellen zu wollen. Wir haben Pontroué im Rahmen der Watches & Wonders 2021 erneut zum Gespräch gebeten und wollten unbedingt wissen: konnte er sein Ziel erreichen?…
Der Amerikaner Florentine Ariosto Jones gründete 1868 die Marke IWC mit dem Ziel, Schweizer Uhrenhandwerk mit Amerikanischen Herstellungstechniken zu paaren. IWC wurde bald zum Spezialist in der Entwicklung von einwandfreien Taschenuhren. Obwohl die Initialen der Marke für ‚Internationale’ Watch Company stehen und ihr Gründer ein Amerikanischer Bürger war, war sie immer – und ist es…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt –…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Wie es das Schweizer Uhren-Startup Norqain innerhalb kürzester Zeit in die Auslage von Wempe schaffte. Darüber berichtet unser Autor Joern F. Kengelbach am Beispiel der letzten Wempe Signature Collection des Jahres 2024, die natürlich in Zusammenarbeit mit genau diesem, dem besonders heiß gehandelten Uhren-Startup der letzten Jahre entstanden ist. Erfolgsgeschichten sind ja im Nachhinein immer…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Der 14. Juli 2016 war ein ganz besonders denkwürdiger Tag für Yves Piaget, Nachkomme in vierter und letzter Generation der Gründerfamilie des gleichnamigen Uhren- und Schmuckherstellers. Für den Launch der Piaget Polo S kehrte der schillernde Kreateur an den Ort zurück, wo er 1985, damals noch als Firmenchef von Piaget, mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen sorgte.…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Nach der kürzlich lancierten Premier hält Georges Kern mit Breitling weiter an dem reichhaltigen Erbe der Marke fest. So fest, dass nun ein 60 Jahre altes Modell fast unverändert neu aufgelegt wurde. So etwas sieht man in der Uhrenbranche nicht oft, in der es natürlich ständig Weiterführungen von älteren Modellen gibt, aber selten eine fast exakte…
Swisswatches ist kürzlich nach Hamburg gereist, um die offizielle Eröffnung der zweiten Tudor Monomarken-Boutique zu feiern. Unsere Redakteurin Catherine Bishop berichtet, was die Räumlichkeiten den Tudor-Kunden aus nah und fern zu bieten haben. Wenn man Tudor hört, denkt man an David Beckham, die All Blacks und natürlich an "Born to Dare", ihren Slogan. Die robusten…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.