Omega CEO und Präsident Raynald Aeschlimann über die Neuheiten 2021
Omega hat kürzlich seine ersten Neuheiten für das Jahr 2021 präsentiert. Wir hatten die Gelegenheit uns mit Raynald Aeschlimann, CEO und Präsident von Omega, über die brandneuen Stücke, die Zukunftspläne und die Veränderungen bedingt durch das schwierige letzte Jahr auszutauschen.
Über das Bewahren von Ikonen…
Zu Beginn des Gesprächs weist Aeschlimann auf die wichtige Bedeutung der langjährigen Geschichte von Omega hin. Er betont, dass Omega nicht nur jede Menge historische Stücke besitzt, sondern auch, dass ihre vier Hauptkollektionen letztendlich auf ihnen basieren und sich hinter jeder von ihnen ein starkes Erbe verbirgt. In den letzten fünf Jahren habe man es sich zum Ziel gesetzt, jede einzelne Kollektion bestmöglich zu straffen. Wie bereits zuvor bei der Speedmaster, nahm Omega zunächst einige ältere Modelle aus dem Sortiment. Viele limitierte Sondermodelle wurden zwar einerseits reduziert, gleichzeitig habe man aber versucht, immer wieder etwas Besonderes hervorzubringen. Aeschlimann nennt als Beispiel die Silver Snoopy Award. Mit anderen Worten, Omega’s Ziel ist es, jede Kollektion ein Stück weit zu optimieren.
Über die neue Seamaster 300…
Für Aeschlimann war es wichtig, die Uhr wieder in die Kern-Kollektion mit aufzunehmen. Die drei Modelle sind in Edelstahl oder dem neu enthüllten Bronze-Gold erhältlich. Aeschlimann erzählt, wie hartnäckig er darauf bestand, dass die Marke die brandneue Legierung für die neue Seamaster 300 verwendet. Das Ziel der neuen Seamaster 300 war es, eine neue Art Unterlinie zu schaffen – eine, die eine sehr klare Verbindung zu Vergangenheit hat, aber nicht einfach nur im Vintage-Stil daherkommt.
Das Modell besitzt dieselbe Größe (41 mm) wie die „300“ von früher, jedoch mit einem anderen Design, das sie etwas moderner macht. Aeschlimann wollte unbedingt die DNA der Originalmodelle bewahren, aber nicht einfach eine Neuauflage kreieren, die ein altes Modell einfach nur kopieren würde. Er hoffe vielmehr, dass die neue Seamaster 300 als Modell langfristig Bestand haben wird. Auf diese Weise möchte OMEGA vermeiden, ständig neue Editions herauszubringen, die einfach nur ein bestimmtes vorheriges Modell kopieren.
Über Bronze-Gold…
Durch die Geschichte und den Erfolg geprägt war es Aeschlimanns Ziel, keine komplett neue Goldlegierung herzustellen, sondern eine Bronzelegierung, die dem Anspruch von Omega gerecht werden würde. Omega versuchte dabei, die üblichen Eigenschaften von Bronze, die mit der Zeit auftreten können, zu eliminieren. Bei der Patinaentwicklung bekommt Bronze manchmal einen Grünstich und kann unschön anlaufen. Ziel war es daher, eine Bronze-Gold-Legierung zu finden – und Aeschlimann betont bewusst „Bronze-Gold“ im Gegensatz zu „Gold-Bronze“ – die das Material auf eine ganz neue Ebene heben würde. Der Grund, warum die Legierung (bestehend aus Bronze-Au375 Gold) als „Bronze-Gold“ deklariert wird, liegt an ihrer Zusammensetzung von 37.5 Prozent Gold, das mit 50 Prozent Kupfer angereichert ist, sowie mit anderen Edelmetallen wie Palladium und Silber.
Wird die Legierung in Zukunft auch in anderen Modellen zum Einsatz kommen?
„Wir werden Bronze-Gold vermutlich auch in anderen Modellen verwenden, da wir äußerst glücklich damit sind – es ist einfach großartig“, schwärmt Aeschlimann. „Natürlich wird sich mit der Zeit eine gewisse Patina bilden – aber sie wird sie zu einem Zeitmesser verwandeln, den wir alle lieben werden. Bronze hat etwas Einzigartiges an sich. Deshalb war die Herstellung von unserem patentierten Bronze-Gold ein sehr wichtiger Moment für uns. Wir haben ein Metall erschaffen, das ganz anders ist als alle Goldlegierungen zuvor – es verkörpert den Anspruch, den wir bei Omega anstreben. Das bedeutet auch, die Probleme zu lösen, die bei anderen Bronzeprodukte auftreten können.“
Über Omega, James Bond und die Pandemie…
„Wenn ich zurückblicke, dann schien 2020 erstmal für uns ein unglaubliches Jahr zu werden“, sagt Aeschlimann. „Mein größte Sorge in der Pandemie galt dann aber allen unseren vielen Mitarbeitern auf der ganzen Welt. Fast jeden Tag mussten wir irgendwo schließen, durften öffnen und mussten dann wieder schließen…und jetzt sind immer noch rund 30 unserer 160 Boutiquen geschlossen.“
Aeschlimann bedauert auch die Verschiebung des neuen James-Bond-Films „No Time To Die“. „Wir haben im Dezember mit Daniel Craig in New York eine James Bond-Uhr auf den Markt gebracht, und bis heute haben wir Nachbestellungen für diese Uhr. Wir arbeiten sehr kundenorientiert und James Bond bietet uns eine großartige Möglichkeit, Kunden überall auf der Welt zu erreichen und ihnen zu zeigen, wer wir sind.“ Die kompletten Vorbereitungen für alle Events seien laut Aeschlimann abgeschlossen gewesen. Dann plötzlich mussten sie aufgrund der Pandemie vollständig über Bord geworfen und neu organisiert werden.
Über die Herstellung von Master Chronometern…
„Wir sind ein Unternehmen, das zwischen 600.000 und 700.000 Uhren pro Jahr verkauft. 99,9 Prozent aller neuen Produkte werden als Master Chronometer in den Handel kommen – wir haben sogar die Speedmaster Moonwatch Modelle entsprechend angepasst. Das ist unser Ziel.“ Diesen Qualitätsanspruch sollten laut Aeschlimann alle Schweizer Uhrenhersteller anstreben, denn „dies ist die Zukunft der Uhrenindustrie und äußerst wichtig.“ Omega arbeitet also mit Hochdruck daran, seine Kollektionen zu optimieren und innerhalb der Linien mehr Struktur reinzubringen. Für Aeschlimann ist es daher eine Frage des Wachstums und der richtigen Balance. „Geben Sie mir noch ein wenig Zeit, aber schon bald werden unsere Uhren zu 100 Prozent Master Chronometer zertifiziert sein.“
Das Urteil: Was können wir von Aeschlimann lernen?
Die Pandemie
Zum einen scheint Omega mit einem blauen Auge durch die Pandemie gekommen zu sein. Während des Gespräches mit Aeschlimann sieht man im Hintergrund eifrige Uhrmacher bei der Arbeit, die aber eine gewisse Gelassenheit ausstrahlen. Wären da nicht die Masken, würde man nicht vermuten, dass es sich um ein Unternehmen handelt, bei dem immer noch eine Reihe an Boutiquen geschlossen sind und dessen Märkte größtenteils vor einem enormen Wachstumseinbruch stehen.
Das Feinjustieren der Kollektionen
Interessanterweise taucht das Wort „Straffung“ mehrmals auf. Omega schaut ganz genau, welche Modelle es wert sind zu bleiben, und wie viele limitierte Sondermodelle sie produzieren möchten – immer auch unter der Berücksichtigung des Gebrauchtuhrenmarktes, des Angebots und der Nachfrage. Zum anderen werden Aeschlimanns Optimierungspläne offenbar sowohl für Kunden als auch für die Marke ein übersichtlicheres Sortiment bedeuten.
Innovation
In Bezug auf die diesjährigen Neuheiten wird klar, dass Aeschlimann auf die neue Bronze-Gold-Legierung besonders stolz ist und sie dem CEO und Präsidenten von Omega schon jetzt viel Freude bereitet. Sie hat zwar etwas Entwicklungszeit in Anspruch genommen, aber sowohl Omega als auch ihre treuen Anhänger werden sich wahrscheinlich einig sein, dass sich das Warten gelohnt hat.
Die neue Seamaster 300 in Bronze-Gold ist zweifellos sehr gefällig und einzigartig. Neben dem neuen Keramikmodell Seamaster Diver 300M Black Black zeigen die Neuheiten auch, dass Omega den Schritt wagt, zunehmend mit innovativen neuen Materialien zu experimentieren.
OMEGA präsentiert mit der De Ville Trésor Power Reserve die erste Variante einer Reihe neuer Trésor Modelle. Die Neuzugänge werden mit verschiedenen Material- und Farbkombinationen verfügbar sein und bieten teilweise eine Gangreserveanzeige. Dieses erste Modell ist in einem klassischen Goldgehäuse untergebracht und bietet ein METAS-zertifiziertes Uhrwerk mit Handaufzug. Gehäuse aus Gelbgold Die De Ville Trésor…
Im Zuge der Vorstellung der aktuellen Seamaster Diver 300M-Kollektion präsentiert Omega eine neue Ausführung aus Titan Grad 2 und Bronze Gold. Die neue Seamaster orientiert sich in ihrer Konstruktion an der Seamaster Diver 300M „007“ Edition aus dem Jahr 2019 und ergänzt damit die kürzlich vorgestellten Varianten der Diver 300M aus Edelstahl. Nach einigen Tagen…
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Auf der Watches and Wonders 2025 in Genf gab es einige spektakuläre Innovationen und Mechanikmeisterleistungen zu sehen. Mit dabei waren jede Menge Komplikationen, noch nie dagewesene Anzeigen, neue Lösungen für bekannte Probleme, eine neue Hemmung und die genaueste Armbanduhr mit mechanischem Antrieb. Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication: Komplizierteste Armbanduhr Einen spektakulären Rekord…
Die fünfte Ausgabe der LVMH Watch Week, die vom 28. Januar bis zum 01. Februar in Miami stattfand, zeigt LVMHs Bestreben, auch im Uhrensektor, bei dem sie heute nach Rolex, Richemont und der Swatch Group die viertgrößte Macht sind, Trommler eines Größeren zu werden. Dazu richtet das Familienunternehmen alles auf eine regelrechte Uhrenoffensive aus. So…
Manche Uhren haben eine gewisse Ausstrahlung, die einen in Ehrfurcht erblassen lassen. Die Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Nonantième ist eine solche Uhr. Die Reverso von Jaeger-LeCoultre war immer schon äußerst elegant, vornehm und attraktiv. Dieses neue außergewöhnliche Stück hebt die hohe Uhrmacherkunst jedoch auf ein ganz neues Niveau. Expertise des Hauses: Die Reverso und ihre Komplikationen…
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Anlässlich der offiziellen Pressevorstellung der neuen Tudor-Manufaktur stellt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mehrere neue Modelle der Kollektionen Black Bay, Black Bay 54 und Black Bay GMT sowie die Tudor Royal vor. Neben neuen Zifferblättern bietet Tudor auch neue Armbänder und neue Gehäusegrößen an, was die diesjährigen Neuheiten besonders abwechslungsreich machen. Die Black Bay bekommt…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
In Lewis Carrolls Alice im Wunderland gibt der König dem weißen Kaninchen einige weise Ratschläge für das Erzählen von Geschichten: „Beginne am Anfang“, sagte der König ernst, „und fahre fort, bis du ans Ende kommst: dann höre auf.“ Genau diesen Ratschlag möchten wir Ihnen auch bei unserem Guide zur Rolex Submariner mit auf den Weg…
Der Trend für blaue Uhren ist schon seit ein paar Jahren zu beobachten. Blau ist schließlich auch die Lieblingsfarbe der meisten Männer und modisch betrachtet immer mondän und zugleich sportlich. Die Nachfrage ist also da, daher lebt der Trend innerhalb der Kollektion vieler Uhrenmarken weiter. Wohingegen Blau in den vergangenen Jahren oft mit Sportuhren assoziiert…
Die Maison Jaeger-LeCoultre entwickelt und baut in ihrer Manufaktur in Le Sentier nicht nur ausgefeilte Uhrenwerke und Komplikationen (rund 1.250 eigene Kaliber), sondern pflegt insbesondere auch behutsam die Kunstfertigkeit in Sachen Verzierungstechnik von Werksteilen, Platinen und Zifferblättern. Im eigenen Atelier „Métiers Rares“ sammeln sich die besten Kunsthandwerker ihrer Zunft und verwandeln die kleinen Zeitmesser mit…
"Ergonomisch: [Adjektiv] das sich auf Effizienz und Komfort in der Arbeitsumgebung bezieht oder darauf ausgelegt ist." So lautet die Definition des Wortes "ergonomisch", das bei Audemars Piguet in diesem Jahr in aller Munde ist, seit die Schweizer Uhrenmanufaktur ihre neuen Royal Oak Offshore-Modelle im 43-mm-Gehäuse vorgestellt hat. Die neuen Chronographenmodelle, die in Stahl, Rotgold oder…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.