Carl F. Bucher präsentiert mit der Manero Minute Repeater Symphony eine außergewöhnliche Minutenrepetition. Die Uhr vereint gleich drei Elemente – Schwungmasse, Tourbillon und Regulator – mit peripherer Lagerung. Nicht zuletzt bringt die Uhr im 43,8 mm Rotgoldgehäuse ein COSC-Chronometer Zertifikat mit. Als komplexeste Uhr, die das Haus jemals gefertigt hat, erscheint sie als limitierte Auflage von 88 Exemplaren.
Carl F. Bucherer und die periphere Lagerung
Schon im letzten Jahrhundert experimentierten Uhrmacher mit der peripheren Lagerung von Komponenten wie der Schwungmasse. Allerdings gelang es erst Carl F. Bucher im Jahr 2008 die Technik mit dem Kaliber A 1000 in Serie zu bringen. Darauf folgend präsentierte die Manufaktur 2018 das Kaliber T3000, das in der Manero Tourbillon Double Peripheral zum Einsatz kommt. Es kombiniert den peripheren Aufzug mit einem peripher gelagerten Tourbillon, das aufgrund der fehlenden Brücken zu schweben scheint. Mit der Manero Minute Repeater Symphony geht Carl F. Bucherer nun einen Schritt weiter und integriert zusätzlich zu den beiden Innovationen eine Minutenrepetition mit einem peripher gelagerten Regulator.
Das Gehäuse der Manero Minute Repeater Symphony
Carl F. Bucherer bringt die Manero Minute Repeater Symphony in einem Gehäuse aus 18 Karat Roségold unter. Dieses misst 43,8 mm im Durchmesser und schlanke 12,47 mm in der Höhe. Außerdem hat es offene Bandanstöße, die den Klang der Minutenrepetition verbessern sollen. Die Lünette präsentiert sich poliert und kontrastiert so mit den gebürsteten Seiten des Gehäuses. Schließlich ermöglicht der Gehäuseboden aus Saphirglas den Blick auf die Mechanik im Inneren. Mit einer Wasserdichtigkeit von 10 Metern sollte die Uhr jedoch nicht mit Wasser in Kontakt kommen.
Zifferblatt aus Weißgold
Das Zifferblatt besteht aus 18 Karat Weißgold und weist eine galvanisierte, fein gekörnte Oberfläche auf. Außerdem trägt es Zeiger und Indizes aus 18 Karat Roségold, die den Ton des Gehäuses aufgreifen. Der Markenname macht Platz für das Tourbillon und wandert entsprechend nach 3 Uhr. Gegenüber bei 9 Uhr informiert das kleine, runde Fenster über den Status der Uhr. Dabei bedeutet ein blauer Punkt, dass die Krone gezogen ist. Eine blaue Note erscheint hingegen, wenn die Minutenrepetition aktiviert ist. Tatsächlich blockiert die Krone, sobald der Schieber betätig wird, um so die Mechanik vor Fehlgebrauch zu schützen. Umgekehrt kann die Minutenrepetition auch nicht aktiviert werden, wenn die Krone gezogen ist.
Ein Highlight ist der peripher gelagerte Regulator der Minutenrepetition, welcher bei 6 Uhr zu sehen ist. Durch die fehlenden Brücken kann dessen Rotation bei ausgelöster Repetition verfolgt werden. Die beiden Tonfedern und das entsprechenden Schlagwerk der Minutenrepetition sind außerdem am unteren Rand des Zifferblatts durch die Aussparung zu sehen. Außerdem befindet sich hier auch eine Plakette aus Gold, welche die Limitierungsnummer trägt.
Das Kaliber MR3000 im Inneren der Manero Minute Repeater Symphony
Das Manufakturwerk MR3000 im Inneren der Carl F. Bucherer Manero Minute Repeater Symphony vereint erstmals gleich drei periphere Technologien. Nicht nur die Schwungmasse, sondern auch das Tourbillon und der Regulator der Minutenrepetition sind peripher gelagert. Um die Komplikationen zu realisieren, benötigt das Uhrwerk 600 Einzelteile. Nichtsdestotrotz misst das Uhrwerk nur 8,59 mm in der Höhe und bietet eine Gangreserve von 65 Stunden. Außerdem ist es COSC-zertifiziert und trägt verschiedene Veredlungen wie Genfer Streifen, Perlschliff und Anglierungen.
Der periphere Rotor
Der periphere Aufzug ist ein Aushängeschild der Manufaktur. Dabei dreht sich die Schwungmasse um das Uhrwerk herum, anstatt zentral befestigt zu sein. So kann der automatische Aufzug mit freier Sicht auf die Mechanik vereinbart werden. Bei der Carl F. Bucherer Manero Minute Repeater Symphony besteht das Gewicht aus 22 Karat Roségold. Vier schwarze Keramiklager tragen die Schiene und ermöglichen so den beidseitigen Aufzug.
Das schwebende Tourbillon
Das Tourbillon bei 12 Uhr wird von drei unsichtbaren Kugellagern gehalten und kann deshalb auf die üblichen Brücken verzichten. Aus diesem Grund scheint es beim Blick auf das Zifferblatt zu schweben. Die Manufaktur integriert zusätzlich einen Tourbillon- bzw. Sekundenstopp, um das präzise Einstellen der Zeit zu ermöglichen. Tatsächlich fungiert das Tourbillon nämlich auch als kleiner Sekundenzeiger.
Die Minutenrepetition
Mit der Minutenrepetition spendiert Carl F. Bucherer dem Vorzeigemodell eine hohe Komplikation. Der Mechanismus schlägt die Zeit hier mit zwei verschiedenen Tonfedern. Der Regulator, der den Takt für das Schlagwerk angibt, ist mittels dreier reibungsarmer Keramikkugellager peripher angebracht. So kann auch dieses Element betrachtet werden, ohne dass eine Brücke die Sicht behindert. Über den Schieber löst der Träger die Funktion aus und zieht dabei eine Feder auf, die den Mechanismus mit der nötigen Energie versorgt. Außerdem integrieren die Uhrmacher einen „alles oder nichts“-Mechanismus, wodurch die Repetition nur beginnt, wenn der Schieber vollständig betätigt wurde.
Resonanzkörper aus Schweizer Fichtenholz
In der Uhrenbox der Manero Minute Repeater Symphony befindet sich ein exklusiver Resonanzkörper. Dieser besteht aus Schweizer Fichtenholz, das aus den Bergwäldern des Jura stammt. Tatsächlich wird dieses Holz auch beim Bau von Gitarren und Violinen verwendet. Der Resonanzkörper verdoppelt die Lautstärke der Minutenrepetition, sodass auch weitere Menschen in der Umgebung die Töne wahrnehmen können.
Die Carl F. Bucherer Manero Minute Repeater Symphony erscheint an einem dunkelbraunen Band aus Louisiana-Alligatorleder. Das handgenähte Band sichert mit einer Dornfaltschließe aus 18 Karat Roségold. Auf Wunsch bietet das Haus außerdem weitere Optionen zur individuellen Gestaltung des Zeitmessers an. Die Uhr ist auf 88 Exemplare limitiert und kostet 340.000 Euro.
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Zenith präsentiert zusammen mit den Magazinen „Revolution“ und „The Rake“ die Zenith El Primero A3818 Revival „Cover Girl“. Diese Revival-Auflage ist eine Hommage an die El Primero A3818 von 1971, die als „Cover Girl“ bekannt ist. Sie trägt diesen Namen, weil sie die Front von Manfred Rösslers Buch „Zenith: Präzisionsuhren seit 1865“ schmückte. Dies machte…
Die Audemars Piguet Royal Oak Minute Repeater Supersonnerie bietet zum ersten Mal eine Minutenrepetition in einem Gehäuse, das vollständig aus Keramik besteht. Die zwei neuen 42-mm-Varianten ihrer Royal Oak mit Minutenrepetition und Supersonnerie integrieren dazu die neusten Forschungsergebnisse aus einer langjährigen Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne. Mit dem Supersonnerie-Mechanismus und dem patentierten…
Das Team Luna Rossa, Gewinner des Prada Cups beim letzten Wettbewerb um den America's Cup, gehört zu den besten Segelclubs der Welt. Jetzt hat sich der langjährige Partner von Panerai erneut mit seinen italienischen Freunden zusammengetan, um einen völlig neuen Luminor Luna Rossa Zeitmesser vorzustellen: die PAM01342. Pünktlich zum Beginn des Rennens um den nächsten…
Blancpain präsentiert ein neues Modell der Bathyscaphe Kollektion. Die neue Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Sedna kombiniert erstmals ein blaues Zifferblatt und eine blaue Lünette mit einem Gehäuse aus Sedna-Gold. Präsentiert wird sie an einem blauen NATO-Textilband oder an einem blauen Segeltucharmband. Die Bathyscaphe (ausgesprochen: „Batiskaf“, spezieller Typ U-Boot) wurde einige Jahre nach der ursprünglichen Fifty…
TAG Heuer feiert den 160. Geburtstag der Manufaktur mit einer Neuauflage der TAG Heuer Carrera Sport Chronograph. Die neu gestalteten 44-mm-Modelle erscheinen in vier Varianten: schwarzes Zifferblatt mit schwarzer Keramiklünette (CBN2A1B.BA0643), blaues Zifferblatt mit blauer Keramiklünette (CBN2A1A.BA0643), grünes Zifferblatt mit Edelstahllünette (CBN2A10.BA0643) oder schwarzes Zifferblatt mit schwarzer Lünette plus Roségold-Details (CBN2A5A.FC6481). Darüber hinaus hat die…
Bei Zeitmessern liegen Handwerk und Kunst nah beieinander, bei MB&F sind sie regelrecht miteinander verschmolzen. Als weltweit erstes Uhrmacher-Konzeptlabor hat sich die Marke mit ihren kunstvollen Zeitmessern, sogenannten „Horological Machines“ (Zeitmessmaschinen), einen Namen gemacht. Vor zehn Jahren begann MB&F mit der 2012 erschienenen HM5 eine Kollektion, die von Automobilen inspiriert und eine Verwirklichung des Kindheitstraumes von Firmengründer…
Frederique Constant hat eine neue Version seiner Classic Perpetual Calendar Manufacture vorgestellt. Die Uhr besticht durch ein überarbeitetes Design mit einem eleganten Lachsfarbenen Zifferblatt sowie ein neues Uhrwerk. Erstmals im Jahr 2016 präsentiert, wurde das Modell für seine gelungene Balance zwischen hoher Qualität und erschwinglichem Preis vielfach gelobt. Die Marke verfolgt das Ziel, Schweizer Uhrmacherkunst…
Auch Hublot präsentiert auf der diesjährigen LVMH Watch Week in Singapur drei ganz besondere Zeitmesser, die allesamt mit alten Konventionen brechen. Von einem transparenten, neonfarbenen Gehäuse über eine Uhr zum Schutz des Nashorns bis hin zu einer Neuauflage eines Uhrenklassikers ist hier alles dabei. Wir haben die Neuheiten hier für Sie zusammengefasst. Classic Fusion Original…
Die Neuheiten einiger Manufakturen werden jedes Jahr besonders sehnsüchtig erwartet und diskutiert. Jene von Patek Philippe zum Beispiel. Dieses Jahr waren einige von diesen Lancierungen bereits wenige Tage vor der Watches & Wonders auf Instagram zu finden, und so sehr dieses Informations-Leck in Genf sicherlich für Aufregung gesorgt hat, so sollte die Aufmerksamkeit doch vor…
Anlässlich des 140. Jubiläums von Bulgari präsentiert die Manufaktur neue Octo Finissimo Modelle mit „Sketch“-Zifferblatt. Im März 2022 präsentierte Bulgari zum ersten Mal ein „Sketch“-Zifferblatt als limitierte Edition. Die Dreizeiger und der Chronograph zelebrierten das 10 jährige Jubiläum der Octo Finissimo und trugen eine gezeichnete Designstudie aus der Hand von Product Creation Executive Fabrizio Buonamassa…
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Gerald Charles präsentiert die Manufaktur mit der Maestro GC39 25th Anniversary Edition eine besondere Hommage an ihren legendären Gründer, Herrn Gérald Charles Genta. Diese Edition feiert nicht nur das Erbe der Marke, sondern auch die außergewöhnliche Kreativität und das technische Können von Herrn Genta, der als einer der einflussreichsten Uhrendesigner…
Auch wenn kriegerische Auseinandersetzungen mit verheerenden Auswirkungen einhergehen, so ermöglichen sie oft auch Innovationen. Die neue limitierte Edition der Seamaster-Serie ist eng in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs verwurzelt. Zwischen 1940 und 1945 lieferte OMEGA dem britischen Verteidigungsministerium mehr als 110.000 Zeitmesser für die Royal Air Force und die Royal Navy. Wegen ihrer Wasserdichtigkeit und…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.