Anlässlich der offiziellen Pressevorstellung der neuen Tudor-Manufaktur stellt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mehrere neue Modelle der Kollektionen Black Bay, Black Bay 54 und Black Bay GMT sowie die Tudor Royal vor. Neben neuen Zifferblättern bietet Tudor auch neue Armbänder und neue Gehäusegrößen an, was die diesjährigen Neuheiten besonders abwechslungsreich machen.
Die Black Bay bekommt ein METAS Uhrwerk
Das neueste Black Bay Modell von Tudor, die Referenz 7941A1A0RU, ist eine Weiterentwicklung des meistverkauften Modells der Marke – allerdings mit einer wichtigen neuen Eigenschaft. Dieses neueste 41-mm-Modell ist als Master Chronometer zertifiziert – ein Qualitätsversprechen, das Tudor in naher Zukunft auf alle seine Uhren ausweiten möchte. Es ist bereits die dritte Uhr von Tudor mit METAS-Zertifizierung.
Um den METAS-Status zu erhalten, müssen die Uhren in der Schweiz hergestellt werden, eine COSC-Zertifizierung besitzen und trotz der Tests bei zwei verschiedenen Temperaturen und in verschiedenen Positionen ihre Präzision beibehalten. Darüber hinaus müssen die Uhren eine Gangreserve von 70 Stunden bieten und auch bei Magnetfeldern von 15.000 Gauss und 200 m Wasserdruck einwandfrei funktionieren. Die Referenz 7941A1A0RU und das Kaliber MT5602-U, das sie antreibt, erfüllen alle diese Anforderungen.
Der Zeitmesser wird mit einem neuen fünf-gliedrigen Armband aus gebürstetem Edelstahl, einem schwarzen Kautschukarmband oder einem Stahlarmband mit drei Gliedern präsentiert. Der Preis der Referenz 7941A1A0RU mit Kautschukarmband beträgt 3.950 Franken, mit Dreigliederarmband 4.150 Franken und mit dem neuen Fünfgliederarmband 4.250 Franken.
Black Bay 54 feiert auf der Watches & Wonders 2023 ihr Debüt
Mit der Black Bay 54 erweitert Tudor die Linie um ein neues Modell. Dieses puristische Modell erinnert an die Referenz 7922 aus dem Jahr 1954, auch bekannt als die erste Submariner (die später zur Black Bay wurde) in der Tudor-Familie. In der Tat ist es die bisher genaueste Interpretation des Originalmodells.
Die Tudor Ref. 7922 besaß das dreiteilige Oyster-Gehäuse von Rolex mit verschraubtem Boden und verschraubter Krone, was sie zu einem beeindruckenden Zeitmesser machte, das zudem bis 100 m wasserdicht ist. Angetrieben wurde das Modell 7922 vom Automatikkaliber 390, das auf einem hochwertigen Basiskaliber von Fleurier basiert. Während auf dem Zifferblatt der Name TUDOR prangte, trug das genietete Oyster-Armband das Logo von Rolex.
Unter Beibehaltung der Proportionen und des Gehäusedurchmessers von 37 mm bietet die neue Black Bay 54 eine Wasserdichtigkeit von 200 m. Die neu gestaltete Lünette ist jedoch wie beim Original ohne abgestufte Rauten, und die Uhr erinnert mit ihrem Lollipop-Sekundenzeiger im Vintage-Stil sowie den in den 1960er Jahren eingeführten Schneeflockenzeigern an die 50er Jahre. Eine neu gestaltete Krone macht diese Uhr zudem so ergonomisch wie nur möglich.
Angetrieben wird die neue Uhr vom Manufakturkaliber MT5400, einem COSC-zertifizierten Uhrwerk mit Siliziumspirale, 70 Stunden Gangreserve und einer Frequenz von 4 Hz. Die Konstruktion des Werks gewährleistet Robustheit und Präzision, da die Unruh mit variablem Trägheitsmoment über eine robuste Traversenbrücke mit Zweipunktverankerung verfügt.
Die Black Bay 54 wird mit einem gebürsteten Stahlarmband mit drei Gliedern geliefert, das mit der Tudor „T-fit“-Schließe und einem System zur schnellen Längenanpassung ausgestattet ist. Alternativ dazu ist auch ein schwarzes Kautschukarmband erhältlich. Der Preis des Modells beträgt 3.450 Schweizer Franken mit Kautschukarmband oder 3.650 Schweizer Franken mit Edelstahlarmband.
Tudor Black Bay 31/36/39/41
Die klassischen Black-Bay-Modelle der Marke erscheinen in Stahl mit fester Lünette und in vier verschiedenen Größen. Außerdem führt Tudor neue Zifferblätter mit Sonnenschliff in die Linie ein, die in Blau, Anthrazit oder einem leichten Champagnerton mit oder ohne Diamanten erhältlich sind. Sie werden alle an einem neuen fünfgliedrigen Armband und der für Tudor-typischen Schließe mit Schnellverstellung getragen.
Die neuen Black Bay Modelle laufen alle mit hauseigenen Kalibern: MT5201 für die 31 mm, MT5400 für die 36 mm, MT5602 für die 39 mm und MT5601 für die 41 mm Modelle. Alle diese Uhrwerke verfügen über eine COSC-Zertifizierung. Während das kleinste Modell über eine Gangreserve von 50 Stunden verfügt, sind seine größeren Geschwister dank einer 70-Stunden-Gangreserve wochenendtauglich. Die Preise dieser Modelle variieren je nach Zifferblattdekoration, die Kollektion beginnt jedoch bei 3.550 Schweizer Franken.
Tudor Black Bay GMT
Tudor stellt im Rahmen der Watches & Wonders 2023 auch eine neue Version der beliebten Black Bay GMT vor. Der Clou dieser Neuheit ist das opalfarbene Zifferblatt. Durch ein galvanisches Verfahren wird ein mattes weiß-graues Finish auf das Zifferblatt aufgetragen, das einen versilberten Effekt erzeugt. Zusammen mit der markanten Lünette in mattem Burgunderrot und Blau wirkt es leicht und sommerlich. Die Uhr ist in einem 41-mm-Stahlgehäuse untergebracht und bis 200 m wasserdicht. Die Aufzugskrone ist aus satiniertem Stahl gefertigt – ein Novum in der Black Bay-Linie, das jedoch zu Gehäuse und Aufzugskrone passt.
Angetrieben wird die neue Black Bay GMT vom Manufakturkaliber MT5652, einem COSC-zertifizierten Uhrwerk mit Siliziumspirale und 70 Stunden Gangreserve. Dieses Uhrwerk mit integrierter GMT-Funktion, springendem Stundenzeiger und retrograder Datumseinstellung zeigt die zusätzlichen Zeitzonen mit Hilfe eines roten „Schneeflocken“-Zeigers an. Der Preis der Uhr beträgt 3.800 Franken mit einem schwarzen Textilarmband mit burgunderroten Akzenten oder 4.100 Franken mit dem klassischen Dreigliederarmband aus Edelstahl.
Tudor Royal
Zu guter Letzt bekommt die Kollektion Tudor Royal ein Update, nicht zuletzt durch ein attraktives neues schokoladenfarbenes Zifferblatt im Sonnenschliff. Diese zweifarbigen Modelle aus Stahl und Gelbgold sind in 28, 34, 38 oder 41 mm erhältlich. Alternativ sind alle vier Gehäusegrößen auch in Stahl erhältlich, mit einem trendigen lachsfarbenen Zifferblatt. Angetrieben werden die bis 100 m wasserdichten Uhren von den Automatikkalibern T201 (28 mm), T601 (34 und 38 mm) oder T603 (41 mm). Die Preise der Uhren variieren je nach Größe, Zifferblatt und Dekoration und beginnen bei 2.200 Schweizer Franken.
Bei einer retrograden Datumsanzeige vollführt der Zeiger keine völlige Umdrehung des Zifferblatts, sondern durchläuft das Messsegment, um dann zum Ausgangspunkt zurückzuspringen und vom Neuen zu beginnen. Retrograde Anzeigen tauchten bei Vacheron Constantin erstmals in den 1920er Jahren bei Taschenuhren auf. Erst 1940 produzierte die Manufaktur ihre erste Armbanduhr mit retrograder Datumsanzeige in Kombination mit einer…
Es ist stockdunkel, plötzlich überdrehen zwei brennende Reifen und sprühen Funken als würde der Gummi bis auf die Felge heruntergebrannt sein. Ein signalrot-leuchtender Zeiger beschleunigt immer wieder bestimmend und provoziert das Geheule eines Motors. Als es Licht wird, verbirgt sich dahinter nicht etwa die Animation für einen Sportwagen, sondern der neusten Kreation von Uhrenhersteller Roger…
Die Maison Jaeger-LeCoultre entwickelt und baut in ihrer Manufaktur in Le Sentier nicht nur ausgefeilte Uhrenwerke und Komplikationen (rund 1.250 eigene Kaliber), sondern pflegt insbesondere auch behutsam die Kunstfertigkeit in Sachen Verzierungstechnik von Werksteilen, Platinen und Zifferblättern. Im eigenen Atelier „Métiers Rares“ sammeln sich die besten Kunsthandwerker ihrer Zunft und verwandeln die kleinen Zeitmesser mit…
Graue Wolken umhüllen das mit Schnee bedeckte Matterhorn, einer der Ikonen der Alpen. An diesem Tag zeigt sich der Gipfel schüchtern, doch bildet er eine nicht weniger imposante Kulisse für eine Jubiläumsfeier. Mit Sicht auf das Matterhorn feiert die Schweizer Uhrenmarke Alpina ihr 140-jähriges Bestehen. Dabei blickt Alpina nicht nur auf seine traditionsreiche Vergangenheit zurück,…
Wenn es ein bestimmtes Feld gibt, in dem man stets nach neuen Materialien sucht um seine Produkte leichter (und damit auch effizienter) zu machen, dann ist es das des Motorrennsports. Und wenn es eine Uhrenmarke gibt, die dieselben Ziele anstrebt, dann muss es Richard Mille sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Bereiche miteinander verschmelzen…
Porsche Design verbinden viele Sammler und Kenner feiner Mechanik trotz ikonischer Uhrenmodelle in der 51-jährigen Historie nicht unbedingt mit dem Begriff Uhrenmanufaktur. Und doch entwickelt die Schweizer Tochter von Porsche Design, die Porsche Design Timepieces AG gerade etwas, was die Schweizer Uhrenwelt auf den Kopf stellen und revolutionieren könnte. Ein exklusiver Besuch in der Porsche-eigenen…
Im letzten Jahr feierte Montblanc das 160-jährige Jubiläum der traditionellen Uhrenmanufaktur Minerva, die seit 2007 zum Hamburger Unternehmen gehört und ihre Zeitmesser in Le Locle und Villeret im Schweizer Jura produziert. Bronze dominiert als Gehäusematerial in der neuen 1858 Kollektion 2018 startete Montblanc eine abenteuerliche Reise mit der Kollektion '1858', die sich von den Minerva Profi-Uhren aus…
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen - Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt…
Jaeger-LeCoultre ist viel mehr als nur ‚Reverso’, die vermutlich jeder Uhrenliebhaber instinktiv mit der Marke in Verbindung bringt. Jaeger-LeCoultre zeichnet auch eine tiefe Leidenschaft für extreme Sportuhren aus. Schließlich war die Reverso auch ursprünglich für den Sport gedacht – und zwar für Polo-Spieler, aber sie galt und gilt optisch eigentlich immer eher als klassische Herren- bzw.…
Die Big Bang, die Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht, zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen sowie technischen Weiterentwicklung. Folgerichtig…
Die Geschichte der CORUM Golden Bridge ist außergewöhnlich! Ein junger Uhrmacher aus dem idyllischem Ort La Chaux-de-Fonds namens Vincent Calabrese klopfte eines Tages an die Tür der Schweizer Uhrenmarke CORUM und stellte seine neuste Erfindung vor: ein ungewöhnlich aussehendes Stabwerk. Er hatte damals sicherlich noch nicht geahnt, dass dieses Uhrenwerk von nun an das Aushängeschild…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.