Breguet präsentiert die neue Marine Tourbillon 5577
Vor mehr als 220 Jahren, im Jahr 1801, erkennt Abraham-Louis Breguet, dass er die Schwerkraft ausgleichen muss, um einen gleichmäßigeren Takt seiner Taschenuhren zu erreichen. Der Uhrmachermeister macht sich also daran, sein weitreichendes Verständnis von Mathematik und Physik zu nutzen, um die Gangabweichung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Er fand heraus, dass der Schlüssel dazu in der Unruh lag – dem Bauteil, das am stärksten von der Schwerkraft beeinflusst wird. Diese empfindlichsten Komponenten setzte er in einen Käfig, der sich wiederum einmal pro Minute um seine eigene Achse drehte: das Tourbillon, wie wir es heute kennen, war geboren. Um diesen Visionärsgeist auf die heutige Zeit zu übertragen: Breguets Erfindungen waren für die traditionelle Uhrmacherei in etwa so bedeutend wie die Erfindungen von Steve Jobs für die digitale Welt. Auch heute ist der Tourbillonmechanismus ein fester Bestandteil der Breguet Zeitmesser und wird nun mit der Marine Tourbillon 5577 in die Marine Kollektion eingeführt.
Die Marine Tourbillon 5577
Die Geschichte der Breguet Marineuhren
Die Geschichte der Marineuhren von Breguet ist ebenso eindrucksvoll wie die des Tourbillons. Nach mehreren Jahren in der Schweiz während der Französischen Revolution kehrte Breguet, inspiriert von anderen Schweizer Uhrmachern, im Frühjahr 1795 auf ausdrücklichen schriftlichen Wunsch der Franzosen zurück. Er musste zuvor aus Frankreich fliehen, nachdem er sich den Girodins, einer republikanischen politischen Gruppierung, angeschlossen hatte. Ab dem Jahr 1814 sollte das Schicksal schließlich Breguet mit dem der französischen Marine verbinden, als er auf ein königliches Dekret hin Mitglied des «Bureaus des Longitudes» wurde. Die wesentliche Aufgabe von Mitgliedern dieses Amtes war damals, den Längengrad auf See mithilfe der Astronomie zu bestimmen. Ein Jahr später verlieh ihm König Ludwig XVIII für seine Schiffschronometer den Titel eines Uhrmachers der königlichen Marine. Von da an segelten die Flotten der großen Entdecker mit Zeitmessern von Breguet. Mehrere Jahrzehnte lang setzen Breguets Sohn und Enkelsohn die Belieferung der Marine sowie der Handelsmarine mit Chronometern fort.
Das Gehäuse
Im Jahr 2017 entschied sich Breguet, ihrer Marine-Kollektion eine neue Ästhetik zu verleihen. Die Marke wählte daher einen neuen Stil, der ihre Historie mit der Moderne verknüpfen sollte: neue Bandanstöße, überarbeitete Kannelüren sowie eine Krone mit wellenförmiger Verzierung und einem größeren „B“ gehörten von nun an zu den Designcodes, denen sich die Marine-Zeitmesser ermächtigen. Breguet lanciert gleich zwei Versionen der Marine Tourbillon 5577 und lässt ihren Kunden die Wahl zwischen einem Gehäuse aus 18 Karat Roségold oder Platin. Das Gehäuse der Neuheit präsentiert sich mit einem Durchmesser von 42,5 mm und einer Höhe von 9,35 mm.
Das Zifferblatt der Marine Tourbillon 5577
Die Optik, mit der das Gehäuse beginnt, setzt sich auf dem Zifferblatt fort. Die Stundenindexe und die Breguetzeiger mit der sogenannten „Pomme“-Ringspitze sind mit einer Leuchtmasse überzogen. Das Augenmerk liegt allerdings auf dem rotierenden Tourbillongestell bei 5 Uhr, das sich einmal pro Minute um die eigene Achse dreht. Es ist wichtig anzumerken, dass der Tourbillonmechanismus in erster Linie bei Taschenuhren einen nennenswerten technischen Vorteil bot, da diese in der Regel an der Krone befestigt und in der Brusttasche getragen wurden. Bei Armbanduhren hingegen wird der Tourbilloneffekt oft durch die kontinuierlichen Bewegungen des Trägers neutralisiert. Daher ist das Tourbillon in der heutigen Zeit eher ein Symbol für die handwerkliche Raffinesse der Uhrmacherkunst. Zur Betonung des Mechanismus hat Breguet die Stundenanzeige dezentral platziert.
Das Uhrwerk
Im Inneren der Marine Tourbillon 5577 arbeitet das Kaliber 581 mit automatischem Aufzug. Das Uhrwerk besteht aus 330 Einzelteilen und verfügt über eine Höhe von 3 mm. Möglich gemacht wurde die Konstruktion durch die Verwendung einer peripheren Schwungmasse. Die Unruh arbeitet mit einer Frequenz von 4 Hertz und die Gangreserve beträgt 80 Stunden. Darüber hinaus lässt sich das Uhrwerk, welches bei der Endbearbeitung mit einer Kombination von verschiedenen Dekormotiven geschmückt wurde, durch den Saphirglasboden betrachten. Auf der Federhaustrommel entscheidet sich die Manufaktur für die Gravierung einer Windrose, während das charakteristische Muster der Marine Kollektion, die Genfer Streifen, das Bild abrunden.
Preis & Verfügbarkeit
Die Marine Tourbillon 5577 in 18 Karat Roségold wird wahlweise mit einem Armband aus braunem Alligatorleder oder schwarzem Kautschuk angeboten. Das Platinmodell hingegen kommt mit einem blauen Armband aus Kautschuk und einem Armband aus Alligatorleder. Interessenten können die Platinversion der Marine Tourbillon 5577 für 175.900 € und die Roségoldversion für 159.800 € erwerben.
Es ist ein brütend heißer Tag in Genf. Trotz der kühlen Steinmauern des luxuriösen Beau Rivage Hotels und seiner Terrasse mit Blick auf den See kann ich mit ziemlicher Gewissheit sagen, dass die Hälfte der Gäste in der Frederique Constant Suite bei den Geneva Watch Days unter Kopfschmerzen leidet. Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: es…
Die Deutschschweizer Manufaktur Armin Strom präsentiert eine Variante der Pure Resonance. Das neue Modell, die Armin Strom Pure Resonance Sky Blue, trägt ein guillochiertes, himmelblaues Zifferblatt, das Kari Voutilainen fertigt. Als Resonanzuhr macht sich auch dieses Modell das namengebende Phänomen zunutze, um so die Genauigkeit zu verbessern. Das Schauspiel der zwei synchron schlagenden Unruhen kann…
Am 2. Oktober bewahrheitete sich, was schon lange spekuliert wurde: LVMH und die Formel 1 gehen eine Partnerschaft ein. Während sich die Formel 1 auf ihr 75-jähriges Jubiläum im Jahr 2025 vorbereitet, markiert diese globale Partnerschaft nicht nur das Ende eines Zeitabschnitts, sondern auch einen Neuanfang. Bei dem Milliardendeal, der LVMH 10 Jahre an die…
Audemars Piguet verkündet die Einführung von insgesamt 30 aktualisierten Varianten der Royal Oak. Dies geschieht anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Royal Oak, wobei die Manufaktur auch gleich neue Modelle aus der „Jumbo“-Reihe vorgestellt hat. Diese 30 neuen Referenzen sind jedoch in den Royal Oak Automatik- und Royal Oak Chronograph Automatik-Kollektionen zu finden. Zu den Neuerungen…
Mit ihrem neuen Modell dringt die Uhrenmanufaktur OMEGA in Kooperation mit dem Tauchpiloten Victor Vescovo in bisher nicht erreichte Tiefen des Ozeans vor. Mit der Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional am Handgelenk erreichte der Abenteurer auf seiner Five-Deeps-Expedition mit dem U-Boot Limiting Factor den tiefsten Punkt der Erde. Omega Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional OMEGA’s…
Cartier stellt eine Platinversion seiner Tank Cintrée in einer Sonderedition vor, die Teil der Les Rééditions der Marke ist. Les Rééditions sind begehrte Uhren, die Cartier speziell für seine Sammler kreiert. Nach Neuauflagen wie der Pasha Calendrier Perpétuel und der Pebble-Uhr aus dem vergangenen Jahr kehrt nun 2023 die Tank Cintrée zurück. Die Tank Cintrée…
Die „First Omega in Space“ kehrt in die Kollektion zurück. Diese Uhr, einer der begehrtesten Zeitmesser von Omega, ist eine echte Ikone. Sie erscheint nun in einer modernen Version mit einem aktualisierten Uhrwerk und Co-Axial Master Chronometer-Zertifizierung. Der berühmte Zeitmesser, der ursprünglich die Referenznummer CK 2998 trug, erschien erstmals 1959. Er gehört zur zweiten Generation…
Zwei neue Größen, strahlende Perlmuttzifferblätter, im Labor gezüchtete Diamanten und die Schauspielerin Charlize Theron an der Spitze der neuen Kampagne: hier kommen die neusten Breitling Navitimer 32 und 36 mm Modelle. Die beliebteste und ikonischste Fliegeruhr der Manufaktur wird in einer Reihe von neuen Designs in die Kollektion aufgenommen, von Rotgold über Stahl bis hin…
Mit der PanoLunarInverse präsentiert Glashütte Original eine neue Ergänzung zu seinen einzigartigen Kollektionen. Die Uhr zeichnet sich durch ein invertiertes Uhrwerk aus und bietet zusätzlich eine Mondphasenanzeige in einem Platingehäuse. 200 Exemplare von der Uhr sind ab sofort erhältlich. Gehäuse Das Gehäuse der PanoLunarInverse hat einen Durchmesser von 42 mm und besteht aus Platin. Dieses…
Richard Mille stellt die RM 65-01 McLaren W1 vor, das jüngste Ergebnis seiner Zusammenarbeit mit dem britischen Supersportwagenhersteller. Es ist das vierte Uhrenmodell, das Richard Mille und McLaren seit dem Beginn ihrer Partnerschaft im Jahr 2016 vorstellen. Der vom neuen McLaren W1 inspirierte Zeitmesser verfügt über ein komplexes automatisches Chronographenwerk mit Split-Second-Funktion. Die Uhr verfügt…
Seit mehr als zwei Jahrzehnten hat die Breitling Avenger einen festen Platz im Portfolio der Grenchener. Die Uhr wurde speziell für Jetpiloten konzipiert, um den extremen Bedingungen im Cockpit standzuhalten. Die Avenger spricht jedoch nicht nur Piloten, sondern auch Uhrenliebhaber an, die das Design, die Robustheit und die Funktionalität der Uhr zu schätzen wissen. Breitling…
Mit der Oris Aquis Whale Shark Limited Edition macht die Hölsteiner Manufaktur auf die Bedrohung des Walhai aufmerksam. Der Walhai ist der größte Fisch der Erde und ist nun auf der IUCN-Liste der gefährdeten Spezies. Zu Ehren dieser Art, hat die neue Sonderedition ein von der Haut des Walhais inspiriertes Zifferblatt. Außerdem bietet sie einen…
Zum 30-jährigen Jubiläum seiner Marke präsentiert Roger Dubuis die Excalibur Grande Complication – eine außergewöhnliche Uhr, die einen ewigen Kalender, eine Minutenrepetition und ein Tourbillon in einem 45 mm großen Gehäuse aus Roségold vereint. Gehäuse & Armband Das Gehäuse der Excalibur Grande Complication besteht aus Roségold und misst 45 mm im Durchmesser. Der transparente Saphirglasboden…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.