Breguet präsentiert die neue Marine Tourbillon 5577
Vor mehr als 220 Jahren, im Jahr 1801, erkennt Abraham-Louis Breguet, dass er die Schwerkraft ausgleichen muss, um einen gleichmäßigeren Takt seiner Taschenuhren zu erreichen. Der Uhrmachermeister macht sich also daran, sein weitreichendes Verständnis von Mathematik und Physik zu nutzen, um die Gangabweichung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Er fand heraus, dass der Schlüssel dazu in der Unruh lag – dem Bauteil, das am stärksten von der Schwerkraft beeinflusst wird. Diese empfindlichsten Komponenten setzte er in einen Käfig, der sich wiederum einmal pro Minute um seine eigene Achse drehte: das Tourbillon, wie wir es heute kennen, war geboren. Um diesen Visionärsgeist auf die heutige Zeit zu übertragen: Breguets Erfindungen waren für die traditionelle Uhrmacherei in etwa so bedeutend wie die Erfindungen von Steve Jobs für die digitale Welt. Auch heute ist der Tourbillonmechanismus ein fester Bestandteil der Breguet Zeitmesser und wird nun mit der Marine Tourbillon 5577 in die Marine Kollektion eingeführt.
Die Marine Tourbillon 5577
Die Geschichte der Breguet Marineuhren
Die Geschichte der Marineuhren von Breguet ist ebenso eindrucksvoll wie die des Tourbillons. Nach mehreren Jahren in der Schweiz während der Französischen Revolution kehrte Breguet, inspiriert von anderen Schweizer Uhrmachern, im Frühjahr 1795 auf ausdrücklichen schriftlichen Wunsch der Franzosen zurück. Er musste zuvor aus Frankreich fliehen, nachdem er sich den Girodins, einer republikanischen politischen Gruppierung, angeschlossen hatte. Ab dem Jahr 1814 sollte das Schicksal schließlich Breguet mit dem der französischen Marine verbinden, als er auf ein königliches Dekret hin Mitglied des «Bureaus des Longitudes» wurde. Die wesentliche Aufgabe von Mitgliedern dieses Amtes war damals, den Längengrad auf See mithilfe der Astronomie zu bestimmen. Ein Jahr später verlieh ihm König Ludwig XVIII für seine Schiffschronometer den Titel eines Uhrmachers der königlichen Marine. Von da an segelten die Flotten der großen Entdecker mit Zeitmessern von Breguet. Mehrere Jahrzehnte lang setzen Breguets Sohn und Enkelsohn die Belieferung der Marine sowie der Handelsmarine mit Chronometern fort.
Das Gehäuse
Im Jahr 2017 entschied sich Breguet, ihrer Marine-Kollektion eine neue Ästhetik zu verleihen. Die Marke wählte daher einen neuen Stil, der ihre Historie mit der Moderne verknüpfen sollte: neue Bandanstöße, überarbeitete Kannelüren sowie eine Krone mit wellenförmiger Verzierung und einem größeren „B“ gehörten von nun an zu den Designcodes, denen sich die Marine-Zeitmesser ermächtigen. Breguet lanciert gleich zwei Versionen der Marine Tourbillon 5577 und lässt ihren Kunden die Wahl zwischen einem Gehäuse aus 18 Karat Roségold oder Platin. Das Gehäuse der Neuheit präsentiert sich mit einem Durchmesser von 42,5 mm und einer Höhe von 9,35 mm.
Das Zifferblatt der Marine Tourbillon 5577
Die Optik, mit der das Gehäuse beginnt, setzt sich auf dem Zifferblatt fort. Die Stundenindexe und die Breguetzeiger mit der sogenannten „Pomme“-Ringspitze sind mit einer Leuchtmasse überzogen. Das Augenmerk liegt allerdings auf dem rotierenden Tourbillongestell bei 5 Uhr, das sich einmal pro Minute um die eigene Achse dreht. Es ist wichtig anzumerken, dass der Tourbillonmechanismus in erster Linie bei Taschenuhren einen nennenswerten technischen Vorteil bot, da diese in der Regel an der Krone befestigt und in der Brusttasche getragen wurden. Bei Armbanduhren hingegen wird der Tourbilloneffekt oft durch die kontinuierlichen Bewegungen des Trägers neutralisiert. Daher ist das Tourbillon in der heutigen Zeit eher ein Symbol für die handwerkliche Raffinesse der Uhrmacherkunst. Zur Betonung des Mechanismus hat Breguet die Stundenanzeige dezentral platziert.
Das Uhrwerk
Im Inneren der Marine Tourbillon 5577 arbeitet das Kaliber 581 mit automatischem Aufzug. Das Uhrwerk besteht aus 330 Einzelteilen und verfügt über eine Höhe von 3 mm. Möglich gemacht wurde die Konstruktion durch die Verwendung einer peripheren Schwungmasse. Die Unruh arbeitet mit einer Frequenz von 4 Hertz und die Gangreserve beträgt 80 Stunden. Darüber hinaus lässt sich das Uhrwerk, welches bei der Endbearbeitung mit einer Kombination von verschiedenen Dekormotiven geschmückt wurde, durch den Saphirglasboden betrachten. Auf der Federhaustrommel entscheidet sich die Manufaktur für die Gravierung einer Windrose, während das charakteristische Muster der Marine Kollektion, die Genfer Streifen, das Bild abrunden.
Preis & Verfügbarkeit
Die Marine Tourbillon 5577 in 18 Karat Roségold wird wahlweise mit einem Armband aus braunem Alligatorleder oder schwarzem Kautschuk angeboten. Das Platinmodell hingegen kommt mit einem blauen Armband aus Kautschuk und einem Armband aus Alligatorleder. Interessenten können die Platinversion der Marine Tourbillon 5577 für 175.900 € und die Roségoldversion für 159.800 € erwerben.
Es ist ein brütend heißer Tag in Genf. Trotz der kühlen Steinmauern des luxuriösen Beau Rivage Hotels und seiner Terrasse mit Blick auf den See kann ich mit ziemlicher Gewissheit sagen, dass die Hälfte der Gäste in der Frederique Constant Suite bei den Geneva Watch Days unter Kopfschmerzen leidet. Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: es…
Auch Hublot präsentiert auf der diesjährigen LVMH Watch Week in Singapur drei ganz besondere Zeitmesser, die allesamt mit alten Konventionen brechen. Von einem transparenten, neonfarbenen Gehäuse über eine Uhr zum Schutz des Nashorns bis hin zu einer Neuauflage eines Uhrenklassikers ist hier alles dabei. Wir haben die Neuheiten hier für Sie zusammengefasst. Classic Fusion Original…
Die Schweizer Uhren- und Schmuckmanufaktur hat kürzlich die Einführung mehrerer Piaget „Andy Warhol Watch“-Modelle angekündigt. Mit ihren farbenfrohen und individuell gestaltbaren Zifferblättern werden diese Uhren zweifelsohne nicht nur unter Sammlern sehr beliebt sein. Neues Kapitel: Die Andy-Warhol-Uhr von Piaget Im Oktober letzten Jahres konnten sich Uhrenliebhaber über die Neuinterpretation einer ikonischen Uhr freuen, die für…
Anlässlich des Oldtimer-Events Le Mans Classic präsentiert Richard Mille mit der RM 029 Automatic Le Mans Classic ein limitiertes Sondermodell. Das Event wurde von der Manufaktur mitbegründet und findet alle zwei Jahre in der Nähe des französischen Le Mans statt. Die Uhr zelebriert die Rückkehr des Events 2022. Dementsprechend zeigt sie sich in einem grün-weißem…
Richard Mille präsentiert mit der RM 47 Tourbillon einen außergewöhnlichen Zeitmesser, der ein kunstvolles Tribut an die japanische Kultur ist. Statt eines Zifferblatts erwarten den Träger ein dreidimensionales Dekor, das einen Samurai-Krieger darstellt. Dieser steht für die traditionellen japanischen Werte, die noch heute die Gesellschaft prägen. Das Kunstwerk wird vollständig per Hand aus Gold gefertigt…
Panerai stellt eine neue Generation ihrer Fibratech Uhren vor: Luminor Marina Fibratech 44 mm (PAM01663). Bei diesem Modell wird das Material für das Gehäuse verwendet und mit einer farblich abgesetzten Lünette, Aufzugskrone und einem Kronenschutzhebel aus Carbotech kombiniert. Panerai Luminor Marina Fibratech 44 mm (PAM01663) Fibratech wird aus natürlichen, ökologisch nachhaltigen Rohfasern hergestellt und ist 60 Prozent leichter…
Neben einer überarbeiteten Submariner und neuen Oyster Perpetual-Modellen, präsentiert Rolex auch eine neue Ausführung der Sky-Dweller mit Oysterflex-Band. Zuvor waren nur „professional“-Modelle wie die Rolex Daytona und die Yacht-Master mit diesem Band erhältlich, das aus Metallblättern besteht, die mit Elastomer überzogen sind. Die neue Kombination ist den Modellen mit Goldgehäuse vorbehalten. Die Sky-Dweller Die Rolex…
Bulgaris Octo Finissimo hat in den letzten Jahren schon mehrmals Rekorde gebrochen. Dieses Mal gibt es zwar keinen neuen Rekord zu feiern, dafür ergänzt die italienische Uhrenmanufaktur seine prämierte Kollektion um zwei neue Modelle. Zum einen lanciert die Marke die Octo Finissimo Yellow Gold Automatic aus 18-karätigem Gelbgold, die von den Art-Déco-Uhren der Marke aus den 1930er Jahren inspiriert…
Blancpain legt einen Zeitmesser aus den 1960er Jahren neu auf. Die Blancpain Tribute to Fifty Fathoms No Rad Limited Edition zollt dem Original Tribut, das vor allem an die Kampfschwimmer der deutschen Marine ausgeliefert wurde. Besonderes Merkmal ist das „no radiations“-Logo auf dem Zifferblatt, das den Verzicht auf Radium kennzeichnet. Die Sonderedition erscheint in limitierter…
Die Hermès Slim d'Hermès Flagship ist eine neue Ergänzung der Kollektion des französischen Luxushauses. Diese Uhr, limitiert auf nur 12 Exemplare, zeigt eine gravierte Darstellung der Hermès-Flaggschiff-Yacht, die durch einen sternenübersäten Himmel segelt, auf einem Zifferblatt aus Aventuringlas. Inspiriert von Dimitri Rybaltchenkos Design für ein Seidentuch, vereint dieses Meisterwerk die Welten der Haute Horlogerie und…
Mit der Präsentation der Speedmaster CK 2998 Limited Edition führt OMEGA 2018 erneut eines ihrer berühmtesten Uhrendesigns fort. Die erste OMEGA CK 2998 wurde 1959 vorgestellt und entwickelte sich - mit ihren Alpha-Zeigern, dem symmetrischen Gehäuse und der dunklen Lünette - unter Sammlern von Vintage-Uhren zu einem der beliebtesten Speedmaster-Modelle. Das Modell ist als „erste…
Mit der Zenith Chronomaster Sport Ref. 22.3100.3600/69.M3100 erhält die noch junge Kollektion ihre erstes Mitglied mit einem Gehäuse aus Edelmetall und mit Edelsteinbesatz. Die Diamanten, Spinellen und Saphire auf der Lünette greifen dabei die ikonischen dreifarbigen Chronographenzähler auf. Mit dabei ist außerdem ein Meteorit-Zifferblatt, das sein charakteristisches Muster in goldener Farbe zur Schau stellt. Im…
Im Juli 2019 enthüllte der Schweizer Uhrenhersteller OMEGA die Speedmaster Moonwatch mit dem legendären Kaliber 321, allerdings in einer Ausführung aus Platin. Jetzt gibt es das Modell endlich auch in Edelstahl, inspiriert von einer Speedmaster ST 105.003, die Astronaut Edward White 1965 bei seinem ersten Weltraumspaziergang trug. Speedmaster Moonwatch 321 in Edelstahl Das 39,7-Millimeter-Gehäuse aus Edelstahl wurde…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.