Rund um den Mond: Omega Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8
Nur Wenige können von sich behaupten, die andere Seite des Mondes gesehen zu haben. Dazu gehört auch die Mannschaft der Apollo-8-Mission, die 1968 die erste bemannte Mondumrundung unternahm. Mit an Bord: die Speedmaster am Handgelenk aller Astronauten. Diesen besonderen Moment würdigt Omega nun mit einer neuen Auflage der Speedmaster Dark Side of the Moon, die sie 2018 zum 50-jährigen Jubiläum der Mondmission lancierte. Die Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8 stellt mit ihrem lasergravierten Uhrwerk eine noch ausgefeiltere Edition dar.
Das Gehäuse der Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8
So wie der dunkle Nachthimmel den Erdtrabanten umgibt, umfasst ein Gehäuse aus schwarzer Keramik das Uhrwerk. Der Durchmesser der Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8 beträgt 44,25 mm und die Gehäusehöhe liegt bei 12,97 mm. Auf der schwarzen, polierten Keramik-Lünette befindet sich eine Tachymeterskala mit Markierungen aus strahlend weißer Grand Feu-Email. Sowohl die Lünette als auch der Gehäuseboden wurden in-house aus separaten Keramikstücken gefertigt.
Bevor der Funkkontakt zur Erde abbrach und die Saturn V-Rakete hinter der anderen Seite des Mondes verschwand, sagte der Pilot des Kommandomoduls, Jim Lovell, die berühmten Worte: „We’ll see you on the other side“. Nun zieren sie als Gravur die Fassung des Gehäusebodens an der unteren rechten Seite. Darüber hinaus finden sich auf dem Gehäuseboden auch die eingravierten Schriftzüge „Dark Side of the Moon Apollo 8, Dec 1968“ und „Co-Axial Master Chronometer“, die auch in Großbuchstaben gesetzt sind. Die Vorderseite und den offenen Gehäuseboden schützt ein kratzresistentes und beidseitig anti-reflektierendes Saphirglas. Bis zu einer Tiefe von 50 Metern bleibt der Zeitmesser wasserdicht.
Das Zifferblatt der Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8
Das skelettierte Zifferblatt aus schwarz eloxiertem Aluminium gibt den Blick auf die Monddarstellung auf dem Uhrwerk frei. Der Stunden- und Minutenzeiger geben die Zeit auf den indexlosen Markierungen an. Sowohl der zentrale Chronographen-Sekundenzeiger als auch die Zeiger des 30-Minuten-Zählers bei 3 Uhr und der des 12-Stunden-Zählers bei 6 Uhr sind gelb. Gemeinsam mit den gelben Stundenkennzeichnungen setzen sie farbliche Akzente auf dem Zifferblatt.
Bei 9 Uhr befindet sich die kleine Sekunde mit einem besonderen Zeiger, der zum Patent angemeldet ist. Er ist eine 3D-Miniaturdarstellung der berühmten Saturn-V-Rakete der NASA aus Titan Grade 5 und wurde durch Laserdrehen hergestellt. Zur detailgetreuen Nachbildung wurden weißer Lack, Ablation und Laserschwärzen genutzt.
Das Uhrwerk der Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8
Im Herzen des Zeitmessers befindet sich das Kaliber 3869 mit einer antimagnetischen Silizium-Spiralfeder und einer Gangreserve von 50 Stunden. Das Handaufzugskaliber besitzt eine Co-Axial-Hemmung und eine Zertifizierung vom METAS Institut als Master Chronometer. Um die Mondoberfläche noch genauer als beim Vorgängerkaliber 1869 abzubilden und seine Textur nachzuahmen, wurden die geschwärzte Hauptplatine und Brücken mit einem Laser bearbeitet. Dabei bietet das Uhrwerk zwei Ansichten auf den Erdtrabanten. Auf der Zifferblattseite ist der Mond so zu sehen, wie man ihn auch von der Erde aus sieht. Wenn man die Uhr wendet, zeigt sich die dunkle Seite des Mondes, die die Apollo-8-Crew zu Gesicht bekam, über den offenen Gehäuseboden.
Zudem bieten die Unruh und die Räder weitere farbliche Abstufungen. Während die Unruh durch ihre Schwarzgold-Beschichtung dunkelgrau gefärbt ist, sind die Räder mit Nickel überzogen und hellgrau.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Der Zeitmesser ist in ein schwarzes, perforiertes Armband mit Faltschließe eingebettet. Dabei wird durch die gelben Nähte und die durscheinende gelbe Kautschuk-Unterfütterung eine Verbindung zu den Farbakzenten auf dem Zifferblatt hergestellt. Für 15.500 Euro ist die Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8 erhältlich.
Wer noch recht neu in der Uhrenbranche ist, dem mag es so vorkommen, als würde mit dem Begriff ‚unabhängige Uhrmacher‘ regelrecht um sich geschlagen werden, ohne seine wahre Bedeutung wirklich zu kennen. Wofür steht dieser Begriff denn eigentlich? Patek Philippe und Audemars Piguet sind Uhrenhersteller in privater Hand und sollten daher, zumindest im geschäftlichen Sinne,…
Anfang des Jahres stellte Zenith auf der LMVH in Dubai zwei neue Modelle vor, die das Luftfahrterbe der Marke ins Rampenlicht rücken. Der Pilot Type 20 Rescue (Ref. 03.2434.679/20.I010) und der Pilot Type 20 Rescue Chronograph (Ref. 03.2434.4069/20.I010) verfügen über ein 45 mm großes, gebürstetes Edelstahlgehäuse und strukturierte, sonnenstrahlgraue Zifferblätter. Sie werden auf schwarzen Vintage-Kalbslederbändern…
Die Schweizer Uhrenmarke Vacheron Constantin lanciert ein neues Modell in der 'Patrimony-Kollektion', das die mitternachtsblauen Zeitmesser ergänzt, die auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH in Genf vorgestellt wurden. Dem zeitlosen Stil und seinen klaren Linien bleibt auch die neue Patrimony Ewiger Kalender extra-flach treu. Die Kalenderfunktion wird zudem von einem extra-flachen Uhrwerk mit Automatikaufzug angetrieben, das auch in der…
Der unabhängige Hersteller Urwerk ist für seine futuristische Designsprache und innovative Mechanik bekannt. Die Urwerk UR-100 wurde erstmals im September 2019 vorgestellt und ist ab sofort auch mit 18 Karat Gelbgoldgehäuse erhältlich. Die neue Goldversion soll an den ungeschickten Roboter C-3PO aus der „Star Wars“-Saga erinnern. Dieses Modell stellt die Zeit mit Hilfe der markentypischen…
Es wurde viel spekuliert, ob und wann sich die sächsischen Uhrenmacher zum ersten Mal an ein sportliches Modell wagen. Nun hat das Warten, Spekulieren und Rätseln ein Ende. Mit der ODYSSEUS beginnt ein neues Kapitel für A. Lange & Söhne, ihrem ersten in Serie hergestellten Zeitmesser aus Edelstahl. Das typische Lange Gehäuse-Design und Großdatum mit…
TAG Heuer hat neue Modelle in der Carrera-Serie vorgestellt: den Carrera Chronograph Extreme Sport und den Carrera Chronograph Tourbillon Extreme Sport. Diese neuen Zeitmesser stellen eine bedeutende Weiterentwicklung der 2016er-Serie der Marke dar und verbinden die legendäre Rennsporttradition von TAG Heuer mit mutigem Design. Die Uhren zeichnen sich durch eine Reihe von leuchtenden Farben, fortschrittlichen…
Mit der Pioneer Retrograde Seconds präsentiert H. Moser & Cie. eine Uhr mit einer ungewöhnlichen und auffälligen Komplikation, die dennoch die minimalistische Philosophie der Marke verkörpert. Die retrograde Sekunde ist nicht nur technisch faszinierend, sondern setzt sich auch auf dem Zifferblatt eindrucksvoll in Szene. Inspiriert von der Welt des Motorsports, ist die Uhr sportlich und…
Mit der L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT (Ref. PAM00920) präsentiert Officine Panerai erstmals ein Modell mit Mondphasenanzeige und Datumsanzeige mittels polarisierter Kristalle. Dieser neuartige Zeitmesser wird auf Bestellung gefertigt und personalisiert. Er erweitert die dem Genie Galileo Galilei gewidmete Uhrenreihe. Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm…
Rolex präsentiert eine neue Ausführung der Oyster Perpetual GMT-Master II Ref. 126710 BLNR mit blauer und schwarzer Cerachrom-Zahlenscheibe und beidseitig drehbarer Lünette aus Oystersteel, auch genannt ‚Batman’ in der Rolex Community. 2013 präsentierte Rolex bereits die GMT-Master II mit einer aus einem einzigen Teil bestehenden zweifarbigen Zahlenscheibe in Blau und Schwarz. Diese neue Version in Edelstahl Oystersteel mit Jubilé-Band…
Der Uhrenhersteller Zenith präsentiert einen Neuzugang in der futuristischen DEFY-Kollektion. Die Zenith DEFY Skyline ist in einem kantigen, architektonischen Gehäuse aus Edelstahl untergebracht und erinnert mit ihrem Zifferblatt an den Sternenhimmel über der Stadt. Die Uhr erscheint in gleich drei Varianten entweder mit blauem, schwarzem oder silbernem Zifferblatt. Mit ihrer 1/10-Sekundenanzeige erinnert sie den Träger…
Tissot holt ein historisches Modell zurück: Die neue Tissot PR516 übernimmt das Design des Vorbilds aus den 1970er Jahren, ist jedoch mit einem modernen Uhrwerk ausgestattet. Getreu der Historie verzichtet sie auf einen automatischen Aufzug zugunsten eines Handaufzugs. Der mechanische Chronograph stellt das High-End-Angebot der Marke Tissot dar und profitiert vom geballten Fertigungs-Know-How der Swatch…
Vor 6 Jahren bewiesen Piaget wie meisterlich Millimeterarbeit aussehen kann, als sie mit der Altiplano Ultimate Concept die schmalste Armbanduhr der Welt vorstellten. Mit der Erfindung des Kalibers 9P kann Piaget schon auf 67 Jahre Erfahrung in der Herstellung ultraflachen Uhrwerken zurückgreifen. Nun hat sich die Marke zur Feier ihres 150-jährigen Bestehens selbst noch einmal…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.