Die Zenith Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli vereint astronomische Inspiration, klassische Chronographentradition und modernen Uhrwerksbau in einem 38 mm-Edelstahlgehäuse. Zenith, gegründet 1865 im Schweizer Le Locle, hat sich mit dem El Primero 1969 als Pionier im Bereich hochfrequenter Automatikchronographen etabliert. Die neue Variante dieses Modells, das 2024 als Chronomaster Original Triple Calendar re-launchte, zeichnet sich besonders durch das Zifferblatt aus Lapislazuli aus. Die dunkelblaue Oberfläche mit goldenen Pyriteinschlüssen erinnert an einen sternenübersäten Nachthimmel und macht jede Uhr aufgrund der besonderen Beschaffenheit des Edelsteins zu einem Unikat.

Gehäuse

Das 38 mm-Gehäuse der Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli besteht aus poliertem Edelstahl und lehnt sich in Form und Abmessungen an die legendäre A386 von 1969 an. Mit einer Höhe von 14 mm wirkt das Gehäuse trotz des komplexen Kalenders und Chronographenmechanismus verhältnismäßig kompakt. Die konischen Bandanstöße und Drücker im Pumpenstil fügen sich nahtlos in das Design ein, während das erhabene Saphirglas im Box-Stil den Retro-Charakter betont. Eine Balance zwischen Eleganz und Robustheit stellt die Wasserdichtigkeit von 5 atm (~50 Meter) her: Alltägliche Wasserspritzer oder ein kurzes Händewaschen übersteht die Uhr mühelos, Tauchgänge sind jedoch nicht ratsam. Der verschraubte Stahlboden mit Saphirglas ermöglicht den Blick auf das Uhrwerk.

Zifferblatt

Im Mittelpunkt der Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli steht das Zifferblatt aus echtem Lapislazuli. Die dunkelblaue Grundfarbe, durchzogen von goldfarbenen Pyriteinschlüssen, erinnert an einen funkelnden Nachthimmel und verleiht jeder Uhr eine individuelle Note, da die natürlichen Einschlüsse nie identisch sind. Drei silberfarbene Zähler im Silberton bei 3, 6 und 9 Uhr kontrastieren deutlich zum dunklen Untergrund und gewährleisten eine gute Ablesbarkeit der Chronographenfunktionen. Wochentag und Monat sind in kleinen Fenstern bei 11 und 2 Uhr untergebracht, das Datum erscheint dezent bei 4:30 Uhr, während die Mondphasenanzeige zwischen dem Minuten-Chronographenzähler und 6 Uhr positioniert ist. Die rhodinierten, facettierten Stundenindizes und Zeiger sind mit SuperLuminova SLN C1 beschichtet, sodass auch bei schwächerem Licht eine ablesbare Anzeige gegeben ist.

Uhrwerk

Im Inneren der Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli arbeitet das automatische El Primero 3610, eine moderne Variante des legendären Hochfrequenzkalibers von 1969. Mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (5 Hz) treibt es einen zentralen Chronographenzeiger an, der eine Umdrehung in nur zehn Sekunden absolviert und so Zehntelsekundenpräzision ermöglicht. Die konventionellen Chronographenfunktionen – 60-Sekunden-Zähler bei 3 Uhr und 60-Minuten-Zähler bei 6 Uhr – sowie die kleine Sekunde bei 9 Uhr ergänzen das Leistungsspektrum. Ein Vollkalender mit Wochentag, Datum und Monat sowie eine Mondphasenanzeige sorgen für zusätzliche Komplexität. Die Gangreserve beträgt rund 60 Stunden, während der Sekundenstoppmechanismus ein exaktes Einstellen der Zeit ermöglicht. Durch den Saphirglasboden offenbart sich das Säulenrad in markantem Blau und der durchbrochene, fünfzackige Zenith-Stern Rotor mit satinierten Verzierungen. Vorteile dieses Uhrwerks sind die hohe Präzision, die lange Reserve und der historische Stellenwert.

Armband

Die Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli wird serienmäßig mit einem blauen Kalbslederarmband ausgeliefert, das farblich auf das Lapislazuli-Zifferblatt abgestimmt ist und einen eleganten, klassischen Look betont. Die Faltschließe aus Edelstahl sorgt für sicheren Halt und erleichtert das An- und Ablegen. Als Alternative bietet Zenith ein passendes Edelstahlarmband mit Faltschließe, das dem Chronographen einen sportlicheren Touch verleiht und gleichzeitig robustere Alltagstauglichkeit verspricht.

Preis & Verfügbarkeit der Zenith Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli

Die Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli ist ab sofort in allen Zenith-Boutiquen, im offiziellen Online-Shop der Marke sowie bei autorisierten Fachhändlern weltweit erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 23.700 Euro. Damit bewegt sich das Modell im höheren Preissegment klassischer Chronographen mit Vollkalender, was angesichts des natürlichen Lapislazuli-Zifferblatts, des High-Beat-Kalibers und der aufwendigen Chronographentechnik durchaus gerechtfertigt erscheint.


zenith-watches.com