Zenith Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli: Ein Klassiker in neuem Gewand
Die Zenith Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli vereint astronomische Inspiration, klassische Chronographentradition und modernen Uhrwerksbau in einem 38 mm-Edelstahlgehäuse. Zenith, gegründet 1865 im Schweizer Le Locle, hat sich mit dem El Primero 1969 als Pionier im Bereich hochfrequenter Automatikchronographen etabliert. Die neue Variante dieses Modells, das 2024 als Chronomaster Original Triple Calendar re-launchte, zeichnet sich besonders durch das Zifferblatt aus Lapislazuli aus. Die dunkelblaue Oberfläche mit goldenen Pyriteinschlüssen erinnert an einen sternenübersäten Nachthimmel und macht jede Uhr aufgrund der besonderen Beschaffenheit des Edelsteins zu einem Unikat.
Gehäuse
Das 38 mm-Gehäuse der Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli besteht aus poliertem Edelstahl und lehnt sich in Form und Abmessungen an die legendäre A386 von 1969 an. Mit einer Höhe von 14 mm wirkt das Gehäuse trotz des komplexen Kalenders und Chronographenmechanismus verhältnismäßig kompakt. Die konischen Bandanstöße und Drücker im Pumpenstil fügen sich nahtlos in das Design ein, während das erhabene Saphirglas im Box-Stil den Retro-Charakter betont. Eine Balance zwischen Eleganz und Robustheit stellt die Wasserdichtigkeit von 5 atm (~50 Meter) her: Alltägliche Wasserspritzer oder ein kurzes Händewaschen übersteht die Uhr mühelos, Tauchgänge sind jedoch nicht ratsam. Der verschraubte Stahlboden mit Saphirglas ermöglicht den Blick auf das Uhrwerk.
Zifferblatt
Im Mittelpunkt der Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli steht das Zifferblatt aus echtem Lapislazuli. Die dunkelblaue Grundfarbe, durchzogen von goldfarbenen Pyriteinschlüssen, erinnert an einen funkelnden Nachthimmel und verleiht jeder Uhr eine individuelle Note, da die natürlichen Einschlüsse nie identisch sind. Drei silberfarbene Zähler im Silberton bei 3, 6 und 9 Uhr kontrastieren deutlich zum dunklen Untergrund und gewährleisten eine gute Ablesbarkeit der Chronographenfunktionen. Wochentag und Monat sind in kleinen Fenstern bei 11 und 2 Uhr untergebracht, das Datum erscheint dezent bei 4:30 Uhr, während die Mondphasenanzeige zwischen dem Minuten-Chronographenzähler und 6 Uhr positioniert ist. Die rhodinierten, facettierten Stundenindizes und Zeiger sind mit SuperLuminova SLN C1 beschichtet, sodass auch bei schwächerem Licht eine ablesbare Anzeige gegeben ist.
Uhrwerk
Im Inneren der Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli arbeitet das automatische El Primero 3610, eine moderne Variante des legendären Hochfrequenzkalibers von 1969. Mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (5 Hz) treibt es einen zentralen Chronographenzeiger an, der eine Umdrehung in nur zehn Sekunden absolviert und so Zehntelsekundenpräzision ermöglicht. Die konventionellen Chronographenfunktionen – 60-Sekunden-Zähler bei 3 Uhr und 60-Minuten-Zähler bei 6 Uhr – sowie die kleine Sekunde bei 9 Uhr ergänzen das Leistungsspektrum. Ein Vollkalender mit Wochentag, Datum und Monat sowie eine Mondphasenanzeige sorgen für zusätzliche Komplexität. Die Gangreserve beträgt rund 60 Stunden, während der Sekundenstoppmechanismus ein exaktes Einstellen der Zeit ermöglicht. Durch den Saphirglasboden offenbart sich das Säulenrad in markantem Blau und der durchbrochene, fünfzackige Zenith-Stern Rotor mit satinierten Verzierungen. Vorteile dieses Uhrwerks sind die hohe Präzision, die lange Reserve und der historische Stellenwert.
Armband
Die Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli wird serienmäßig mit einem blauen Kalbslederarmband ausgeliefert, das farblich auf das Lapislazuli-Zifferblatt abgestimmt ist und einen eleganten, klassischen Look betont. Die Faltschließe aus Edelstahl sorgt für sicheren Halt und erleichtert das An- und Ablegen. Als Alternative bietet Zenith ein passendes Edelstahlarmband mit Faltschließe, das dem Chronographen einen sportlicheren Touch verleiht und gleichzeitig robustere Alltagstauglichkeit verspricht.
Preis & Verfügbarkeit der Zenith Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli
Die Chronomaster Original Triple Calendar Lapislazuli ist ab sofort in allen Zenith-Boutiquen, im offiziellen Online-Shop der Marke sowie bei autorisierten Fachhändlern weltweit erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 23.700 Euro. Damit bewegt sich das Modell im höheren Preissegment klassischer Chronographen mit Vollkalender, was angesichts des natürlichen Lapislazuli-Zifferblatts, des High-Beat-Kalibers und der aufwendigen Chronographentechnik durchaus gerechtfertigt erscheint.
Über 20 Jahre lang spielte Gregory Kissling bei Omega eine führende Rolle in der Produktentwicklung, unter anderem bei der Wiederbelebung des Kalibers 321 und der Kreation des Kalibers 1932, des ersten Uhrwerks, das einen integrierten Chronographen mit einer Minutenrepetition kombinierte. Nun bringt er neuen Schwung in eine Marke, deren historisches Erbe ein immenses Potenzial birgt.…
Die Audemars Piguet Royal Oak „Jumbo“ Extraflach Squelette (Ref. 16204) erweitert die Reihe um eine neue skelettierte Variante mit Gehäuse aus Gelbgold. Zum Launch der aktuellen Generation (anlässlich des 50. Jubiläums der Royal Oak), präsentierte man bereits zwei Squelette-Modelle aus Edelstahl oder Roségold. Nun folgt ein Gehäuse aus Gelbgold. Während die Mechanik sich bei der…
Richard Mille ist bekannt für technische Finesse abseits der Norm. In zwei Varianten folgt nun die Richard Mille RM 30-01 mit auskuppelbarem Rotor. Dabei stoppt die Mechanik automatisch den Aufzug, sobald die maximale Gangreserve erreicht ist. Dies verhindert eine Überspannung des Federhauses, was wiederum die Genauigkeit verbessert. Die RM 30-01 tritt in die Fußstapfen der…
Zu Ehren der diesjährigen 80. Ausgabe des Grand Prix von Monaco hat TAG Heuer die Monaco Chronograph Skeleton vorgestellt. Es ist das erste Mal, dass die Monaco mit einem skelettierten Zifferblatt zu sehen ist. Das ursprüngliche Modell wurde nach seiner Veröffentlichung im Jahr 1969 schnell zu einer der ikonischsten Uhren der Marke. Mit der Original Blue, der Racing Red und der Turquoise erscheint diese…
Klassiker kommen nie aus der Mode. So verhält es sich auch mit den von Abraham-Louis Breguet erfundenen Perpetuélle-Zeitmessern mit ihrer beweglichen („à secousses“) Schwungmasse. Als Nachfolgermodel der im Jahr 2004 erschienenen Classique Quantième Perpétuel 5327, ist die Classique Quantième Perpétuel 7327 in ihrer Funktionalität und ihrem Design eine Neuinterpretation des Klassikers. Dabei wird die Komplikation des ewigen Kalenders mit dem…
Die Black Manta Special Edition, die bereits im Sommer 2019 lanciert wurde, diente nun als Vorlage für das markante Design der neuen Patravi ScubaTec Black, die ab April 2020 erhältlich sein wird. Nicht nur das Design ist von der Black Manta Special Edition inspiriert, das neue Sportmodell ist ebenfalls dem Schutz der Meere und der…
'Artisan Boitier' (Gehäuse Kunsthandwerker) steht über ihren Köpfen geschrieben, gedruckt auf dem Fenster mit Blick in eine antik-anmutende Werkstatt - aber es ist das brandneue JHP x AkriviA Atelier in Genf. Mehr als 45 Jahre trennen den 32-jährigen Gründer des Genfer Uhrenlabels AkriviA, Rexhep Rexhepi, und einen der berühmtesten Gehäusemacher der letzten 50 Jahre, Jean-Pierre Hagmann. Beide teilen…
Inspiriert von der Memovox Polaris aus dem Jahr 1968, hat Jaeger-LeCoultre eine neue Kollektion entwickelt, die diese Reihe der Marke ergänzt. Jaeger-LeCoultre Polaris Kollektion Die neue Jaeger-LeCoultre Polaris Kollektion ist eine Hommage an ein historisches Modell. Sie fängt den Geist der Memovox Polaris ein und interpretiert ihn auf moderne Weise. Die Kollektion bietet eine breite Auswahl an…
Vor mehr als 220 Jahren, im Jahr 1801, erkennt Abraham-Louis Breguet, dass er die Schwerkraft ausgleichen muss, um einen gleichmäßigeren Takt seiner Taschenuhren zu erreichen. Der Uhrmachermeister macht sich also daran, sein weitreichendes Verständnis von Mathematik und Physik zu nutzen, um die Gangabweichung auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Er fand heraus, dass der Schlüssel…
Von Claudia Schiffer bis hin zu Cartier-Botschafter Rami Malek - die Tank Française von Cartier ist seit langem ein Muss für jeden Fan der Tank. Doch nachdem sie in den letzten 20 Jahren friedlich vor sich hin existierte, verleiht Cartier seiner Tank Française nun einen neuen Anstrich. Während sechs der aktuellen Modelle mit Quarzwerk ausgestattet…
Mit ihrer betont klassischen Ästhetik übernimmt die neue Captain Cook Over-Pole eine besondere Rolle innerhalb der sonst futuristisch geprägten Rado-Kollektion: Sie bringt den Glanz vergangener Zeiten zurück. Die Neuinterpretation der ursprünglich 1962 lancierten Rado Over-Pole Weltzeituhr orientiert sich eng am historischen Vorbild – insbesondere mit Blick auf Zifferblatt und Lünette – und verbindet diese Elemente…
Zum Porsche Cayman für die Rennstrecke präsentiert Porsche Design mit der Chronograph 718 GT4 RS den passenden Zeitmesser. Dieser ist allerdings auch den Käufern des Porsche 718 Cayman GT4 RS vorbehalten. Die Uhr basiert auf dem Porsche Design Chronotimer Series 1, hat jedoch einige angepasste Details. Ein Highlight ist der Aufzugsrotor des automatischen Uhrwerks, der…
Das mit zahlreichen Sondermodellen ausgiebig gefeierte Jubiläumsjahr anlässlich 50 Jahre Porsche Design Chronograph 1 neigt sich dem Ende zu, da präsentiert der Uhrenhersteller schon wieder das nächste Highlight. Mit dem Chronograph 1 – GP 2023 Edition bringt Porsche Design zum zweiten Mal eine limitierte Sonderedition anlässlich des „GP Ice Race“ im österreichischen Zell am See heraus, das Ende Januar…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.