W&W 2025: Vacheron Constantin feiert mit der Traditionnelle Open Face Anniversary Edition die Mechanik und den eigenen Geburtstag
Vacheron Constantin Die uhrmacherische Expertise von Vacheron Constantin gilt als unbestritten. Und diese belegt die Manufaktur bereits seit 1755. Kurz nachgerechnet – richtig: seit 270 Jahren, und zwar ununterbrochen. Dabei paaren sich die Beherrschung meisterhafter Komplikationen mit dem Streben nach Schönheit. Keine Frage, ein mechanisches Uhrwerk ist in den Augen vieler für sich schon ein ästhetischer Anblick, vor allem, wenn es kunstfertig dekoriert wurde. Daran soll auch nicht gerüttelt werden. Vacheron Constantin schafft zur technischen Ästhetik zudem immer auch einen künstlerisch-gestalterischen Gegenpol. Und der kann manchmal richtiggehend opulent sein, wie bei der Kollektion Métier d’Art. Aber auch maximal reduziertes Design wie bei der Linie Patrimony beherrscht die Manufaktur meisterlich.
Traditionnelle Open Face
Bei der limitierten, dreiteiligen Jubiläums-Edition der Traditionnelle verhält es sich noch einmal etwas anders. Hier feiert Vacheron Constantin zwei historische Wegmarken der Manufaktur: Das skelettierte Zifferblatt sowie die retrograde Anzeige. Über drei Modelle hinweg wird damit bewiesen, dass die Grenze zwischen Uhr- und Kunstwerk fließend ist.
Die Manufaktur wandelt mit dem Trio zudem auf eigenen Pfaden, auf denen die erste Uhr der Marke mit skelettiertem Zifferblatt aus dem Jahr 1918 – eine Taschenuhr mit astronomischem Kalender – bereits mehrfach zu Modellen mit verschiedenen Komplikationen inspirierte. Erneute Skelettierungen waren jedoch eher selten dabei.
„Erst 2002 wurde diese Art von Zifferblatt neu aufgegriffen, als wir die anspruchsvolle Mechanik der retrograden Anzeige bei einer Interpretation der Referenz 47245 in limitierter Auflage erkennbar machen wollten. Mit den Jubiläumsuhren zum heutigen 270-jährigen Bestehen wollen wir die architektonische Stärke unserer Uhrwerke herausstellen und ihre innere Schönheit offenlegen, indem wir unser Savoir-faire in der Veredelung voll ausspielen“, erläutert Christian Selmoni, Style & Heritage Director bei Vacheron Constantin.
Kurze Retrospektive auf die retrograde Vergangenheit von Vacheron Constantin
Bereits 1940 präsentierte das Unternehmen eine Armbanduhr mit einer retrograden Anzeige, und zwar für das Datum. Diese damalige Innovation trug den Spitznamen Don Pancho, war aber schnell wieder von der Bildfläche verschwunden und sollte erst 2019 auf einer Auktion wieder auftauchen.
Zuvor hatte Vacheron Constantin 1994 mit der Mercator ein weiteres retrogrades Modell auf den Markt gebracht, welches diese Komplikation gleich zweifach ausführte, für Minuten und Stunden. Es folgte zum 245. Jubiläum die Referenz 47245 mit retrogradem Datum.
Und auch weitere 25 Jahre später können es die Kreativen nicht lassen und sind erneut der Faszination der Rückläufigkeit – die eigentliche Bedeutung des Wortes – erlegen. Gemeinsam ist den drei, auf je 370 Exemplare limitierten Jubiläums-Modellen außerdem das 41 Millimeter messende Gehäuse aus 950er-Platin mit den für Vacheron Constantin typischen gestuften Bandanstößen und dem geriffelten Boden.
Gemein ist ihnen auch das skelettierte Wesen, welches die von Hand dekorierte Schönheit der Mechanik offenlegt und feiert. Getragen werden alle an einem handgenähten Alligatorlederband mit großen quadratischen Schuppen.
Ja, es ist ein Wortungetüm, welches hier namensgebend ist. Aber es hat absolute Berechtigung und hält, was es verspricht. Die Referenzbezeichnung 4030T/000P-H054 ist zwar bedeutend kürzer, aber auch weitaus nüchterner und spiegelt nicht wirklich das faszinierende Angebot dieses Zeitmessers wider.
Da ist vor allem das neue Manufakturkaliber mit Automatikantrieb zu nennen, dessen Name auch nicht eleganter ist, aufgrund der Chronistenpflicht aber genannt werden will: 2460 QPR31/270. Es bietet 312 Komponenten, 40 Stunden Gangreserve, einen Côte-unique-Zierschliff und eine Gedenksignatur zum 270. Jubiläum. Und zwei Komplikationen.
Die erste ist der Ewige Kalender mit Wochentag, Monat und Schaltzyklus, der bis zum Jahr 2100 nicht korrigiert werden muss. Ergänzt wird dies durch die Mondphasenanzeige bei 6 Uhr, welche die tatsächliche Länge eines Mondzyklus mit 29 Tagen, 12 Stunden und 45 Minuten berücksichtigt. Hier bedarf es nur aller 122 Jahre einer Korrektur.
Die zweite Komplikation ist natürlich retrograd und betrifft in diesem Fall das Datum. Es ist in der oberen, geschlossenen Hälfte des von Hand guillochierten Zifferblattes aus 18-karätigem Gold positioniert. Dessen unterer Teil hingegen offenbart die ganze Pracht der Technik und veredelten Mechanik. Abgerundet wird das Jubiläums-Design durch das 270-Jahre-Motiv mit Malteserkreuz, seit 1880 das Emblem von Vacheron Constantin. Der Preis beträgt 123.000 Euro.
Hier gibt das automatische Manufakturkaliber 2162 R31/270 den Takt vor. Es besteht aus 242 Einzelteilen und arbeitet mit gemächlichen 18.000 Halbschwingungen pro Stunde, was die großzügige Gangreserve von 72 Stunden ermöglicht.
Aufgrund der peripher installierten Schwungmasse aus Gold misst das Kaliber in der Höhe lediglich 6,35 Millimeter. Darüber erstreckt sich das mehrstufige, durchbrochene und von Hand guillochierten Zifferblatt aus 18-karätigem Gold, ebenfalls geschmückt mit dem Malteserkreuz-Motiv der Marke. Das Tourbillon mit kleiner Sekunde wird bei 6 Uhr und im oberen Bereich das retrograde Datum präsentiert. Der Preis beträgt 215.000 Euro.
Traditionnelle Vollkalender Openface
In diesem Zeitmesser arbeitet mit dem 2460 QCL/270 eine moderne Version des Kalibers 2450. Es war die erste Automatikvariante eines Vollkalenders, die vollständig inhouse von Vacheron Constantin entwickelt wurde.
Neben dem Vollkalender mit zentralem Zeiger für das Datum sowie Fenster für Wochentag und Monat versorgt dieses auch die Mondphasenanzeige mit höchster Präzision, sodass letztere lediglich alle 122 Jahre nachjustiert werden muss. Auch hier wird stolz der Blick auf das aus 312 Bestandteilen Innenleben gewährt, welches 40 Stunden Gangreserve bietet. Der Preis beträgt 75.500 Euro.
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Warum trägt Bond überhaupt OMEGA? James Bond begeistert uns seit der Premiere von Dr. No im Jahr 1962 – ebenso seine vielen Uhren. Seiko, Hamilton, Rolex, Breitling und Heuer (wie TAG Heuer damals noch hieß) – sie waren alle am Handgelenk des beliebtesten Spions der Welt zu sehen. Das endete jedoch im Jahr 1995, als…
Die Rattrapante Funktion, oder auch Schleppzeiger genannt, genießt bei A. Lange & Söhne einen gewissen Stellenwert. Sie kommt in allen erdenklichen Varianten daher: als Double-Split, Triple-Split, kombiniert mit ewigem Kalender, als Tourbograph Perpetual mit Tourbillon, Chronograph und ewigem Kalender oder auch in der Grand Complication von Lange, mit großem und kleinem Geläut, Minutenrepetition, ewigem Kalender…
Mit der Lancierung der neuen Slim d’Hermès Faubourg of dreams rückt die Uhrensparte von Hermès erneut in den Fokus. Zudem gab Hermès am 7. Juli bekannt, dass das Unternehmen die Erweiterung seines Uhrengeschäfts weiter vorantreibt: Die Uhrensparte Hermès Horloger baut ihre Produktionskapazitäten aus und wird die Manufaktur am Standort Le Noirmont bis 2028 auf insgesamt…
Vor ein paar Wochen haben wir die Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo in einem Artikel über Bronze Uhren erwähnt. Jetzt haben wir unsere Finger an ein besonderes Stück mit einmaliger Patina bekommen, das wir so spannend fanden, dass wir der Uhr eine kleine Foto-Strecke gewidmet haben. Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo Der Besitzer hat seine Panerai Bronzo…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
Wer sich für den Tennissport interessiert und schon mal ein Match vom spanischen Ausnahmesportler Rafael Nadal verfolgt hat, der wird etwas Außergewöhnliches beobachtet haben: die einschüchternde Brutalität, die in der Körpersprache des Sportlers steckt und sich durch mehrere Eigenschaften äußert; dem angestrengten Stöhnen, jedes Mal wenn er einen Ball verdrischt, in seinen aggressiven Schlägen, die…
Omega hat kürzlich seine ersten Neuheiten für das Jahr 2021 präsentiert. Wir hatten die Gelegenheit uns mit Raynald Aeschlimann, CEO und Präsident von Omega, über die brandneuen Stücke, die Zukunftspläne und die Veränderungen bedingt durch das schwierige letzte Jahr auszutauschen. Über das Bewahren von Ikonen… Zu Beginn des Gesprächs weist Aeschlimann auf die wichtige Bedeutung…
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Letztes Jahr haben wir die schönsten Zeitmesser für das Jahr des Drachen vorgestellt, als verschiedene Marken mit der Lancierung ihrer eigenen Interpretationen das Jahr einläuteten. Das chinesische Tierkreiszeichen der Schlange bietet dem Modehaus Bulgari in diesem Jahr einen idealen Rahmen, um seiner legendären Serpenti-Linie ein neues Gesicht zu verleihen. Mit dem Debüt des Uhrwerks BVS100…
Der frisch gebackene Formel-1-Sponsor TAG Heuer lanciert kurz vor dem legendären Grand Prix Wochenende in Monaco gleich drei rasante Neuheiten in der gleichnamigen Kult-Kollektion. Passenderweise startet das Rennen erstmals unter dem Namen Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco. 1969 begann die tickende Monaco-Geschichte mit einem der ersten Automatik-Chronographen von TAG Heuer. Dessen quadratisches…
Anlässlich der Watches & Wonders 2022 sprach Swisswatches mit Benjamin Comar, dem CEO von Piaget über ultraflache Uhren, über die Debatte um geschlechterspezifische Uhren und seine "COVID-19-Babys". Jeder von uns hat in seiner Kindheit irgendwann einmal einen Jahrmarkt oder Vergnügungspark besucht. Und viele von uns haben sich dort wahrscheinlich auch schon mal in ein Spiegelkabinett…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.