TAG Heuer TH-Carbonspring: Limitierte Carrera und Monaco mit innovativer Spiralfeder
Nach neun Jahren Forschung und Entwicklung stellt TAG Heuer die TAG Heuer TH-Carbonspring vor, eine innovative Spiralfeder aus Carbon. Bereits 2019 präsentierte die Marke eine Vorstufe, doch nun ist die Technik weiterentwickelt und serienreif. Die patentierte Spiralfeder bietet drei Vorteile gegenüber Metallfedern: Erstens ist sie unempfindlich gegenüber Magnetfeldern, die häufig für Gangungenauigkeiten bei Uhren sorgen. Zweitens absorbiert sie Stöße und Erschütterungen besser. Drittens reduziert das leichte Material die Massenträgheit und damit auch den Energieverlust im Werk. Auch gegenüber Siliziumspiralfedern bietet das geringere Gewicht Vorteile. Aufgrund von Patenten dürfen ohnehin nur Rolex, Patek Philippe, die Swatch Group und Ulysse Nardin Spiralen aus Silizium verwenden.
TAG Heuer TH-Carbonspring: Patentierte Innovation
Für die neue Spiralfeder wurden vier Patente beantragt, von denen eines bereits erteilt wurde. Das Bauteil wurde nicht nur von TAG Heuer entwickelt, sondern wird auch in der eigenen Manufaktur gefertigt. Eine besondere Herausforderung stellt die geringe Größe der Spirale dar. Die Herstellung erfolgt auf Siliziumwafern als Form, in denen durch chemische Gasphasenabscheidung Carbon-Nanotubes entstehen. Deren Hohlräume werden anschließend mit Carbon gefüllt. Neu, und patentiert, ist nun, dass TAG Heuer die Oberfläche chemisch versiegeln konnte, sodass die Spiralen keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen.
Zwei limitierte Modelle zum Start
Premiere feiert die TAG Heuer TH-Carbonspring in zwei Modellen: der Monaco Flyback Chronograph TH-Carbonspring und dem Carrera Chronograph Tourbillon Extreme Sport TH-Carbonspring, beide auf jeweils 50 Exemplare limitiert. Beide tradionsreichen Modellreihen stehen für TAG Heuers Engagement im Motorsport und eignen sich daher perfekt für die Integration von innovativer Carbon-Technologie, die ursprünglich für Rennwagen entwickelt wurde und heute elementar fürs Motorracing ist.
Die Gehäuse der Neuheiten bestehen aus „forged Carbon“ (geschmiedetem Carbon). Dabei werden Carbonfasern nicht gewebt, sondern fein zerschnitten und unter Druck in einer Form gebacken – das Ergebnis ist eine schön gemaserte Oberfläche. Auch Lünette, Krone, Drücker, Indexe und sogar die Zifferblätter bestehen aus geschmiedetem Carbon. Letztere tragen ein Schneckendekor, das an die Spiralfeder erinnert. Durch die Saphirglasböden ist zudem eine neue Werkverzierung sichtbar: ein Schachbrettmuster mit abwechselnd vertikal und horizontal satinierten Feldern, das die Optik gewebter Carbonfasern aufgreift.
Monaco Flyback Chronograph TH-Carbonspring
In der limitierten Monaco arbeitet das Manufakturkaliber TH20-60 mit Carbon-Spiralfeder, automatischem Aufzug und Flyback-Chronograph. Die Ganggenauigkeit bestätigt ein COSC-Chronometerzertifikat. Das Werk verfügt über eine hohe Gangreserve von 80 Stunden. Das charakteristische quadratische Gehäuse misst 39 Millimeter und ist bis 100 Meter wasserdicht. Getragen wird die Uhr an einem Kautschukarmband mit Textilstruktur und Titan-Faltschließe. Die Monaco Flyback Chronograph TH-Carbonspring ist auf 50 Stück limitiert und kostet 17.000 Schweizer Franken.
Carrera Chronograph Tourbillon Extreme Sport TH-Carbonspring
Der Chronograph mit fliegendem Tourbillon gehört zu den Spezialitäten von TAG Heuer und macht diese anspruchsvolle Komplikation vergleichsweise erschwinglich. Angetrieben wird die Uhr vom Manufakturkaliber TH20-61, einem Automatikwerk mit COSC-Zertifizierung, Carbon-Spirale und 65 Stunden Gangreserve. Das Gehäuse misst 44 Millimeter, ist bis 100 Meter wasserdicht und ebenfalls aus geschmiedetem Carbon gefertigt. Auch dieses Modell kommt mit Kautschukband im Textildesign und Titan-Faltschließe. Der Carrera Chronograph Tourbillon Extreme Sport TH-Carbonspring wird nur 50-mal gebaut und kann für 40.000 Schweizer Franken erworben werden.
Die technisch anspruchsvolle Richard Lange mit springender Sekunde, Konstant-Kraft-Regelung und Zero-Reset-Schaltung fällt vor allem durch ihre ungewöhnliche Zifferblattaufteilung auf. Diese interpretiert das klassische Regulator-Layout historischer Präzisionsuhren auf neue Weise: Statt die Anzeigen in einer Linie anzuordnen, sind sie im Dreieck positioniert. Die große Sekundenanzeige nimmt den oberen Teil des Zifferblatts ein, während Stunden und Minuten…
Jaeger-LeCoultre ist viel mehr als nur ‚Reverso’, die vermutlich jeder Uhrenliebhaber instinktiv mit der Marke in Verbindung bringt. Jaeger-LeCoultre zeichnet auch eine tiefe Leidenschaft für extreme Sportuhren aus. Schließlich war die Reverso auch ursprünglich für den Sport gedacht – und zwar für Polo-Spieler, aber sie galt und gilt optisch eigentlich immer eher als klassische Herren- bzw.…
Anlässlich der Watches & Wonders 2025 schlägt Tudor ein neues Kapitel auf – und knüpft zugleich an bewährte Stärken an. Unter anderem umfasst die diesjährige Neuheiten-Präsentation die Pelagos Ultra, die mit einer Wasserdichtigkeit von 1.000 Metern überzeugt, die Black Bay 68 – ein vollständig neu entwickeltes Modell mit einem Durchmesser von 43 Millimetern – sowie…
Seit der Gründung 1972 ist die Uhren Kollektion von Porsche Design stätig gewachsen. Die 1919 Kollektion wurde 2015 erstmals vorgestellt und ist den verschiedenen Porsche Automodellen gewidmet. Dieses Jahr ist die Kollektion vom weltberühmten 911er inspiriert worden, die Ferdinand Alexander Porsche vor 54 Jahren entwickelt hat! Zielsetzung bei Design und Technik der Uhren ist es…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle - auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2021 zusammenzustellen. Vom Uhrengiganten OMEGA bis zum unabhängigen Uhrenhersteller Armin Strom präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr…
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde. Foto…
Luxus: Was ist das eigentlich? Was verleitet uns dazu, dass wir unser Geld in etwas investieren? In jedem Restaurant, in jedem Zug, in jeder Straße werden Sie höchstwahrscheinlich jemanden sehen, der sich ein Luxusprodukt oder -erlebnis leistet. Eine mechanische Uhr, ein Hotel der Spitzenklasse, ein Oldtimer - die Liste ist endlos. Aber was bewegt uns…
Cartier hat wieder einen tiefen Blick ins eigene Archiv gewagt und ergänzt die exklusive Cartier Privé Kollektion um ein Modell, das selbst unter Kennern eher selten Erwähnung findet: die Tank à Guichets. Nach der Wiederauflage von Klassikern wie der Tank Normale, Tonneau oder Tortue richtet sich der Fokus nun auf ein Modell mit ungewöhnlicher Anzeigeform.…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Davide Cerrato, Managing Director Watch Division bei Montblanc hat sich wieder auf Spurensuche begeben. Er ist einer der wenigen Menschen, der Zugang zu den heiligen Hallen von Minerva hat, dem Archiv in Villeret, in dem er wie ein Archäologe nach den Schätzen der 160 Jahre alten Uhrenmarke sucht, die seit 2007 zu Montblanc gehört. Im letzten Jahr,…
Wie fast jedes Jahr stellt OMEGA auch 2018 eine neue Speedmaster Special Edition vor. Dieses Jahr feiern sie das 50-jährige Jubiläum der Apollo 8 Mission und überraschen mit einem neuen skelettierten Monduhren-Werk für ihr bekanntes ‚Dark Side of the Moon’ Modell. 50 Jahre Apollo 8 Mission – die Jubiläums Uhr Speedmaster Dark Side of the…
Mit 35 internationalen Niederlassungen und rund 800 Mitarbeitern gehört der Luxus-Uhren und Schmuck-Händler Wempe zu einem der größten in der Branche. Nun liegt es auf der Hand, dass der Juwelier bei dieser Größenordnung auch Kreationen aus eigener Herstellung an ihre Kundschaft verkauft, um sich auch gewissermaßen die Margen einzusparen. Doch ohne eine stimmige Geschichte wäre…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.