Das Handwerk des Emaillierens und Gravierens findet in den Werkstätten von Jaeger-LeCoultre seit vielen Jahrzehnten statt und wird von der Schweizer Marke nun mit drei neuen Modelle der Reverso in den Mittelpunkt gestellt. Die Uhrmacher der Grande Maison haben die Idee einer Uhr entwickelt, die diese Kunst mit einem Dreh des Wendegehäuses offenbart. Auf der Vorderseite der neuen Modelle ist ein per Hand guillochiertes und mit durchscheinendem Grand-Feu-Email überzogenes Zifferblatt zu sehen. Doch vor allem die Rückseite der Modelle wurde ganz im Sinne der Kunst gestaltet. Sie ist mit der emaillierten Miniatur einer Malerei versehen, die von einer besonderen Technik aus der Kunstgeschichte geprägt ist. Je nach Modell entstammt das Kunstwerk auf der Rückseite dem Pointillismus, der chinesischen Tuschmalerei oder dem japanischen Holzschnitt. Dazu haben die Kunsthandwerker der Manufaktur drei Künstler anhand jeweils eines ihrer Werke ausgewählt: Georges Seurat, Xu Beihong und Katsushika Hokusai.
Das Handwerk des Emaillierens
Um diese Idee umzusetzen wurde die Reverso Tribute Enamel mit ihren Art-Déco-Codes von 1931, den facettierten und applizierten Indizes und den Dauphinezeigern ausgewählt. Sie wurde mit einem speziell angefertigten Gehäuse aus Weißgold ausgestattet, das als Rahmen für die Miniatur-Emaillierung dient. Jedes der Modelle erscheint in einer Auflage von acht Exemplaren und ist exklusiv in den Jaeger-LeCoultre Boutiquen erhältlich.
Reverso Tribute Enamel – Georges Seurat: ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte
Die Vorderseite des ersten Modells wurde zunächst mit einer hundert Jahre alten Maschine mit einer feinen Guillochierung verziert, die kleine Rauten aufweist, die unter einer Schicht tiefgrüner Emaille im Relief durchschimmern.
So ist schon das Zifferblatt auf der Vorderseite durch aufwendige Verarbeitung geprägt, doch das tatsächliche Kunstwerk kommt erst zum Vorschein, wenn man das Gehäuse der Uhr wendet.
Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Enamel Georges Seurat Ref. Q39334P1
Das zwischen 1884 und 1886 entstandene Gemälde ‚Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte‘ ist eines der bekanntesten Werke der Technik des Pointillismus und stammt von Georges Seurat (1859-1891). Der neoimpressionistische französische Maler war ein bedeutender Maler des 19. Jahrhunderts. Er brauchte zwei Jahre, um diese im Original etwa 2 x 3 Meter große Leinwand fertigzustellen, für die er insgesamt mehr als 60 Skizzen anfertigte. Die Szene des Gemäldes spielt an den Ufern der Seine nahe Paris, an einem Ort, an dem die Stadtbewohner baden, spazieren gehen und die Natur genießen konnten. Die besondere Technik des Pointillismus besteht darin, winzige Farbtupfer übereinander zu setzen, die das Auge des Betrachters anschließend auf natürliche Weise ‚mischt‘ und so zu einem Gesamtbild zusammenfügt.
Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Enamel Georges Seurat Ref. Q39334P1
Um diese Miniatur anzufertigen, mussten die Emaillierer von Jaeger-LeCoultre dieses Werk von über drei Metern Breite auf 3 qcm Oberfläche reproduzieren. Um die Technik des Pointillismus trotzdem umsetzen zu können, wendeten die Kunsthandwerker eigene Methoden an und fertigten eigene Werkzeuge an. Im Anschluss wurde das Kunstwerk mit mehreren schützenden Schichten Emaille überzogen, welche die Farbintensität des Werks verändern. Daher wurden im Voraus dunklere Nuancen verwendet, als beim Original. Insgesamt wurde 70 Stunden an dem Werk gearbeitet.
Reverso Tribute Enamel – Inspiration eines Werks von Xu Beihong
Mit diesem Modell widmet sich die Grande Maison der chinesischen Tuschmalerei.
Das Zifferblatt dieses Modells der Reverso Tribute Enamel wurde mit einer feinen Guillochierung verziert, die längliche geometrische Motive aufweist und mit einer opalisierenden, elfenbeinfarbenen Schicht Emaille überzogen wurde, die optisch an Perlmutt erinnert.
Xu Beihong (1895-1953) war in China einer der bekanntesten Maler des 20. Jahrhunderts. Er ist für seine Pinselmalereien, Ölmalereien, Zeichnungen, Pastellgemälde und Kalligraphien berühmt und erlangte in China vor allem durch seine Pferdedarstellungen große Beliebtheit. Das Originalgemälde, an welches das Gemälde auf der Rückseite dieses Modells erinnert, ist mehr als fünf Meter breit und stellt in lebhafter Bewegung zehn Pferde in einer chinesischen Landschaft dar. Die Emaillierer haben sich von zweien der Pferde auf dem Gemälde inspirieren lassen.
Für die Miniatur galt es, die fließenden Bewegungen und die Leichtigkeit der chinesischen Tuschtechnik trotz der schützenden Emailleschichten, die der Zeichnung ihre Spontanität nehmen, zu reproduzieren. Besonders schwer war es allerdings die Wildheit der Pferde und die vielen kleinen Details, wie die Mähne, darzustellen. Auch die monochrome Arbeit ist für einen Emaillierer mit zusätzlichen Herausforderungen verbunden, da er es normalerweise gewohnt ist, mit den Farben spielen zu können.
Reverso Tribute Enamel – Katsushika Hokusai, die große Welle vor Kanagawa
Für dieses Modell haben sich die Kunsthandwerker von Jaeger-LeCoultre dem japanischen Holzschnitt gewidmet, dessen bekanntester Repräsentant Hokusai ist.
Das Zifferblatt auf der Vorderseite wurde mit einer wellenförmigen Guillochierung versehen. Anschließend wurde es mit einer Schicht aus durchscheinender, tiefblauer Emaille überzogen, dessen Farbe an den Ozean in ‚Die große Welle vor Kanagawa‘ von Katsushika Hokusai erinnert.
Katsushika Hokusai (1760-1849) war ein japanischer Künstler, der für seine Bildserie auf Holz ’36 Ansichten des Berges Fuji‘ berühmt ist. Diese Serie ist besonders bedeutsam, da sie erstmalig in der japanischen Kunst das Konzept der Perspektive einführte, das der westlichen Malerei entstammt. ‚Die große Welle vor Kanagawa‘ ist Teil dieser Serie und machte den Künstler weltweit berühmt. Von ihr ließen sich die Emaillierer Jaeger-LeCoultres inspirieren, um die Rückseite dieser Reverso Tribute Enamel zu verzieren.
Die Farben und die kleinen Elemente in der Bewegung der Welle und ihren schäumenden Wasserspritzern mussten besonders sorgfältig bearbeitet werden, damit das Werk seinen Charakter und seine Kraft bewahrt. Die Feinheit der Details wirkt daher umso überwältigender. Ebenso war es schwierig, einen ruhigen, ebenmäßigen Himmel zu reproduzieren, ohne dass auch nur ein Pinselstrich sichtbar ist. Somit vereinen sich in dem letzten Modell die Schwierigkeiten der beiden vorherigen Kreationen.
Kaum hat die Uhren Community ihre Gemüter wieder etwas beruhigt, schüttelt der BREITLING CEO Georges Kern die nächste Überraschung aus dem Ärmel. Eine Kollektion, die sich auf den ersten Blick überhaupt nicht mit dem gewohnten Erscheinungsbild der BREITLING Uhren zu decken scheint. Denn die ‚Premier’ Linie ist schlicht und elegant. Kein Rechenschieber, keine überdimensionale Lünette,…
Patek Philippe präsentiert ihre erste Armbanduhr, die eine Grande Sonnerie in den Fokus rückt. Die Patek Philippe 6301P-001 Grande Sonnerie bietet ein Schlagwerk, welches die vollen Stunden und die Viertelstunden automatisch erklingen lässt. Zusätzlich integriert sie eine Petite Sonnerie, eine Minutenrepetition und eine patentierte springende kleine Sekunde. Lediglich vier Uhrmacher bei Patek Philippe besitzen das…
Mit der Panerai Submersible Luna Rossa Carbotech PAM01563 erscheint eine weitere „Luna Rossa“ Sonderedition. Die Reihe zelebriert das Engagement der Manufaktur im Segelsport, genauer beim Luna Rossa Prada Pirelli Team, mit dem Panerai seit 2019 eine Partnerschaft unterhält. Anlässlich des 37. America's Cup wird nun diese neue Uhr in einer limitierten Auflage von nur 37…
Panerai zelebriert das 20-jährige Bestehen der Online-Community paneristi.com mit der Sonderedition Panerai Radiomir Venti – 45 mm. Die Website ist eine Anlaufstelle für Panerai-Liebhaber auf der ganzen Welt und ist unabhängig von der Marke oder der Richemont-Gruppe, zu der Panerai seit 1997 gehört. Das Jubiläumsmodell mit der Referenz PAM02020 ist jedoch aus der Zusammenarbeit zwischen…
Breguet bringt frischen Wind in die Kollektion "Classique Dame" und stellt mit der 8068 zum ersten Mal eine Schnellwechselfunktion für das Armband vor. Die Breguet Classique Dame 8068 mit weißem oder roségoldenem Gehäuse ermöglicht es ihren Trägerinnen, schnell und einfach zwischen verschiedenen farbigen Armbändern zu wählen - und damit die Ästhetik der Uhr zu verändern.…
TAG Heuer hat zwei neue Modelle in seiner Carrera-Kollektion vorgestellt: den Carrera Chronograph und den limitierten Carrera Chronograph Tourbillon, von dem nur 200 Exemplare verfügbar sind. Beide Uhren zeichnen sich durch ein beeindruckendes Zifferblatt mit einem Farbverlauf von rauchigem Schwarz zu Violett aus und präsentieren das charakteristische Glassbox-Design der Kollektion. Diese Zeitmesser bieten Sammlern eine…
Rolex stellt vier neue Ausführungen der Oyster Perpetual Datejust 36 mit neuen markanten Zifferblatt-Varianten vor. Ein aufwendiges Palmenmuster erinnert an tropische Wälder – das sogenannte Riffelmuster ist inspiriert von den charakteristischen geriffelten Rolex-Lünetten. Drei Modelle zieren ein Palmenmuster, ein viertes Modell schmückt das Riffelmuster. Die Datejust von Rolex wurde 1945 erstmals lanciert und war der…
Jaeger-LeCoultre präsentiert die Reverso Tribute Chronograph in einer neuen Rotgold-Variante. Diese limitierte Edition von 250 Exemplaren bietet eine luxuriöse Interpretation des ikonischen Wendegehäuses, ergänzt durch ein neues Zifferblattdesign und ein skelettiertes rückseitiges Zifferblatt. Mit dem Kaliber 860 setzt die Uhr auf technische Raffinesse und zeigt sich als Hommage an die ursprüngliche Reverso Chronograph aus dem…
In diesem Jahr gibt es auf der Watches & Wonders einen wahren Ansturm auf die Santos von Cartier. Die Maison stellt nicht weniger als vier neue mechanische Santos de Cartier Modelle und sechs neue mechanische Santos Dumont Modelle vor. Eine dieser Santos de Cartier Armbanduhren ist eine atemberaubende, mit Diamanten besetzte, skelettierte Edition, während drei…
Der Genfer Hersteller Patek Philippe stellt drei komplizierte Chronographen vor, die jeweils mit einer weiteren Komplikation aufwarten. Das Haus zeigt die 5204R-011, ein Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender. Darüber hinaus auch die 5905/1A-001, ein sportlicher Chronograph mit Edelstahlgehäuse. In diesem Artikel stellen wir jedoch die Patek Philippe 5930P-001 vor. Diese bietet einen Flyback-Chronographen zusammen mit einer Weltzeit-Funktion. Die Uhr…
Patek Philippe präsentiert zum ersten Mal den Aquanaut Flyback-Chronograph in Weißgold und mit einem nachtblauen oder khakigrünen Zifferblatt. 2018 führte die Manufaktur mit der Referenz 5968A-001 aus Stahl den ersten Chronographen in die Aquanaut Kollektion ein. Das Farbschema kennt man allerdings bereits von den Automatikmodellen in Weißgold (5168G-010 und 5168G-001). Gehäuse Nun erscheint auch die…
Parmigiani Fleurier stellt die Tonda GT vor. Der Name „Tonda“ bedeutet „rund“ auf Italienisch. Die Luxus-Sportuhrenlinie will sowohl klassisch in der Form als auch sportlich in der Gestaltung sein. Die Tonda GT-Uhren sind dementsprechend nicht nur mit einem eleganten integrierten Armband, sondern auch mit einem sportlicheren Kautschukarmband erhältlich. Zwei verschiedene Versionen der GT sind erhältlich:…
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin präsentiert mit der Einführung der Traditionnelle- und Patrimony-Modelle neue zierliche Damenmodelle. Die Traditionnelle Ewiger Kalender extra-flach ist in einem pudrig blauen oder rosa Farbton erhältlich und wird von einer diamantbesetzten Lünette begleitet. Die Patrimony Automatik ist mit einem Farbverlauf in Dunkelblau oder Hellrosa erhältlich. Mit der Lancierung dieser besonderen neuen Modelle…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.