SIHH 2019: Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel
Die 186 Jahre alte Geschichte von Jaeger-LeCoultre basiert auf vielen technischen und künstlerischen Errungenschaften. So hat die Schweizer Manufaktur mittlerweile mehr als 1.200 Kaliber entwickelt und besitzt über 400 angemeldete Patente. Auf der Schweizer Uhrenmesser SIHH 2019 hat die 1833 im Vallée de Joux gegründete Uhrenmarke Jaeger-LeCoultre nun mit der Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel das erste mehrachsige Tourbillon mit Westminster-Minutenrepetition und Ewigem Kalender präsentiert.
Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Westminster Perpétuel mit blauem Zifferblatt Ref. Q52534E1 (links)
Die Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel ist die neueste Generation des mehrachsigen Tourbillons von Jaeger-LeCoultre. Sie folgt auf die Master Gyrotourbillon 1 (2004), die Reverso Gyrotourbillon 2 (2008), die Master Grande Tradition Gyrotourbillon 3 Jubilee (2013) sowie die Reverso Tribute Gyrotourbillon (2016).
Das neueste Modell verfügt über eine Minuten-Repetition mit dem Westminsterschlagwerk, dass die Hauptstadt Großbritanniens an das Handgelenk seines Trägers versetzt: Das Schlagwerk spielt zu jeder Viertelstunde unterschiedlich oft die Melodie der berühmten Londoner Turmuhr Big Ben. Der einminütige Constant Force Mechanismus ermöglicht durch die konstante Energieversorgung des Tourbillons eine besonders präzise springende Minute und Minutenrepetition.
Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Westminster Perpétuel mit silberfarbenem Zifferblatt Ref. Q5253420
Das Besondere am Westminsterschlagwerk ist neben der Glockenklänge des Big Ben eine Funktion zur Reduzierung der Pausen. So ist sichergestellt, dass selbst dann, wenn nicht alle Viertelstunden des Westminsterschlagwerks ertönen, keine Verzögerung zwsichen den Viertelstunden wahrnehmbar ist, bevor die Minuten erklingen. Wenn die Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel aktiviert ist, gehen die Klänge der Stunden, Viertelstunden und Minuten zu jedem Zeitpunkt nahtlos ineinander über. Dieses Modell verwendet dazu vier Gongs und Hämmer. Zur Verbesserung der Klänge setzte Jaeger-LeCoultre bei der Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel Trébuchet-Hämmerchen ein, die starke und schnelle Schläge auf die Gongs ausführen. Zudem wurden Klangfedern mit eckigem Querschnitt eingesetzt, die so entwickelt wurden, dass sie die größtmögliche Kontaktfläche mit den Hämmerchen bilden und so einen lauteren und klareren Klang erzeugen.
Der Constant Force Mechanismus besteht aus einer Feder, die klassischerweise als ‚remontoir d’égalité’bekannt ist. Das bedeutet, sie wird permanent durch die Hauptfeder aufgezogen und dient als sekundäre Energiequelle, um das Regulierorgan des Uhrwerks zu schützen. In der Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel besitzt der Constant Force Mechanismus noch einen weiteren Vorteil: Er reguliert das Minutenrad und erzeugt einen springenden Minutenzeiger, der für höhere Präzision in der Zeitanzeige sorgt.
Zudem verfügt das Modell über einen Ewigen Kalender, der automatisch das korrekte Datum anzeigt, ohne dass eine manuelle Korrektur zwischen Monaten mit unterschiedlicher Länge notwendig ist. Dabei wird sogar der in Schaltjahren vorkommende 29. Februar berücksichtigt.
Das Gehäuse des Modells hat einen Durchmesser von 43 mm und verfügt über einen versenkbaren Drücker für die Minutenrepetition, der die klaren Linien des Gehäuses bewahrt. Guillochierungen sind ebenso wie die Grand-Feu-Emaillierungen ein wesentlicher künstlerischer Bestandteil des Designs. Das Zifferblatt des Modells ist skelletiert und entweder in tiefblauem Grand-Feu-Emaille (Ref. Q52534E1) oder als klassische, silberfarbene, gekörnte Version erhältlich (Ref. Q5253420).
Seit über 20 Jahren gehört die Linie zu den Klassikern der Genfer Manufaktur. Nun stellt Jaeger-LeCoultre auf der Uhrenmesse SIHH 2019 drei weitere Modelle der 'Master Ultra Thin Kollektion' vor. Die neuen Modelle sind mit besonderen Komplikationen erhältlich: einer Mondphasenanzeige, einem Tourbillon oder einem Ewigen Kalender. Das Zifferblatt der limitierten Uhren ist aus blauer Emaille,…
Rolex erweitert seine Modelllinie GMT-Master II um eine neue Version in Edelstahl ‚Oystersteel’, die über eine in beide Richtungen drehbare Lünette und eine zweifarbige Cerachrom-Zahlenscheibe aus roter und blauer Keramik mit 24-Stunden-Graduierung verfügt. Das Oyster-Gehäuse, bei dem die Hornbügel und die Flanken des Mittelteils neu gestaltet wurden, ist mit einem fünfreihigen Jubilé-Band ausgestattet. Mit zwei…
Bei einer retrograden Datumsanzeige vollführt der Zeiger keine völlige Umdrehung des Zifferblatts, sondern durchläuft das Messsegment, um dann zum Ausgangspunkt zurückzuspringen und vom Neuen zu beginnen. Retrograde Anzeigen tauchten bei Vacheron Constantin erstmals in den 1920er Jahren bei Taschenuhren auf. Erst 1940 produzierte die Manufaktur ihre erste Armbanduhr mit retrograder Datumsanzeige in Kombination mit einer…
Vacheron Constantin kleidet die Overseas Tourbillon in 18 Karat Rotgold. Zu dem 2019 vorgestellten Modell mit Stahlgehäuse gesellt sich nun also eine zweite Variante mit einem Gehäuse aus Edelmetall. Nach wie vor bietet die Uhr ein Tourbillon mit integrierter Sekunde, eine Gangreserve von 80 Stunden und das hauseigene Armbandwechselsystem. Nicht zuletzt eröffnet der Saphirglasboden den…
Hublot hat die Big Bang Unico Novak Djokovic vorgestellt, eine limitierte Auflage von 100 Stück, die den 24-fachen Grand-Slam-Sieger Novak Djokovic feiert. Die Uhr besteht aus recycelten Tennisschlägern und Tennishemden und ist trotz ihrer Größe von 42 x 14,5 mm extrem leicht. Mit vier verschiedenen Armbändern und einem modifizierten Unico-Manufakturwerk bietet die Uhr Vielseitigkeit und…
Mit knapp über 40 Jahren ist Hublot eine vergleichbar junge Uhrenmarke. Doch es fehlt ihr keineswegs an Selbstbewusstsein in einer Branche, in der die großen Uhrenhäuser 150 Jahre und mehr auf dem Buckel haben. Das liegt nicht zuletzt an der disruptiven Mentalität, die die Marke seit der Gründung 1980 durch Carlo Crocco verfolgt. Damals startete…
Im Jahr 2017 präsentierte Bell & Ross die BR 03-92 Horolum. Sie sollte mit der starken Leuchtmasse and die Landebahnen von Flughäfen erinnern. Jetzt folgt mit der BR 05 Horolum eine neue Version der Serie, die auf der sportlich-schicken BR 05-Kollekion basiert. Die Uhr bietet ebenfalls Ablesbarkeit in allen Situationen und ist in einem urbanen…
Die Kollektion Master Ultra Thin ist Jaeger-LeCoultres Antwort auf eine moderne Dresswatch, bei der neben der eleganten Ästhetik stets auch das ultra-flache Uhrwerk im Vordergrund steht. Dieses Jahr stellt das Uhrenhaus auf der Watches & Wonders 2024 drei neue Variationen der Master Ultra Thin Perpetual Calendar vor – mit überarbeitetem Gehäuse- und Zifferblattdesign sowie einer…
Die Big Bang – jene Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht – zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen wie technischen…
Obwohl der El Primero Chronograph bereits 2019 sein 50-jährige Jubiläum feierte, lanciert Zenith eine weitere Revival Auflage der ur-El Primero. Die Zenith Chronomaster Revival „Manufacture Edition“ ziert ein bislang unbekanntes Zifferblatt. Laut Zenith wurden auf dem Dachboden der Manufaktur eine Kiste mit alten Zifferblättern der legendären El Primero A386 gefunden. Zusätzlich enthielt diese Kiste angeblich…
Das Atelier Greubel Forsey stellt die dritte Ausgabe der GMT Earth vor. Während sich die zwei Vorgänger noch in Edelmetallen präsentierten, zeigt sich diese neue Variante in einem Gehäuse aus Titan. Mit dabei ist der rotierende Globus, welcher dem Träger sofort zeigt auf welcher Hemisphäre es Tag und auf welcher es Nacht ist. Außerdem verbaut…
Wie aus einer längst vergangenen Zeit, so wirkt die RM S14 Talisman Origine, von der nur das charakteristische Tonneau-Uhrengehäuse erahnen lässt, dass es sich hierbei um einen Richard Mille-Zeitmesser handelt. Das Stück ist eine Hommage an den „Talisman Origine“, ein Talisman, der laut Richard Mille im Herzen des Schweizer Juras entdeckt wurde und vor Tausenden…
Die Hermès Slim d'Hermès Flagship ist eine neue Ergänzung der Kollektion des französischen Luxushauses. Diese Uhr, limitiert auf nur 12 Exemplare, zeigt eine gravierte Darstellung der Hermès-Flaggschiff-Yacht, die durch einen sternenübersäten Himmel segelt, auf einem Zifferblatt aus Aventuringlas. Inspiriert von Dimitri Rybaltchenkos Design für ein Seidentuch, vereint dieses Meisterwerk die Welten der Haute Horlogerie und…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.