Daniel Roth Tourbillon Rose Gold: Die ultimative Quiet Luxury Uhr?
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ („stiller Luxus“) bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster Handwerkskunst und Detailverliebtheit ist die Tourbillon Rose Gold von Daniel Roth genau das richtige uhrmacherische Meisterwerk für anspruchsvolle Ästheten und Sammler.
Daniel Roth: Eine Legende unter den Independent Watchmaker
Die Marke Daniel Roth ist vor allem für ihre exquisiten, handgefertigten Zifferblätter bekannt und trägt den selben Namen wie ihr Gründer, der die Marke 1988 ins Leben rief. Seine Uhren, insbesondere die bahnbrechende Souscription, haben die Marke fest in die Geschichte der Independent Watchmaker verankert. Nach dem Verkauf an Bulgari im Jahr 2000 wurde die Marke Daniel Roth Anfang 2023 in die liebevolle Obhut von Louis Vuittons La Fabrique du Temps gegeben. Unter der Leitung der Uhrmachermeister Michel Navas und Enrico Barbasini entwickelt sich Daniel Roth mit großen Schritten weiter und bleibt dabei in der Produktion stark limitiert. Tatsächlich wird Daniel Roth aufgrund des hohen handwerklichen Aufwands nicht mehr als 50 Tourbillon-Uhren pro Jahr produzieren. Somit sind die neuen limitierten Tourbillon Rose Gold-Editionen einmal mehr etwas ganz Besonderes.
Das hochwertige Zifferblatt
Auch wenn die Gehäuseform ebenso wiedererkennbar und das Uhrwerk in jeder Hinsicht exquisit ist, so ist es doch das kunstvoll dekorierte Zifferblatt, das eine Uhr zu einer Daniel Roth macht. Die neueste Tourbillonuhr ist mit einem guillochage en ligne-Zifferblatt ausgestattet. Dieses Muster aus parallelen, vertikalen Linien erinnert an die ursprüngliche C187. Dabei handelt es sich um ein hochgeschätztes Tourbillonmodell, das von Daniel Roth selbst entworfen wurde. Während die ersten C187-Modelle mit einer Clou de Paris-Guillochierung versehen waren (wie bei der Tourbillon Souscription), machte Daniel Roth die guillochage en ligne kurz nach der Gründung seiner Marke zu seinem Markenzeichen.
Wie die Tourbillon Souscription ist auch das Zifferblatt der Tourbillon Rose Gold das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem renommierten Atelier für Drehmaschinen von Kari Voutilainen. Die Guilloche-Arbeiten sind nicht einfach nur dekorativer Schnörkel, sondern sie werden von Hand mit einem handbetriebenen Motor graviert, der jede vertikale Linie einzeln herausarbeitet. Ein Verfahren, das sowohl ein Adlerauge als auch eine ruhige Hand erfordert. Denn selbst der kleinste Fehler bedeutet, dass man wieder von vorne anfangen muss.
Auch der Aufbau des Zifferblatts ist eine nähere Betrachtung wert. Wie bereits erwähnt, ist die Tourbillon Rose Gold eine Neuinterpretation eines alten Klassikers. Denn sie wurde von der ursprünglichen Tourbillon C187 inspiriert, die Daniel Roth selbst entwarf und sich als erste Armbanduhr mit einem großen Tourbillon auf dem Zifferblatt einen Namen machte. Diese aktualisierte Version geht mit ihrem „Rosé auf Rosé“-Design noch einen Schritt weiter.
Apropos Materialien: Die Basis des Zifferblatts besteht aus 5N-Roségold, während die applizierten Ziffern und Skalen aus Sterlingsilber gefertigt sind. Daraus ergibt sich eine Kombination, die sowohl luxuriös als auch bodenständig wirkt. Um das leuchtende Rosé des Zifferblatts hervorzuheben, sind alle Markierungen in einem glänzenden, schwarzen Lack gedruckt. Dieser harmoniert perfekt mit den eleganten, schwarz beschichteten Edelstahlzeigern.
Ein Gehäuse aus 5N Roségold
Darüber hinaus verleiht die Kombination aus rosafarbenem Gehäuse und Zifferblatt der Tourbillon Rose Gold – dieser immer noch wunderschönen klassischen Uhr – einen modernen Touch. Matthieu Hegi, der Artistic Director von Daniel Roth, bringt es auf den Punkt:
„Roségold ist ein prächtiges, lebhaftes und auffälliges Edelmetall, das modern wirkt und in der klassischen Uhrmacherei weit verbreitet ist. Es ist eine perfekte Weiterentwicklung des Vintage-Charakters des Gelbgoldes, das für die Tourbillon Souscription verwendet wurde.“
Die Daniel Roth Tourbillon Souscription
Der neue Zeitmesser aus 18 Karat 5N-Roségold (wegen seiner tieferen Farbgebung auch Rotgold genannt) ist demnach nicht nur eine Rückbesinnung, sondern stellt ein durchdachtes Update dar, das Tradition mit einbezieht und sich gleichzeitig zeitgemäß anfühlt.
Mit ihren Abmessungen von 38,6 x 35,5 mm bzw. 20 mm von Bandanstoß zu Bandanstoß scheint die Uhr eine gute Größe zu haben, mit der sie sowohl den Ansprüchen von Retroliebhabern als auch von trendbewussten Kunden gerecht wird. Die Gehäusehöhe der Tourbillonuhr beträgt relativ schlanke 9,2 mm. Diese Abmessungen machen das Modell zu einem sehr tragbaren Zeitmesser, der trotz des Edelmetallgehäuses mit 77,5 Gramm vergleichsweise leicht bleibt. Auch wenn die Tourbillon Rose Gold keine Uhr für Abenteuer ist, so ist sie doch für alle Eventualitäten des Alltags gewappnet (vorausgesetzt, Ihr typischer Tag besteht aus einem Besuch im Büro und einem Mittagessen in der örtlichen Brasserie und nicht aus einer Seilrutsch-Fahrt in Puerto Rico). Denn der Zeitmesser ist bis zu 30 m wasserdicht.
Die markante Gehäuseform ist eine Anspielung auf das Design der Doppel-Ellipse, das Daniel Roth bei der Lancierung der Marke im Jahr 1988 selbst entworfen hatte. Ursprünglich war diese einzigartige Form, eine Mischung aus Quadrat und Kreis, dazu gedacht, das Tourbillon bei 6 Uhr zu präsentieren. Mehr als drei Jahrzehnte später, ist das Doppel-Ellipse-Gehäuse heutzutage so etwas wie eine Ikone des Uhrendesigns. Bei der Wiederbelebung der Marke Daniel Roth wurde das Gehäuse mit Bedacht verfeinert. Dabei behielt man die zeitlose Optik bei und veränderte leicht die Proportionen. Die Bandanstöße wurden mit einer anmutigen Kurve neu gestaltet. Diese spiegelt die abgerundeten Linien des Gehäuses wider und sorgt für einen eleganten Tragekomfort am Handgelenk. Die neue Konstruktion ist dank des schlanken Kalibers DR001 möglich, das ihr ein ausgewogeneres Profil verleiht. Werfen wir also einen Blick auf das Design, die Dekoration und die technischen Details des Uhrwerks.
Das Daniel Roth Kaliber DR001
Das Kaliber DR001, das in der La Fabrique du Temps mit großer Sorgfalt hergestellt wird, ist tief in der Tradition der Haute Horlogerie verwurzelt. Michel Navas und Enrico Barbasini, die bereits erwähnten Schöpfer des Werks, wollten ein Uhrwerk schaffen, das Daniel Roths Erbe ehrt und es gleichzeitig in neue Dimensionen hebt. Bevor wir uns den Details widmen: Dieses Kaliber verfügt über eine großzügige Gangreserve von 80 Stunden und oszilliert bei einer Frequenz von 3 Hz.
Wie beim Zifferblatt steht auch beim Uhrwerk, das aus 206 Komponenten besteht, die Handwerkskunst im Vordergrund. Eine echte Augenweide sind die vertikal ausgerichteten Genfer Streifen auf den Brücken, die die lineare Guillochierung des Zifferblatts aufgreifen, während die hochglanzpolierten Kanten der Anglage im Licht wunderschön zur Geltung kommen.
Doch die wahre Schönheit des DR001 liegt wohl in seiner Raffinesse. Die Komponenten aus poliertem Stahl, von der Tourbillonbrücke bis zu den kleinsten Schrauben, spiegeln das Streben nach Perfektion wider, für das Daniel Roth selbst stand. Um auf das Thema quiet luxury zurückzukommen: Das Design des Kalibers eignet sich ebenso wie das Zifferblatt am besten für diejenigen, die verstehen, dass es oft die kleinsten Details sind, die das Besondere ausmachen.
Der Teufel steckt im Detail
Das Tourbillon bei sechs Uhr wird von einer fächerförmigen dreisekündigen-Sekundenanzeige umrahmt, die sich um das Tourbillon dreht. Das Rad, das das Tourbillon antreibt, wird von einer gebogenen Brücke aus schwarz poliertem Stahl gehalten. Sein Drehpunkt liegt in einem der drei Goldchatone des Uhrwerks. Ebenfalls aus schwarz poliertem Stahl ist die lineare Aufzugsklinke, die das präzise und doch sanfte Aufziehen des Uhrwerks von Hand ermöglicht. Die Tourbillonbrücke und der Tourbillonkäfig sind aus Stahl gefertigt, das von Hand hochglanzpoliert wurde. Selbst die Schrauben, die den Käfig zusammenhalten und zu den kleinsten Bauteilen des Uhrwerks gehören, besitzen hochglanzpolierte Köpfe und sind an ihren Kanten und Schlitzen abgeschrägt.
Daniel Roth Tourbillon Rose Gold: Preis, Armband und Verfügbarkeit
Die neue Tourbillon Rose Gold wird mit einem dezenten, aber luxuriösen hellbraunen Kalbslederarmband geliefert. Es wird über eine Dornschließe aus 18 Karat Roségold 5N am Handgelenk befestigt und führt so die klassische Ästhetik fort.
Der Preis des neuen Modells beträgt 155.000 Schweizer Franken, exklusive Steuern. Die Tourbillon Rose Gold wird auf dem Zifferblatt individuell nummeriert sein, beginnend mit „21“. Damit knüpft sie an die Nummerierung der Tourbillon Souscription an, die von „01“ bis „20“ nummeriert war. Die Produktion der Tourbillon Rose Gold ist stark limitiert. Wie bereits erwähnt, werden pro Jahr nicht mehr als 50 Tourbillon-Exemplare hergestellt.
Breitling feiert sein «140 Years of Firsts»-Jubiläum mit der Einführung von limitierten Editionen der Modelle Premier, Navitimer und Chronomat. Jedes dieser Modelle ist mit dem neuen Kaliber B19 ausgestattet, einem Chronographenwerk mit ewigem Kalender und einer bemerkenswerten Gangreserve von 96 Stunden. Diese Zeitmesser stehen als Symbol für Breitlings lange Tradition, die bis ins Jahr 1884…
Swisswatches war im Juli beim Launch der neuen Tudor Ranger in London dabei - ein Event, das man sich nicht anders hätte wünschen können: Botschafter David Beckham schwärmte von der Geschichte hinter der Uhr, die Gäste tranken Smoothies aus Eiswürfeln und ein Wissenschaftler aus Oxford sprach mit Begeisterung über die Bedeutung der britischen Nordgrönland-Expedition. Seitdem…
Die Welt der Hypercars ist geprägt von als Zahlen getarnten Superlativen. Der McLaren Speedtail ist da keine Ausnahme: Von 1.050 über 403 und 1.430 hin zu 2,37. Also von 1.050 PS Leistung über 403 km/h Höchstgeschwindigkeit und 1.430 Kilogramm Gewicht hin zum Stückpreis von 2,37 Millionen Euro – plus Extras. Wenn es um Leistung, Aufwand…
Phillips war in den vergangenen 7 Jahren erste Adresse für Auktionen klassischer Armbanduhren. Dieser Erfolg lässt sich eindeutig dem Schaffen von Aurel Bacs zuordnen, dessen Kataloge schon während seiner Zeit bei Christie's Maßstäbe setzten. Keine andere Einzelperson hat den Markt während der letzten 15 Jahre stärker beeinflusst. Die thematische Auktion ‚Daytona Lesson One‘ zu Christies‘…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Hublot hat Anfang 2025 die spektakuläre Big Bang MECA-10 mit zehn Tagen Gangreserve und unkonventioneller Gangreserveanzeige überarbeitet. Im Fokus stand vor allem die Reduzierung der Größe von 45 auf dezentere 42 Millimeter Durchmesser. Dafür musste ein neues Werk entwickelt werden, das funktionale Verbesserungen und ästhetische Verfeinerungen bringt. Hublot MECA-10 in 42 mm (links) und in…
Es ist eine Uhrenmarke, die eigentlich nur echten Connaisseurs ein Begriff ist: Lang & Heyne aus Radeberg bei Dresden. Die Zeitmesser sind nicht nur technisch äußerst aufwendig mit ihren in-house entwickelten und produzierten Uhrwerken, sondern auch mit einer bemerkenswerten Detailversessenheit finissiert. Wir wollten mehr darüber erfahren, was es mit der kleinen Uhrenmanufaktur auf sich hat,…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
Eine Sache vorweg: Das allgemeine Image von der Schweizer Uhrenmarke Blancpain könnte nicht gegensätzlicher sein. Der Laie würde Blancpain vermutlich niemals mit Sportuhren in Verbindung bringen, für den Kenner hingegen ist die ‚Fifty Fathoms‘ ein Inbegriff der modernen Taucheruhr. An dieser Stelle werden einige ungläubig die Stirn runzeln. Dabei war alles einem Zufall geschuldet, als…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Am Höhepunkt des Jahres führt bei A. Lange & Söhne kein Blick vorbei. Vergangenes Jahr war am Stand der sächsischen Manufaktur ein riesiges Modell des Odysseus Chronograph installiert. Dieses Jahr ist es nun eine 50-fache Vergrößerung des Datograph Perpetual Tourbillon Honeygold „Lumen“. Fünf Meter hoch zeigt die Riesenuhr, was es Neues und vor allem was…
Im Zuge der Vorstellung der aktuellen Seamaster Diver 300M-Kollektion präsentiert Omega eine neue Ausführung aus Titan Grad 2 und Bronze Gold. Die neue Seamaster orientiert sich in ihrer Konstruktion an der Seamaster Diver 300M „007“ Edition aus dem Jahr 2019 und ergänzt damit die kürzlich vorgestellten Varianten der Diver 300M aus Edelstahl. Nach einigen Tagen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.