Ein Gespräch mit Breitling CEO Georges Kern anlässlich der Boutique-Eröffnung in München
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät.
Wie spiegelt das Design dieser wichtigen Boutique Breitling als Marke wider? Zunächst einmal ist da die Inneneinrichtung im industriellen Stil, in der Sammler, Kunden und Uhrenliebhaber gleichermaßen die neuesten Uhrenmodelle in einer ungezwungenen, aber stilvollen Umgebung begutachten können. Um das Erlebnis für die Fans, die die Breitling-Boutique von nah und fern besuchen, abzurunden, bietet eine robuste Stahltreppe, die in den zweiten Stock führt, einen exklusiven Blick auf das bekannteste Wahrzeichen der Stadt, die Münchner Frauenkirche, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wie Kern erklärt, ist dieser beeindruckende Raum – in den auch ein entspannter Barbereich mit Kaffee oder Champagner integriert ist – nicht nur dekorativ, sondern auch sehr wichtig für zukünftige Veranstaltungen, die vor Ort stattfinden werden. Die entspannte Atmosphäre der Boutique spiegelt Kerns eigene Beschreibung der Manufaktur, deren Teilhaber er ist, sehr gut wider: „Wir sind ein bisschen anders und eher die coole und entspannte Marke im Vergleich zu den eher konservativeren Produkten da draußen – und ich denke, dass lässiger Luxus funktioniert“.
Auf der Fläche der Boutique sind mehrere Anspielungen auf die Partnerschaften der Marke zu erkennen. Das Highlight: Ein echtes Triumph-Motorrad in der Lobby. Während unseres Gesprächs verrät Kern nicht nur, dass sich die Marke als eine echt entspannte Luxusmarke definiert, sondern auch, dass der Fokus auf Sport zu ihrer DNA passt.„Wir haben bewusst Golf, Tennis und die Formel 1 gemieden, weil jede Uhrenfirma in diesen Bereichen präsent ist“, erklärt Kern. „Wir suchten nach etwas Neuem, etwas Nahbarem. Jeder kann sich auf ein Surfbrett stellen oder auf ein Fahrrad steigen – und genau dieses integrative Element ist es, das für uns wichtig ist.“
Während sich viele Marken dem E-Commerce zuwenden und Verkaufsflächen reduzieren, ist die Eröffnung dieser unabhängigen Boutique ein Zeichen für die Expansionspläne von Breitling. Kern erklärt wie es kommt, dass das Unternehmen mutig in die völlig entgegengesetzte Richtung seiner Wettbewerber geht? Die Quantität der Verkaufspunkte hält er für entscheidend und ergänzt: „Und wir haben einige großartige Einzelhandelspartner, die uns geholfen haben, uns auf dem deutschen Markt zu etablieren.“ Dazu gehören nicht nur größere Einzelhändler wie Rüschenbeck, Wempe und neuerdings auch Bucherer, sondern auch lokale Einzelhändler in mehreren deutschen Städten. Diese Ausweitung des stationären Handels und die Eröffnung der ersten eigenen Breitling-Boutique stimmen den CEO zuversichtlich für die kommenden Jahre: „Ich glaube, dass wir in der Schweizer Uhrenindustrie wirklich unter die ersten fünf kommen können, was den Umsatz angeht.“
Bleibt die Frage: Was steckt hinter den immer erfolgreicher werdenden Produkten von Breitling? Kern: „Wenn man sich die Produkte ansieht, sei es die Superocean, die Navitimer oder die Chronomat (bei der wir die Farben Mintgrün und Türkis eingeführt haben), dann sieht man, dass sie alle sehr farbenfroh und lebendig sind. Nach Covid, der Inflation und dem Krieg in der Ukraine wollen die Menschen ein positives Gefühl haben – und genau das bieten wir ihnen.“ Das Unternehmen scheint auf dem richtigen Weg zu sein, denn Breitling soll seinen Umsatz in den letzten Jahren mehr als verdoppelt haben, und es heißt sogar, dass die Marke in diesem Jahr die Milliardengrenze beim Gewinn knacken wird. Kern hält das für machbar: „Ich denke, wir sind an einem sehr guten Preispunkt angelangt“, bemerkt er. „5.000 bis 15.000 Euro ist ein Preispunkt, bei dem man nicht völlig über das Ziel hinausschießt und trotzdem eine Kundschaft erreicht, die bereit ist, diesen Preis für ein Qualitätsprodukt zu zahlen.“
Für den CEO von Breitling und sein zunehmend lukratives Unternehmen scheint es nur nach oben zu gehen. Um Kerns Gedanken zu Sondermodellen, Haute Horlogerie und natürlich zu den Plänen für die bevorstehenden Feierlichkeiten zum 140-jährigen Bestehen von Breitling im Jahr 2024 zu erfahren, sehen Sie sich das vollständige Video auf dem YouTube-Kanal von Swisswatches an.
Es ist bereits das dritte Mal, dass sich die Schweizer Uhrenmanufaktur Hublot und der Luxus-Retailer Bucherer zusammentun. Bereits 2019 und 2021 sind mit der Hublot Classic Fusion Bronze Bucherer Blue und Big Bang Unico Bucherer Blue zwei Modell erschienen, die mit Materialien wie Keramik, Titan, Bronze und Kautschuk experimentieren. Nun lancieren Hublot und Bucherer gemeinsam…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Als Patek Philippe 2015 mit der Referenz 5524G eine Fliegeruhr vorstellte, herrschte in der Uhrenwelt allgemeine Verwunderung. Für eine so klassische Manufaktur schien eine so markante Uhr doch etwas ungewöhnlich. Doch der Überraschungsgast kam nicht von ungefähr. Patek Philippe entwickelte bereits in den 1930er Jahren Stundenwinkeluhren für das Militär. Die Stundenwinkel-Uhren, auch Siderometer-Uhren genannt ermöglichten…
Natürlich denkt bei Montblanc nicht jeder sofort an hochwertige Armbanduhren. Gut so, findet Nikolas Baretzki, der seit April 2017 die Geschickte der bekanntesten deutschen Luxusmanufaktur leitet. Denn Montblanc stehe neben seinen berühmten Füllfederhaltern wie dem Meisterstück vor allem für ein Universum an Luxusprodukten von hochwertigen Accessoires über Lederwaren bis zum Reisegepäck. Nicht, dass er sich…
Montblanc ist eine Marke mit großer Tradition. Die Manufaktur Minerva ebenso – Teil davon sind historische und einst extrem begehrte Monopusher-Chronographen. Seitdem Minerva Teil von Montblanc ist, gehören neue Monopusher-Varianten zu den stilprägendsten und erfolgreichsten Modellen des Hauses. Auch die neueste Referenz steht ganz in dieser Tradition: Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow…
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ ("stiller Luxus") bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster…
Als das Schlachtschiff Royal Louis der französischen Marine im 18. Jahrhundert auf den Weltmeeren um die Verteidigung ihrer Nation kämpfte, war ihre Besatzung von präzisen Navigationsgeräten für die Bestimmung der eigenen Position abhängig. Dafür kamen Marinechronometer – oder auch Längenuhren genannt – zum Einsatz, denn die Bestimmung des Längengrades auf hoher See war entscheidend für…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Grün symbolisiert den Inbegriff von Hoffnung. Sie ist die Farbe der ersten Blätter und Gräser im Frühling – sie steht für Hoffnung auf bessere Zeiten und eine reiche Ernte nach einem kargen Winter. Vielleicht ist es auch damit zu erklären, warum dieses Jahr so auffallend viele Uhren mit grünen Zifferblättern von den Uhrenhäusern präsentiert wurden.…
Nach der kürzlich lancierten Premier hält Georges Kern mit Breitling weiter an dem reichhaltigen Erbe der Marke fest. So fest, dass nun ein 60 Jahre altes Modell fast unverändert neu aufgelegt wurde. So etwas sieht man in der Uhrenbranche nicht oft, in der es natürlich ständig Weiterführungen von älteren Modellen gibt, aber selten eine fast exakte…
Für die einen Menschen ist Reisen der Inbegriff für Freiheit – für die Anderen gewöhnliche Alltagsroutine. „Einmal im Jahr solltest du einen Ort besuchen, an dem du noch nie warst“, predigte der Dalai Lama schon und spricht damit eine Sehnsucht an, die in vielen Menschen steckt. In einer zunehmend global vernetzten Welt wird nicht nur…
Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 von Breguet vereint diese Attribute. Tradition trifft Moderne – der Breguet…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.