Ein verborgenes Juwel: Die Patek Philippe Aquanaut ‚Luce‘ 5261R-001
Es scheint, als hätten die Schweizer Uhrenhersteller in den letzten zehn Jahren ein oder zwei Seiten aus den Büchern der Tech-Unternehmen übernommen. Ihre Neuerscheinungen werden nicht nur immer raffinierter, sondern scheinen auch fast jährlich im Durchmesser zu wachsen. Bei den Armbanduhren ist dies so weit fortgeschritten, dass die traditionelleren Sammler mehr Zeit auf dem Vintage-Markt verbringen, um dieses Problem für sich zu lösen. Anfang des Jahres schien Patek Philippe diesem Phänomen entgegenzuwirken und lancierte eine Uhr, die aufgrund ihrer reduzierteren Größe sowohl von Männern, die kleinere Uhren bevorzugen, als auch von Frauen, die größere Uhren bevorzugen, in vollen Zügen genossen werden kann. Es handelt sich natürlich um den neuen Aquanaut Jahreskalender Ref. 5261R-001. Eine Uhr, die zur ‚Luce‘-Kollektion gehört, aber eher die reguläre Aquanaut-Kollektion repräsentiert.
Die erste Aquanaut mit Jahreskalender
Die Ref. 5261R besitzt nicht nur ein 39,9 mm Gehäuse-Durchmesser, sie ist auch die erste Aquanaut mit einem Jahreskalender und damit die komplizierteste Aquanaut aller Zeiten (abgesehen von der Advanced Research Ref. 5650G). Das 18-Karat-Gehäuse aus Roségold ist mit einem Zifferblatt in Blaugrau und einem passenden graublauen Kautschuk-Armband kombiniert, so dass die Uhr sowohl äußerlich als auch innerlich überzeugt – eine historisch sehr erfolgreiche Kombination für die Schweizer Manufaktur. Neben der Gehäusegröße und dem hochmodernen mechanischen Uhrwerk, die der regulären Aquanaut-Kollektion nachempfunden sind, besitzt die Ref. 5261R auch das Zifferblattmuster der regulären Aquanaut-Modelle. Es unterscheidet sich von dem der ‚Luce‘-Kollektion durch die wesentlich schmaleren und flacheren Rillen. Eine willkommene Ergänzung die verhindert, dass das Zifferblatt überladen wirkt, denn durch das Datumsfenster, die 3 Hilfszifferblätter und die 12 arabischen Ziffern gibt es bereits einiges zu sehen.
Die 5261R behält dennoch einige Merkmale der ‚Luce‘-Kollektion bei, wie die dünnere Faltschließe und das Armband, diesmal mit den tieferen geprägten Rillen. Allerdings könnte man den Stil des Armbands auch als Anspielung auf die Armbänder aus der Vintage-Ära der Aquanaut sehen, wie zum Beispiel die unter Sammlern begehrte Ref. 5065. Die 5261R behält auch die Wasserdichtigkeit von 30 Metern bei, statt der 120 Meter, die ihre größeren Geschwistermodelle erreichen können. Dies ist vielleicht der einzige große Kritikpunkt an der Uhr, der nicht subjektiv ist. Immerhin handelt es sich um eine Aquanaut und die sollte daher zumindest mit einer verschraubten Krone ausgestattet sein.
Neues Mondphasen-Design
Eine eher auf Meinungen basierende Kritik entstand aufgrund der Entscheidung von Patek Philippe, die Architektur des Uhrwerks umzudrehen und die Mondphase oben statt unten anzubringen, wie es bei Jahreskalendern üblich ist. Manche nennen sie daher Zyklop, weil sie auf dem Zifferblatt die 12-Uhr-Ziffer halb überlappt. Ich muss zugeben, dass es auch bei mir eine Weile gedauert hat, bis ich mich dafür begeistern konnte, aber diese „Weile“ war vorbei, als ich die Uhr in den Händen hielt. Die in der Pressemitteilung und auf der Website verwendeten Abbildungen werden dieser Uhr nicht gerecht. Sobald man sie in der Hand hält, verpuffen alle Bedenken über die Gestaltung des Zifferblatts und man sieht nur noch die perfekten Proportionen der Uhr und wie gut das Blau mit dem warmen Farbton des Roségoldes harmoniert, das in den noblen Räumlichkeiten eines Patek-Salons eher einem Gelbgold ähnelt.
Die neue Ref. 5261R ist gelinde gesagt eine obskure Uhr, und viele rätseln wahrscheinlich, was Patek damit bezweckt hat. Sie scheint eine Verschmelzung vieler neuer und recht interessanter Entscheidungen der Marke zu sein. Mit der kleineren Gehäusegröße in einem eher gelblichen Goldton und einem Armband, das dem der Ref. 5065 ähnlich ist, scheint Patek eine kleine Dosis an Vintage-Inspiration in die neue Ref. 5261R injiziert zu haben. Vielleicht testet die Marke damit auf subtile Weise etwas anderes aus, etwa die Wiedereinführung anderer kleinerer Sportmodelle für Herren in Gelbgold. Vielleicht eine Nautilus? Das ist etwas, für das viele geschätzte Enthusiasten (mich eingeschlossen) sehr empfänglich wären. Es ist natürlich Spekulation und Wunschdenken zugleich, was aber bei der nächsten Neuheiten-Lancierung der Marke deutlicher werden könnte. Immerhin ist es fast zwei Jahrzehnte her, dass Patek das letzte Mal Gelbgold für ein Sportmodell für Herren verwendet hat, und so bleibt die Marke die einzige aus der heiligen Dreifaltigkeit ohne ein solches Modell in der aktuellen Kollektion.
Eine Sache ist sicher. Diese Uhr wird von der männlichen Kundschaft sicherlich nicht übersehen, und das sollte sie auch nicht. Sie ist bereits extrem gefragt, hat eine große Bedeutung als erster Aquanaut-Jahreskalender und präsentiert sich in einer neuen, bescheidenen Gehäusegröße – was gelinde gesagt ziemlich erfrischend ist. Ich weiß, wenn ich das sage, spreche ich auch im Namen vieler anderer Liebhaber und Sammler, die sich nach einer solchen Uhr gesehnt haben. Sie ist immer noch eine Uhr, an der sich die Geister scheiden, aber gerade deshalb befindet sie sich in bester Gesellschaft. Die ersten Exemplare der Rolex Daytona, der Audemars Piguet Royal Oak und verschiedener anderer Patek Philippe-Referenzen waren anfangs umstritten, wurden aber später zu sehr begehrten Sammlerstücken und erwiesen sich für diejenigen, die ihren Wert von Anfang an erkannten, als mehr als lohnende Anschaffungen. Die Patek Philippe Ref. 5261R-001 wird meiner Meinung nach nicht anders sein, und in der Zukunft werden wir vielleicht alle mit anderen Augen auf sie zurückblicken.
Gestern Morgen um 9 Uhr (MEZ) hat Patek Philippe sieben neue Uhren in seine Sportkollektionen aufgenommen. Sie sind alle mit Edelsteinen besetzt und richten sich vorwiegend an die weibliche Kundschaft der Marke. Diese Saison steht ganz im Zeichen der Minutenrepetitionen. Neben der neuen Ref. 1938, die letzte Woche vorgestellt wurde, stellt Patek Philippe nun zum…
Als Pierre Jaquet-Droz 1721 geboren wird, beginnt gerade die Blütezeit der Automaten. Der Ingenieur Jacques de Vaucanson sorgte damals insbesondere mit seiner ‚Mechanischen Ente‘ für Aufsehen, die aus mehr als 400 beweglichen Einzelteilen bestand, mit den Flügeln flattern konnte, schnatterte und Wasser trank. Diese ausgeklügelten mechanischen Roboter faszinierten den jungen Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz und spornten…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Die Geschichte der Omega Speedmaster erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. In diesem Artikel möchten wir die Entstehungsgeschichte dieses für die Marke so bedeutenden Modells im Detail beleuchten und die wichtigsten sowie außergewöhnlichsten Ausführungen vorstellen, die die Kollektion über…
Als ich vor einigen Jahren zu Besuch in der Manufaktur von Zenith in Le Locle war, entdeckte ich im Treppenhaus eine von Urkunden gesäumte Wand. Es waren lediglich einige der vielen Originalurkunden, die der Uhrmacher bei den Chronometerwettberwerben des Observatoriums Neuchâtel gewonnen hatte. Insgesamt sind es 2.333 Chronometriepreise – so viel wie keine andere Uhrenmanufaktur…
Die Manufaktur aus Le Sentier ist jetzt auch Betreiberin eines Chalets. Weshalb? Die Frage ist mehr als berechtigt. Sie hat bei mir aber zunächst ein anderes Rätsel in Erinnerung gebracht: Was ist eigentlich das Erfolgsgeheimnis klassischer, mechanischer Uhren? Ich denke, es gibt wohl kaum ein anderes Produkt, welches ohne grundlegende Veränderungen über einen so langen…
Herausragende Zeitmesser zeichnen sich dadurch aus, dass sie weit mehr als nur die aktuelle Uhrzeit anzeigen. Im besten Falle sagen sie stattdessen obendrein etwas über die aktuelle Weltenstimmung aus. Es ist nicht übertrieben zu schreiben: Die Richard Mille RM 029 Le Mans Classic ist exakt so ein Modell. Sie ist auf 150 Exemplare limitiert, und…
Eine Marke nach einer ‚langen Wiese’ zu benennen, klingt genauso märchenhaft wie die Geschichte der Uhrenmarke Longines aus dem idyllischen Dorf ‚Les Longines’ in Saint-Imier, was so viel wie ‚längliche Wiese’ bedeutet. 1832 von Auguste Agassiz gegründet, wuchs die Marke in den letzten 187 Jahren genauso beständig himmelwärts wie das lange Wiesengras im grünen Juratal.…
Die Geschichte von Cartiers weltweit geschätzten Zeitmessern reicht über ein Jahrhundert zurück. Die Ballon Bleu de Cartier ist dagegen noch ein recht junges Pflänzchen, die seit ihrer Lancierung im Jahr 2000 zu einer der beliebtesten Unisex-Uhren überhaupt geworden ist – insbesondere bei Frauen, die sich von stagnierenden und überbordeten Uhrendesigns freimachen möchten. Für eine uhrenaffine…
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Swisswatches war im Juli beim Launch der neuen Tudor Ranger in London dabei - ein Event, das man sich nicht anders hätte wünschen können: Botschafter David Beckham schwärmte von der Geschichte hinter der Uhr, die Gäste tranken Smoothies aus Eiswürfeln und ein Wissenschaftler aus Oxford sprach mit Begeisterung über die Bedeutung der britischen Nordgrönland-Expedition. Seitdem…
Wenn die Gedanken fließen und Tinte auf Papier trifft, dann entsteht ein Stück Geschichte. Nicht umsonst heißt es, die Feder sei mächtiger als das Schwert. Doch auch die Feder hat ihre ganz eigene Geschichte. So feiert der wohl berühmteste Füllfederhalter von Montblanc heuer seinen 100. Geburtstag: das Montblanc Meisterstück. Zu Ehren dieses besonderen Schreibgeräts hat…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.