Ein Konzept mit Sprengkraft: der sonderbare Fall der Christie’s Passion for Time Auktion
Am 6. November fand bei Christie’s die Versteigerung statt, die das Auktionshaus als eine der bedeutendsten Privatsammlungen bezeichnete, die es je versteigert hat. Außergewöhnlich selten, möglicherweise einzigartig: So lässt sich die beeindruckende Sammlung von Mohammed Zaman, einem Sammler aus dem Sultanat Oman, am besten beschreiben, die er in den letzten 40 Jahren zusammengetragen hat. Darin begründet sich auch die besondere Seltenheit der Christie’s Passion for Time Auktion, denn sie ist das Werk eines einzigen Sammlers, der die Uhren nach seinem Geschmack und seiner Wertschätzung gegenüber den Uhrmachern zusammengestellt hat. Das Ergebnis ist eine diversifizierte Kollektion von Uhren, die fast einen mythischen Status innehaben, wie die Rolex GMT-Master, die von Marlon Brando im Film „Apocalypse Now“ getragen wurde, oder Philippe Dufours Meisterwerk Grande et Petite Sonnerie, die erste Armbanduhr mit Grande Sonnerie.
Der Sammler aus dem Sultanat Oman, Mohammed Zaman
Verwirrung in letzter Minute
So wartete ich, wie viele andere auch, pünktlich um 10 Uhr am 6. November im Livestream, um die mit Spannung erwartete Passion for Time Auktion nicht zu verpassen. Doch Christie’s lies fast eine Stunde auf sich warten – so weit, so gut. Als die Auktion jedoch dann schließlich begann, wurde mitgeteilt, dass die Lose nun Gegenstand einer Garantievereinbarung mit einer unbekannten dritten Partei sind, und die Schätzwerte nun dementsprechend korrigiert wurden. Diese neuen Schätzwerte wurden live aktualisiert und auch vor jedem Los angekündigt. Dabei fiel sofort auf, dass die Schätzwerte der Lose für nahezu jede Uhr nach oben korrigiert wurden, manchmal um mehrere Zehntausende. Während der kumulierte ursprüngliche niedrigere Schätzwert aller Armbanduhren bei CHF 18.630.000 lag, belief sich der aktualisierte niedrigere Schätzwert jetzt auf CHF 28.745.500. Um es nochmal zu verdeutlichen: das macht eine durchschnittliche Erhöhung der niedrigsten Schätzwerte von 54,30 % aus. Noch fraglicher wird die Änderung, wenn man sich vor Augen hält, dass die ursprüngliche Höchsteinschätzung der Lose 33.995.000 CHF betrug.
Der Schätzwert dieser Rolex Oyster Perpetual „Stelline“ wurde von CHF 1 bis 2 Millionen auf CHF 1,8 bis 2,8 Millionen aktualisiert
Um zu verstehen, wie es zu dieser enormen Preisänderung gekommen war, wandte ich mich schon kurze Zeit nach der Auktion an Christie’s. Auf meine Frage hin, warum der aktualisierte Schätzwert so stark von der ursprünglichen Schätzung des Christie’s Passion for Time-Katalogs abweicht, antwortete Christie’s: „In letzter Minute meldete sich ein Dritter, der bereit war, für die Auktion zu bürgen, was uns vor der Auktion mitgeteilt wurde. Da die Werte, die die dritte Partei garantieren wollte, höher waren als die niedrigen Schätzungen des Katalogs, mussten wir sie auf ihre Werte korrigieren, um sie transparent zu kommunizieren.“ Diese Stellungnahme warf bei mir jedoch mehr Fragen auf, als sie beantwortete. Warum sollte die dritte Partei einen Betrag garantieren wollen, der höher ist als die niedrigsten Schätzungen von Christie’s, welchen Vorteil könnte sie daraus ziehen?
Garantie? Kein Problem!
Bevor ich mich mit der Frage befasse, welchen Vorteil die Garantie dem Dritten bieten könnte, möchte ich näher darauf eingehen, warum eine solche Bürgschaft überhaupt nötig wurde. Auf den ersten Blick sind Garantien eine kluge Möglichkeit, um das Verlustrisiko zwischen dem Auktionshaus (Christie’s) und dem Verkäufer (Herr Zaman) der einen Mindestpreis für seine Armbanduhren erhält, zu minimieren. Hierbei verpflichtet sich eine dritte Partei, ein unwiderrufliches Gebot für die Lose abzugeben – dies wird als Drittparteigarantie bezeichnet. Falls keine weiteren Gebote eingehen, ist somit garantiert, dass der Verkäufer einen Mindestpreis erhält, unabhängig vom Ausgang des Verkaufs.
Mehr Risiko bedeutet mehr Gewinn
Um zu verstehen, welchen Nutzen die dritte Partei daraus ziehen könnte, müssen wir uns vor Augen halten, dass Dritte Parteien oftmals Einzelpersonen oder Interessengemeinschaften ausmachen, die ein eigenes finanzielles Interesse verfolgen. Der Bürge wird, wie bei Christie’s auch, für die Übernahme des Risikos entschädigt. In den meisten Fällen basiert die Vergütung des Dritten auf einer festen Vergütungsgebühr, oder falls das Los zu einem höheren Preis verkauft wird, auf einem Teil des Gewinns. In dieser Tatsache findet sich auch die Antwort auf die Frage, warum die dritte Partei bereit war, mehr zu garantieren als die niedrigsten Schätzungen von Christie’s: Je mehr Risiko eine dritte Partei übernimmt, desto höher ist die potenzielle Entschädigung.
Das berüchtigte Los 1013
Während der Auktion ereigneten sich eine weitere Abfolge von Ereignissen, die Fragen aufwarfen. Etwa 70 Prozent der Lose wurden zu den revidierten niedrigen Schätzungen verkauft und viele davon gingen an dasselbe Los mit der Nummer 1013. Die Vermutung liegt nahe, dass entweder der Dritte selbst oder eine Person aus seiner Interessengemeinschaft hinter diesem Los stand. Am Tag der Auktion ist es dem Bürgen nämlich gestattet, ein höheres als sein unwiderrufliches schriftliches Gebot für das Los abzugeben. Der Dritte ist zwar verpflichtet, Christie’s sein finanzielles Interesse an einem Los und denjenigen, die er zu dem Los berät, offenzulegen, doch ist ungewiss, ob dies tatsächlich stattgefunden hat.
Die Rolex GMT-Master von Marlon Brando ist ein Paradebeispiel für diese Vorgänge. Sie wurde von Brando während der Dreharbeiten zu Francis Ford Coppolas Kultfilm „Apocalypse Now“ von 1979 getragen und wurde im ursprünglichen Katalog auf 1.000.000 – 2.000.000 CHF geschätzt. Nach der Drittparteigarantie belief sich die aktualisierte Schätzung auf 3.750.000 – 6.500.000 CHF. Auch sie erzielte schließlich mit einem Gesamtpreis von 4.582.500 CHF, einen Betrag, der die korrigierte niedrige Schätzung zuzüglich Gebühren deckte.
Der Schätzwert der Rolex GMT-Master von Marlon Brando wurde von CHF 1,0 bis 2,0 Millionen auf CHF 3,750 bis 6,5 Millionen aktualisiert
Ein Konzept mit Sprengkraft
Garantien sind im Kunstmarkt schon seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema und bergen als eine Mischung aus Risikoabsicherung für das Auktionshaus und Spekulation für den Dritten und andere Bieter ein Konzept mit reichlich Sprengkraft. Aus dieser Mischung resultieren allerdings mehrere Probleme. Das Konzept der Garantie sorgt dafür, dass das Los (in diesem Fall die Armbanduhr) auf ein Spekulationsobjekt reduziert wird, dass seinen Wert nicht über Seltenheit, Zustand oder historischem Wert definiert, sondern darüber, wie viel Profit damit generiert werden kann. Die Garantie präsentiert sich dabei als perfekte Investitionsmöglichkeit: kauft ein Bürge ein Los, erhält er vom Auktionshaus eine Finanzierungsgebühr und zahlt daher weniger für das Los als alle anderen Mitwerber. Und sollte ein anderer Bieter das Wunschobjekt kaufen, verdient der Dritte dennoch daran. Das Worst-Case-Szenario wäre allerdings, wenn das Los nicht verkauft wird – dann bleibt er womöglich auf einem Los sitzen, dass er nicht wollte.
Der Schätzwert der George Daniels Platinum Anniversary No. 00 wurde von CHF 1,2 – 2,4 Millionen auf CHF 1,5 – 2,8 Millionen aktualisiert
Dazu kommt, dass die dritte Partei die von ihnen zugesagte Garantie und dessen Bedingungen kennt, und sich deshalb in einer Art Monopolstellung befindet, die im Umkehrschluss zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen führen kann. Insgesamt könnten all diese Vorgänge dafür sorgen, dass der Markt für Armbanduhren verzerrt und die Preise künstlich in die Höhe getrieben werden.
Eine bekannte Taktik
Die Taktik, die Garantie in letzter Minute zu verkünden, ist ebenfalls nicht neu. Dieses Vorgehen dient dazu, die Intransparenz zu erhöhen und gegebenenfalls andere Bieter mit Informationen zu überfluten. Christie’s hätte gut daran getan, eine Frist zu setzen, damit es nicht kurz vor der Auktion zu unerwarteten höheren Schätzungen kommt. Wie in den „Geneva Conditions of Sale Buying at Christie’s“ geschrieben steht, besteht die Möglichkeit, Lose, die einer Garantievereinbarung unterliegen, im Katalog bereits vor der Auktion mit einem bestimmten Symbol zu kennzeichnen. Dies war beim originalen Katalog der Christie’s Passion for Time Auktion nicht der Fall und hätte in diesem Fall erheblich zu verbesserter Transparenz beigetragen.
Für Uhrenliebhaber und Gourmets gibt es eine neue kulinarische Adresse in Genf. Gemeinsam mit dem prämierten Chefkoch Dominique Gauthier eröffnete F.P. Journe die Edel-Brasserie „F.P. Journe Le Restaurant“. Seit Anfang November werden in der Rue du Rhône 49 raffinierte Gerichte, erlesene Weine und horologische Motive in einem denkmalgeschützten Gebäude kunstvoll miteinander kombiniert– ein horologischer Hochgenuss…
Um den Mythos Porsche zu verinnerlichen lohnt es sich die Welt durch Kinderaugen zu betrachten. So jubelt der dreijährige Sohn eines befreundeten Paares beim Anblick eines 911 im Straßenverkehr jedes einzelne Mal auf: „Porsche!“ Was den Autor dieser Zeilen an das eigene Verhalten vor vielen, vielen Jahren erinnert. Und manchmal auch noch ans heutige… Doch…
Auf der diesjährigen SIHH Uhrenmesse hat Vacheron Constantin eine neue Version ihrer beliebten Overseas-Kollektion vorgestellt und bietet somit auch eine eher praktische Uhr für Reisende an, die für den täglichen Gebrauch gemacht ist. Bislang mussten Vacheron Constantin Fans, die eine Uhr mit zweiter Zeitzone haben wollten auf die Overseas Worldtime zurückgreifen, die allerdings durch ihre…
Wenngleich die Lancierung des ersten automatischen, integrierten Hochfrequenz-Chronographenkalibers – das legendäre El Primero – im Jahr 1969 ein einzigartiger Meilenstein für Zenith war, darf ein anderes bedeutendes Debüt in diesem Jahr nicht übersehen werden. Die Defy erblickte ebenfalls 1969 das Licht der Uhrenwelt und gehört heute zu den Kern-Kollektionen der Marke. Die Zukunft der Defy…
Die Maison Breguet hat eine gewaltige Geschichte und ein gleichermaßen großes Erbe vorzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: wie hat die Uhrenmarke ihre Marine Kollektion im Jahr 2020 überarbeitet, um ihrer Seefahrer Vergangenheit aus dem 18-Jahrhundert gerecht zu werden? Jeder, der sich ein wenig für Uhren interessiert weiß, dass man Breguet nicht gerade…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Rolex‘ legendäre Daytona feiert dieses Jahr 60-jähriges Jubiläum. Daher haben im Vorfeld alle mit Spannung erwartet, was sich das Uhrenhaus anlässlich dieses wichtigen Geburtstages ausdenken wird. Nun ist das Geheimnis gelüftet. Rolex hat die Modellinie grundlegend überarbeitet, optisch wie technisch. Weitere Highlights sind die neue GMT-Master II in Gelbgold und mit Jubilee-Band, eine neue Yacht-Master…
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Seit der Gründung 1972 ist die Uhren Kollektion von Porsche Design stätig gewachsen. Die 1919 Kollektion wurde 2015 erstmals vorgestellt und ist den verschiedenen Porsche Automodellen gewidmet. Dieses Jahr ist die Kollektion vom weltberühmten 911er inspiriert worden, die Ferdinand Alexander Porsche vor 54 Jahren entwickelt hat! Zielsetzung bei Design und Technik der Uhren ist es…
Glaubt man einem Unternehmensdokument, so testet Thierry Stern, der langjährige Präsident von Patek Philippe noch heute eigenständig jede Minutenrepetition, bevor sie die Manufaktur verlässt. Für Stern bedeutet das nach eigener Aussage nicht Arbeit, sondern pure Leidenschaft und Freude. Auf diesem Gebiet hat sich Patek Philippe auch eine besondere Reputation aufgebaut, und nicht zuletzt ihr Savoir-Faire…
Uns Uhrenliebhaber zieht häufig nicht nur die Ästhetik einer Uhr in den Bann, sondern auch die Geschichte dahinter. So verhält es sich auch mit der Reverso Travelling Collection, die derzeit in der Jaeger-LeCoultre Boutique in der renommierten Münchner Maximilianstraße gastiert. Die Geschichte der Reverso, Jaeger-LeCoultres wohl ikonischster Uhr, ist gut erzählt und wird durch die…
Wer sich für den Tennissport interessiert und schon mal ein Match vom spanischen Ausnahmesportler Rafael Nadal verfolgt hat, der wird etwas Außergewöhnliches beobachtet haben: die einschüchternde Brutalität, die in der Körpersprache des Sportlers steckt und sich durch mehrere Eigenschaften äußert; dem angestrengten Stöhnen, jedes Mal wenn er einen Ball verdrischt, in seinen aggressiven Schlägen, die…
Was die junge Schweizer Marke und ihren neuen Chrono so besonders machen Vor knapp zwei Jahren sind mir zum ersten Mal beim Skifahren in der Schweiz die Uhren von Norqain aufgefallen – an Plakaten im Wintersport-Ort und an den Werbefenstern der Liftbetreiber. Da man aber als genauer Beobachter der Uhrenbranche streng genommen oft etwas zu…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.