SIHH 2019: Vacheron Constantin Traditionnelle Twin Beat Ewiger Kalender
Mit der Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender (Ref. 3200T/000P-B578) stellt die Marke Vacheron Constantin auf der Uhrenmesse SIHH 2019 ein innovatives Modell vor, das den Fokus auf die Bedürfnisse seines Besitzers legt. Das Besondere: Die Uhr passt sich dem Träger an. Wenn die Uhr getragen wird, schlägt sie mit hoher Frequenz, legt der Besitzer sie für eine längere Zeit ab, kann er mit einem Drücker die zweite Unruh betätigen, um so die Gangreserve auf 65 Tage zu verlängern.
Vacheron Constantin Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender Ref. 3200T/000P-B578
Die Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender besitzt zwei Unruhen, die mit jeweils einer anderen Frequenz schwingen. Der Träger kann die Frequenz mit einem Drücker bei 8 Uhr ganz einfach verstellen. Der Aktiv-Modus, mit einer 5 Hz (36.000 A/h) Unruh und einer Gangreserve von 4 Tagen sollte genutzt werden, wenn die Uhr am Handgelenk getragen wird. Der Standby-Modus kann aktiviert werden, wenn die Uhr für kurze Zeit abgenommen oder für längere Zeit nicht getragen wird. Dabei wird das Modell von einer zweiten Unruh mit drastisch reduzierter Frequenz von 1,2 Hz (8.640 A/h) angetrieben. Durch diese Funktion ist es möglich die Gangreserve der Uhr auf 65 Tage zu verlängern. Während des Modus bleiben alle Anzeigen aktuell, sodass der Kalender beim Zurückschalten in den Aktiv-Modus auf dem neuesten Stand ist.
Der Ewige Kalender
Der Ewige Kalender wird als ewig bezeichnet, weil er trotz variabler Monate und Schaltjahre alle Datumsinformationen korrekt darstellen kann. Bisher war der Nutzen des Ewigen Kalenders jedoch durch die konventionelle Spiralfedertechnik eingeschränkt, sodass es in den meisten Fällen erforderlich war, den Ewigen Kalender nach einer Tragepause neu einzustellen. Bei dem neuen Vacheron Constantin Modell jedoch sind Datum und Monat auch nach einer zweimonatigen Tragepause immer noch korrekt. Das Wort ‚ewig‘ bekommt damit eine noch langfristigere Bedeutung.
Vacheron Constantin Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender Ref. 3200T/000P-B578
Das Twin Beat-System
Um die Modi der Uhr zu wechseln ohne dabei die Zeiterfassung durch die Unruh zu unterbrechen, ist die Vacheron Constantin Traditionnelle Twin Beat Ewiger Kalender mit einem zum Patent angemeldeten mechanischen System versehen: dem Twin Beat-System.
Angelehnt ist dieses System an das saisonale Zeitsystem der japanischen Edo-Periode (1603-1868), das Tag und Nacht in sechs Segmente unterteilte, deren Länge von Tag zu Nacht und von Saison zu Saison variierte. Die Uhren aus dieser Zeit waren durch eine einzelne oder doppelte Unruh mit Waaghemmung gekennzeichnet, welche eine automatische Änderung der Betriebsgeschwindigkeit ermöglichte.
Entscheidend für den Betrieb des Twin Beat-Systems ist der Modus-Regler, der nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip arbeitet und nur jeweils eine der beiden Unruhen schwingen lässt. Diese Alles-oder-Nichts-Konstruktion sorgt dafür, dass das Umschalten von einem Modus zum anderen ohne Verzögerung erfolgt. Damit wird die ununterbrochene Zeitmessung des Kalibers 3610 gewährleistet. Die Aktiv-und die Standby-Unruh beziehen ihre Antriebsenergie von demselben Spiralfederhaus.
Vacheron Constantin Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender Ref. 3200T/000P-B578 – das Uhrwerk
Um das vom Träger der Uhr einstellbare Twin Beat-System für eine maximale Gangreserve nutzen zu können, musste der Mechanismus des Ewigen Kalenders dahingehend überarbeitet werden, sodass dieser so wenig Energie wie möglich verbraucht.
Springende Anzeigen nehmen oft unerwünscht Einfluss auf die Unruh eines Uhrwerks und dessen Energiereserve. Häufig flacht die Schwingungsamplitude der Unruh ab, was die Chronometrie des gesamten Uhrwerks beeinträchtigt. Dieser Effekt kann bei einer Uhr mit Ewigem Kalender besonders stark sein.
Die Traditionnelle Twin Beat Ewiger Kalender ist mit springenden Anzeigen für Datum, Monat und Schaltjahr ausgestattet. Deshalb wurde der Steuermechanismus für diese Anzeigen komplett neu gestaltet, wobei ein Feder-Verbundsystem mit zwei Gängen eingesetzt wurde, das ein viermal geringeres Drehmoment benötigt, als herkömmliche springende Anzeigen. Mit dieser Verbesserung ist der Einfluss auf die Amplitude der aktiven Unruh verhältnismäßig gering.
Eine technische Herausforderung
Um die Hauptmerkmale der Traditionnelle Twin Beat Ewiger Kalender – den Ewigen Kalender und das innovative Twin Beat-System – zu ermöglichen, entstand eine neue Spiralfeder, die speziell auf die Erfordernisse der hochempfindlichen Standby-Unruh abgestimmt ist. Die Spiralfeder der Standby-Unruh ist mit 0,0774 mm x 0,0159 mm im Querschnitt fast viermal kleiner und weitaus empfindlicher als die Spiralfeder der Aktiv-Unruh (5 Hz, 36.000 A/h).
Vacheron Constantin Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender Ref. 3200T/000P-B578
Da das Kaliber 3610 über zwei Unruhen verfügt, von denen nur eine auf einmal schwingen darf, müssen die Stunden- und Minutenzeiger für eine Zeitmessung variable Informationen aus zwei Getrieben beziehen können. Dafür wird ein Getriebedifferential eingesetzt, durch das die Zeiger mehr als eine Eingangsquelle von Zeitdaten auslesen können.
Ein zweites Differential ist auf dem Federhaus montiert, um die Hauptspiralfeder aufzuziehen und zugleich ihr Drehmoment zu verringern, wenn die Standby-Unruh angesteuert wird. Zwei weitere Differentiale führen letztlich dazu, dass auf dem Hilfszifferblatt die verbleibende Energie der Hauptspiralfeder angezeigt wird.
Das Kaliber 3610 wurde aus insgesamt 480 Einzelteilen gefertigt. Es ist lediglich 6 mm hoch und hat einen Durchmesser von 32 mm.
Modernes Design
Die Platinen und Brücken des Uhrwerks wurden mit Genfer Streifendekor verziert und anschließend mit NAC, einer langlebigen, dunklen Beschichtung, behandelt.
Vacheron Constantin Traditionelle Twin Beat Ewiger Kalender Ref. 3200T/000P-B578
Auf dem sandgestrahlten Zifferblatt finden sich klare, radiale Guillochierungen, angeregt von der Kunst der kreisenden Metallbearbeitung und der mattierenden Oberflächenbehandlung des 18. Jahrhunderts. Das Zifferblatt wird dazu in einem mehrstufigen Prozess in zwei Hauptsegmente unterteilt. Das goldene Zifferblattsegment wird per Hand guillochiert und dann in ein äußeres Segment aus Saphirglas eingesetzt. Die goldenen Stundenindizes werden anschließend in das Saphirglas-Segment des Zifferblatts eingesetzt, welches schlussendlich mit einem Laser graviert und mit Tinte befüllt wird.
Im letzten Jahr feierte Montblanc das 160-jährige Jubiläum der traditionellen Uhrenmanufaktur Minerva, die seit 2007 zum Hamburger Unternehmen gehört und ihre Zeitmesser in Le Locle und Villeret im Schweizer Jura produziert. Bronze dominiert als Gehäusematerial in der neuen 1858 Kollektion 2018 startete Montblanc eine abenteuerliche Reise mit der Kollektion '1858', die sich von den Minerva Profi-Uhren aus…
Panerai präsentiert mit der Luminor Goldtech Calendario Perpetuo einen neuen Ewigen Kalender. Die Uhr besteht aus der hauseigenen Legierung Goldtech und hat ein durchlässiges Zifferblatt aus Saphirglas. Während der Tag und das Datum auf der Front zu finden sind, verbergen sich die anderen Anzeigen auf der Gehäuserückseite. Die Uhr erscheint als limitierte Auflage von 33…
Rolex präsentiert die Oyster Perpetual Sea-Dweller Ref. M126603 zum ersten Mal in Rolesor gelb – einer Kombination aus Edelstahl Oystersteel und 18 Karat Gelbgold. Der gelbe Schriftzug 'Sea-Dweller' auf dem schwarzen Zifferblatt ist farblich auf das 18 Karat Gelbgold abgestimmt. Bei der 2017 neu aufgelegten Sea-Dweller erschien diese Aufschrift – wie bei dem ursprünglichen Modell – noch in…
Omega erweitert 2025 seine Seamaster Diver 300M Kollektion um zwei neue Modelle in Bronze-Gold. Diese Sondereditionen kombinieren das exklusive Material mit dem Design der Seamaster Diver 300M 007 Edition. Die Uhren bieten ein Gehäuse aus der speziellen Bronze-Gold-Legierung sowie ein Zifferblatt und eine Lünette aus eloxiertem Aluminium. Angetrieben werden sie vom Master Co-Axial Kaliber 8806.…
Bereits 2016 stellte der Schweizer Uhrenhersteller die Black Bay Bronze erstmals vor. Das Modell, das der Seefahrergeschichte der Marke gewidmet ist, gewann sogar den Preis „Petite Aiguille“ beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève 2016. Auf der Uhrenmesse Baselworld 2019 präsentierte die Marke dieses Erfolgsmodell nun in schiefergrauer Ausführung mit farblich abgestuftem Zifferblatt. Tudor Black Bay Bronze Ref. 79250BA…
Bereits 2010 vereinte die Genfer Uhrenmanufaktur Patek Philippe erstmals mit der ‘Nautiluskollektion‘ Sportlichkeit und Technik. Nun stellte die Marke auf der Uhrenmesse Baselworld ein neues Modell (Ref. 5726/1A-014) der Linie vor: Eine Version mit Edelstahlarmband, wie die erste Nautilus von 1976, und einem blauen Zifferblatt mit Schwarzfarbverlauf. Patek Philippe Nautilus mit Jahreskalender und Mondphasenanzeige Ref. 5726/1A-014…
Stowa präsentiert eine Partitio mit tiefgrünem Zifferblatt. Inspiriert von der waldigen Landschaft rundum Pforzheim, soll der Ton die neue Identität der Marke seit dem Relaunch widerspiegeln. Als limitierte Auflage von 100 Exemplaren erscheint nun also die 37 mm Stowa Partitio Green Limited mit poliertem Gehäuse aber kompakten Abmessungen und deutlicher Ablesbarkeit auf dem reduzierten Zifferblatt.…
Die Maison Breguet vervollständigt die neue Generation der Marine-Zeitmesser mit einer Kreation, die über drei Komplikationen verfügt. Neben der Alarmfunktion besitzt die Marine Alarme Musicale 5547 eine zweite Zeitzone und eine Datumsanzeige. Breguet Marine Alarm Musicale 5547 Der Alarm ist im Alltag verschieden einsetzbar: Dieser kann als Wecker dienen, an einen Termin erinnern oder ein…
Als langjähriger Partner des italienischem Segelteams Luna Rossa Prada Pirelli präsentiert Panerai die Luminor Luna Rossa Carbotech. Die Sonderedition erscheint anlässlich des 37. America's Cup. Entsprechend produziert Panerai nur 37 Exemplare. Die Uhr ist außerdem nur für 24 Stunden erhältlich. Das Gehäuse besteht aus dem hauseigenen Carbotech. Das Zifferblatt referenziert das Segelteam mit der blauen…
Mit der Superocean Automatic 42 Sylt Edition präsentiert Breitling eine auf 50 Exemplare limitierte Taucheruhr, die den charakteristischen Spirit der Nordseeinsel Sylts in ein funktionales Zeitmessinstrument überträgt. Diese Sonderedition greift die Designcodes der Slow Motion aus den 1960er-Jahren auf und verbindet klare Linien mit einer hohen Ablesbarkeit – zentrale Merkmale, die Breitlings Superocean-Familie seit ihrer…
TAG Heuer und Porsche feiern ihre Motorsportgeschichte mit der neuen Carrera Chronosprint x Porsche Rallye. Diese limitierte Auflage würdigt den ersten Rallye-Erfolg des Porsche 911 bei der Rallye Monte Carlo 1965. Erhältlich in zwei Varianten, aus Stahl und massivem 18 K Gelbgold, verbindet die Uhr das Erbe beider Marken. Die Stahlversion ist auf 911 Exemplare…
Patek Philippe ist bekannt für die Klangqualität ihrer Minutenrepetitionen. Die Manufaktur präsentiert nun die Patek Philippe „Advanced Research“ Fortissimo Ref. 5750P mit einer Innovation, welche die Lautstärke des Schlagwerks erhöht. Dazu verfügt die Uhr über eine dünne Glasplatte, welche die Schwingungen der Hämmer aufnimmt und verstärkt. Die Technik wurde von der „Advanced Research“-Abteilung entwickelt, die…
Die Kollektion Master Ultra Thin ist Jaeger-LeCoultres Antwort auf eine moderne Dresswatch, bei der neben der eleganten Ästhetik stets auch das ultra-flache Uhrwerk im Vordergrund steht. Dieses Jahr stellt das Uhrenhaus auf der Watches & Wonders 2024 drei neue Variationen der Master Ultra Thin Perpetual Calendar vor – mit überarbeitetem Gehäuse- und Zifferblattdesign sowie einer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.