Die Patek Philippe „Advanced Research“ Fortissimo Ref. 5750P mit starkem Klang
Patek Philippe ist bekannt für die Klangqualität ihrer Minutenrepetitionen. Die Manufaktur präsentiert nun die Patek Philippe „Advanced Research“ Fortissimo Ref. 5750P mit einer Innovation, welche die Lautstärke des Schlagwerks erhöht. Dazu verfügt die Uhr über eine dünne Glasplatte, welche die Schwingungen der Hämmer aufnimmt und verstärkt. Die Technik wurde von der „Advanced Research“-Abteilung entwickelt, die unter anderem auch schon das Material Silizium für die Verwendung im Haus erforschte. Mit der Referenz 5750P prämiert nun das sogenannte Fortissimo-Modul in einer limitierten Auflage von nur 15 Exemplaren.
Platingehäuse
Platin stellt aufgrund der hohen Materialdichte die größte Herausforderung für die Kreation von Minutenrepetitionen dar. Dennoch erscheint die 5750P „Advanced Research“ mit einem 40 mm Gehäuse aus ebendiesem Metall. Die Manufaktur will so die Effizienz des fortissimo-Systems unter Beweis stellen. Trotz des neuen Moduls, misst die Uhr nur 11,1 mm in der Höhe, was anderen Repetitionen von Patek Phillipe ähnelt. In die linke Gehäuseflanke ist der Schieber zur Auslösung der Funktion eingelassen. Auf der anderen Seite befindet sich die Krone zum Aufziehen und Einstellen der Uhr. Bei 6 Uhr ziert außerdem eine kleiner Diamant das Gehäuse.
Wegen der besonderen Architektur des Klangverstärkers ist die Uhr jedoch nicht wasserdicht. Auf der Rückseite entweicht der Klang nämlich durch einen feinen Spalt zwischen dem Gehäuseboden und dem Mittelteil der Uhr. Allerdings schützt ein Staubfilter die Mechanik vor Partikeln und Feuchtigkeit. Auf der Rückseite ermöglicht der Saphirglasboden jedoch auch den Blick auf die innovative Technik.
Einzigartiges, dynamisches Zifferblatt
Das Zifferblatt der Referenz 5750P ist von den Speichenrädern historischer Automobile inspiriert. Das Muster im Zentrum hebt sich dabei von einem schwarzen Hintergrund mit Spirallinien ab. Dieses Design findet sich auch in der kleinen Sekunde bei 6 Uhr wieder. Hier fungiert eine Scheibe mit einem kleinen Index als Anzeige. Durch die Rotation entsteht, zusammen mit dem zentralen Muster, ein einzigartiges dynamisches Bild. Die Hauptzeit geben dabei zwei flache Dauphine-Zeiger auf einer Minuterie mit aufgesetzten Flugdrachen-Indexe aus geschwärztem Weißgold an.
Die Mechanik der Patek Philippe „Advanced Research“ Ref. 5750P
Die Uhrmacher nutzen als Basis für ihre Innovation das altehrwürdige Kaliber R 27 PS von 1989. Allerdings statten sie dieses mit modernen Teilen wie der Spiromax-Spirale in Silizium aus. Das „ff“ fortissimo-Verstärkersystem wurde auf die Brückenseite der Ref. 5750P gebaut. Es besteht aus einem Klanghebel und einem Schwingplättchen aus Saphirglas. Der Klanghebel ist an den Hämmern befestigt und ragt bis ins Zentrum. Hier trägt dieser die Glasplatte.
Wie bei einer traditionellen Minutenrepetition, schlagen Hämmer auf eine Tonfeder, die sich spiralförmig um das Uhrwerk windet. Der schwebende Klanghebel nimmt die Vibrationen jedoch auf, bevor sie sich im Gehäuse verbreiten können. Der Klang erreicht dann das Plättchen aus Saphirglas, wo die eigentliche Verstärkung stattfindet. Ähnlich des Trichters eines Grammophons, verstärkt die Platte die Schwingungen. Der Klang entweicht dann ausschließlich durch vier Öffnungen in einem Titanreif bei 12, 3, 6 und 9 Uhr. Mit diesem System können die Schläge in bis zu 60 Meter Entfernung immer noch vernommen werden. Eine typische Repetition ist dagegen nur bis 10 Meter hörbar. Da das Verstärkersystem völlig vom Uhrwerk entkoppelt ist, hat das Gehäusematerial keinen Einfluss auf die Klangqualität.
Die Manufaktur verbessert das Kaliber R 27 PS für die Ref. 5750P jedoch auch an anderer Stelle. So setzten die Uhrmacher bei den Hämmern auf Platin, was die Qualität des Anschlags steigern soll. Außerdem besteht der dezentrale Mikorotor aus dem gleichen Material, wodurch, wegen der höheren Dichte, die Höhe des Rotors verringert werden konnte. Dieser trägt das Strahlendekor, welches auch auf der Front zu sehen ist. Zu den weiteren Verzierungen zählen das Calatrava-Kreuz auf dem Fliehkraftregler und die große Brücke mit Genfer Streifenschliff. Auch dieses „Advanced Research“-Modell trägt das hauseigene „PP“-Siegel, was die hohe Qualität der Uhr garantieren soll.
Preis & Verfügbarkeit der Patek Philippe „Advanced Research“ Fortissimo Ref. 5750P
Die Uhr erscheint an einem Armband aus Alligatorleder mit großen quadratischen Schuppen in glänzendem Orange. Dazu kommt eine Faltschließe aus Platin. Die Patek Philippe „Advanced Research“ Ref. 5750P ist eine limitiert Auflage von nur 15 Exemplaren. Der Preis beträgt in der Schweiz 590.000 Franken.
Im Jahr 2017 präsentierte Bell & Ross die BR 03-92 Horolum. Sie sollte mit der starken Leuchtmasse and die Landebahnen von Flughäfen erinnern. Jetzt folgt mit der BR 05 Horolum eine neue Version der Serie, die auf der sportlich-schicken BR 05-Kollekion basiert. Die Uhr bietet ebenfalls Ablesbarkeit in allen Situationen und ist in einem urbanen…
Rolex hat mit der Einführung der Oyster Perpetual Land-Dweller ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufgeschlagen. Mit einer beeindruckenden Anzahl von 32 neuen Patentanmeldungen, davon 18 exklusiv für dieses Modell, zeigt die Land-Dweller den Innovationsgeist von Rolex. 16 Patente wurden alleine für das neue Uhrwerk Kaliber 7135 angemeldet, das mit einem komplett neuen…
Blancpain stellt die neue Fifty Fathoms Tech BOC IV vor, eine limitierte Taucheruhr, die der Meereskonservierung gewidmet ist. Als vierte Uhr in der Ocean Commitment-Serie seit 2014 unterstreicht diese Neuheit das Engagement der Marke für den Meeresschutz. Seit über zwei Jahrzehnten spielt Blancpain eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung ozeanografischer Expeditionen, der Einrichtung von Meeresschutzgebieten und der…
Mit ihrer betont klassischen Ästhetik übernimmt die neue Captain Cook Over-Pole eine besondere Rolle innerhalb der sonst futuristisch geprägten Rado-Kollektion: Sie bringt den Glanz vergangener Zeiten zurück. Die Neuinterpretation der ursprünglich 1962 lancierten Rado Over-Pole Weltzeituhr orientiert sich eng am historischen Vorbild – insbesondere mit Blick auf Zifferblatt und Lünette – und verbindet diese Elemente…
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens von Akrivia präsentiert das Atelier mit der Akrivia Rexhep Rexhepi Chronomètre Contemporain II einen Nachfolger des erfolgreichen Zeitmessers. Die RRCC02 bleibt dem neoklassizistischem Konzept treu, bietet aber einige Verbesserungen im Detail. Außerdem erscheint sie mit einem völlig neuen, aber vertrauten, Uhrwerk, das jetzt eine springende Sekunde bietet. Akrivia präsentiert zwei Varianten:…
Die A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Handwerkskunst knüpft an die 2008 vorgestellte Cabaret Tourbillon an. Mit dieser Uhr debütierte das weltweit erste Tourbillon mit Sekundenstopp. Nun präsentiert die sächsische Manufaktur eine Handwerkskunst-Variante dieses Modells. Die Uhr erscheint in einem rechteckigen Gehäuse aus Platin und trägt traditionelle Verzierungen sowohl auf dem Zifferblatt als auch auf…
Das neue Modell von Vacheron Constantin zeichnet sich nicht nur durch seine besonderen technischen Eigenschaften aus, sondern begeistert vor allem durch die Geschichte dahinter. In Kooperation mit dem amerikanischen Bergsteiger und Fotografen Cory Richards hat die Schweizer Uhrenmanufaktur mit der Overseas Dual Time Prototyp einen Prototypen entworfen, das den Extremsportler bei seiner dritten Everest-Besteigung unterstützte. Cory Richards besteigt…
Vor 60 Jahren präsentierte Porsche das erste Modell des Porsche 911, damals noch Porsche 901 genannt. Das wendige Automobil mit seiner unverkennbaren Silhouette konnte von 0 auf 100km/h innerhalb von 9,1 Sekunden beschleunigen und wurde so zum Statussymbol. Im gleichen Jahr, 1963, lancierte auch TAG Heuer ein Modell, das heute noch prägend für die Marke…
Die im Jahr 2018 noch als Prototyp unter dem Namen RD#2 vorgestellte ultraflache Royal Oak mit Ewigem Kalender entwickelt sich weiter und erscheint dieses Jahr mit einem neuen Zifferblatt-Design und einem neuen Material für Gehäuse, Lünette und Armband. Damit die Uhr auch weiterhin zu den flachsten seiner Art gehört, vertraut die Manufaktur aus Le Brassus…
Die Neuerscheinung von Breguets Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 präsentiert sich in einem Platingehäuse und mit einem tiefblauen Zifferblatt. Das neue Modell verfügt über geschwungene arabische Ziffern und die typischen Breguet-Zeiger. Zusätzlich ist der beschriftete Teil des Zifferblatts etwas vom unteren rechten Rand des Gehäuses abgesetzt. Das Blatt selbst wird durch die "Grand Feu"-Methode erstellt…
Jaeger-LeCoultre erweitert die Kollektion Master Ultra Thin um einen neuen Zeitmesser. Die Master Ultra Thin Date erscheint jetzt mit einem blaugrauen Zifferblatt und einem Gehäuse aus Edelstahl. Diese Uhr verkörpert den zeitlosen Stil und die technischen Finessen der Manufaktur. Wir stellen die Neuheit im Detail vor. Gehäuse aus Edelstahl Das Gehäuse der Master Ultra Thin…
Zurück in die Zukunft heißt es nun bei Oris – aber mit einem innovativen Blick voraus. Die neue Divers Sixty-Five 12H Calibre 400 blickt auf mehr als ein halbes Jahrhundert Oris Uhrendesign und Uhrwerkskreation zurück. Somit trägt sie nicht nur den Geist und die Form der ersten Oris Taucheruhr, die 1965 eingeführt wurde, in sich,…
Louis Vuittons Metiers d’Art stellt drei „Cabinet of Wonders” Neuheiten vor. Bei dem Trio handelt es sich um Sondereditionen der Escale Modelle, die auf jeweils 20 Stück limitiert sind. Die kunstvoll geschmückten Zeitmesser sind von der japanischen Kultur inspiriert und tragen die Namen Koi’s Garden, Snake’s Jungle und Dragon’s Cloud. Werfen wir einmal einen näheren Blick auf diese herausragende Handwerkskunst. Das…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.