Point of View: Warum die Royal Oak Ref. 26585 CE eine der wichtigsten Uhren in der Geschichte von Audemars Piguet ist
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht nur um die Vergangenheit. Es geht auch um die Gegenwart und die Zukunft – und eines Tages wird alles, was wir heute kennen, Geschichte sein.
Das wirft jedoch die Frage auf: Gibt es Uhren in der aktuellen Produktion, die in der Geschichte einer Marke als besonders wichtig angesehen werden sollten? Oder sind sie erst dann wirklich wichtig, wenn sie nicht mehr hergestellt werden?
Royal Oak Ewiger Kalender Squelette Ref.: 26585CE.OO.1225CE.01
An dieser Stelle kommt die Royal OakRef. 26585 CE ins Spiel. Die 2019 eingeführte Uhr ist eines der begehrtesten und am wenigsten produzierten Stücke des aktuellen Katalogs und könnte zu einer zukünftigen Ikone werden. Die in einem massiven schwarzen Keramikgehäuse untergebrachte Uhr ist ein vollständig skelettierter ewiger Kalender mit rotgoldenen Akzenten. Diese Uhr mag ein Leichtgewicht auf der Waage sein, aber sie ist sicherlich ein Schwergewicht in ihrer Erscheinung. Eine Hommage an die Vergangenheit und ein Blick in die Zukunft – das macht die Royal Oak26585 CE in meinen Augen zu einer der historisch wichtigsten Uhren von Audemars Piguet.
Ewiger Kalender
Zunächst einmal behauptet die 26585 CE ihre Dominanz in Form eines ewigen Kalenders. Und die Bedeutung eines ewigen Kalenders von Audemars Piguet ist nicht zu unterschätzen.
Wie die Mitarbeiter in den Boutiquen zu berichten wissen, gab es AP schon lange vor der Einführung der Royal Oak. Die Marke, die früher für ihre Komplikationen bekannt war, kann eine langjährige Geschichte mit ewigen Kalendern oder „Quantième Perpétuels“ vorweisen. Die erste AP-Armbanduhr mit ewigem Kalender wurde 1948 entwickelt. Seitdem hat AP die Grenzen des ewigen Kalenders immer weiter verschoben und den flachsten automatischen ewigen Kalender der Welt nicht nur einmal, sondern gleich zweimal hergestellt: 1978 und 2018.
Der erste ewige Kalender der Royal Oak wurde jedoch bereits 1984 geboren, die Ref. 5554 aus Edelstahl, was an sich schon ein ungewöhnliches Unterfangen war. Wir spulen einige Jahr vor: 2019 erschien mit der Referenz 26585 CE aus Keramik und mit dem Automatikkaliber 5135 ebenfalls ein ungewöhnliches Modell, das jedoch die Geschichte des ewigen Kalenders von AP fortsetzt. Die Zeiger und Indexe sind aus Rotgold, das Zifferblatt ist ebenfalls in Rotgold gehalten. In Kombination mit der tiefschwarzen Keramik ergibt sich eine ungewöhnliche, aber angenehme Kombination von Materialien und Farben, die in der Verbindung mit AP zu einer Ikone geworden ist.
Gehäuse aus schwarzer Keramik
Royal Oak
Obwohl Audemars Piguet bereits 97 Jahre Geschichte hatte, bevor die Royal Oak auf den Markt kam, ist die Royal Oak unbestreitbar das Gesicht der Marke, wie wir sie heute kennen – möglicherweise zum Missfallen einiger Puristen. Die 5402 ST, die der legendäre Gérald Genta 1972 in einer einzigen Nacht entworfen haben soll, war die erste Royal Oak überhaupt und spielte eine wichtige Rolle bei der Rettung von AP vor der Massenproduktion japanischer Quarzwerke.
Im vergangenen Jahr feierte das Uhrenhaus das 50-jährige Jubiläum der Royal Oak Kollektion. Alle neuen Royal Oak-Uhren mit Saphirglasboden, die in diesem Jahr auf den Markt kamen, waren mit Schwungmassen mit der Aufschrift „50 Jahre“ ausgestattet.
Die 26585 CE war jedoch nicht Teil der 50-Jahre-Jubiläums-Kollektion und nicht mit der Jubiläums-Schwungmasse erhältlich. Dies sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein ewiger Kalender in einer Royal Oak so wichtig ist, dass es keines feierlichen Anlasses bedarf, um diese Uhr ins Rampenlicht zu rücken. Wie Wei Koh in seiner Zusammenfassung der ewigen Kalender von AP zu Recht feststellte, stellte die ursprüngliche Ref. 5554 die Vereinigung der beiden revolutionärsten uhrmacherischen Errungenschaften von Audemars Piguet dar: die Royal Oak und der flachste automatische ewige Kalender der Welt.
In Anlehnung an ihre Vorgängerin, die Ref. 5554, schafft auch die 26585 CE ein Gleichgewicht zwischen der Geschichte der ewigen Kalender und der späteren Dominanz der Royal Oak. Vielleicht richtet sie sich auf diese Weise an eine jüngere und sportlichere Zielgruppe, kann aber auch die Traditionalisten zufriedenstellen.
Durchmesser: 41 mm, Gehäusehöhe: 9.9 mm, Wasserdichtigkeit: 20 m
Skelettiertes Zifferblatt
Nun ist es an der Zeit, dass wir uns dem skelettierten Zifferblatt zuwenden, denn hier wird es ernst für diese Uhr.
AP ist vielleicht eine der angesagtesten Marken auf dem Gebiet der skelettierten Zifferblätter, mit einer beachtlichen Vielfalt im Sortiment. Die erste skelettierte Royal Oak mit ewigem Kalender entstand 1986 in der AP-Werkstatt für skelettierte Uhren, nur zwei Jahre nachdem der ewige Kalender in das mächtige Gehäuse der Royal Oak eingebaut wurde. Die avantgardistische Ref. 25636 war die erste ihrer Art, die das Atelier verließ, und wurde zunächst nur in Gelbgold hergestellt. In diesem Jahr wurde nur ein einziges Exemplar verkauft. Im darauffolgenden Jahr wurde Platin eingeführt, das erste Exemplar einer Reihe weiterer Metalle, die während der gesamten Lebensdauer der Referenz verwendet wurden. Das Foto zeigt eine auf 25 Exemplare limitierte Version aus Rotgold und Platin. Während der zehn- bis elfjährigen Lebensdauer der 25636 wurden insgesamt nur 313 Exemplare verkauft, was so gut wie jede Variante zu einer echten Rarität macht.
Die heutige 26585 CE ist eine respektvolle Weiterentwicklung der ersten skelettierten ewigen Kalender Royal Oak, mit einem extra Feature in Form einer Wochen- und Schaltjahresanzeige, die bei ewigen Kalendern auch heute noch nicht selbstverständlich ist. Da sie nur in sehr geringen Stückzahlen produziert wird, ist sie nicht von den begrenzten Produktionszahlen ihrer Vorgänger abhängig. Obwohl wir die genaue Anzahl der produzierten Einheiten nicht kennen, ist sie wahrscheinlich so selten wie die Royal Oak Produktion nun mal ist, was angesichts der Komplexität der Faktoren, die dazu beitragen, angemessen ist. Um eine Vorstellung davon zu bekommen, zeigt ein kurzer Blick ins Internet, dass weltweit etwa zehn Exemplare zum Verkauf stehen, die mit Fotos belegt sind.
Zifferblatt aus Saphirglas
Keramik
Bleibt noch das vielleicht offensichtlichste Merkmal, das jedoch sowohl für AP als auch für die gesamte Branche eine völlig neue Generation von Uhren darstellt: Schwarze Keramik.
AP stellt erst seit vier Jahren Royal Oaks mit Keramikgehäusen und -armbändern her, was für eine Uhrenmarke, die bereits seit dem späten 19. Jahrhundert existiert, nicht besonders lang ist. Das Keramikgehäuse und -armband verleiht der 26585 CE ein futuristisches Gewand für eine solche Statement-Armbanduhr, denn die Komplexität ihrer Herstellung ist kein Kinderspiel. Als der CEO François-Henry Bennahmias das Material damals ins Spiel brachte, hielten die meisten Leute es für unmöglich. Ein Beispiel, das uns an die Schwierigkeit der Arbeit mit Keramik erinnern soll, wird an der Schließe sichtbar. Bei allen Keramikmodellen fehlt das Quadrat mit dem „AP“-Logo. Der Grund dafür ist, dass der Druck, der beim Betätigen auf die Doppelfaltschließe ausgeübt wird, ausreichen könnte, um es zu zerbrechen, wenn es aus Keramik wäre.
Armband aus schwarzer Keramik mit AP Faltschließe aus Titan
Die 26585 CE ist auch eine der wenigen Keramikmodelle, die einen Keramikboden besitzen. Erstaunlicherweise werden die meisten Keramikmodelle mit einem Gehäuseboden aus Titan hergestellt. Auch der in der Szene sehr geschätzte Uhrensammler @Horology_ancienne (via Instagram) war verblüfft und erfuhr bald darauf von François-Henry Bennahmias, dass die dünne Beschaffenheit der Gehäuseböden bei der Herstellung aus Keramik Schwierigkeiten bereitet, insbesondere bei größeren Stückzahlen. Daher sind sie auf die exklusivsten Stücke beschränkt.
Kaliber 5135: Gangreserve – 40 Stunden, Anzahl der Einzelteile – 374, Frequenz – 2.75 Hz bzw. 19.800 Halbschwingungen/Stunde
Keramikgehäuse und -armbänder stehen auch für eine weitere der wichtigsten Identitäten von Audemars Piguet: die Finissierung. Die Veredelung jeder Uhr, die Le Brassus verlässt, ist bereits erstklassig, aber bei einer Royal Oak wird dies noch weiter hervorgehoben. Ein derart facettiertes Gehäuse und Armband offenbart das Ausmaß wahrer Handwerkskunst; makellos polierte Fasen und Kanten, die so scharf sind, dass man sich schnell nach dem Verbandskasten umsehen könnte. Dass dieses Niveau der Endbearbeitung selbst bei Keramikgehäusen und -armbändern konstant bleibt, ist schon eine beachtliche Leistung. Im Vergleich zu Edelstahl dauert es angeblich fünfmal so lange.
Eine wahre Ikone
Audemars Piguet hat uns mit der Ref. 26585 CE einen wichtigen Meilenstein unter den Armbanduhren geschenkt, der sich perfekt zwischen der Geschichte und der Zukunft der Marke einfügt. Aber mehr noch, sie ist auch ein Zeitmesser, der wichtige Merkmale und Errungenschaften von Audemars Piguet vereint, die Sammler und Liebhaber schätzen. Der komplizierte ewige Kalender, das makellos skelettierte Zifferblatt und die höchste Verarbeitungsstufe auf einem futuristischen Royal Oak-Gehäuse aus Vollkeramik. Wie schon Aristoteles sagte: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“.
Eine Uhr von dieser Bedeutung sollte niemals in Massenproduktion hergestellt werden, wenn es das im Vallée de Joux überhaupt gibt. Von dem regulären Ewigen Kalender aus schwarzer Keramik wurden vermutlich nicht mehr als 600 Stück hergestellt. Wenn man bedenkt, wie schwierig es ist, ein ewiges Kalender Uhrwerk zu skelettieren, und wie schwierig es ist, einen Keramikboden zu verbauen, kann man davon ausgehen, dass von der 26585 CE nur sehr wenige Exemplare hergestellt wurden. Wenn die Zeit für diese Uhr abgelaufen ist, wird sie die Produktionshalle verlassen und zu Recht mit stehenden Ovationen in die Ruhmeshalle von Audemars Piguet aufgenommen werden, wo sie von vielen anderen langjährigen Ikonen erwartet wird. Ein futuristisches Stück für die Gegenwart, aber ein historisches Stück für die Zukunft.
Die PRX Powermatic 80 von Tissot ist weltweit zu einem Bestseller avanciert. Die erschwingliche Automatikuhr, die einige beliebte Designcodes der Schweizer Uhrenindustrie aufgreift, erscheint nun in einer neuen 35-mm-Iteration. Mit ihrer eisblauen oder goldglänzenden Farbpalette dürften die neuen Editionen die Anziehungskraft dieses ohnehin schon gefragten Zeitmessers der Uhrenmarke noch verstärken. Das Zifferblatt Die neuen 35-mm-PRX-Powermatic-80-Modelle…
Bei der diesjährigen Uhrenmesse SIHH stellte Montblanc eine ganze Reihe neuer, spannender Uhren ihrer 1858 Kollektion vor. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der Minerva Manufaktur widmen sie sich den Bergsteiger Profiuhren der 1920er- und 1930er-Jahre. Letztes Jahr wurde Montblanc’s 1858 Kollektion bereits neu aufgelegt. Dieses Jahr werden sie mit einem kleinen Upgrade präsentiert. Der Fokus liegt…
Auf der diesjährigen SIHH Uhrenmesse hat Vacheron Constantin eine neue Version ihrer beliebten Overseas-Kollektion vorgestellt und bietet somit auch eine eher praktische Uhr für Reisende an, die für den täglichen Gebrauch gemacht ist. Bislang mussten Vacheron Constantin Fans, die eine Uhr mit zweiter Zeitzone haben wollten auf die Overseas Worldtime zurückgreifen, die allerdings durch ihre…
„Born to dare“, „Don’t crack under pressure“, „Live for greatness“ – jede Marke hat ihren eigenen Leitspruch, über den sie sich definiert. Die Schweizer Uhrenmanufaktur Rado, auch bekannt als der selbsternannte „Master of Materials“, folgt dem Mantra: „If we can imagine it, we can make it. And if we can make it, we will.” Doch wo…
Wir erinnern uns noch sehr gut daran, als wir Tennis-Ass Raphael Nadal zum ersten Mal mit einer auffällig großen Uhr am Handgelenk auf dem Platz herumeifern sehen haben. Und zwar nicht nur beim Aufwärmen, sondern während Matches, bei denen er in seiner vertraut aggressiven Spielart über den Platz fegt! Wie kann das noch angenehm sein?…
1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht…
Warum faszinieren mechanische Zeitmesser so viele Menschen? Was unter dem Namen Patek Philippe Rare Handcrafts 2024 präsentiert wurde ist eine besonders exklusive Kollektion einzigartiger Armband-, Taschen- und Tischuhren. Wir befinden uns hier an der Spitze der Branche und des machbaren. Mit ihrem hohen Anspruch präsentiert diese Auswahl Zeitmesser all das, was Uhren so spannend macht,…
Ich gestehe: Bislang war mein Verhältnis zu Breguet-Uhren eher von neutraler Koexistenz geprägt. Das hat sich in diesem Jahr geändert. Spätestens mit dem Erscheinen der Type XX Chronographe 2075 Anfang Juni und einem intensiven Blick darauf habe ich meinen neutralen Posten verlassen. In diesem Artikel erfahren Sie, weshalb. Breguet feiert 250. Jubiläum. Und ja, manche…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Anlässlich der Watches & Wonders 2022 sprach Swisswatches mit Benjamin Comar, dem CEO von Piaget über ultraflache Uhren, über die Debatte um geschlechterspezifische Uhren und seine "COVID-19-Babys". Jeder von uns hat in seiner Kindheit irgendwann einmal einen Jahrmarkt oder Vergnügungspark besucht. Und viele von uns haben sich dort wahrscheinlich auch schon mal in ein Spiegelkabinett…
Bronze war die erste Legierung, die jemals von Menschen verwendet wurde. Sie wurde um 3500 v. Chr. im Nahen Osten entdeckt, daher auch der Name, der später daraus entstand: "Bronzezeit". Das ist nun schon ziemlich lange her. Aber zumindest in der Welt der Uhren scheint die Bronzezeit zurück zu sein (wenn auch ohne Piraten und…
Im Frühling und im Herbst kamen die Fans klassischer Armbanduhren schon immer auf ihre Kosten, denn im Mai und im November halten die großen Häuser ihre Auktionen in Genf ab. Phillips, Christies, Antiquorum und Sotheby‘s hämmern jeweils hunderte von Uhren, so dass für jeden etwas dabei ist. Seit ungefähr drei Jahren beginnt die Auktions-Saison schon…
Thomas Jefferson sagte einmal: "Ein Spaziergang durch Paris ist eine Lektion in Geschichte, Schönheit und dem Sinn des Lebens". Ich habe jedoch festgestellt, dass ich dafür nicht extra einen Spaziergang machen musste. In der Ausstellung „Reverso Stories“ von Jaeger-LeCoultre, die direkt neben unserem Hotel in der Rue Boissy d'Anglas in Paris gezeigt wird, entdeckte ich…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.