Montblanc 1858 Bronze Kollektion: Reichlich Patina für Vintage Fans
Glocken, Kanonen und Propeller – mit diesen Schwergewichten des Maschinenbaus verbinden wir für gewöhnlich das Material Bronze. Und endlich feiert auch die Uhrenbranche ein Comeback dieses industriellen Materials! Was Bronze so besonders macht ist nicht nur seine Härte und Robustheit, sondern auch, dass es über die Zeit ganz individuelle Gebrauchsspuren entwickelt, die Patina. Das macht jede Bronze Uhr einmalig. Und jeder Uhren-Liebhaber schätzt es, eine einmalige Uhr zu besitzen!
Aber eins nach dem anderen: ein paar wenige Uhrenmarken haben schon vor einigen Jahren Bronze Uhren lanciert und einen kleinen Hype ausgelöst. Panerai stellte 2011 seine Luminor Submersible 1950 3 Days Automatic Bronzo vor. Tudor zeigte auf der Baselworld 2016 die Heritage Black Bay Bronze und kleinere Uhrmacher wie Germano & Walter oder Hentschel Hamburg produzieren schon seit vielen Jahren Bronze Uhren, nur um ein paar wenige zu nennen. Aber spätestens seit 2017 kommt niemand mehr an Bronze Uhren vorbei, wer die Trends der Uhrenbranche verfolgt.
Die 1858 Collection ist vom Vermächtnis von Minerva inspiriert, einem der berühmtesten Spezialisten für die Zeitmessung der Schweiz
Drei Uhren, die wir besonders spannend finden, stammen aus der neuen Montblanc 1858 Bronze Kollektion. Diese Kollektion existiert bereits ohne Verwendung von Bronze (aber mit Stahlgehäuse) und war ursprünglich inspiriert von Pilotenuhren aus den 1930er / 1940er Jahren, die damals Minerva entwickelte. Wir machen einen kurzen Zeitsprung: Minerva wurde 1858 in Villeret gegründet und 2007 von Montblanc übernommen – daher der Namensgeber der Kollektion.
Montblanc 1858 Bronze Automatik
Die drei sehenswerten neuen Uhren, die Montblanc dieses Jahr beim SIHH Uhrensalon in Genf vorgestellt hat, sind die 1858 Automatik, Automatik Dual Time und die 1858 Chronograph Tachymeter Limited Edition. Die Automatik und die Dual Time Modelle haben jeweils eine Lünette aus Bronze, das Gehäuse ist aus Edelstahl. Nur der Chronograph ist vollständig aus Bronze, außer der Gehäuserücken! Hierfür benutzt Montblanc Bronze-gefärbtes Titan, um Hautallergien zu vermeiden, die durch die Bronze Legierung entstehen können.
Montblanc benutzt übrigens eine ganz besondere Kupfer-Aluminium Legierung, wodurch über die Tragezeit ein ganz einmalige Patina entsteht. Also etwas extra Patina für wahre Vintage Fans!
Montblanc 1858 Bronze Automatik Dual Time
Beim genauen Betrachten des Trios erkennt man das wunderschöne‚ Vintage Montblanc Logo aus der 1930er Ära mit dem Montblanc Berg in der Mitte. Die Zeiger sind im typischen ‚Kathedrale-Stil’ gehalten, sowie es Minerva damals schon verwendet hat.
Schönes Duo: Die 1858 Bronze Automatik und 1858 Bronze Automatik Dual Time
Der Tachymeter Chronograph (komplett aus Bronze) ist auf 100 Stück limitiert und hat ein Krokoband. Die beiden sehr eleganten Kalbsleder-Bänder der 1858 Automatik und Automatik Dual Time werden in der eigenen Montblanc Ledermanufaktur ‚Pelletteria’ in Florenz hergestellt.
Der Montblanc 1858 Chronograph Tachymeter ist auf 100 Stück limitiert
Vor ein paar Wochen wurden wir netterweise dazu eingeladen, das neue Panerai Manufaktur Headquarter kennenzulernen, welches traumhaft idyllisch in den Bergen oberhalb eines Sees in der Nähe von Neuchâtel gelegen ist, dem Herzen der feinen Uhrmacherwelt. Es ist mit faszinierend fortschrittlicher Technologie ausgestattet, einer Ideenschmiede namens The Laboratorio di Idee, dem RFID System um Abläufe besser…
Eine Uhr als die schönste Daily Watch aller Zeiten auszuloben, basiert natürlich rein auf persönlichem Empfinden und viele Kriterien müssen dabei stimmen: Ästhetik, Design, Tragbarkeit, Ablesbarkeit, Geschichte, Preis und Mechanik. Die IWC Pilot’s Watch (früher „Mark“ genannt) ist ein Modell, bei dem irgendwie alles stimmt, ohne um jeden Preis perfekt sein zu wollen. Sie ist…
Am 07.10.2024 war es soweit – Richard Mille stellte zum vierten Mal eine Uhr vor, die im Rahmen der zehnjährigen Partnerschaft mit McLaren entwickelt wurde. Diese Uhr soll die DNA der Supersportwagen von McLaren auf die Uhrmacherei übertragen und genauso außergewöhnlich sein wie die Autos, die den Titel „1“ tragen. Die diesjährige Kreation ist dabei…
Louis Vuitton und die Genfer Uhrenmanufaktur Akrivia haben die Uhrenwelt mit ihrer kürzlich bekannt gegebenen Zusammenarbeit überrascht, aus der der majestätische LVRR-01 Chronographe à Sonnerie hervorging. Einen ausführlichen Bericht über den Zeitmesser und die Zusammenarbeit der beiden Marken finden Sie hier. Wir hatten im Vorfeld die Gelegenheit, persönlich mit Akrivia-Gründer Rexhep Rexhepi über die Geschichte…
Über 70 unterschiedliche Kaliber hat A. Lange & Söhne seit der Neugründung 1994 bereits in-house entwickelt und hergestellt – was bislang noch fehlte, war ein Uhrwerk ausschließlich mit Ewigem Kalender und einer Minutenrepetition. Anlässlich der Watches & Wonders 2025 stellt die Glashütter Uhrenmanufaktur nun mit dem auf 50 Stück limitierten Minute Repeater Perpetual in Platin…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Anlässlich der Watches & Wonders 2022 sprach Swisswatches mit Benjamin Comar, dem CEO von Piaget über ultraflache Uhren, über die Debatte um geschlechterspezifische Uhren und seine "COVID-19-Babys". Jeder von uns hat in seiner Kindheit irgendwann einmal einen Jahrmarkt oder Vergnügungspark besucht. Und viele von uns haben sich dort wahrscheinlich auch schon mal in ein Spiegelkabinett…
Die Wertentwicklung von Rolex Daytona, Patek Philippe Nautilus und Audemars Piguet Royal Oak ist seit einiger Zeit rasant. Ein Blick auf den Markt und die Fragen: Warum ist das so – und bleibt es dabei? Wie wertvoll Zeit ist – das war schon lange vor den aktuellen Weltgesundheitssorgen kein Geheimnis. Doch dies ist ein Text…
Bronze war die erste Legierung, die jemals von Menschen verwendet wurde. Sie wurde um 3500 v. Chr. im Nahen Osten entdeckt, daher auch der Name, der später daraus entstand: "Bronzezeit". Das ist nun schon ziemlich lange her. Aber zumindest in der Welt der Uhren scheint die Bronzezeit zurück zu sein (wenn auch ohne Piraten und…
Als Omega 1932 erstmals vom Internationalen Olympischen Komitee als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele ausgewählt wurde, reiste ein einziger Uhrmacher mit 30 Schleppzeigerchronographen von Biel nach Los Angeles, um alle Zeiten der 1.334 teilnehmenden Athleten zu messen. Über 90 Jahre – und 30 Olympische Spiele - später reist Omega mit einer Entourage von 550 Personen…
270-jähriges Jubiläum feiert Vacheron Constantin dieses Jahr und ist damit die älteste Uhrenmanufaktur mit ununterbrochener Produktion. Ein schöner Anlass also, um ein Erbe zu feiern, für das die Marke sich heute noch besonders einsetzt und zu einem – von vielen – Markenzeichen von Vacheron Constantin geworden ist: Die Kunstfertigkeit der Emaille-Arbeit. Dazu luden wir kürzlich…
Es scheint eine Eigenart der Schweizer Uhrenindustrie zu sein, dass fast jede Uhrenmanufaktur den Anspruch erhebt, die erste ihrer Art zu sein, was das Brechen von Rekorden, das Erfindertum und den Pioniergeist betrifft. Das gilt auch in Bezug auf Chronographen, also jener Zeitmesser, die eine präzise Zeitmessung ermöglichen. Kein Wunder, denn schließlich handelt es sich…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.