Anlässlich seines 185-jährigen Jubiläums lanciert die Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre eine neue Interpretation der Reverso Tribute. Die neue Reverso Tribute Tourbillon Duoface kombiniert mit dem fliegenden Tourbillon und dem Duoface-Konzept gleich zwei Techniken. Der Zeitmesser ist mit dem Kaliber Jaeger-LeCoultre 847 ausgestattet, einem neuen Uhrwerk mit Handaufzug. Die limitierte Auflage umfasst 50 Exemplare.
Der neue Zeitmesser ist an die Modelle Hybris Mechanica 11 und Reverso Tribute Gyrotourbillon angelehnt. Das Design-Konzept der neuen Reverso Tribute Tourbillon Duoface zeichnet sich durch besonders feine Veredelungen aus. Technisch ist das Modell vor allem durch den beweglichen Käfig des Tourbillons und die Unruhspiralfeder geprägt. Diese werden über ein Kugellagersystem montiert, das Raum für das Duoface-Konzept lässt und auf der Rückseite der Uhr zur Geltung kommt.
Das Konzept der Manufaktur war es eine Uhr zu entwerfen, die zwei Zeitzonen auf zwei separaten Zifferblättern bietet. Mit ihren zwei verschiedenen und doch untrennbaren Gesichtern schien den Kunsthandwerkern der Grande Maison die Reverso Tribute für diese Komplikation besonders geeignet. Für das neue Modell wurde das Duoface-Konzept vollständig überarbeitet. Hierbei ergab sich eine neue Verteilung der einzelnen Komponenten, damit diese in das 9,15 Millimeter große Platingehäuse eingepasst werden konnten, was dazu führte, dass sich nun zwei Zeigerwerke in einem einzigen Uhrwerk befinden.
Zeitlos modern
Mit ihren an Art-Déco angelehnten Linien, die die Reverso schon im Jahr 1931 kennzeichnete, ist dieses neue Modell auch eine Hommage an die Originalmodelle.
Das blaue Zifferblatt mit Sonnenschliff auf der Vorderseite ist mit von Hand applizierten, versilberten Indizes und Dauphinezeigern versehen. Das Tourbillon ist bei sechs Uhr platziert. Die gekörnte Zifferblatt auf der Rückseite des Zeitmessers ist mit dem Genfer Streifenschliff veredelt. Es zeigt die zweite Zeitzone an und verfügt außerdem über eine dezente Tag-/Nachtanzeige bei zwei Uhr sowie eine kleine Sekunde. Ein simpler Handgriff genügt, und die Uhr zeigt das eine oder das andere ihrer zwei Gesichter. Die Vorderseite ist in tiefem Blau gestaltet. Die Rückseite zeigt sich schlicht und modern. Auf beiden Seiten ist dasselbe fliegende Tourbillon zu sehen, das mit seiner unteren Partie in das Gehäuse gebettet ist und dem Platin seine gerundete, leicht geschwungene Form gibt.
Die rechteckige Reverso wurde durch ihr Wendesystem für das Gehäuse, durch das ihre zwei Zifferblätter zum Vorschein kommen, nach ihrer Lancierung im Jahr 1931 eines der berühmtesten Modelle von Jaeger-LeCoultre. Auch heute dient es der Marke als Inspiration.
Die erstmalige Verbindung des fliegenden Tourbillon und des Duoface-Konzept dürfte daher besonders Sammler begeistern.
Das am Jurasüdfuß im Kanton Bern gelegene Örtchen Lengnau mit rund 5‘500 Einwohnern ist nicht sonderlich spektakulär. Wäre es nicht seit Jahren ein wichtiger Knotenpunkt für die Uhrenproduktion. Das hat auch die Schweizer Uhrenmarke Carl F. Bucherer schon vor einiger Zeit für sich entdeckt und bewirtschaftete ab 2002 neben St-Croix auch eine kleine Produktionsstätte in…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders wartet Tudor mit neuen Variationen seiner Black Bay-Serie auf, die 2012 lanciert wurde und seit 2016 auch Manufakturwerke integriert. Zu den neuen Ergänzungen zählen ein GMT-Modell, ein Black Bay 58 komplett aus Gelbgold, eine neue monochrome Version mit einem METAS-zertifiziertem Uhrwerk und und ein Chronograph mit pinkem Zifferblatt. Die…
Bereits Ende des 18. Jahrhunderts legte Breguet klare Designcodes fest, wie etwa die Handguillochierung von Zifferblättern aus Gold oder Silber. Er schuf unter anderem die nach ihm benannten Breguet-Zeiger mit ihrer durchbrochenen "Pomme"-Spitze und das exzentrisch angeordnete Zifferblatt, das von der Barock-Epoche inspiriert ist. Diese Elemente machen die Uhren auch heute noch zeitlos und unverwechselbar.…
TAG Heuer und Porsche feiern ihre Motorsportgeschichte mit der neuen Carrera Chronosprint x Porsche Rallye. Diese limitierte Auflage würdigt den ersten Rallye-Erfolg des Porsche 911 bei der Rallye Monte Carlo 1965. Erhältlich in zwei Varianten, aus Stahl und massivem 18 K Gelbgold, verbindet die Uhr das Erbe beider Marken. Die Stahlversion ist auf 911 Exemplare…
Der 25. James Bond Film „Keine Zeit zu Sterben“ wird wohl Daniel Craigs letzte Rolle als Geheimagent 007 sein. Zeitgleich zum Trailer des neuen Agenten-Abenteuers präsentiert OMEGA jenes Modell, das von James Bond im Film getragen wird: Die Seamaster Diver 300M 007 Edition. Bei der Konzeption des neuen Zeitmessers hat der Schauspieler kräftig mitgemischt. Somit besteht…
Seit 2010 bringt die ‚Portugieser Yacht Club‘ eine sportliche Note in die Portugieser-Familie. IWC Schaffhausen erweitert die Linie nun mit vier neuen Modellen. In der Portugieser Yacht Club Moon & Tide kommt zum ersten Mal die von IWC neu entwickelte Gezeitenanzeige zum Einsatz. Die Portugieser Yacht Club Chronograph wird in drei Varianten aufgelegt. Alle neuen…
Die Schweizer Manufaktur fügt der Code 11.59 Kollektion eine limitierte Komplikationsuhr hinzu. Die Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik kombiniert ein fliegendes Tourbillon mit einem Flyback Chronographen. Die Uhr wird als limitierte Auflage von 50 Stück präsentiert. Das Gehäuse der Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik misst 41 mm im Durchmesser…
Audemars Piguet stellte in diesem Jahr auf dem Genfer Uhrensalon SIHH 2019 die neue Uhrenlinie Code 11.59 vor. Die neue Kollektion umfasst sechs unterschiedliche Modelle. Eine davon ist ein Modell mit Ewigem Kalender. Das 41 mm Gehäuse dieser insgesamt sechs Modelle der neuen Kollektion ist rund und beinhaltet einen achteckigen Mittelteil. Der obere Teil der skelettierten…
Die bereits 2021 von Breitling auf den Markt gebrachten Chronographen der Top Time Classic Cars Capsule Kollektion sind nun in einer aktualisierten Version erhältlich, die sich durch einen neuen "Motor", das Manufakturkaliber 01, auszeichnen. Zudem lanciert Breitling dank einer erneuten Zusammenarbeit mit Ford einen neuen Chronographen, das Modell Thunderbird. Mit der Kollektion Top Time Classic…
Der Legende nach produzierte die Manufaktur Zenith im Jahr 1970 den Prototyp eines Chronographen mit Handaufzug und einem Gehäuse aus geschwärztem Edelstahl, was für die damalige Zeit höchst ungewöhnlich war. Es soll nur einige wenige Exemplare von diesem Prototyp gegeben haben und er wurde nie offiziell produziert oder vermarktet. Zenith Chronomaster Revival Shadow Ref. 97.T384.4061/21.C822…
Der neue Tudor Black Bay Chrono erscheint nun als Boutique-Version mit einem Zifferblatt in „Tudor Blau“. Die Uhr kombiniert die Traditionen der Taucher- und Motorsportuhren in einem markanten, sportlichen Chronographen. Das Modell besticht durch sein gewölbtes, blaues Zifferblatt mit satinierter Oberfläche im Sonnenschliff und kontrastierenden silberfarbenen Totalisatoren. Der Chronograph verfügt über das Manufakturwerk MT5813, das…
Anlässlich der Rado Design Week, die in Zusammenarbeit mit Dezeen, dem international anerkannten Architektur- und Designmagazin virtuell stattfindet, präsentiert Rado drei aussergewöhnliche Rado True Square Design Specials. Die Zeitmesser sind aus der Kollaboration mit bekannten Designteams hervorgegangen und zeigen so einzigartige Ansätze für eine Neuinterpretation der klassischen Armbanduhr. Als Basis diente die Rado True Square…
Blancpain legt einen Zeitmesser aus den 1960er Jahren neu auf. Die Blancpain Tribute to Fifty Fathoms No Rad Limited Edition zollt dem Original Tribut, das vor allem an die Kampfschwimmer der deutschen Marine ausgeliefert wurde. Besonderes Merkmal ist das „no radiations“-Logo auf dem Zifferblatt, das den Verzicht auf Radium kennzeichnet. Die Sonderedition erscheint in limitierter…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.