In The Metal: OMEGA Aqua Terra – Seeluft im Großstadtdschungel
Die OMEGA Seamaster Aqua Terra 150M ist ein sportlicher Allrounder, der sich im Yachtclub genauso wohl fühlt wie im Großstadtdschungel. Modernste Technik und nützliche Funktionen qualifizieren sie für den Alltag. Mit einem Kaufpreis von 5.600 Euro ist dieses Modell aber auch eine sehr gute Wahl für Einsteiger im Luxussegment.
Die Aqua Terra ist Teil der Seamaster Kollektion, bleibt aber lieber in seichten Gewässern. Wie der Name vermuten lässt, schlägt dieses Modell die Brücke zwischen Wasser und Land. Dementsprechend tritt dieses Modell deutlich schlanker und kultivierter auf, als die anderen Modelle der Kollektion wie die Seamaster Diver 300M geschweige denn derSeamaster Ploprof 1200M.
Diese Aqua Terra macht ihrem Namen alle Ehre
Die Aqua Terra ist in mehreren Varianten verfügbar, jedoch stechen vor allem die Modelle mit Kautschukband hervor, die das maritime Erbe in ein modernes Material übersetzen. Im Folgenden werden wir uns deshalb auf die hellblaue Edelstahlvariante mit blauem Kautschukband (Ref. 220.12.41.21.03.002) und das Model mit schwarzem Zifferblatt und einem passenden schwarzen Kautschukband (Ref. 220.12.41.21.01.001) als elegantere Alternative fokussieren.
Mit dem horizontalen Edelstahlsteg an den Anstößen ist das Kautschukband in das Gehäuse integriert, wodurch ein nahtloser Übergang von Uhr zu Band entsteht. Auch die Faltschließe überzeugt mit makelloser Verarbeitung, doppelten Drückern und der Integration in das Band: Im Gegensatz zu einer Dornschließe wird die überschüssige Länge in die Innenseite geleitet und muss nicht mit zusätzlichen Schlaufen an der Aussenseite befestigt werden.
Mit ein bisschen Fantasie wird der Traum von der eigenen Yacht (fast) wahr
Beim Betrachten der Uhr schnuppert man nach kurzer Zeit schon fast die Seeluft. Mit etwas Fantasie wird das Gehäuse zum Rumpf, das Zifferblatt mit dem „Teak“-Dekor zum Deck und das Uhrwerk zum Motor, der uns hier zwar nicht entlang der Balearischen Küsten befördert, aber dafür den Sekundenzeiger sanft in Bewegung setzt.
Der Rumpf
Das Edelstahlgehäuse der Aqua Terra zeichnet sich durch den Wechsel zwischen polierten und satinierten Flächen aus. Zusammen mit der polierten Lünette wirkt die Uhr so sehr elegant. Mit dem symmetrischen Aufbau und den polierten Flanken ist die Form außerdem fast schon zu rundlich. Dies wird aber durch das Band abgefangen, sodass ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Das Gehäuse misst wahlweise 41 oder 38 mm im Durchmesser. Bedingt durch den Aufbau der Uhr verschwindet ein Teil der 13,20 mm Bauhöhe im Handgelenk, was die Aqua Terra nochmals schlanker macht.
Mit den abgerundeten Anstößen schmiegt sich die Uhr angenehm um das Handgelenk. Die Form und Abmessungen in Verbindung mit dem leichten Band sorgen so für einen hohen Tragekomfort. Die neugestaltete konische Krone passt gut zu der Gehäuseform, ist jedoch nicht ganz einfach zu greifen, was das Aufziehen von Null unangenehm macht. Auf der Rückseite kann das Uhrwerk durch den Saphirglasboden betrachtet werden. Zusätzlich ist der Gehäuseboden mit einem Wellenmuster versehen, das – anknüpfend and die Schiffs-Metapher – vielleicht das Meer darstellt, auf dem wir treiben.
Das Deck
Das Zifferblatt zeichnet sich durch das „Teak“-Dekor aus, welches an die hölzernen Deckplanken von edlen Yachten erinnert. Zusammen mit den applizierten Indizes und dem ebenfalls applizierten OMEGA-Schriftzug gibt dies der Front visuelle Tiefe, die vor allem von der Seite beeindruckt. Im Gegensatz zum Vorgänger verlaufen diese „Teak“-Furchen horizontal und nicht vertikal, was die Front ruhiger und freundlicher macht.
Sowohl der kurze Stundenzeiger, der Minutenzeiger im vintage „Broad Arrow“-Look als auch die Indizes sind mit blauer Super-LumiNova Leuchtmasse gefüllt, allerdings sind diese Flächen recht klein und sind so nicht auf dem ersten Blick in der Dunkelheit ablesbar. Bei Nacht ist die Aqua Terra also kein guter Begleiter – weder an Bord noch an Land.
Bei der babyblauen Aqua Terra ist der Sekundenzeiger blau gefärbt. Zusammen mit dem etwas helleren Blau des Zifferblatts und dem passenden Band entsteht so eine einzigartige Komposition, die das Highlight der Kollektion ist und eher auf den ersten Blick begeistert als die monochrome schwarze Variante. Die schwarze Variante wiederum ist einfacher zu tragen, more to the point, weniger Schnick Schnack, mehr Uhr.
Im Gegensatz zu der vorherigen Generation befindet sich das Datumsfenster bei 6 Uhr anstatt 3 Uhr und ersetzt dort den Index. Normalerweise befindet sich ein Datumsfenster auf 3 Uhr, damit es nicht von dem Ärmel verdeckt wird und unauffällig abgelesen werden kann. Die Platzierung bei 6 Uhr verleiht der Front jedoch ein stimmiges Gesamtbild und verbessert die Symmetrie.
Der Schriftzug auf dem Zifferblatt ist zudem auf ein Minimum reduziert, was die Front noch aufgeräumter wirken lässt. Insgesamt ist das Zifferblatt sehr stringent und klar. Es tut genau das, was es soll. Mit dem „Teak“-Design bringt die Aqua Terra gerade genug maritime Akzente mit, um sich als Seamaster zu qualifizieren ohne dabei unkultiviert zu wirken. Eine Seefahrer-Uhr ohne Heliumventil, drehbarer Lünette und übertriebene Wasserdichtigkeit: Eine Seefahrer-Uhr ohne überbordende Taucheruhr-Features.
Der Motor
Das hauseigene Kaliber 8900 treibt die OMEGA Aqua Terra an. Dieses mechanische Uhrwerk ist auf dem neusten Stand der Technik und äußerst alltagstauglich. Der automatische beidseitige Aufzug zieht die zwei Federhäuser auf, die zusammen eine Gangreserve von 60 Stunden bieten. Reguliert wird die Energie durch OMEGAs Co-Axial-Hemmung, die als einzige Alternative zur weitverbreiteten Schweizer Ankerhemmung, vor allem die Serviceintervalle vergrößern soll. Die frei-schwingende Unruhfeder ist aus Silizium gefertigt, wodurch die Aqua Terra Magnetfeldern von bis zu 15.000 Gauß standhalten kann (nicht dass die Uhr im Alltag jemals einer solchen Flussdichte ausgesetzt wäre).
Mit einer Wasserdichtigkeit bis zu einem Druck 15 bar (150 M) übersteht die Uhr auch jeden ungewollten Tauchgang und kann beim Schwimmen getragen werden. Auch in Sachen Ganggenauigkeit übertrifft OMEGA die gängigen Anforderungen und erfüllt nicht nur die COSC-Chronometer Standards (-4/+6 Sekunden pro Tag), sondern auch die strengen Tests des METAS-Instituts (0/+5 Sekunden pro Tag). Die Idee ist, dass der Träger so nie zu spät zum Termin kommen wird – höchstens zu früh.
All diese Eigenschaften machen die Aqua Terra zu einem Zeitmesser, auf den man sich verlassen kann. Es ist wirklich erleichternd, wenn man sich keine Gedanken um Magnetfelder durch Laptops oder einen Wasserschaden nach dem Nachhauseweg im Regen machen muss. Hinzu kommen die Gangreserve von über zwei Tagen und der automatische Aufzug, sodass die Uhr auch immer bereit zum Tragen ist. Das Datumsfenster, dass pünktlich um 24 Uhr umspringt, und die Zeitzonenfunktion bringen extra Funktionalität für das so schon praktikable Kaliber – aber dazu im Folgenden mehr.
Die Aqua Terra auf Landgang
Die OMEGA Aqua Terra glänzt jedoch nicht nur an Bord, sondern auch an Land. Tatsächlich ist sie ein äußerst nützlicher Begleiter im hektischen Stadtalltag, da sie durch die angenehmen Abmessungen und das sowieso komfortable Band nie eine Belastung ist. Ein weiterer Vorteil von dem Kautschukband ist, dass es sehr widerstandsfähig ist. Das Arbeiten am Laptop ist so problemlos möglich, ohne Sorge haben zu müssen, entweder die Uhr und/oder den Laptop zu zerkratzen. Als äußerst nützlich hat sich auch das Datumsfenster und die Zeitzonenfunktion erwiesen.
Die Zeitzonenfunktion ermöglicht das verstellen des Stundenzeigers ohne dabei den Minutenzeiger zu bewegen oder die Uhr anzuhalten. Bei Auslandsflügen kann so äußerst komfortabel die Ortszeit eingestellt werden. Zusätzlich springt auch das Datum mit, wenn der Stundenzeiger über 24:00 schaltet. Dies funktioniert nicht nur vorwärts, sondern auch rückwärts, was durchaus eine Besonderheit ist: Ein rückschaltendes Datum ist selbst bei Kalendern der Oberklasse selten zu finden. Allerdings ist dies auch die einzige Möglichkeit das Datum anzupassen. Eine Schnellverstellung bietet das Kaliber 8900 nicht.
Trotz des sportlichen Bands ist besonders die schwarze Variante äußerst Dresscode-flexibel. Natürlich passt sie eher zum Sommerhemd als zum Windsorknoten, jedoch muss sie sich auch in kultivierter Umgebung nicht verstecken. Da die OMEGA Aqua Terra sowieso eher unter dem Radar fliegt, muss man sich auch keine Sorgen machen, einen unangemessenen Auftritt hinzulegen. Die Aqua Terra kommt auch ohne Bling-Faktor aus. Sie besticht eher durch zurückhaltende Eleganz, als mit einer geriffelten Weißgold Lünette.
Abschließende Gedanken
Die Aqua Terra bringt Seeluft in die Großstadt. Unverkennbar maritim, aber doch kosmopolitisch genug, um in jedem Kontext eine gute Figur zu machen. Die Aqua Terra ist einfach eine schöne Uhr – aber auf eine zurückhaltende Art und Weise. Nicht die Liebe auf den ersten Blick, aber vielleicht auf den Zweiten. Dazu kommt der hohe Tragekomfort und die noch bessere Verarbeitung und allgemeine Qualität der Uhr.
Nicht zuletzt werkelt im Inneren das hochmoderne Kaliber 8900 auf das man sich verlassen kann. Die Gangreserve von 60 Stunden und der automatische Aufzug machen sie so zu einer Uhr, für die man keinen Babysitter braucht. Hinzu kommen das Datumsfenster und die Zeitzonenfunktion, die im Alltag tatsächlich Nutzen bringen.
Ja, die Leuchtkraft könnte besser sein und eine Schnellverstellung für das Datum wäre eine willkommene Verbesserung, aber unterm Strich bietet OMEGA hier ein Gesamtpaket, das einen jeden Uhrenkäufer zufrieden stellen sollte. Ob nun an Bord oder an Land, auf die Aqua Terra kann man sich einfach verlassen.
Die OMEGA Aqua Terra mit Kautschukband kostet 5.600 Euro und ist in den OMEGA Boutiquen, dem OMEGA Onlineshop, sowie bei den meisten autorisierten Händlern erhältlich.
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Vor ein paar Wochen haben wir die Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo in einem Artikel über Bronze Uhren erwähnt. Jetzt haben wir unsere Finger an ein besonderes Stück mit einmaliger Patina bekommen, das wir so spannend fanden, dass wir der Uhr eine kleine Foto-Strecke gewidmet haben. Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo Der Besitzer hat seine Panerai Bronzo…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
Im chinesischen Tierkreis ist der Drache nicht nur das fünfte Zeichen im 12-Jahres-Zyklus, sondern auch noch eines der wichtigsten. Das Jahr des Drachen gilt als eines der kraftvollsten und glücklichsten Jahre und symbolisiert Stärke, Glück und Erfolg. Von Shanghai bis hin zur Londoner Chinatown feierten Menschen auf der ganzen Welt das Neujahrsfest. Auch die Uhrenwelt…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Die Maison Jaeger-LeCoultre entwickelt und baut in ihrer Manufaktur in Le Sentier nicht nur ausgefeilte Uhrenwerke und Komplikationen (rund 1.250 eigene Kaliber), sondern pflegt insbesondere auch behutsam die Kunstfertigkeit in Sachen Verzierungstechnik von Werksteilen, Platinen und Zifferblättern. Im eigenen Atelier „Métiers Rares“ sammeln sich die besten Kunsthandwerker ihrer Zunft und verwandeln die kleinen Zeitmesser mit…
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses…
Victor Lance Vescovo ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Mensch. Auf Mykonos zum 75-jährigen Jubiläum der Omega Seamaster trifft Swisswatches diesen Hühnen von einem Mann, gertenschlank und mit seinem schlohweißen Bart und langen weißen Haaren, die nur von einem Haargummi gehalten werden wirkt er wie eine Mischung aus Moses, der vom Berg gestiegen kommt und…
Auf der Watches and Wonders 2025 in Genf gab es einige spektakuläre Innovationen und Mechanikmeisterleistungen zu sehen. Mit dabei waren jede Menge Komplikationen, noch nie dagewesene Anzeigen, neue Lösungen für bekannte Probleme, eine neue Hemmung und die genaueste Armbanduhr mit mechanischem Antrieb. Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication: Komplizierteste Armbanduhr Einen spektakulären Rekord…
Wer in diesen fordernden Zeiten nach etwas Schönheit, nach dem Guten in der Welt und dem steten Streben des Menschen nach Verbesserung sucht, der wird hier fündig: Mit der neuen Referenz 5236P findet endlich wieder ein reiner Ewiger Kalender in die Kollektion von Patek Philippe. Und erstmals eine Armbanduhr mit der Anzeige für Wochentag, Datum…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
Es ist doch folgendermaßen: Lachse sind beeindruckende Fische, die sich auf ihrer großen Lebenswanderung vielen Gefahren aussetzen. Wobei „Gefahr“ hier in erster Linie bedeutet, dass sie auf dem Speiseplan einer Vielzahl anderer Tiere stehen. Schließlich gilt Lachs nicht nur uns Menschen als ebenso nahr- wie schmackhaft. Nur ob der Lachs den Begriff Delikatesse verdient, darüber…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.