Horologischer Hochgenuss: F.P. Journe Le Restaurant
Für Uhrenliebhaber und Gourmets gibt es eine neue kulinarische Adresse in Genf. Gemeinsam mit dem prämierten Chefkoch Dominique Gauthier eröffnete F.P. Journe die Edel-Brasserie „F.P. Journe Le Restaurant“. Seit Anfang November werden in der Rue du Rhône 49 raffinierte Gerichte, erlesene Weine und horologische Motive in einem denkmalgeschützten Gebäude kunstvoll miteinander kombiniert– ein horologischer Hochgenuss also! Doch wie passen Haute Horologie und Haute Cuisine zusammen?
Der Meisteruhrmacher und der Chefkoch
Auf den ersten Blick scheinen Haute Horologie und Haute Cuisine nicht viel gemeinsam zu haben. Doch bei näherer Betrachtung geht es bei beiden um handwerkliches Geschick, die Wahrung hoher Standards und die Liebe zum Detail. François-Paul Journe und Dominique Gauthier sind beide Meister in ihrem Metier. Geprägt vom goldenen Zeitalter der Uhrmacherei im 18. Jahrhundert, brachte François-Paul Journe 1999 seine erste eigene Armbanduhren Kollektion auf den Markt. Seitdem wurden die Kreationen aus seiner Manufaktur schon mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem L’Aiguille d’Or Preis des Grand Prix d’Horlogie de Genève. Für sein neues Restaurant wählte er sorgfältig dekorative Elemente mit einem Bezug zur Uhrmacherei aus und erschuf so ein stimmiges Ambiente.
Über einen gemeinsamen Freund lernte François-Paul Journe schließlich Dominique Gauthier kennen. Dieser wurde von Michelin-dekorierten Chefs wie Fernand Point in Wien und Georges Blanc in Vonnas ausgebildet und ist selbst für seine Arbeit schon mehrfach prämiert worden: 2009 erhielt Gauthier einen Michelin Stern und die Auszeichnung „Koch des Jahres“ mit einer 18/20 Bewertung von Gault & Millau. Nachdem er dreißig Jahre lang die Gäste des berühmten Le Chat Botté im Schweizer Luxushotel Beau-Rivage Genève mit seinen Gerichten begeisterte, übernimmt er nun die Leitung der Küchenbrigade des F.P. Journe Le Restaurant. Gemeinsam mit dem Uhrmacher vereint er Haute Cuisine und Haute Horologie auf eine ungewöhnliche Art.
Der Standort von F.P. Journe Le Restaurant: Ein Haus mit Tradition
Kein Gebäude könnte wohl besser zwei so traditionsreiche Gewerbe wie die Uhrmacherei und die Gastronomie widerspiegeln wie die Adresse an der Rue du Rhône 49. Denn das F.P. Journe Le Restaurant befindet sich in einem Haus mit einer langen gastronomischen Tradition. Gegenüber vom Jardin Anglais gelegen, beherbergte das in den 1850er Jahren zwischen der Rue du Rhône und dem Quai du Général-Cuisan errichtete Gebäude schon zahlreiche Restaurants – vom Grillrestaurant Le Relais de l’Enrecôte bis zur gehobenen Trattoria Marjolaine unter Philippe Chevrier.
Am meisten prägte es jedoch die bayerische Bierstube „Bavaria“, die der ehemalige Apotheker Adolphe Neiger 1912 im ersten Stock einer ehemaligen Baezner Bankfiliale eröffnete. Nach dem Ersten Weltkrieg war die Stube für viele Minister, Staatsoberhäupter und Journalisten ein Stammlokal. So speisten und tranken der englische Kanzler Neville Chamberlain und deutsche Politiker Gustav Stresemann gerne in der holzvertäfelten und mit Volkskunst ausgeschmückten Stubn.
1942 wurde die Bavaria unter der Leitung des Architekten Jean Falciola und des Designers Louis Amiguet renoviert. Bis heute ist diese Einrichtung mit ihren großen Spiegeln, Rosetten-Schnitzereien und dunklen holzvertäfelten Wänden und Decken erhalten geblieben. Genau 100 Jahre nachdem die Bavaria ihre Pforten erstmals öffnete, wurde 2012 das Interieur samt Mobiliar unter Denkmalschutz gestellt.
Horologisches Ambiente bei F.P. Journe Le Restaurant
Heute erstrahlen die 2019 sanierten Räumlichkeiten in neuem Glanz und sind auch weiterhin ein Ort der Geselligkeit. Mittags und abends können die Gäste an Tischen speisen, die nach berühmten Uhrmachern wie dem Schweizer Jost Bürgi aus dem 17. Jahrhundert oder dem Niederländer und Entwickler der Pendeluhr, Christiaan Huygens, benannt sind.
Zeichnungen mit Mechanismen und Komponenten der Uhrwerke von F.P. Journe zieren die holzvertäfelten Wände und sorgen für ein horologisches Ambiente. In der Mitte des Restaurants befindet sich zudem eine astronomische Uhr aus dem 17. Jahrhundert, die die Unterschrift „Giovanni Brugell Venetia“ trägt. Dass die Verbindung zwischen Haute Horologie und Haute Cuisine von Journe bis ins kleinste Detail durchdacht ist, zeigt sich auch auf dem Tisch: Die Messergriffe zieren Motive mit den Werkzeugen eines Uhrmachers – Rädchen, Schrauben und Kornzangen.
Invenit et Coxit
In Anlehnung an das Motto der Schweizer Uhrenmanufaktur „Invenit et Fecit“ (aus dem Lateinischen für „Erfinden und umsetzen“), ist der Leitspruch des Restaurants „Invenit et Coxit“ („Erfinden und kochen“). Dieser prangt auch auf der Speisekarte, die ein wechselndes Mittagsmenü und ein Degustationsmenü für den Abend beinhaltet.
Die Gerichte basieren auf der klassischen Küche, aber werden durch mediterrane und ostasiatische Einflüsse abwechslungsreich abgewandelt. So finden sich unter anderem die beliebten Eigenkreationen des 56-jährigen Gauthiers, Langusten im Kadaif-Mantel (Engelshaar) oder Hasenravioli mit Maronencreme und weißem Alba Trüffel, auf der Karte. Dass eine Thailand Reise Gauthiers Cuisine maßgeblich prägte, zeigt sich in der Verwendung von Thai Basilikum, Daikon Rettich, Yuzu und Ponzu. Doch bei den Gerichten kommt es nicht nur auf die Kreativität, sondern auch auf die Qualität an. Daher stammen die Zutaten von namenhaften, lokalen Zulieferern: Gemüse von Pierre Gallay, Geflügel von Nant d’Avril, Rindfleisch von Pascal und Philippe Desbiolles in Meinier und Zitrusfrüchte von Niels Rodins Zitrusfarm.
Erlesene Weinbegleitung
Um das Geschmackserlebnis abzurunden, darf auch der Wein nicht fehlen. François-Paul Journes Leidenschaft dafür spiegelt sich in der erlesenen Weinkarte wider. So betreut Chef-Sommelier Bogdan Tand die Vinothek, die unter anderem drei exklusive F.P. Journe Cuvées in in Kooperation mit den Weingütern Château Seguin und Château Le Rosey umfasst.
Darüber hinaus besteht das 15-köpfige Team unter anderem aus dem Restaurantleiter Pascal Brault, Gauthiers rechter Hand Morgane Quétineau-Demay und den Chefs Maxime Mühlemann und Théo Cesarini. Sie sorgen dafür, dass sowohl Uhrenliebhaber als auch Gourmets im F.P. Journe Le Restaurant auf ihre Kosten kommen.
Schweizer Uhrenmanufakturen unternehmen immer häufiger Vorstöße in die Modewelt, die allerdings auch kontrovers diskutiert werden. Dabei reichen die Kommentare auf verschiedenen Uhren-Websites von "Kennen Sie Ihr Publikum überhaupt?" über "Was glauben Sie, was Sammler damit anfangen können?" bis hin zu "Was ist mit der Exklusivität passiert?“. Und jetzt auch noch das: ein Designer, Samuel Ross,…
Die Schweizer Uhrenmarke Universal Genève stellt anlässlich ihres geplanten Marken-Revivals in einem ersten Schritt eine neue Website sowie eigene Social-Media-Kanäle vor. Sie sollen einen ersten Vorgeschmack geben, wohin die Reise in Zukunft hinsichtlich Markenidentität und neuer Uhrenmodelle gehen wird. Für den Relaunch hat Universal Genève – unter der Leitung von Georges Kern als CEO –…
Am 06. November ist der Präsident und Delegierte des Verwaltungsrats der Bucherer Holding AG Jörg G. Bucherer verstorben. Der langjährige Bucherer-Patron wurde 87 Jahre alt und hinterlässt keine Kinder, die das Unternehmen weiterführen können. Um die Zukunft seines Imperiums zu sichern, verkaufte Jörg G. Bucherer sein 1888 in Luzern gegründetes Unternehmen erst vor ein paar…
Unter dem neuen Motto „Bold and Confident“ eröffnet die Inhorgenta in ein paar Tagen in der Messe München wieder ihre Pforten. Vom 16. bis 19.02. können Besucher Schmuck, Edelsteine und Zeitmesser bewundern und gemeinsam mit den Ausstellern das 50-jährige Bestehen dieser Messe feiern. Zu diesem besonderen Jubiläum gibt es einige Neuerungen und vor allem Uhrenfans…
Jahr für Jahr sorgt die sogenannte Patek Philippe Run-Out-Liste im Januar für Aufregung. Die Juweliere und autorisierten Händler erhalten diese Liste, die die bald nicht mehr erhältlichen Modelle nennt. Letztes Jahr machte die Neuigkeit die Runde, dass die rare Nautilus mit blauem Zifferblatt eingestellt werde. Dieses Jahr trifft es nicht nur die „letzte“ Nautilus mit…
Fans von Audemars Piguet können ab sofort das neue Museum des Herstellers besuchen. Das Musée Atelier befindet sich in am Stammsitz des Unternehmens in Le Brassus im Vallée de Joux. Mit der Eröffnung im Juni 2020 bietet das Museum über 300 ausgestellten Uhren und die Möglichkeit, das Erbe und die Handwerkskunst der traditionsreichen Marke zu…
Nach vielen Erwartungen, Diskussionen und Spekulationen steht nun fest: Audemars Piguet hat Ilaria Resta zur neuen CEO ernannt. Als Nachfolgerin von François-Henry Bennahmias wird sie bereits ab August 2023 in das Unternehmen eintreten. Damit geht Bennahmias' fast drei Jahrzehnte währende Amtszeit zu Ende. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird er jedoch noch bis Ende…
Die in La Chaux-de-Fonds ansässige Uhrenmarke Corum feiert ihren diesjährigen 70. Geburtstag mit einer ganz besonderen Überraschung. Denn nach einem Management-Buy-out befindet sich das Unternehmen wieder zu 100 Prozent unter Schweizer Unternehmensführung. Golden Bridge Serpent von 2024 Corum steht für außergewöhnliche Designs ebenso wie für innovative Technologien. Beispiele sind die Golden Bridge mit Stabuhrwerk, die…
Die Grande Maison hat seit Jahren eine enge Beziehung zur Welt des Films und engagiert sich damit für den Erhalt des kulturellen Erbes der Filmindustrie. Im Rahmen der 75. Internationalen Filmfestspiele der Biennale von Venedig feiert Jaeger-LeCoultre das dreizehnjährige Bestehen seiner Partnerschaft mit dieser Veranstaltung fördert und Filmschaffende durch individuelle Initiativen. Jaeger LeCoultre unterstützt als…
Die MCH Group reagiert als Organisator der Baselworld auf den Verlust wichtiger Marken mit der Veröffentlichung eines Statements. Nachdem sich mehrer führende Marken von der Uhrenmesse abgewendet haben, ist das Weiterbestehen der Messe unsicher. Das Management der MCH Group wurde weder im Voraus über die Pläne der Hersteller informiert, noch in Verhandlungen eingebunden. Die Marken…
Rolex hat wie üblich zum 1. Januar seine Preise aktualisiert, mit deutlichen Variationen je nach Material. In diesem Jahr bringt die Rolex-Preisliste 2025 sowohl gute als auch schlechte Nachrichten – je nachdem, ob Sie nach einer Stahl- oder Golduhr suchen. Die Preisliste für 2025 liegt nun vor, und bevor wir auf die Details der einzelnen…
Wer in Hamburg nach feinen Uhren sucht, der kommt am Neuen Wall, der exklusivsten Shoppingmeile inmitten der Hansestadt nicht vorbei. Neben Patek Philippe, Omega, Wempe, dem gerade eröffneten AP House und vielen weiteren Luxusuhrenherstellern ist nun auch der Schweizer Uhrmacher Hublot mit einer eigenen Boutique vertreten. Die Shoppingmeile entwickelt sich immer mehr zu einer Luxusuhrenmeile…
Die Schweizer Uhrenmarke TUDOR führt ein neues System für die Kennzeichnung von zugelieferten Uhrwerken ein. Aus historischen Gründen hat der Hersteller bis vor kurzem vierstellige Referenzen für fremde Uhrwerke verwendet. Die neuen Bezeichnungen sollen Verwechslungen zwischen Manufakturwerken und zugelieferten Kalibern vermeiden. Die vierstelligen Referenzen, die bisher verwendet wurden – wie beispielsweise 2671 –, werden durch…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.