In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr oder weniger die ganze Welt – im Umbruch. Wir müssen uns bewusst sein, dass wir uns in einer schnelllebigen Periode befinden – wahrscheinlich zu schnell. Aber man muss nicht immer vorwärts preschen. Man kann auch mal einen Schritt nach hinten setzen, solange man zwei nach vorne macht.
Wie aus einer vergangenen Zeit – die Carl F. Bucherer Manero Flyback Retro-Style
Der in Luzern ansässige Uhrenmacher Carl. F Bucherer hat nicht nur eine lange Tradition mit einem tief verwurzelten Erbe, sondern auch ein bedeutend starkes Wissen in der Uhrenherstellung. Und wahrscheinlich haben sie mit ihrer neuen Manero Flyback Retro-Style genau den Nerv der Zeit getroffen, gehen damit einen Schritt zurück in der Geschichte, nutzen aber modernste Techniken und greifen einen aktuellen Trend auf.
Das perforierte Lederband erinnert an die Uhrenbänder von Motorsportuhren der 60er und 70er Jahre
Die allgemeine Manero Kollektion steht für elegante, komplizierte und zeitloste Uhren. Äußerlich findet sich immer ein aufgeräumtes Gehäuse und Zifferblatt mit sanften Rundungen, aber im inneren stecken entweder ein Tourbillon oder Mondphasen und Ewige Kalender Komplikationen. Und im Jahr 2016 gesellte sich zu der Manero Kollektion noch ein Flyback dazu, der nun in einer Retro-Edition neu aufgelegt wurde.
Die Farbkombination auf dem Zifferblatt verstärkt den Retro-Look
Es hat sich weniger das Innere als das Äußere der Uhr verändert. Sie besitzt nach wie vor das CFB 1970 Chronographen Kaliber mit Flyback Funktion. Ein Flyback hat die nützliche und clevere Eigenschaft, die dem Träger erlaubt den Chronographen mit einem Knopfdruck (gewöhnlich bei 4 Uhr) zu stoppen, stellen und zu starten, anstelle jeden Vorgang durch einen extra Knopfdruck tätigen zu müssen.
Chronographen Kaliber mit Flyback Funktion
Der Gehäuse-Stil der allgemeinen Manero Kollektion kann schon fast als Retro bezeichnet werden. Jetzt wird dieser Look noch mal durch den Farbkontrast der neuen Manero Flyback Retro-Style verstärkt. Das schwarze Zifferblatt passt farblich sehr gut zu den silbernen Totalisatoren und den roten Elementen, die subtil in das Zifferblatt eingearbeitet wurden. Wohingegen die meisten Manero Uhren mit einem schwarzen oder brauen Lederband erhältlich sind, hat sich Carl F. Bucherer dieses Mal für ein gold-braunes ‚Kudu’-Lederband in Wildleder-Optik entschieden. Spätestens jetzt wird man in die Vergangenheit zurückversetzt, zurück zu den Chronographen, die bei Autorennen zum Einsatz kamen und durch ihre Perforierung auffielen. Es überrascht also nicht, dass der Manero Flyback Retro-Style von CFB Modellen der 1960er und 1970er Jahren inspiriert wurde.
Das Armband besteht aus einem gold-braunen Kudu-Leder
Das Automatikwerk liefert eine Gangreserve von 42 Stunden und die Kurzzeitmessung wird über ein thermisch gebläutes Schaltrad gesteuert. Es handelt sich zwar nicht um ein Manufakturwerk, aber um ein sehr zuverlässiges ETA7750 Werk, das von La Joux-Perret, einem Schweizer Spezialist für die Herstellung von Werken modifiziert wurde.
Der Amerikaner Florentine Ariosto Jones gründete 1868 die Marke IWC mit dem Ziel, Schweizer Uhrenhandwerk mit Amerikanischen Herstellungstechniken zu paaren. IWC wurde bald zum Spezialist in der Entwicklung von einwandfreien Taschenuhren. Obwohl die Initialen der Marke für ‚Internationale’ Watch Company stehen und ihr Gründer ein Amerikanischer Bürger war, war sie immer – und ist es…
"Ergonomisch: [Adjektiv] das sich auf Effizienz und Komfort in der Arbeitsumgebung bezieht oder darauf ausgelegt ist." So lautet die Definition des Wortes "ergonomisch", das bei Audemars Piguet in diesem Jahr in aller Munde ist, seit die Schweizer Uhrenmanufaktur ihre neuen Royal Oak Offshore-Modelle im 43-mm-Gehäuse vorgestellt hat. Die neuen Chronographenmodelle, die in Stahl, Rotgold oder…
Hublot hat Anfang 2025 die spektakuläre Big Bang MECA-10 mit zehn Tagen Gangreserve und unkonventioneller Gangreserveanzeige überarbeitet. Im Fokus stand vor allem die Reduzierung der Größe von 45 auf dezentere 42 Millimeter Durchmesser. Dafür musste ein neues Werk entwickelt werden, das funktionale Verbesserungen und ästhetische Verfeinerungen bringt. Hublot MECA-10 in 42 mm (links) und in…
1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
Anlässlich der Watches & Wonders 2025 schlägt Tudor ein neues Kapitel auf – und knüpft zugleich an bewährte Stärken an. Unter anderem umfasst die diesjährige Neuheiten-Präsentation die Pelagos Ultra, die mit einer Wasserdichtigkeit von 1.000 Metern überzeugt, die Black Bay 68 – ein vollständig neu entwickeltes Modell mit einem Durchmesser von 43 Millimetern – sowie…
Rolex ist das bekannteste und begehrteste Uhrenhaus der Welt. Eine Rolex zu besitzen ist in der westlichen Welt das ultimative Symbol für Wohlstand. In der Welt der Reichen und Schönen möchte man sich aber möglicherweise auch von dieser Masse der Rolex-Besitzer abheben. Es ist an der Zeit, die teuersten Rolex-Uhren aller Zeiten zu entdecken, von…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle - auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2021 zusammenzustellen. Vom Uhrengiganten OMEGA bis zum unabhängigen Uhrenhersteller Armin Strom präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr…
Als Omega 1932 erstmals vom Internationalen Olympischen Komitee als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele ausgewählt wurde, reiste ein einziger Uhrmacher mit 30 Schleppzeigerchronographen von Biel nach Los Angeles, um alle Zeiten der 1.334 teilnehmenden Athleten zu messen. Über 90 Jahre – und 30 Olympische Spiele - später reist Omega mit einer Entourage von 550 Personen…
Uhrensammeln ist eine Reise, bei der es mehr um den Weg als das Ziel geht. Denn mit der Zeit ändern sich mitunter die Geschmäcker. Etwas, das sich deutlich verändert und worüber aber selten jemand spricht, ist die Motivation für einen Kauf. Anfangs, wenn man noch über wenig Fachkenntnis verfügt, hängt der Kauf meistens von einem…
Der 24. Oktober ist für A. Lange & Söhne ein Tag von Bedeutung. 1994 präsentierten Walter Lange und Günter Blümlein nämlich an genau diesem Tag die ersten vier Uhren des Hauses in Dresden. Seitdem gilt der 24. als Geburtstag der Manufaktur. Diesen würdigt man in diesem Jahr mit einer limitierten Variante eines Modells, das die…
Piaget ist eine dieser außergewöhnlichen Marken, die sich nicht nur auf die Herstellung der qualitativsten Uhren auf dem Markt spezialisiert hat, sondern auch auf die Fertigung edelster Schmuckstücke. Dabei verschmelzen beide Bereiche der Handwerkskunst regelmäßig miteinander, was Piaget den Ruf eingebracht hat, einige der interessantesten und kreativsten Luxusuhren der Branche hervorzubringen. Werfen wir also einen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.