Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette Keramik
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe des Jahres ausreichend gestillt?
Royal Oak Tourbillon Extraflach aus schwarzer Keramik
Royal Oak ‚Jumbo‘ in Weißgold mit Salmon dial
Mit dem Royal Oak Tourbillon Extraflach in schwarzer Keramik zum Beispiel. Oder etwas später mit dem Royal Oak Ewigen Kalender in weißer Keramik – und ganz zu schweigen vom Herzensbrecher Modell ‚Jumbo‘ in Weißgold mit seinem lachsfarbenen Zifferblatt, für die so mancher vollblütige AP Fans jeden Aufwand betreiben würde, sie nur einmal live gesehen zu haben. Ganz ohne großes Aufsehen und lautem Werbegetrommel tauchte im Oktober ein neues Modell im Netz auf, das einen großen Auftritt verdient hätte. Aber wie heißt es so schön, „mach dich rar, sei der Star“. Und dieses Motto hat Audemars Piguet sowieso inzwischen perfektioniert.
Shootingstar – Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik Ref.: 26585CE.OO.1225CE.01
Die nackte Wahrheit
Der heimliche Star ist ein direkter Nachfolger der im Jahr 2017 vorgestellten Royal Oak Ewiger Kalender Ref. 26579CE.OO.1225CE.01 in schwarzer Keramik. Ohne Tapisserie Motiv, dafür nun aber in einer wunderschönen ‚Openworked‘ Version, die einen Blick auf das handverzierte Kalenderwerk für die Ewigkeit erlaubt. Der Blick auf die Uhr verspricht zunächst eine enorme Tiefe, trotzdem steht die Optik des durchbrochenen Zifferblatts im Vordergrund, was oftmals bei skelettierten Uhren etwas verloren geht. Dafür sorgen in erster Linie die roségoldfarbenen Komponenten der aufgesetzten Indexe, der Kreise um die Zähler und der Royal Oak typischen Zeiger.
Royal Oak Ewiger Kalender Squelette
Das 41 mm Gehäuse und Band bestehen aus High-Tech-Keramik, wobei die Bandanstöße im Gehäuse integriert sind, was bei dem Werkstoff besonders aufwendig zu verarbeiten ist, denn: Keramik ist siebenmal härter als Stahl. Die verwendete Keramik der Royal Oak ist insofern beispielslos, als dass AP der einzige Hersteller ist, der die Gehäuse seiner Keramik-Uhren von Hand poliert. Das nimmt rund 30 Prozent der Produktionszeit in Anspruch, zahlt sich aber aus, da das Finishing eine einmalige Ästhetik zum Vorschein bringt. Anders als andere Hersteller, werden bei AP die Keramikteile nicht gepresst oder gegossen, sondern durch Spanen oder Schleifen aus ganzen Blöcken bzw. Stangen gefertigt.
Gehäuse und das integrierte Band bestehen aus High-Tech Keramik
Kaliber 5135 Ewiger Kalender Squelette
Das Manufakturkaliber 5135 mit Automatikaufzug der neuen Royal Oak Ewiger Kalender Squelette Keramik Ref. 26585CE.OO.1225CE.01 ist technisch angelehnt an das Kaliber 5134 aus dem Vorgängermodell mit Tapisserie Zifferblatt. Es wurde nun durch Handverzierungen modifiziert, um sich auch ‚freizügig‘ von der schönsten Seite zu präsentieren. Es verfügt über einen ewigen Kalender mit Wochenanzeige, Tag, Datum, sowie eine mitternachtsblaue astronomische Mondanzeige und eine Anzeige für die Schaltjahre. Dazu liefert das Werk eine Gangreserve von 40 Stunden.
Royal Oak Ewiger Kalender Squelette
Nun kann man natürlich spekulieren, was bei AP hinsichtlich der Royal Oak als Nächstes aus dem Hut gezaubert wird. Folgt eine skelettierte Ausführung aus weißer Keramik? Kommt ein skelettierter extraflacher Kalender aus Keramik? Bis dahin sollten wir aber erstmal ein spannendes AP Jahr Revue passieren lassen und einfach genießen.
Manufakturkaliber 5135 mit Automatikaufzug
Die neue Audemars PiguetRoyal Oak Ewiger Kalender Squelette Keramik wird vermutlich wieder einige Sammler in den geordneten Wahnsinn treiben, insofern, dass sie eine sofortige Kauf-Wirkung auslöst. Die gute Nachricht ist, dass dieses Modell nicht limitiert ist, aber die Kunden in die AP Houses locken soll, wo es ausschließlich anzutreffen ist. Preis 130’000 Schweizer Franken.
Bereits im Jahr 2015 ebnete die GMT Black den Weg für die GMT Sport. Auf dieser Grundlage haben Robert Greubel und Stephen Forsey ihre Innovation aufgebaut und präsentieren nun ein leichtes und besonders robustes Titangehäuse mit Profil, ovaler Lünette und integrierten Bandanstößen. Die neuartige Gehäuseform erscheint von oben aus betrachtet perfekt rund, die aus anderen Blickwinkeln aber eine…
Kürzlich durften wir der Hauptstadt Österreichs, Wien, einen kurzen Besuch abstatten. Die Stadt ist fesselnd schön und strahlt immer noch so viel Geschichte aus, dessen vergangener aber nicht vergessener Geist die Stadt so lebendig macht. Ein historisches Datum, das hier heraussticht ist ohne Zweifel der 18. September 1814 – das erste Treffen des Wiener Kongress,…
Wenn es um Zeitmessung geht, ist man mit Stillstand schlecht beraten. Aber nicht nur die Uhr selbst sollte im besten Fall nie stehen bleiben – beziehungsweise bei einer mechanischen Uhr nach händischem Aufzug oder kurzem Handgelenkschütteln und Einstellen der aktuellen Zeit wieder einwandfreie Informationen liefern. Konstrukteure und Designer müssen gleichermaßen in Bewegung bleiben, um den…
Von einer extrem dezenten Uhr zu sprechen wäre bei einem so komplexen Modell mit so großer Geschichte unangemessen. Allein: Blickt man auf die aktuell in der Kollektion vertretenen Versionen, so ist der neueste Patek-Philippe-Chronograph mit ewigem Kalender allemal die wohl zurückhaltendste Ausführung. Gelbgold mit silber-opalinem Blatt – das ist eine ebenso schöne wie klassische Ergänzung…
Der Blick auf die eigene Vergangenheit gehört zum Marketing-Einmaleins so ziemlich jeder Uhrenmarke. Kaum eine Manufaktur kann dabei auf eine Historie wie Breguet verweisen. Abraham Louis Breguet war zu Lebzeiten der wohl wichtigste Uhrmacher seiner Zeit, bis heute ist er der berühmteste. Die neu lancierte Classique Souscription 2025 ist allerdings weit mehr als eine Referenz…
Mit der neuen Aqua Terra im 30-Millimeter-Format spricht Omega unumwunden Frauen an. Spätestens mit der dazugehörigen Kampagne „My little secret“, in der starke Frauen aus den Bereichen Musik, Mode, Bühne und Kino ihre Styling-Geheimnisse preisgeben, wird klar: Hier geht es um eine Damenuhr. Doch Moment mal! Gibt es denn so etwas wie Damen- und Herrenuhren…
600 Millionen Schweizer Franken hat Patek Philippe in das neue Manufakturgebäude in Plan-les-Ouates investiert, das in diesem Jahr fertiggestellt wurde. Und wer sich nun fragt wofür derlei Summen wohl aufgebracht werden müssen, und wie genau sich Familie Stern den Balance-Akt zwischen Wahrung der Tradition und Blick in die Zukunft wohl vorstellt, dem wird ein Blick…
Wenn man sich die Halbwertszeit von CEOs in der Uhrenbranche anschaut, dürfte Angelo Bonati, der insgesamt 21 Jahre bei Panerai war, davon 18 Jahre als CEO, den Methusalem-Preis gewinnen. Mir ist kein CEO bekannt, der länger im Amt war, aber auch keiner aus einer Marke, die es 1997 bei Übernahme durch Richemont eigentlich nur auf…
Die Glocken des Doms läuten über den Platz am Kölner Hauptbahnhof. Der Duft der Bäckereien weht über den Platz, während die Pendler vorbeieilen, um ihren Zug vom benachbarten Hauptbahnhof zu erwischen. Einheimische drängen sich über die Stufen zum gotischen Dom, der übrigens das meistbesuchte Wahrzeichen Deutschlands ist, während Geschäftsleute in Gespräche vertieft vorbeischreiten. Inmitten der…
Wie wunderbar selbstironisch und zeitgemäß die Uhrenbranche sein kann, das ist seit heute Morgen auf humorvolle Art und Weise bei YouTube zu sehen. Es ist wohl der amüsanteste Einfall, die Vorzüge der mechanischen Uhr zu demonstrieren, den eine Brand seit langer Zeit öffentlich gemacht hat: Ein betagter, adrett gekleideter Herr lässt sich in einem Fachgeschäft zu…
Es scheint eine Eigenart der Schweizer Uhrenindustrie zu sein, dass fast jede Uhrenmanufaktur den Anspruch erhebt, die erste ihrer Art zu sein, was das Brechen von Rekorden, das Erfindertum und den Pioniergeist betrifft. Das gilt auch in Bezug auf Chronographen, also jener Zeitmesser, die eine präzise Zeitmessung ermöglichen. Kein Wunder, denn schließlich handelt es sich…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
Cartier präsentiert zwei neue Varianten der Tank Louis Cartier und erweitert damit eine der ikonischsten Uhrenlinien des Hauses. Als Nachfolgerin der ursprünglichen Tank Normale, die 1917 entworfen wurde, steht die Tank Louis Cartier seit ihrer Lancierung im Jahr 1922 für zeitlose Eleganz und stilistische Raffinesse. Cartier Tank Normale - 1917 Mit der aktuellen Neuauflage unterstreicht…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.