A. Lange & Söhne präsentiert nach 3 Jahren wieder eine Handwerkskunst-Edition – Und zum ersten Mal eine Datograph Handwerkskunst
Der Manager Günter Blümlein, der einen so großen Beitrag an der erfolgreichen Neugründung von A. Lange & Söhne leistete, fasste einmal die Firmenphilosophie folgendermaßen zusammen: „Eine Lange-Uhr ist ein Gesamtkunstwerk. Sie verbindet die Leidenschaft der Uhrmacher für Mechanik und Handwerkskunst mit dem unverwechselbaren Stil des Hauses und einer reichen Geschichte.“ Auch wenn Blümlein leider 2001 verstarb, also zehn Jahre bevor überhaupt die erste Handwerkskunst-Edition präsentiert wurde, beschreibt diese Aussage die Uhrenlinie ganz besonders treffend. Denn obwohl Uhren von A. Lange & Söhne ohnehin schon über ein extrem hohes Maß an Haute Horlogerie verfügen, heben sich die exklusiven und limitierten Handwerkskunst-Editionen im Detail mit ihren besonders aufwendigen Zifferblatt- und Uhrwerksdekorationen eben noch mal ein kleines Stück weit ab. Soeben lancierte die Glashütter Manufaktur anlässlich der Watches and Wonders Shanghai ihre neuste, bereits achte Handwerkskunst-Edition – und zum ersten Mal für einen Datograph, der dieses Jahr 25. Jubiläum feiert.
Für die Handwerkskunst-Edition geht man bei Lange eine Extrameile
Es ist ja nicht so, als würde für die Uhren von A. Lange & Söhne nicht ohnehin schon ziemlich großer Aufwand betrieben werden. Jeder Lange Fan und Kenner weiß das und schätzt die Marke aus ebendiesen Gründen. Aber bei den Handwerkskunst-Editionen gehen die Uhrmacher und Kunsthandwerker eben noch mal einen Schritt weiter. Diese uhrmacherische Extrameile zeigt sich zum einen darin, dass Finissierungen, die auch in den Standard-Modellen zum Einsatz kommen, auf weitere Komponente der Uhr erweitert werden, oder eben noch aufwendigere und teilweise fast vergessene Veredelungstechniken zum Einsatz kommen. Somit sind viele Handwerkskunst-Editionen mit Relief-Gravuren versehen, die – anders als bei der Gravur – aus dem Material herausgearbeitet werden. Auch die Schwarzpolitur ist ein typisches Merkmal der Linie, denn sie gilt als Königsdisziplin der Polituren die nur wenige Uhrmacher beherrschen. Technisch sind die Uhren fast immer identisch zu ihrem Standard-Pendant – der Unterschied liegt in erster Linie in der Dekoration, die dann auch den Handwerkskunst Editionen vorenthalten sind. Es ist nicht nur ein handwerklicher Mehraufwand, auch die Montage dieser Modelle dauert in der Regel 2-3 Tage länger.
Zittern erwünscht
Eine dieser seltenen Dekorationstechniken, auf die Lange sich spezialisiert hat, nennt sich Tremblage-Gravur. Hierbei wird die Spitze eines Fadenstichels vorsichtig und mit zitternder Bewegung (das fr. tremblant bedeutet auf Deutsch zittern) über die Oberfläche geführt, wobei winzige Mengen Material abgetragen werden und eine feinkörnige Fläche entsteht. Das Werkzeug dafür wird ganz in Lange-Manier in-house hergestellt. So kam die Tremblage-Gravur bereits bei der ersten Richard Lange Tourbillon Pour le Mérite Handwerkskunst aus dem Jahr 2011 sowie bei der 1815 Tourbillon Handwerkskunst von 2015 zum Einsatz. Beim Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender Handwerkskunst von 2013 wurde sogar die Tremblage-Gravur mit einer Reliefgravur auf dem Zifferblatt kombiniert.
Datograph Handwerkskunst
Nun, neun Jahre und zwei Handwerkskunst-Editionen später erscheint wieder eine Sonderedition mit Tremblage-Gravur. Und da dieses Jahr ganz im Zeichen der Datograph steht, die ihr 25. Jubiläum feiert, seitdem sie 1999 als erster Chronograph der Marke lanciert wurde, feiert die Datograph dieses Jahr nicht nur ein Jubiläum, sondern auch eine Premiere. Zum ersten Mal erscheint sie als Handwerkskunst-Edition, auf gerade einmal 25 Stück limitiert. Das schwarzrhodinierte Zifferblatt sowie die rhodinierten, hellgrauen Totalisatoren sind mit aufwendiger Tremblage Gravur versehen, die feine Lichtreflexe erzeugen. Die Herausforderung für den Kunsthandwerker besteht einerseits darin, eine ebenmäßige Textur auf kleinem Raum zu erzeugen, aber auch, mit äußerster Vorsicht um das Bogenlogo, die Skalen und Beschriftungen herumzuarbeiten. Denn diese befinden sich bereits auf dem Zifferblatt, bevor es graviert wird.
Es ist eine wahre Freude, die vielen Details zu erkunden, die diese Datograph zu einer echten Handwerkskunst-Edition werden lassen. Da sind zum Beispiel die Kanten der Appliken und römischen Ziffern, die angliert werden und deren Oberflächen einen Strichschliff erhalten. Auch die Zeiger haben anglierte Umfangsfasen und einen Strichschliff. Schaut man durch den offenen Gehäuseboden, kommt der schwarzpolierte Chronographen-Hebel des Manufakturkalibers L951.8 zum Vorschein. Die Schwarzpolitur sorgt dafür, dass einfallendes Licht nur in eine einzige Richtung reflektiert wird. Somit erscheint die Oberfläche des Hebels von dieser Perspektive aus tiefschwarz, während sie von allen anderen Blickwinkeln aus glänzt. Der Unruhkloben, der bei Lange immer verziert wird, besitzt in der Sonderedition ein handgraviertes Rankenmotiv, das hier aber als Relief herausgearbeitet wurde: die Ranken sind also nicht eingraviert, sondern erhaben. All diese kleinen aber feinen Besonderheiten sind ausschließlich den Handwerkskunst-Edition vorenthalten.
Die Datograph Handwerkskunst hat ein Gelbgoldgehäuse mit 41 mm Durchmesser bei einer Bauhöhe von 13,1 mm und wird an einem dunkelbraunen, handgenähten Alligator-Lederband getragen. Die 25 Exemplare sind ausschließlich in Lange Boutiquen erhältlich. Neben den beiden Jubiläumsmodellen Datograph Auf/Ab und Datograph Perpetual Tourbillon Honeygold Lumen ist die Datograph Handwerkskunst ein weiteres Highlight für alle Lange- und insbesondere Datograph-Fans.
Blancpain erweitert seine prestigeträchtige Villeret Kollektion um neue Modelle, die mit prächtigen grünen Zifferblättern das Erbe der Marke und die natürlichen Schönheiten des Vallée de Joux feiern. Diese Modelle beinhalten die Villeret Extraplate, die Villeret Quantième Phases de Lune, die Villeret Quantième Complet und die Villeret Tourbillon Carrousel. Das satte Grün der Zifferblätter, inspiriert von…
Ein beinahe tödlicher Tauchunfall ist dafür verantwortlich, dass die Schweizer Uhrenmanufaktur Blancpain einen bedeutenden Beitrag zur mechanischen Taucheruhr geleistet hat. Neben den großen Playern wie Rolex, Omega, Panerai und Co., die sich in diesem Segment ein gewisses Renommee erarbeitet haben, hat Blancpain bereits in den 1950er Jahren entscheidende Features entwickelt, die das Tauchen ab sofort…
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
Trends formen das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft. Wo kürzlich noch große Uhrengehäuse – bei Männern wie bei Frauen – total im Trend lagen, besinnen sich die Firmen nun wieder zurück auf eine etwas reduziertere Gehäuseform. Überflüssig werden die alten Formen trotzdem nicht, denn die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und überholte Trends kehren immer wieder zurück. Panerai…
Die Big Bang, die Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht, zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen sowie technischen Weiterentwicklung. Folgerichtig…
Die Referenzen 7137 und 7337 lenken den Blick auf die große Tradition und Handwerkskunst bei Breguet, wo man immer lieber voranstürmte als den Trends folgte Als Teenager war Abraham-Louis Breguet ein unaufmerksamer Schüler. Einer, dem es an Konzentration mangelte und der als Tagträumer galt. So zumindest beschreibt ihn sein Nachfahre Emmanuel Breguet in seinem großen…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2022 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltrekorden präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2022 hervorgebracht hat.…
"Ergonomisch: [Adjektiv] das sich auf Effizienz und Komfort in der Arbeitsumgebung bezieht oder darauf ausgelegt ist." So lautet die Definition des Wortes "ergonomisch", das bei Audemars Piguet in diesem Jahr in aller Munde ist, seit die Schweizer Uhrenmanufaktur ihre neuen Royal Oak Offshore-Modelle im 43-mm-Gehäuse vorgestellt hat. Die neuen Chronographenmodelle, die in Stahl, Rotgold oder…
Die Pforzheimer Uhrenmarke Stowa hat im Laufe ihrer Geschichte eine beeindruckende Bandbreite an Entwicklungen durchlaufen. Schon kurz nach der Gründung im Jahr 1927, um 1937, begann Stowa mit der Herstellung von Uhren im Bauhaus-Stil, einem damals selten umgesetzten Design. Ihr ursprüngliches Manufakturgebäude wurde 1945 durch einen Bombenangriff vollständig zerstört, doch Stowa hat sich immer wieder…
Die Wertentwicklung von Rolex Daytona, Patek Philippe Nautilus und Audemars Piguet Royal Oak ist seit einiger Zeit rasant. Ein Blick auf den Markt und die Fragen: Warum ist das so – und bleibt es dabei? Wie wertvoll Zeit ist – das war schon lange vor den aktuellen Weltgesundheitssorgen kein Geheimnis. Doch dies ist ein Text…
TUDOR stellt auf der diesjährigen Watches & Wonders Uhrenmesse eine Reihe interessanter Neuheiten vor. Eine der wichtigsten Neuerscheinungen ist die Black Bay Pro. Darüber hinaus lanciert das Uhrenhaus eine zweifarbige Black Bay GMT und eine Black Bay Chrono mit neuem Farbschema sowie die Black Bay S&G mit dekorativen Zifferblättern und neuen Größen. Wir tauchen ein und schauen uns im Detail an, was…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.