A. Lange & Söhne präsentiert nach 3 Jahren wieder eine Handwerkskunst-Edition – Und zum ersten Mal eine Datograph Handwerkskunst
Der Manager Günter Blümlein, der einen so großen Beitrag an der erfolgreichen Neugründung von A. Lange & Söhne leistete, fasste einmal die Firmenphilosophie folgendermaßen zusammen: „Eine Lange-Uhr ist ein Gesamtkunstwerk. Sie verbindet die Leidenschaft der Uhrmacher für Mechanik und Handwerkskunst mit dem unverwechselbaren Stil des Hauses und einer reichen Geschichte.“ Auch wenn Blümlein leider 2001 verstarb, also zehn Jahre bevor überhaupt die erste Handwerkskunst-Edition präsentiert wurde, beschreibt diese Aussage die Uhrenlinie ganz besonders treffend. Denn obwohl Uhren von A. Lange & Söhne ohnehin schon über ein extrem hohes Maß an Haute Horlogerie verfügen, heben sich die exklusiven und limitierten Handwerkskunst-Editionen im Detail mit ihren besonders aufwendigen Zifferblatt- und Uhrwerksdekorationen eben noch mal ein kleines Stück weit ab. Soeben lancierte die Glashütter Manufaktur anlässlich der Watches and Wonders Shanghai ihre neuste, bereits achte Handwerkskunst-Edition – und zum ersten Mal für einen Datograph, der dieses Jahr 25. Jubiläum feiert.
Für die Handwerkskunst-Edition geht man bei Lange eine Extrameile
Es ist ja nicht so, als würde für die Uhren von A. Lange & Söhne nicht ohnehin schon ziemlich großer Aufwand betrieben werden. Jeder Lange Fan und Kenner weiß das und schätzt die Marke aus ebendiesen Gründen. Aber bei den Handwerkskunst-Editionen gehen die Uhrmacher und Kunsthandwerker eben noch mal einen Schritt weiter. Diese uhrmacherische Extrameile zeigt sich zum einen darin, dass Finissierungen, die auch in den Standard-Modellen zum Einsatz kommen, auf weitere Komponente der Uhr erweitert werden, oder eben noch aufwendigere und teilweise fast vergessene Veredelungstechniken zum Einsatz kommen. Somit sind viele Handwerkskunst-Editionen mit Relief-Gravuren versehen, die – anders als bei der Gravur – aus dem Material herausgearbeitet werden. Auch die Schwarzpolitur ist ein typisches Merkmal der Linie, denn sie gilt als Königsdisziplin der Polituren die nur wenige Uhrmacher beherrschen. Technisch sind die Uhren fast immer identisch zu ihrem Standard-Pendant – der Unterschied liegt in erster Linie in der Dekoration, die dann auch den Handwerkskunst Editionen vorenthalten sind. Es ist nicht nur ein handwerklicher Mehraufwand, auch die Montage dieser Modelle dauert in der Regel 2-3 Tage länger.
Zittern erwünscht
Eine dieser seltenen Dekorationstechniken, auf die Lange sich spezialisiert hat, nennt sich Tremblage-Gravur. Hierbei wird die Spitze eines Fadenstichels vorsichtig und mit zitternder Bewegung (das fr. tremblant bedeutet auf Deutsch zittern) über die Oberfläche geführt, wobei winzige Mengen Material abgetragen werden und eine feinkörnige Fläche entsteht. Das Werkzeug dafür wird ganz in Lange-Manier in-house hergestellt. So kam die Tremblage-Gravur bereits bei der ersten Richard Lange Tourbillon Pour le Mérite Handwerkskunst aus dem Jahr 2011 sowie bei der 1815 Tourbillon Handwerkskunst von 2015 zum Einsatz. Beim Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender Handwerkskunst von 2013 wurde sogar die Tremblage-Gravur mit einer Reliefgravur auf dem Zifferblatt kombiniert.
Datograph Handwerkskunst
Nun, neun Jahre und zwei Handwerkskunst-Editionen später erscheint wieder eine Sonderedition mit Tremblage-Gravur. Und da dieses Jahr ganz im Zeichen der Datograph steht, die ihr 25. Jubiläum feiert, seitdem sie 1999 als erster Chronograph der Marke lanciert wurde, feiert die Datograph dieses Jahr nicht nur ein Jubiläum, sondern auch eine Premiere. Zum ersten Mal erscheint sie als Handwerkskunst-Edition, auf gerade einmal 25 Stück limitiert. Das schwarzrhodinierte Zifferblatt sowie die rhodinierten, hellgrauen Totalisatoren sind mit aufwendiger Tremblage Gravur versehen, die feine Lichtreflexe erzeugen. Die Herausforderung für den Kunsthandwerker besteht einerseits darin, eine ebenmäßige Textur auf kleinem Raum zu erzeugen, aber auch, mit äußerster Vorsicht um das Bogenlogo, die Skalen und Beschriftungen herumzuarbeiten. Denn diese befinden sich bereits auf dem Zifferblatt, bevor es graviert wird.
Es ist eine wahre Freude, die vielen Details zu erkunden, die diese Datograph zu einer echten Handwerkskunst-Edition werden lassen. Da sind zum Beispiel die Kanten der Appliken und römischen Ziffern, die angliert werden und deren Oberflächen einen Strichschliff erhalten. Auch die Zeiger haben anglierte Umfangsfasen und einen Strichschliff. Schaut man durch den offenen Gehäuseboden, kommt der schwarzpolierte Chronographen-Hebel des Manufakturkalibers L951.8 zum Vorschein. Die Schwarzpolitur sorgt dafür, dass einfallendes Licht nur in eine einzige Richtung reflektiert wird. Somit erscheint die Oberfläche des Hebels von dieser Perspektive aus tiefschwarz, während sie von allen anderen Blickwinkeln aus glänzt. Der Unruhkloben, der bei Lange immer verziert wird, besitzt in der Sonderedition ein handgraviertes Rankenmotiv, das hier aber als Relief herausgearbeitet wurde: die Ranken sind also nicht eingraviert, sondern erhaben. All diese kleinen aber feinen Besonderheiten sind ausschließlich den Handwerkskunst-Edition vorenthalten.
Die Datograph Handwerkskunst hat ein Gelbgoldgehäuse mit 41 mm Durchmesser bei einer Bauhöhe von 13,1 mm und wird an einem dunkelbraunen, handgenähten Alligator-Lederband getragen. Die 25 Exemplare sind ausschließlich in Lange Boutiquen erhältlich. Neben den beiden Jubiläumsmodellen Datograph Auf/Ab und Datograph Perpetual Tourbillon Honeygold Lumen ist die Datograph Handwerkskunst ein weiteres Highlight für alle Lange- und insbesondere Datograph-Fans.
Blancpain erweitert seine prestigeträchtige Villeret Kollektion um neue Modelle, die mit prächtigen grünen Zifferblättern das Erbe der Marke und die natürlichen Schönheiten des Vallée de Joux feiern. Diese Modelle beinhalten die Villeret Extraplate, die Villeret Quantième Phases de Lune, die Villeret Quantième Complet und die Villeret Tourbillon Carrousel. Das satte Grün der Zifferblätter, inspiriert von…
Bei unserem letzten Gespräch vor gut einem halben Jahr überraschte uns Jean-Marc Pontroué, CEO von Panerai, mit seinem ehrgeizigen Vorhaben, bereits 2021 die erste zu 100% recycelte mechanische Uhr vorstellen zu wollen. Wir haben Pontroué im Rahmen der Watches & Wonders 2021 erneut zum Gespräch gebeten und wollten unbedingt wissen: konnte er sein Ziel erreichen?…
Die Big Bang, die Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht, zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen sowie technischen Weiterentwicklung. Folgerichtig…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
Heute Morgen beschloss Vacheron Constantin, den Montag gleich mal mit einem Feuerwerk an Neuheiten zu starten, indem sie sechs neue Uhren aus der Abteilung Les Cabinotiers vorstellen – der Abteilung mit den exquisitesten Kreationen des Hauses. Les Cabinotiers ist eine Abteilung innerhalb von Vacheron Constantin, in der die Meisteruhrmacher der Maison maßgeschneiderte Zeitmesser für ganz…
Ein Kindheitstraum ist in Erfüllung gegangen, dank Mercedes-AMG und IWC Schaffhausen, die sich beim diesjährigen 24 Stunden Rennen am Nürburgring zusammengeschlossen haben, um das 50-jährige Jubiläum des Sportwagen-Tuners von Mercedes – AMG – zu feiern. Der Name AMG entstand übrigens aus den Initialen der Gründer Hans Werner Aufrecht, Erhard Melcher und dem Ort, wo alles…
Wer mich kennt weiß, dass ich neben mechanischen Uhren eine weitere große Leidenschaft habe; für den Tennissport. Es gibt für mich in meiner Generation keinen perfekteren Tennisspieler als Roger Federer, denn sein Spiel ist an Eleganz nicht zu überbieten. Rafael Nadal und Novak Djokovic, seine zwei größten Kontrahenten, sind sicherlich in Hinblick auf spielerisches Vermögen…
Ein 60 Millionen Jahre alter Berg, der jedes Jahr um einen Zentimeter wächst. Temperaturen von fast minus 30 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometern. Von seinen nepalesischen Nachbarn wird er als Sagarmatha bezeichnet (was „Heilige Mutter des Himmels“ bedeutet) und ist in Tibet als Chomolungma („Heilige Mutter des Universums“) bekannt, überragt der Mount…
Rolex ist das bekannteste und begehrteste Uhrenhaus der Welt. Eine Rolex zu besitzen ist in der westlichen Welt das ultimative Symbol für Wohlstand. In der Welt der Reichen und Schönen möchte man sich aber möglicherweise auch von dieser Masse der Rolex-Besitzer abheben. Es ist an der Zeit, die teuersten Rolex-Uhren aller Zeiten zu entdecken, von…
Julien Tornare, CEO von Zenith gönnt sich ein Glas Rosé an diesem Nachmittag. Nicht, weil es zu seiner Routine gehört, sondern weil er mit den Gästen in dieser kleinen digitalen Runde anstoßen möchte. Aber was gibt es momentan denn schon großartig zu feiern? In erster Linie die Neuheiten von Zenith, auf die wir seit Wochen…
Jubiläen sind eine schöne Gelegenheit, einem wichtigen Ereignis das sich jährt die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Nun steht auch bei Breitling wieder ein Jubiläum an. Einer ihrer wichtigsten Chronographen, die Premier, feiert dieses Jahr 80-jähriges. Und Breitling wäre nicht Breitling, ohne einen Überraschungsgast. Also, volle Aufmerksamkeit auf die sechs neuen Premier Modelle, die Breitling zum…
Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen - Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt…
Mehr als ein Jahrhundert nach der Kreation der ultrakomplizierten Taschenuhr "Universelle" stellt Audemars Piguet mit der RD#4 eine neue Interpretation der ersten ultrakomplizierten Automatik-Armbanduhr der Manufaktur vor. Die hochkomplexe Uhr im Gehäuse der Code 11.59 by Audemars Piguet besticht durch ihre Ergonomie und ihren modernen Charakter. Die Geschichte der RD#4 Die Code 11.59 by Audemars…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.