A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Handwerkskunst mit Rechteck-Platingehäuse
Die A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Handwerkskunst knüpft an die 2008 vorgestellte Cabaret Tourbillon an. Mit dieser Uhr debütierte das weltweit erste Tourbillon mit Sekundenstopp. Nun präsentiert die sächsische Manufaktur eine Handwerkskunst-Variante dieses Modells. Die Uhr erscheint in einem rechteckigen Gehäuse aus Platin und trägt traditionelle Verzierungen sowohl auf dem Zifferblatt als auch auf dem ebenfalls eckigen Uhrwerk. Die Cabaret Tourbillon Handwerkskunst ist allerdings auf 30 Exemplare limitiert.
Das eckige Gehäuse der Cabaret Tourbillon Handwerkskunst
Die Uhr ist in einem rechteckigen Gehäuse aus Platin untergebracht, das 39,2 mm in der Länge und 29,5 mm in der Breite misst. Mit einer Höhe von 10,3 mm bleibt die Cabaret jedoch flach. An der Seite befindet sich die Krone, welche dem Aufziehen der Uhr und dem Einstellen der Uhrzeit dient. Ein versenkter Korrektor oberhalb der Krone schaltet dagegen die Datumsanzeige weiter. Auf der Rückseite wird nicht nur der Blick auf die Mechanik durch den Saphirglasboden möglich, auch platziert die Manufaktur hier die Limitierungsnummer. Nicht zuletzt liegt auf der Front die ebenfalls eckige Lünette auf dem Mittelteil des Gehäuses und erscheint so als Rahmen für das veredelte Zifferblatt.
Das Zifferblatt der Cabaret Tourbillon Handwerkskunst besteht aus massiven Weißgold und präsentiert ein handgraviertes Rautenmuster im Zentrum. Dieses ist an die sechs rautenförmigen Stundenindizes angelehnt, die von römischen Zahlen ergänzt werden. Natürlich bestehen sämtliche Appliken und Zeiger ebenfalls aus Gold. Das Zifferblatt trägt außerdem eine Emailleschicht, die der Front optische Tiefe verleiht. Dazu kommen das Großdatum bei 12 Uhr, die kleine Sekunde und die Gangreserveanzeige. Schließlich zeigt sich das Tourbillon bei 6 Uhr, das an einer mit Schwarzpolitur versehen Brücke mit dem Zifferblatt verbunden ist.
Das eckige Uhrwerk der Cabaret Tourbillon Handwerkskunst
Im Inneren dieser Uhr befindet sich das Lange-Manufakturkaliber L042.1, welches erstmals in der ursprünglichen Cabaret von 2008 zum Einsatz kam. Nun setzt die Manufaktur dieses Uhrwerk mit besonderer Verzierung in der Cabaret Tourbillon Handwerkskunst ein. Die Tourbillon- und Zwischenradkloben tragen nämlich das Rautenmuster des Zifferblatts, was für eine gestalterische Verbindung zwischen Zifferblatt und Uhrwerk sorgt. Natürlich verbaut Lange auch 45 Rubine, davon sieben in verschraubten Goldchatons. Das Tourbillon ist unterdessen zwischen zwei Diamanten gelagert.
Der Aufzug erfolgt manuell bis zu einer maximalen Gangreserve von 120 Stunden, die von zwei Federhäusern bereitgestellt wird. Außerdem besteht das Uhrwerk aus 370 Teilen, wovon 84 auf das Tourbillon entfallen. Letzteres birgt auch die Schraubenunruh, die mit einer Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde arbeitet. Die technische Raffinesse der Manufaktur zeigt sich auch beim Sekundenstopp des Tourbillons. Beim Herausziehen der Krone senkt eine V-förmige Feder auf den Unruhreif, wodurch das Drehgestell augenblicklich anhält. Dies ermöglicht das genaue Einstellen der Uhrzeit. Tatsächlich debütierte diese praktische Erfindung erst 2008 mit der Cabaret – mehr als 200 Jahre nach der Erfindung des Tourbillons.
Preis und Verfügbarkeit
Die Cabaret Tourbillon Handwerkskunst erscheint an einem schwarzen Lederband mit einer Faltschließe aus Platin. Die Uhr ist auf 30 Exemplare limitiert und zu einem Preis von 315.000 Euro erhältlich.
A. Lange & Söhne legt die LANGEMATIK PERPETUAL anlässlich ihres 20. Geburtstags neu auf. Die Uhr kombinierte erstmals einen ewigen Kalender mit dem Lange-Großdatum und integrierte auch einen Nullstellmechanismus. Die neue LANGEMATIK PERPETUAL erscheint in einem Gehäuse aus wahlweise Weiß- oder Rotgold und trägt ein blaues Zifferblatt. Beide Varianten sind auf jeweils 50 Exemplare limitiert.…
Ressence wurde im Jahr 2010 mit der Vision gegründet, die Funktionalität der mechanischen Uhr im 21. Jahrhundert ein Stück weit zu verbessern. Geht es nach Ressence, so sollten wir alle unsere Zeit sinnvoller nutzen, indem wir sie mehr in den Mittelpunkt rücken. Anlässlich seines 10. Geburtstags stellt das Belgisch-Schweizer Unternehmen nun die neue limitierte Ressence…
Die Schweizer Manufaktur fügt der Code 11.59 Kollektion eine limitierte Komplikationsuhr hinzu. Die Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik kombiniert ein fliegendes Tourbillon mit einem Flyback Chronographen. Die Uhr wird als limitierte Auflage von 50 Stück präsentiert. Das Gehäuse der Audemars Piguet Code 11.59 Flying Tourbillon Chronograph Automatik misst 41 mm im Durchmesser…
Panerai präsentiert zwei neue Special Editions mit einem originellen Zifferblatt aus der Geschichte. Als Inspiration diente eine der Pendeluhren, die seit dem letzten Jahrhundert in den Schaufenstern des Geschäfts der Manufaktur an der Piazza San Giovanni in Florenz liegt. Seit ihrer Gründung im Jahre 1860 war die Orologeria Svizzera von Panerai in Florenz ein beliebtes Uhrengeschäft der…
Mit ihrer betont klassischen Ästhetik übernimmt die neue Captain Cook Over-Pole eine besondere Rolle innerhalb der sonst futuristisch geprägten Rado-Kollektion: Sie bringt den Glanz vergangener Zeiten zurück. Die Neuinterpretation der ursprünglich 1962 lancierten Rado Over-Pole Weltzeituhr orientiert sich eng am historischen Vorbild – insbesondere mit Blick auf Zifferblatt und Lünette – und verbindet diese Elemente…
Bei der Neuheitenpräsentation der SIHH im Jahr 2018 stellte Piaget mit der Altipano Ultimate Concept die flachste mechanische Armbanduhr der Welt vor. Sie hatte eine Bauhöhe von nur 2 mm dank eines Gehäuses, das zugleich Teil des Uhrwerks war, sowie eine integrierte Krone und ein ultraflaches Uhrenglas. Doch es war erstmal nur ein Experiment und…
Die Monaco von TAG Heuer ist mit ihrem kissenförmigen Gehäuse eine Ikone unter den vom Rennsport inspirierten Uhren. Anlässlich der Watches & Wonders 2024 präsentiert die LVMH-Marke zwei neue Modelle mit einzigartigem Design und Schleppzeiger-Chronograph. Die TAG Heuer Monaco Split-Seconds Chronograph erscheint einerseits mit Akzenten in klassischem Blau oder aber in einer aggressiveren Variante mit…
Rolex präsentiert anlässlich der diesjährigen Watches & Wonders 2021 Neuheitenpräsentation drei neue Daytona Modelle in Weißgold, Gelbgold und Everose Gold. Sie alle verfügen über ein außergewöhnliches Metallmeteorit-Zifferblatt. Meteorit-Zifferblatt Metallmeteoriten stammen von Asteroiden, die vor Jahrmillionen explodiert sind. Während ihres Fluges durchs Weltall kühlen die Bruchstücke (bestehend aus Eisen und Nickel) nur um einige Grad Celsius…
Richard Mille bringt eine brandneue limitierte Edition auf den Markt - und die ist so einzigartig wie nichts zuvor. Die vom Rock'n'Roll-Lifestyle der 1960er Jahre inspirierte RM 66 Flying Tourbillon von Richard Mille ist sicherlich eines der extravagantesten Exemplare der aktuellen Kollektion. Limitiert auf 50 Stück. Das Gehäuse Das Wichtigste zuerst: Die neue Richard Mille…
Roger Dubuis präsentiert die neueste Ergänzung seiner Knights of the Round Table Kollektion: The Omniscient Merlin. Diese Uhr verschreibt sich dem legendären Magier Merlin, eine zentrale Figur in den Mythen um König Artus. Mit einem kunstvollen Zifferblatt und einem beeindruckenden Gehäuse bringt Roger Dubuis die Magie von Merlins Welt an das Handgelenk. Gehäuse Das Gehäuse…
Hublot präsentiert die Big Bang MECA-10 in einem kompakteren Gehäuse mit 42 mm Durchmesser. Die Uhr verfügt über ein aktualisiertes Uhrwerk mit drei linearen Brücken und einer Gangreserve von 10 Tagen. Sie ist in drei Varianten erhältlich: King Gold, Titan und Frosted Carbon. Die neue Gehäusegröße sorgt für eine ergonomischere Passform und bewahrt die Designelemente…
Die Patek Philippe 5470P-001 ermöglicht das Messen von Zehntelsekunden – eine Premiere für die Manufaktur. Um die Zeitmessung intuitiv ablesen zu können, drehen gleich zwei Zeiger ihre Runden auf dem Zifferblatt. Die Uhr erscheint in einem Gehäuse aus Platin und hat ein sportliches Zifferblatt in Blau. Im Inneren steckt ein hochmodernes Werk, das gleich 7…
Ein Hauch von Vintage und Nostalgie: Viele beliebte Uhrenmodelle aus der Vergangenheit feiern ihr Comeback. Auch Tissot lässt mit der knalligen Sideral ein Modell aus den frühen 70er-Jahren wiederaufleben. Optisch sind die Parallelen zum Vorbild unverkennbar, doch die Sideral wartet auch mit einigen Neuerungen – unter anderem drei farblichen Ausführungen – auf. Schauen wir sie uns einmal genauer an.…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.