TAG Heuer TH-Carbonspring: Limitierte Carrera und Monaco mit innovativer Spiralfeder
Nach neun Jahren Forschung und Entwicklung stellt TAG Heuer die TAG Heuer TH-Carbonspring vor, eine innovative Spiralfeder aus Carbon. Bereits 2019 präsentierte die Marke eine Vorstufe, doch nun ist die Technik weiterentwickelt und serienreif. Die patentierte Spiralfeder bietet drei Vorteile gegenüber Metallfedern: Erstens ist sie unempfindlich gegenüber Magnetfeldern, die häufig für Gangungenauigkeiten bei Uhren sorgen. Zweitens absorbiert sie Stöße und Erschütterungen besser. Drittens reduziert das leichte Material die Massenträgheit und damit auch den Energieverlust im Werk. Auch gegenüber Siliziumspiralfedern bietet das geringere Gewicht Vorteile. Aufgrund von Patenten dürfen ohnehin nur Rolex, Patek Philippe, die Swatch Group und Ulysse Nardin Spiralen aus Silizium verwenden.
TAG Heuer TH-Carbonspring: Patentierte Innovation
Für die neue Spiralfeder wurden vier Patente beantragt, von denen eines bereits erteilt wurde. Das Bauteil wurde nicht nur von TAG Heuer entwickelt, sondern wird auch in der eigenen Manufaktur gefertigt. Eine besondere Herausforderung stellt die geringe Größe der Spirale dar. Die Herstellung erfolgt auf Siliziumwafern als Form, in denen durch chemische Gasphasenabscheidung Carbon-Nanotubes entstehen. Deren Hohlräume werden anschließend mit Carbon gefüllt. Neu, und patentiert, ist nun, dass TAG Heuer die Oberfläche chemisch versiegeln konnte, sodass die Spiralen keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen.
Zwei limitierte Modelle zum Start
Premiere feiert die TAG Heuer TH-Carbonspring in zwei Modellen: der Monaco Flyback Chronograph TH-Carbonspring und dem Carrera Chronograph Tourbillon Extreme Sport TH-Carbonspring, beide auf jeweils 50 Exemplare limitiert. Beide tradionsreichen Modellreihen stehen für TAG Heuers Engagement im Motorsport und eignen sich daher perfekt für die Integration von innovativer Carbon-Technologie, die ursprünglich für Rennwagen entwickelt wurde und heute elementar fürs Motorracing ist.
Die Gehäuse der Neuheiten bestehen aus „forged Carbon“ (geschmiedetem Carbon). Dabei werden Carbonfasern nicht gewebt, sondern fein zerschnitten und unter Druck in einer Form gebacken – das Ergebnis ist eine schön gemaserte Oberfläche. Auch Lünette, Krone, Drücker, Indexe und sogar die Zifferblätter bestehen aus geschmiedetem Carbon. Letztere tragen ein Schneckendekor, das an die Spiralfeder erinnert. Durch die Saphirglasböden ist zudem eine neue Werkverzierung sichtbar: ein Schachbrettmuster mit abwechselnd vertikal und horizontal satinierten Feldern, das die Optik gewebter Carbonfasern aufgreift.
Monaco Flyback Chronograph TH-Carbonspring
In der limitierten Monaco arbeitet das Manufakturkaliber TH20-60 mit Carbon-Spiralfeder, automatischem Aufzug und Flyback-Chronograph. Die Ganggenauigkeit bestätigt ein COSC-Chronometerzertifikat. Das Werk verfügt über eine hohe Gangreserve von 80 Stunden. Das charakteristische quadratische Gehäuse misst 39 Millimeter und ist bis 100 Meter wasserdicht. Getragen wird die Uhr an einem Kautschukarmband mit Textilstruktur und Titan-Faltschließe. Die Monaco Flyback Chronograph TH-Carbonspring ist auf 50 Stück limitiert und kostet 17.000 Schweizer Franken.
Carrera Chronograph Tourbillon Extreme Sport TH-Carbonspring
Der Chronograph mit fliegendem Tourbillon gehört zu den Spezialitäten von TAG Heuer und macht diese anspruchsvolle Komplikation vergleichsweise erschwinglich. Angetrieben wird die Uhr vom Manufakturkaliber TH20-61, einem Automatikwerk mit COSC-Zertifizierung, Carbon-Spirale und 65 Stunden Gangreserve. Das Gehäuse misst 44 Millimeter, ist bis 100 Meter wasserdicht und ebenfalls aus geschmiedetem Carbon gefertigt. Auch dieses Modell kommt mit Kautschukband im Textildesign und Titan-Faltschließe. Der Carrera Chronograph Tourbillon Extreme Sport TH-Carbonspring wird nur 50-mal gebaut und kann für 40.000 Schweizer Franken erworben werden.
Die technisch anspruchsvolle Richard Lange mit springender Sekunde, Konstant-Kraft-Regelung und Zero-Reset-Schaltung fällt vor allem durch ihre ungewöhnliche Zifferblattaufteilung auf. Diese interpretiert das klassische Regulator-Layout historischer Präzisionsuhren auf neue Weise: Statt die Anzeigen in einer Linie anzuordnen, sind sie im Dreieck positioniert. Die große Sekundenanzeige nimmt den oberen Teil des Zifferblatts ein, während Stunden und Minuten…
Gelbgoldene Uhren – sie gelten seit jeher als Symbole ultimativen Erfolges: Unverkennbar aus Edelmetall gefertigt sind sie nichts für Freunde der Zurückhaltung. Stattdessen lassen sie das Umfeld unmissverständlich verstehen, dass es der Träger des Zeitmessers zu genug Wohlstand für einen derart kostspieligen Zeitmesser gebracht hat. Bei aller Wertschätzung für die Uhrmacherei sind gelbgoldene Uhren also…
Vor ein paar Wochen haben wir die Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo in einem Artikel über Bronze Uhren erwähnt. Jetzt haben wir unsere Finger an ein besonderes Stück mit einmaliger Patina bekommen, das wir so spannend fanden, dass wir der Uhr eine kleine Foto-Strecke gewidmet haben. Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo Der Besitzer hat seine Panerai Bronzo…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Wer mich kennt weiß, dass ich neben mechanischen Uhren eine weitere große Leidenschaft habe; für den Tennissport. Es gibt für mich in meiner Generation keinen perfekteren Tennisspieler als Roger Federer, denn sein Spiel ist an Eleganz nicht zu überbieten. Rafael Nadal und Novak Djokovic, seine zwei größten Kontrahenten, sind sicherlich in Hinblick auf spielerisches Vermögen…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Die Leidenschaft für mechanische Uhren gilt mitunter als nostalgisch. Ganz so, als ob eine Passion für Präzision, Mechanik und kunsthandwerkliche Exzellenz nicht mehr in unsere Zeit passt. Mit der Kollektion Patek Philippe Rare Handcrafts 2025 zeigt die Manufaktur erneut das Gegenteil: so selten das Können für die Herstellung dieser Unikate und Mini-Editionen von Armbanduhren, Taschenuhren…
Als wir dieses Jahr gleich zwei Einladungen von Uhrenmarken zu verschiedenen Tennisturnieren bekamen, herrschte in unserem Team recht schnell Einigkeit darüber, wer die Reisen übernehmen sollte. Denn es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass ich doch ein bisschen Tennisverrückt bin. Tennisverrückt und Uhrenverrückt also, wobei wir schon beim Thema wären. Zwar bin ich persönlich nie…
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Der Markt regelt den Preis. Doch nicht immer kann er den wahren Wert eines Produktes widerspiegeln. So wird es ab dem 29. November auch wieder sein. Dann nämlich wird im Rahmen der Sotheby’s Luxury Week bis zum 14. Dezember auf der Website von RM Sotheby’s etwas in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches online versteigert: Ein von den…
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte…
Aus Gründen der Transparenz gleich am Anfang ein Bekenntnis: So ganz unvoreingenommen ist der Autor dieser Geschichte nicht. Blau in all seinen Schattierungen ist seine Farbe, das fängt beim Blick auf die Meere an und hört bei einer langsam aber sicher überbordenden Auswahl an Sakkos und Hemden in allen denkbaren Blauschattierungen nicht auf. Da rennt…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.