Breguet Classique Doppeltourbillon 5345 Quai de l’Horloge
Die avantgardistische Manufaktur präsentiert mit der Breguet Classique Doppeltourbillon 5345 Quai de l’Horloge einen außergewöhnlichen Zeitmesser. Bei dieser Uhr drehen zwei von einander unabhängige Tourbillons das Uhrwerk um die eigene Achse und bewegen so den festen Stundenzeiger um das Zifferblatt. Alle Brücken, Platinen, Zeiger und Zahnräder werden von Hand geschliffen und dekoriert. Die Rückseite ziert eine filigrane Gravur der früheren Wirkungsstätte Abraham-Louis Breguets, des Gebäudes mit der Adresse Quai de l‘Horloge Nr. 39 in Paris.
Das Gehäuse der Breguet Classique Doppeltourbillon 5345 Quai de l’Horloge ist aus Platin gefertigt und misst 46 mm im Durchmesser. Der Gehäusemittelteil weist die Breguet-typischen Kannelüren auf, die von den angeschweißten und abgerundeten Bandanstößen ergänzt werden. Das hochgewölbte Saphirglas schützt die Front und ermöglicht seitliche Transparenz.
Das Zifferblatt selbst ist ein Saphirglasring mit einem Stundenkreis und römischen Ziffern. Der Breguet-Minutenzeiger aus gebläutem Stahl mit „Pomme“-Ringspitze zeigt die Minuten aus der Mitte an. Der blaue Stundenzeiger ist die feste Verlängerung der Brücke der beiden Tourbillons und bewegt sich mitsamt der ganzen Platine in 12 Stunden um die Mittelachse der Uhr.
Die zwei Tourbillons drehen sich wiederum jeweils einmal pro Minute um die eigene Achse. Die beiden Tourbillonkäfige aus schwarzem poliertem Edelstahl schlagen unabhängig voneinander und verfügen über ein eigenes Federhaus. Ein Differenzialgetriebe bestimmt den mittleren Gangwert der beiden Tourbillons so, dass die Platine sich in 12 Stunden einmal um ihre eigene Achse dreht.
Der Aufzug des mechanischen Kalibers 588N erfolgt manuell per Hand. Bei Vollaufzug beträgt die Gangreserve 50 Stunden. Eines der beiden Federhäuser ist mit einem Zaum ausgestattet, sodass die gespannte Feder auskuppelt, bis die zweite Feder komplett aufgezogen ist. Die Schlagfrequenz der beiden Tourbillons beträgt 2,5 Hz. Die beiden Unruhspiralen weisen zudem die Breguet-Endkurve auf, die ein konzentrisches Atmen der Feder ermöglicht.
Bei der Breguet Classique Doppeltourbillon 5345 Quai de l’Horloge ist jedes der Bauteile von Hand fertiggestellt. Zusätzlich ist die Kreation aufwendig verziert. Der Gehäuseboden trägt eine Gravur der Fassade des Hauses mit der Adresse Quai de l‘Horloge 39 in Paris. Hier arbeitete Abraham-Louis Breguet ab 1775. Durch den Gehäuseboden ist das aus Gold gefertigte Uhrwerk sichtbar. Die in die Gravur integrierten Fenster geben Einblick in das Räderwerk des Kalibers 588N.
Die Breguet Classique Doppeltourbillon 5345 Quai de l’Horloge wird auf einem Kautschukarmband mit „Stone-Effekt“ präsentiert. Gesichert wir dieses mit einer Schmetterlings-Faltschließe aus Platin. Der genaue Preis der Uhr wird nur auf Anfrage mitgeteilt, liegt aber bei ca. 650.000 Euro.
Audemars Piguet stellt die Code 11.59 Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie vor und fügt der jungen Code 11.59 Kollektion damit einen Zeitmesser mit der prestigeträchtigen Minutenrepetition hinzu. Darüber hinaus trägt die Uhr ein kunstvolles Zifferblatt, das in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kunsthandwerkerin Anita Porchet entstanden ist. Audemars Piguet wird lediglich fünf Exemplare des Sondermodells fertigen. Das…
Die Hublot Big Bang Integral Tourbillon Cathedral Minute Repeater Ceramic kombiniert erstmals ein Gehäuse aus Keramik mit einer Minutenrepetition. Bisher ist es nicht gelungen, diese Komplikation in einem Gehäuse aus dem extrem harten Material unterzubringen. Das lag daran, dass die Wasserdichtigkeit wegen des beweglichen Schiebers nicht gewährleistet werden konnte. Nun präsentiert Hublot jedoch den Beweis…
Es ist das einmalige und individuelle Design, das Panerai für seine Uhren wählt, das diese Marke so besonders macht. Unaufdringlich und diskret, ähneln sie keiner anderen Uhrenmarke und gehen auch sehr dezent mit ihrem Marketing vor. Mit ihrem klaren Design strahlt die Panerai Luminor Bitempo eine gewisse Leichtigkeit aus und lehnt sich mit ihrer GMT-Funktion,…
Der Automobile Club de Monaco ernennt TAG Heuer zum offiziellen Sponsor und Zeitmesser des Grand Prix de Monaco Historiques. Die Ernennung erweitert die derzeitige Stellung der Marke als offizielle Uhr des Grand Prix von Monaco und offizieller Uhrenpartner des Monaco Top Cars Collection Museums. TAG Heuer lanciert zu diesem Anlass eine Sonderedition. Monaco Grand Prix…
Mit der RM 07-01 Racing Red zelebriert Richard Mille ihr gleichnamiges Racing Team, das im April zur FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft 2021 an den Start geht. Das Fahrerinnen-Trio des Richard Mille Racing Teams fährt dort einen feuerroten Oreca-Gibson, der die Inspiration für die auf 50 Exemplare limitierte RM 07-01 Racing Red war. Die Uhr ist in einem…
Chopard präsentiert ein einzigartiges Meisterwerk in der Alpine Eagle Kollektion: die Alpine Eagle 41 XP Time For Art. Gefertigt aus Chopard’s Lucent Steel, besticht diese Uhr durch ein Zifferblatt in Strohmarketerie – eine Premiere für die Marke. Sie ist das neueste Modell, das aus der Partnerschaft mit TimeForArt hervorgeht, einer Initiative zur Förderung zeitgenössischer Kunst.…
Die DiaStar ist ein historisches Modell für die Uhrenmanufaktur Rado, denn der Zeitmesser kam nur fünf Jahre nach der Gründung der Marke im Jahr 1957 auf den Markt. Die erste DiaStar aus dem Jahr 1962 gewann aufgrund ihrer markanten Form und ihres extrem widerstandsfähigen Wolframcarbid-Gehäuses - damals wie heute ein höchst ungewöhnliches Material für eine…
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens von Akrivia präsentiert das Atelier mit der Akrivia Rexhep Rexhepi Chronomètre Contemporain II einen Nachfolger des erfolgreichen Zeitmessers. Die RRCC02 bleibt dem neoklassizistischem Konzept treu, bietet aber einige Verbesserungen im Detail. Außerdem erscheint sie mit einem völlig neuen, aber vertrauten, Uhrwerk, das jetzt eine springende Sekunde bietet. Akrivia präsentiert zwei Varianten:…
Mit der Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton zieht ein skelettiertes Modell in die Captain Cook Kollektion von Rado ein, der ersten Taucheruhr der Uhrenmarke, die 1962 ihr Debüt feierte. Dieser Zeitmesser zeichnet sich nicht nur durch seine hohe Beständigkeit im Wasser, sondern auch durch seine Kompromisslosigkeit bei der Ästhetik aus. Das Gehäuse Das Gehäuse der…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur stellt den Audemars Piguet [Re]master01 Chronograph Automatik vor. Die neue Kollektion orientiert sich dabei an der Ästhetik der seltenen Audemars Piguet Chronographen, welche in den 1940er Jahre hergestellt wurden. Es handelt sich hier nicht um eine Wiederauflage der historischen Uhren (wie oft bei Zenith), sondern um ein Remaster - eine Neuinterpretation, welche…
Als Sponsor der diesjährigen German Polo Tour, deren Turniere von Mai bis September an verschiedenen Standorten ausgetragen werden, wird Jaeger-LeCoultre dem Gewinner der Tour eine Reverso Classic Large Small Seconds überreichen. Seit 1931 sind die Uhrenmanufaktur und der Polosport eng miteinander verbunden. Die Polospieler der britischen Armee in Indien benötigten eine Uhr, die den Stößen im Laufe…
Wie der Künstler Richard Orlinski selbst, schafft es Hublot der scheinbar grenzenlosen Anzahl an Materialien für ihre Kreationen immer neue Wirkungen abzugewinnen. Geprägt von Ecken und Kanten, haben die Schweizer Uhrenmanufaktur und Richard Orlinski eine facettenreiche Uhr geschaffen, die im charakteristischen Stil des französischen Künstlers gehalten ist. Ein weiterer Meilenstein für eine Zusammenarbeit, die seit…
Breguet präsentiert eine neue Variante der Tradition 7047. Die Uhr rückt die Mechanik in den Vordergrund und integriert ein Tourbillon sowie einen Antrieb über Kette und Schnecke. Das neue Modell zeigt sich nun mit blauem Zifferblatt und einem Tourbillonkäfig und der Schnecke in der gleichen Farbe. Zuvor gab es die Uhr nämlich nur mit schwarzem…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.