Carl F. Bucherer – die Manero Peripheral Linie wächst
Der periphere Aufzugsrotor ist en vogue – und kommt derzeit bei vielen Uhrenherstellern vermehrt zum Einsatz. Die außenliegende und platzsparende Schwungmasse trägt nicht nur dazu bei, dass das Werk und somit das Uhrengehäuse schmaler wird, sondern ermöglicht auch einen freien Blick auf das Werk, das bislang durch die rotierende Schwungmasse teilweise verdeckt war. Ein schön dekorierter Rotor hat natürlich auch seinen Reiz, daher sollte man beide Varianten nicht gegeneinander bewerten, sondern in seiner Funktionalität und Ästhetik gesondert betrachten.
Platzsparend – der periphere Aufzugsrotor
Das periphere Automatikwerk wurde in den 1950er Jahren erstmals patentiert und später in kleinerer Serie produziert. Allerdings waren die Werke noch mit einigen Fehlern behaftet, weshalb die Produktion 1985 eingestellt wurde. Carl F. Bucherer hat viel Zeit und Arbeit darin investiert, die periphere Technologie zu verbessern und war im Jahr 2008 der erste Uhrenhersteller, der das periphere Automatikwerk mit seinem Kaliber CFB A1000 in großer Stückzahl produziert hat. Seit 2016 ist sie in der Manero Peripheral Kollektion nicht mehr wegzudenken. Anfang 2018 stellte die Marke dann sogar die Manero Tourbillon Double Peripheral (CFB T3000 Manufaktur-Kaliber) vor – und somit den ersten peripheren Tourbillon, zusätzlich zur peripheren Schwungmasse. Jetzt erhält die 2016 vorgestellte Manero Peripheral 3-Zeiger Uhr – im wahrsten Sinne des Wortes – Zuwachs, denn, die neuen Modelle der Manero Peripheral 43mm wurden auf 43,1 Millimeter Gehäusedurchmesser um 2.5 Millimeter zum Vorgängermodell vergrößert.
Die neuen Manero Peripheral Modelle mit 43 Millimeter Gehäuse
Die klassische runde Gehäuseform mit den strengen Kanten und weichen Rundungen ist identisch geblieben. Auch im Inneren arbeitet nach wie vor das komplett in-house entwickelte und produzierte Automatik Kaliber CFB A2050 mit peripherer Schwungmasse. Es basiert auf dem Uhrwerk CFB A2000 von 2016, Chronometer zertifiziert und mit einem zentralen Stunden- und Minutenzeiger, einer kleinen Sekunde bei 6 Uhr sowie Datumsanzeige bei 3 Uhr ausgestattet.
Carl F. Bucherer Manero Peripheral
Neu ist neben der größeren Gehäuseform das Louisiana Alligator-Lederband in Hellbraun. Es wurde der Roségold Variante gewidmet, womit es am besten harmoniert. Die zweite Roségold Variante kommt mit einem gewohnt schwarzen Lederband, die beiden Edelstahl-Varianten mit einem braunen oder einem interessanten gräulich-blauem Alligator-Lederband. Zur Auswahl steht ein weißes oder schwarzes Zifferblatt.
Ein neues hellbraunes Louisiana Alligator-Lederband schmückt diese Manero Peripheral
Es gibt noch zwei Varianten mit Edelstahlband, wir finden allerdings, dass sie der puren Eleganz dieser Uhr nicht optimal gerecht werden. Leder verleiht der subtilen Kollektion die angemessene Zurückhaltung – Edelstahl erschlägt sie etwas.
Das Handwerk des Emaillierens und Gravierens findet in den Werkstätten von Jaeger-LeCoultre seit vielen Jahrzehnten statt und wird von der Schweizer Marke nun mit drei neuen Modelle der Reverso in den Mittelpunkt gestellt. Die Uhrmacher der Grande Maison haben die Idee einer Uhr entwickelt, die diese Kunst mit einem Dreh des Wendegehäuses offenbart. Auf der Vorderseite der neuen Modelle ist ein per Hand guillochiertes und mit…
Die Rattrapante Funktion, oder auch Schleppzeiger genannt, genießt bei A. Lange & Söhne einen gewissen Stellenwert. Sie kommt in allen erdenklichen Varianten daher: als Double-Split, Triple-Split, kombiniert mit ewigem Kalender, als Tourbograph Perpetual mit Tourbillon, Chronograph und ewigem Kalender oder auch in der Grand Complication von Lange, mit großem und kleinem Geläut, Minutenrepetition, ewigem Kalender…
Mithilfe eines ausgeklügelten Marketingkonzepts und innovativer Technologien hat sich Richard Mille auf die Fahne geschrieben, die etablierte Ordnung in der Uhrenindustrie aufzurütteln. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1999 hat sich die Marke zum Ziel gesetzt, handwerkliche Spitzenuhrmacherei und futuristisches Uhrendesign zu vereinen und die Grenzen der technischen Innovation zu verschieben. Alles begann 2001…
Ganz ehrlich, wir mögen solche Rankings nicht wirklich, aber nach zahlreichen Fragen unserer Fans online, auf Instagram und zusätzlichen, unzähligen Diskussionen während, abseits und auf der Messe können wir auch nicht nein sagen: Denn irgendwie wollen wir Uhrenverrückte doch irgendwie wissen: Was sind die wichtigsten mechanischen Uhrenneuheiten der Watches & Wonders 2023? Also, lehnen Sie…
Ein Uhren-Enthusiast und Nautilus-Besitzer aus unserer Swisswatches-Sammler-Community teilt seine Gedanken über die neue Patek Philippe Cubitus, nachdem er sie drei Wochen lang am Handgelenk getragen hat. Im vergangenen Monat präsentierte Patek Philippe seine lang ersehnte Cubitus-Kollektion im Rahmen einer denkwürdigen Veranstaltung in München. Die Spannung war zuletzt kaum zu ertragen – und in den darauffolgenden…
Im Frühling und im Herbst kamen die Fans klassischer Armbanduhren schon immer auf ihre Kosten, denn im Mai und im November halten die großen Häuser ihre Auktionen in Genf ab. Phillips, Christies, Antiquorum und Sotheby‘s hämmern jeweils hunderte von Uhren, so dass für jeden etwas dabei ist. Seit ungefähr drei Jahren beginnt die Auktions-Saison schon…
Ein Ruf aus der Vergangenheit: Mit der [Re]master01 Chronograph Automatik blickt Audemars Piguet zurück – und schafft sich zugleich Freiraum für die Zukunft Dem russisch-französischen Schachweltmeister Alexander Aljechin (1892 – 1946) werden folgende Worte zugeschrieben: „Mit Hilfe des Schachs formte ich meinen Charakter. Das Schachspiel lehrt vor allem, objektiv zu sein. Man kann nur dann…
In Lewis Carrolls Alice im Wunderland gibt der König dem weißen Kaninchen einige weise Ratschläge für das Erzählen von Geschichten: „Beginne am Anfang“, sagte der König ernst, „und fahre fort, bis du ans Ende kommst: dann höre auf.“ Genau diesen Ratschlag möchten wir Ihnen auch bei unserem Guide zur Rolex Submariner mit auf den Weg…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren…
Am 07.10.2024 war es soweit – Richard Mille stellte zum vierten Mal eine Uhr vor, die im Rahmen der zehnjährigen Partnerschaft mit McLaren entwickelt wurde. Diese Uhr soll die DNA der Supersportwagen von McLaren auf die Uhrmacherei übertragen und genauso außergewöhnlich sein wie die Autos, die den Titel „1“ tragen. Die diesjährige Kreation ist dabei…
Der Blick zurück ist der Menschheit liebgewonnene Gewohnheit. Weil die Zukunft stets ungewiss ist, weil die Erfahrungen der Vergangenheit uns geprägt haben, und weil das Damals so vertraut und von der Erinnerung über die Jahre mitunter etwas schöngebleicht wurde. Zudem leben wir in einer Zeit, in der die Uhrendesigns von Gérald Genta als wegweisend betrachtet…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop hat sich die neuen Panerai Luminor Due Luna Modelle genauer angesehen und Probe getragen. Zum ersten Mal überhaupt bekommt die Luminor Due eine Komplikation spendiert - und wie könnte man besser starten als mit einer Mondphase? Neumond, zunehmender Mond - erstes Viertel, zunehmender Halbmond, zunehmender Mond – zweites Viertel, Vollmond, abnehmende…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.