Die neue Khaki Field Mechanical – eine Hommage an Hamiltons militärisches Vermächtnis
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt – die Uhr der pünktlichen Eisenbahn. Bald wurde auch das Militär aufmerksam und die Soldaten im ersten Weltkrieg trugen bereits die ersten Modelle der Hamilton Felduhren. Im zweiten Weltkrieg wurde dann das Modell Khaki Field produziert, das heute noch ein wichtiger Bestandteil in der Kollektion von Hamilton ist. Damals überlebenswichtig, heute eher abenteuerlustig.
In Lancaster, Pennsylvania wurde Hamilton 1892 gegründet
Durch den Aufschwung der Eisenbahn-Uhren wurde die Marke auch in der Gesellschaft beliebt. Sie kosteten damals zwischen 38,50 und 150 Dollar und waren bei ausgewählten Juwelieren zu erwerben. Auf alten Firmenplakaten ist noch zu erkennen, dass die Firma sogar damit warb, einzelne Hamilton Werke für 12,25 Dollar erwerben zu können um sie einfach mit einem aktuellen Modell auszutauschen. Im zweiten Weltkrieg stellte Hamilton allerdings seine komplette Produktion für Verbraucher ein und legte den Fokus ausschließlich auf Armbanduhren, Timer und Präzisionsinstrumente für das Militär. Hamilton konnte als einziger Bewerber mit dem Präzisionsstandard der Navy mithalten und produzierte insgesamt rund 10.000 Marinechronometer. Dafür gab es später sogar den „U.S. Army-Navy ‚E’ Award“ für die Herstellung exzellenter Produkte.
Gut getarnt – mit Bändern in Sandfarben oder Khaki können sie ihrer Umgebung angepasst werden
Für die Soldaten am Boden produzierte Hamilton rund eine Million Armbanduhren. Namentlich erschien die Khaki Field erstmals in den 1940er Jahren. Neben ihrer guten Ablesbarkeit und robusten Konstruktion war sie für Soldaten vor allem auch wegen ihrer Präzision hilfreich. Ihre Sekundenstopp-Funktion beim Rausziehen der Krone ermöglichte es, die Uhren untereinander genau zu synchronisieren. Was heute längst ein Standard in der Uhrenbranche ist, war damals noch innovativ und im militärischen Bereich ein großer Vorteil.
Die Khaki Field Mechanical Kollektion von Hamilton
Ausgedient hat die Khaki Field aber nach Kriegszeit keinesfalls. Als Hamilton die Produktion für den Verbraucher wieder aufnahm, kamen neue Linien dazu – aber die Khaki Field stieg bei Fans und Sammlern schnell zum Favoriten auf. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Angebot im Felduhren-Bereich überschaubar ist und sich hier ein Uhrenmodell behaupten konnte, welches unter realen und schwierigsten Bedingungen ‚überlebt’ hat. Und so lebt auch heute noch das Erbe der Modelle von damals weiter. Hamilton überzeugt hierbei mit zwei wichtigen Argumenten – zum einen sind Felduhren ein Nischenprodukt, die Männern eine willkommene Abwechslung zu ihren Business- und Dress-Watches liefern, also eine ideale Freizeituhr, und zum anderen offeriert Hamilton hier ein sehr attraktives Preis-/Leistungs-Verhältnis. Ab 385,- Euro bekommt man bereits eine Khaki Field mit einem zuverlässigen mechanischem Werk und einer robusten Verarbeitung.
Eine ideale Freizeituhr – robust und zuverlässig
Die neuen Khaki Field Mechanical 38mm Modelle (Ref. H69429931 / H69429901) besitzen große weiß lackierte Zeiger und markante Ziffern und Indizes, die durch die Super-LumiNova Leuchtmasse besonders gut ablesbar sind. Passend zum rustikalen Outdoor-Adventure-Look sind die Uhren mit NATO-Armbändern in Khaki oder Sandfarben erhältlich. Im matten Edelstahlgehäuse läuft das Handaufzugwerk 2801-2 – natürlich mit Sekundenstopp-Funktion, wie auch damals bei den Original-Modellen der Soldaten. Besonders auffällig zum Vorgänger Modell (Ref. H69419933) ist, dass sich das Design des Zifferblattes wieder mehr an den früheren Felduhren von Hamilton orientiert, ohne Datumsanzeige und mit markanten Indizes.
Hamilton Khaki Field Mechanical 38mm
Für die ganz besonders Abenteuerlustigen gibt es eine limitierte Edition (jeweils 550 Stück) der Khaki Field Mechanical 50mm. Hierfür stellt Hamilton ein neues Werk vor. Das H-50 Handaufzugkaliber (mit Datumsfunktion) wird exklusiv für Hamilton hergestellt und bietet eine Gangreserve von 80 Stunden. Auch die Leuchtzeit der Ziffern wurde entscheidend erhöht. Durch die 3-D Optik der Ziffern (sie ragen einen Millimeter aus dem Zifferblatt) kann die Super-LumiNova Licht von allen Seiten absorbieren und verdoppelt dadurch die Leuchtzeit. Es gibt sie in drei Versionen: die ‚Stealth Edition’ ganz in schwarz mit einem schwarzen PVD-beschichteten Edelstahlgehäuse und schwarzer Super-LumiNova, die ‚Earth Edition’ mit einem erdfarbenen PVD-beschichteten Edelstahlgehäuse und die ‚Steel Edition’ mit einem matten sandgestrahlten Edelstahlgehäuse. Sie wurden, anders als die 38mm Modelle, mit einem NATO-Armband aus Leder ausgestattet.
Schwergewicht – die limitierte Khaki Field Mechanical mit 50-mm Gehäuse
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Die Transformation der Marke Breitling in den letzten drei Jahren zählt sicherlich zu den spannendsten Entwicklungen in der Uhrenbranche. Im Rampenlicht steht hier CEO und Miteigentümer Georges Kern, der den Wandel eingeläutet und zu verantworten hat. Auch für das Jahr 2020 waren große Expansionspläne geplant, mit einem neuen Boutique Konzept, neuen Modell-Launches, weiteren Initiativen und…
Als Pierre Jaquet-Droz 1721 geboren wird, beginnt gerade die Blütezeit der Automaten. Der Ingenieur Jacques de Vaucanson sorgte damals insbesondere mit seiner ‚Mechanischen Ente‘ für Aufsehen, die aus mehr als 400 beweglichen Einzelteilen bestand, mit den Flügeln flattern konnte, schnatterte und Wasser trank. Diese ausgeklügelten mechanischen Roboter faszinierten den jungen Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz und spornten…
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon. Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur…
Was unterscheidet ein Bicompax Chronograph eigentlich von einem gewöhnlichen Chronographen? Grundsätzlich besitzt ein Bicompax-Chronograph (wie es der Name schon sagt) nicht drei, sondern nur zwei Hilfszifferblätter. Neben dem diesjährigen Trend zu Uhren mit grünen Zifferblättern, erlebt die Uhrenwelt auch ein Revival der Bicompax-Chronographen, die bereits Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchten. Ihr Vintage-Look und symmetrisches…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Bei der diesjährigen Watches & Wonders 2022 Uhrenmesse haben wir uns mit Panerai-CEO Jean-Marc Pontroué getroffen, der uns unter anderem seine neue Taucheruhr "Submersible QuarantaQuattro" vorstellte. Der Name verrät bereits, dass es sich um Modelle mit einem neuen Gehäusedurchmesser von 44 mm handelt - und Pontroué hatte noch viele weitere interessante Insights im Gepäck für…
Wo würde die Uhrenmarke Audemars Piguet heute stehen, hätte es die Royal Oak nie gegeben? Kurzzeitig war der Name Royal Oak bekannter als die Marke selbst. Man überlegte sogar, eine zweite Brand ins Leben zu rufen. Momentan ist der Hype um das neuste Modell der Royal Oak wieder zu exorbitanten Höhen aufgebrochen. Was macht diese…
Aus Gründen der Transparenz gleich am Anfang ein Bekenntnis: So ganz unvoreingenommen ist der Autor dieser Geschichte nicht. Blau in all seinen Schattierungen ist seine Farbe, das fängt beim Blick auf die Meere an und hört bei einer langsam aber sicher überbordenden Auswahl an Sakkos und Hemden in allen denkbaren Blauschattierungen nicht auf. Da rennt…
Wenn es in der Uhrenbranche einen Superhelden gäbe, dann wäre es wohl François-Henry Bennahmias, der Chef der Schweizer Uhrenmanufaktur Audemars Piguet. Der Erfolg, zu dem er der Marke in den letzten 11 Jahren als CEO verholfen hat, ist eigentlich mit normalen menschlichen Kräften gar nicht zu schaffen. Seit seinem Antritt als CEO von AP im…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.