Die neue Khaki Field Mechanical – eine Hommage an Hamiltons militärisches Vermächtnis
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt – die Uhr der pünktlichen Eisenbahn. Bald wurde auch das Militär aufmerksam und die Soldaten im ersten Weltkrieg trugen bereits die ersten Modelle der Hamilton Felduhren. Im zweiten Weltkrieg wurde dann das Modell Khaki Field produziert, das heute noch ein wichtiger Bestandteil in der Kollektion von Hamilton ist. Damals überlebenswichtig, heute eher abenteuerlustig.
In Lancaster, Pennsylvania wurde Hamilton 1892 gegründet
Durch den Aufschwung der Eisenbahn-Uhren wurde die Marke auch in der Gesellschaft beliebt. Sie kosteten damals zwischen 38,50 und 150 Dollar und waren bei ausgewählten Juwelieren zu erwerben. Auf alten Firmenplakaten ist noch zu erkennen, dass die Firma sogar damit warb, einzelne Hamilton Werke für 12,25 Dollar erwerben zu können um sie einfach mit einem aktuellen Modell auszutauschen. Im zweiten Weltkrieg stellte Hamilton allerdings seine komplette Produktion für Verbraucher ein und legte den Fokus ausschließlich auf Armbanduhren, Timer und Präzisionsinstrumente für das Militär. Hamilton konnte als einziger Bewerber mit dem Präzisionsstandard der Navy mithalten und produzierte insgesamt rund 10.000 Marinechronometer. Dafür gab es später sogar den „U.S. Army-Navy ‚E’ Award“ für die Herstellung exzellenter Produkte.
Gut getarnt – mit Bändern in Sandfarben oder Khaki können sie ihrer Umgebung angepasst werden
Für die Soldaten am Boden produzierte Hamilton rund eine Million Armbanduhren. Namentlich erschien die Khaki Field erstmals in den 1940er Jahren. Neben ihrer guten Ablesbarkeit und robusten Konstruktion war sie für Soldaten vor allem auch wegen ihrer Präzision hilfreich. Ihre Sekundenstopp-Funktion beim Rausziehen der Krone ermöglichte es, die Uhren untereinander genau zu synchronisieren. Was heute längst ein Standard in der Uhrenbranche ist, war damals noch innovativ und im militärischen Bereich ein großer Vorteil.
Die Khaki Field Mechanical Kollektion von Hamilton
Ausgedient hat die Khaki Field aber nach Kriegszeit keinesfalls. Als Hamilton die Produktion für den Verbraucher wieder aufnahm, kamen neue Linien dazu – aber die Khaki Field stieg bei Fans und Sammlern schnell zum Favoriten auf. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Angebot im Felduhren-Bereich überschaubar ist und sich hier ein Uhrenmodell behaupten konnte, welches unter realen und schwierigsten Bedingungen ‚überlebt’ hat. Und so lebt auch heute noch das Erbe der Modelle von damals weiter. Hamilton überzeugt hierbei mit zwei wichtigen Argumenten – zum einen sind Felduhren ein Nischenprodukt, die Männern eine willkommene Abwechslung zu ihren Business- und Dress-Watches liefern, also eine ideale Freizeituhr, und zum anderen offeriert Hamilton hier ein sehr attraktives Preis-/Leistungs-Verhältnis. Ab 385,- Euro bekommt man bereits eine Khaki Field mit einem zuverlässigen mechanischem Werk und einer robusten Verarbeitung.
Eine ideale Freizeituhr – robust und zuverlässig
Die neuen Khaki Field Mechanical 38mm Modelle (Ref. H69429931 / H69429901) besitzen große weiß lackierte Zeiger und markante Ziffern und Indizes, die durch die Super-LumiNova Leuchtmasse besonders gut ablesbar sind. Passend zum rustikalen Outdoor-Adventure-Look sind die Uhren mit NATO-Armbändern in Khaki oder Sandfarben erhältlich. Im matten Edelstahlgehäuse läuft das Handaufzugwerk 2801-2 – natürlich mit Sekundenstopp-Funktion, wie auch damals bei den Original-Modellen der Soldaten. Besonders auffällig zum Vorgänger Modell (Ref. H69419933) ist, dass sich das Design des Zifferblattes wieder mehr an den früheren Felduhren von Hamilton orientiert, ohne Datumsanzeige und mit markanten Indizes.
Hamilton Khaki Field Mechanical 38mm
Für die ganz besonders Abenteuerlustigen gibt es eine limitierte Edition (jeweils 550 Stück) der Khaki Field Mechanical 50mm. Hierfür stellt Hamilton ein neues Werk vor. Das H-50 Handaufzugkaliber (mit Datumsfunktion) wird exklusiv für Hamilton hergestellt und bietet eine Gangreserve von 80 Stunden. Auch die Leuchtzeit der Ziffern wurde entscheidend erhöht. Durch die 3-D Optik der Ziffern (sie ragen einen Millimeter aus dem Zifferblatt) kann die Super-LumiNova Licht von allen Seiten absorbieren und verdoppelt dadurch die Leuchtzeit. Es gibt sie in drei Versionen: die ‚Stealth Edition’ ganz in schwarz mit einem schwarzen PVD-beschichteten Edelstahlgehäuse und schwarzer Super-LumiNova, die ‚Earth Edition’ mit einem erdfarbenen PVD-beschichteten Edelstahlgehäuse und die ‚Steel Edition’ mit einem matten sandgestrahlten Edelstahlgehäuse. Sie wurden, anders als die 38mm Modelle, mit einem NATO-Armband aus Leder ausgestattet.
Schwergewicht – die limitierte Khaki Field Mechanical mit 50-mm Gehäuse
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Im Jahr 1968 funkte die Apollo-8-Mission Bilder zur Erde, die so eindrucksvoll waren, dass sie ein metaphysisches Schaudern auslösten. Earthrise, das Bild, welches am 24. Dezember 1968 während der vierten von zehn geplanten Umkreisungen des Mondes geschossen wurde, verdeutlichte nicht nur, dass wir Menschen zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper betreten haben. Es zeigte darüber…
Julien Tornare, CEO von Zenith gönnt sich ein Glas Rosé an diesem Nachmittag. Nicht, weil es zu seiner Routine gehört, sondern weil er mit den Gästen in dieser kleinen digitalen Runde anstoßen möchte. Aber was gibt es momentan denn schon großartig zu feiern? In erster Linie die Neuheiten von Zenith, auf die wir seit Wochen…
Wie kommt es, dass eine deutsche Uhrenmarke aus Glashütte in der Nähe von Dresden (Sachsen) die Toskanische Hauptstadt Florenz auswählt, um ihre Neuheit vorzustellen? Dazu muss man sagen, es handelt sich nicht um irgendeine Neuheit, sondern um die A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante Ewiger Kalender Handwerkskunst, eine hoch-faszinierende und komplexe Uhr – eine Hommage an…
Bevor ich zur Tow Surfing Competition der World Surf League in Nazaré, Portugal, eingeladen wurde, wusste ich nicht sonderlich viel über den Surfsport. Ich bin in einem Vorort im Norden Londons aufgewachsen und hatte daher bislang mit Surfen nichts am Hut, geschweige denn es selbst ausprobiert. Vom Tow-Surfen, von dem ich in den nächsten zwei…
Vor ein paar Wochen haben wir die Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo in einem Artikel über Bronze Uhren erwähnt. Jetzt haben wir unsere Finger an ein besonderes Stück mit einmaliger Patina bekommen, das wir so spannend fanden, dass wir der Uhr eine kleine Foto-Strecke gewidmet haben. Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo Der Besitzer hat seine Panerai Bronzo…
Eine bekannte Strecke in der Nähe von Sant’Agata Bolognese (nicht weit vom Lamborghini Headquarter entfernt) wurde extra für uns vorübergehend gesperrt, damit wir den Adrenalinschub zweier Lamborghini Sportwagen (Huracán Performante und Aventador S) erleben durften! Aber damit nicht genug – das Gala-Dinner im Anschluss fand direkt in der Produktions-Halle von Lamborghini statt! Es war mal…
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Es scheint, als hätten die Schweizer Uhrenhersteller in den letzten zehn Jahren ein oder zwei Seiten aus den Büchern der Tech-Unternehmen übernommen. Ihre Neuerscheinungen werden nicht nur immer raffinierter, sondern scheinen auch fast jährlich im Durchmesser zu wachsen. Bei den Armbanduhren ist dies so weit fortgeschritten, dass die traditionelleren Sammler mehr Zeit auf dem Vintage-Markt…
Bei unserem letzten Gespräch vor gut einem halben Jahr überraschte uns Jean-Marc Pontroué, CEO von Panerai, mit seinem ehrgeizigen Vorhaben, bereits 2021 die erste zu 100% recycelte mechanische Uhr vorstellen zu wollen. Wir haben Pontroué im Rahmen der Watches & Wonders 2021 erneut zum Gespräch gebeten und wollten unbedingt wissen: konnte er sein Ziel erreichen?…
Der Luxusgüterkonzern LVMH befördert Frédéric Arnault zum CEO der LVMH Watch Division und Julien Tornare zum neuen CEO von TAG Heuer. Der Konzern baut seine Kompetenzen im Uhrensegment weiter massiv aus. Was hat das für Auswirkungen für die ganze Uhrenindustrie? Welche Strategie verfolgt Bernard Arnault, Inhaber von LVMH? Wir wagen eine Prognose. Frédéric Arnault -…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.