Audemars Piguet Code 11.59 Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie
Audemars Piguet stellt die Code 11.59 Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie vor und fügt der jungen Code 11.59 Kollektion damit einen Zeitmesser mit der prestigeträchtigen Minutenrepetition hinzu. Darüber hinaus trägt die Uhr ein kunstvolles Zifferblatt, das in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kunsthandwerkerin Anita Porchet entstanden ist. Audemars Piguet wird lediglich fünf Exemplare des Sondermodells fertigen.
Das Zifferblatt
Bemerkenswert ist, dass Anita Porchet eine der anerkanntesten und respektiertesten Emailliererinnen der Schweiz ist. Sie hat für Patek Philippe, Vacheron Constantin und Piaget gearbeitet und Miniaturkunstwerke auf Uhrenzifferblättern geschaffen. Bei ihren Entwürfen für die Zifferblätter ließ sich Porchet von dem unkonventionellen Design der Code 11.59 inspirieren. Drei der Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie weisen „Grand Feu“-Zifferblätter aus Emaille auf, die mit Goldfäden (aus von Hand gewölbtem Blattgold), so genannten „Paillons“, verziert sind.
Im Gegensatz dazu werden die beiden verbleibenden Uhren mit personalisierten Zifferblättern versehen, die den kreativen Wünschen der Kunden entsprechen sollen. Die Materialien der Zifferblätter sind eine Hommage an die Grande Sonnerie die zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert im Vallée de Joux gefertigt wurden.
Aufgrund der organischen Beschaffenheit der Materialien, der Herstellungstechnik und den von Hand angebrachten Verzierungen ist jedes Zifferblatt der Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie ein Unikat. Zuerst wird eine dünne Schicht aus mit Wasser vermischtem Glassand auf das Goldzifferblatt aufgetragen, bevor es in einem speziellen Ofen auf über 800 °C erhitzt wird. Dieser Prozess wird dann mehrfach wiederholt, bis ein bestimmtes Niveau an Transparenz, Tiefe und Farbton erreicht ist. Jeder Backvorgang erfordert unterschiedliche Temperaturen und Zeiten und ist ein äußerst delikater Prozess, der ein hohes Maß an Fachwissen erfordert.
Das Gehäuse
Während die Zifferblätter der Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie durch doppelt entspiegeltes Saphirglas geschützt sind, werden die 41-mm-Gehäuse der limitierten Editionen aus 18 Karat Weißgold gefertigt. Zudem ist die Herstellung des Gehäuses ein komplexer Prozess; das Gehäuse hat ein achteckiges Mittelgehäuse mit einer runden, extra dünnen Lünette und stilisierten gewölbten Bandanstößen. Die gebürsteten und polierten Oberflächen auf dem Gehäuse werden von Hand vollendet.
Das Uhrwerk
Das Werk, das die Audemars Piguet Code 11.59 Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie antreibt, ist das Kaliber 2956. Mit einem Durchmesser von 29,9 mm und einer Dicke von 5,88 mm integriert es 489 Einzelteile und 53 Steine. Darüber hinaus verfügt es über eine Gangreserve von 48 Stunden und schlägt mit einer Frequenz von 3 Hz.
Zu den Funktionen der Uhr gehören nicht nur Stunden und Minuten, sondern auch eine Minutenrepetition sowie die Grande Sonnerie und Petite Sonnerie Carillon. Eine Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie, die erstmals 2015 von der Marke konzipiert wurde, erklingt nicht nur, wenn sie aktiviert wird, wie eine klassische Minutenrepetition. Die Supersonnerie erlaubt es ihr vielmehr, die Stunden und Viertelstunden zu läuten, ohne dass sie jedes Mal aktiviert werden muss.
Sollte der Träger jedoch lediglich die Minutenrepetition aktivieren wollen, kann der Drücker bei 11 Uhr betätigt werden. Die Komplikation nutzt drei statt zwei Hämmer. Daher kann für jede Stunde einen hohen Ton, für die Viertelstunden einen dreifachen Ton und für die Minuten einen tiefen Ton erklingen. Der Schlagmodus für die Komplikation (leise, grande oder petite sonnerie) wird mit der Krone bei 2 Uhr eingestellt. In der Position „Petite Sonnerie“ schlägt die Uhr nur die Stunden an. Im stillen Modus ist das automatische Läuten deaktiviert.
Nicht zuletzt werden die in limitierter Auflage gefertigten Audemars Piguet Code 11.59 Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie Uhren an einem handgenähten blauen Alligatorarmband präsentiert, das mit einer Faltschließe aus 18 Karat Weißgold gesichert ist. Der Preis für das Modell fängt bei 710.000 CHF an.
Von vielen Fans und Sammlern mit Vorfreude erwartet, präsentiert OMEGA heute ihre neuste Speedmaster "Silver Snoopy Award" 50th Anniversary Edition. Das Zifferblatt ist in dieser Version in blau-weiß gehalten, während der ungewöhnliche Gehäuseboden die OMEGA Speedmaster auf eine neue Designebene hebt, angefangen von einem fliegenden Snoopy bis hin zu einer verblüffend realistisch anmutenden Erdscheibe. NASA's…
Gemeinsam mit dem Entdecker Mike Horn präsentiert Panerai eine neue Sonderedition: Submersible EcoPangaeaTM Tourbillon GMT – 50 mm Mike Horn Edition (PAM01108). Wer eine der auf fünf Stück limitierten Uhren in einer der Panerai Boutiquen ergattern kann, der bekommt gleichzeitig die Gelegenheit zu einer einzigartigen Arktis-Expedition unter der persönlichen Leitung von Mike Horn. Mike Horn…
Nachdem die Schweizer Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre auf der SIHH im Januar die Master Grande Tradition Gyrotourbillon Westminster Perpétuel vorgestellt hat, lanciert die Marke nun ein weiteres Modell mit Schlagwerk: die Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpétuelle mit silbernem (Ref. Q5233420) und blauem Zifferblatt (Ref. Q52334E1). Jaeger-LeCoultre Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpétuelle mit blauem Zifferblatt (Ref. Q52334E1) (links) Jaeger-LeCoultre Master…
Omega präsentiert die Seamaster Diver 300M No-Date, die erstmals bei den Olympischen Spielen 2024 am Handgelenk von Daniel Craig gesichtet wurde. Die neue Uhr verzichtet auf Keramik und setzt auf Aluminium und Titan in Anlehnung an die Seamaster Diver 300M 007 Edition aus "Keine Zeit zu sterben". Die Kollektion umfasst zwei Varianten: eine aus Edelstahl…
Mit der Olympic 1932 Chrono Chime und der Speedmaster Chrono Chime, lancierte Omega gestern in Los Angeles zwei nie dagewesene Zeitmesser. Beide Uhren sind tief in der Geschichte des Uhrenhauses verankert. Wir waren bei diesem Meilenstein in der Uhrmacherei Live dabei und konnten die zwei Uhren bei ihrem Launch in LA genauer unter die Lupe…
Das Atelier Greubel Forsey stellt die dritte Ausgabe der GMT Earth vor. Während sich die zwei Vorgänger noch in Edelmetallen präsentierten, zeigt sich diese neue Variante in einem Gehäuse aus Titan. Mit dabei ist der rotierende Globus, welcher dem Träger sofort zeigt auf welcher Hemisphäre es Tag und auf welcher es Nacht ist. Außerdem verbaut…
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Chronomètre à Résonance präsentiert F.P. Journe eine Neuauflage des Modells. Diese unterscheidet sich deutlich von den Vorgängern, die im vergangenen Jahr lanciert wurden. Als Resonanzuhr bietet dieser Zeitmesser hohe Präzision. Die Herstellung von Resonanzuhren ist äußerst anspruchsvoll. Zwei Unruhen, die sich nach etwa 5 Minuten synchronisieren und somit harmonisch schlagen…
Auf der Uhrenmesse Baselworld 2019 stellt Patek Philippe ein Modell vor, das die 2015 in einer Platinversion eingeführte Referenz 5905, erweitert. Die neue Version (Ref. 5905R-001) ist aus Roségold gefertigt und verfügt über ein braunes Sonnenschliff-Zifferblatt, das einen subtilen Schwarz-Verlauf von außen nach innen hat. Besonders bei Kennern ist dieser Chronograph auf Grund der Kombination der Flyback-Funktion,…
Während sich die Blätter braun färben und von den Bäumen fallen, verabschieden sich viele vom Sommer. Doch die neuen 07-01 Coloured Ceramics-Modelle von Richard Mille gehören nicht dazu. Unter dem leuchtenden Sonnenschirm ihrer "Endless Summer"-Kampagne stellt die Marke drei neue verträumte Uhren in Pastellfarben für Frauen vor. Die Uhren sind vom Stil der 1980er Jahre…
Die unabhängige Schweizer Maison Laurent Ferrier bringt eine neue Edition ihrer Grand Sport Tourbillon in goldbrauner Farbe hervor. Die auf 24 Exemplare limitierte Uhr in einem warmen, herbstlichen Farbton feiert das 12-jährige Jubiläum der Manufaktur Laurent Ferrier, die nach ihrer Gründung im Jahr 2009 schnell zu einer weltweit renommierten Uhrenmanufaktur heranreifte. Dazu beigetragen hat die…
Das Beste aus zwei Sphären: Montblanc präsentiert ein neues Minerva-Uhrwerk mit Handaufzug Montblanc und Minerva – die gemeinsame Geschichte dieser beiden Traditionsmarken währt noch gar nicht so lang. Montblanc, das 1906 gegründete, federführende Hamburger Unternehmen für feinste Schreibutensilien, stieg erst 1997 ins Uhrengeschäft ein. Damit ist es gegenüber der altehrwürdigen Schweizer Minerva-Manufaktur ein echter Jungspund…
Die zwei neuen Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph Automatik Zeitmesser zeichnen sich durch spannende Material-Kombinationen und anspruchsvolle Technik aus. Das eine Modell hat ein Gehäuse aus schwarzer Keramik, das mit einer blauen Lünette und ebenfalls blauen Drückern willkommene Abwechslung bietet. Die zweite Uhr zeigt sich stattdessen in Roségold und Titan. Im Inneren steckt der…
Die Audemars Piguet Royal Oak Minute Repeater Supersonnerie bietet zum ersten Mal eine Minutenrepetition in einem Gehäuse, das vollständig aus Keramik besteht. Die zwei neuen 42-mm-Varianten ihrer Royal Oak mit Minutenrepetition und Supersonnerie integrieren dazu die neusten Forschungsergebnisse aus einer langjährigen Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne. Mit dem Supersonnerie-Mechanismus und dem patentierten…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.