Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter auf der Lünette sowie das markante Rouleaux-Armband.
Im letzten Jahr legte Breitling unter der Leitung von Georges Kern die Chronomat mit einer Reihe an neuen Modellen neu auf. Die Chronomat, damals wie heute, ist zwar ein maskulines und sportliches Modell, das sich aber durchaus auch gut zum Anzug tragen lässt. Sie heben sich somit deutlich von den wuchtigen Colt oder Avenger Modellen von früher ab. Die Re-Editions aus dem letzten Jahr kamen zwar mit vielseitigen Metall- und Zifferblattoptionen, allerdings ohne weitere Zusatzfunktionen.
Super Chronomat Kollektion
Das ändert sich nun mit den neuesten Ausführungen der Super Chronomat, wie Breitling die Line-Extension nennt. Die sportliche Allzweckuhr bekommt nun Extra-Power: einerseits wächst der Gehäusedurchmesser von 42 auf 44 Millimeter bei allen neuen Modellen, und ein paar Modelle bekommen sogar neue Funktionen und Bandoptionen dazu.
Zum ersten Mal wurde eine Chronomat mit einer Lünette aus Edelstahl und Keramikeinsatz gebaut. Unverändert sind die Reiter bei 3 und 9 Uhr, die austauschbar sind, sodass der Träger sie entweder als Countdown- oder Count-up-Funktion nutzen kann.
Super Chronomat B01 44
Gehäuse und Zifferblätter
Die neue Super Chronomat B01 44 erscheint in drei Ausführungen. Zwei Edelstahlmodelle mit einem Zifferblatt und Lünette in Blau oder wahlweise Schwarz. Das dritte Modell besitzt ein Gehäuse und Armband aus 18-karätigem Rotgold mit einer braunen Lünette und braunem Zifferblatt.
In die Lünette ist ein Keramikeinsatz verbaut. Sie besitzen silberne Chronographenzähler unter einem bombierten und beidseitig entspiegeltem Saphirglas.
Werk, Preis und Verfügbarkeit
Die neuen Super Chronomat B01 44 werden wieder vom COSC-zertifizierten Kaliber B01 mit Schaltradsteuerung und Vertikalkupplung angetrieben. Das Manufakturkaliber glänzt mit einer Gangreserve von 70 Stunden. Der Käufer hat die Wahl zwischen einem Edelstahl-Rouleaux-Armband mit Faltschließe und einem farblich passenden Kautschukarmband in Rouleaux-Optik. Die Super Chronomat B01 44 ist ab sofort erhältlich und kostet ab 8.150 Euro.
Sonderedition: Super Chronomat B01 44 mit UTC-Modul
Manche erinnern sich vielleicht noch an das ein oder andere Modell der 1980er Jahre, das auf dem Band eine sonderbare Anzeige besaß. Es handelte sich hierbei um eine UTC (Universal Time Coordinated) Anzeige, also die „koordinierte“ Weltzeit. Genau gesagt, die heute gültige Weltzeit – also eine Stunde Differenz zur CET (Central European Time). In der neuen Super Chronomat B01 44 (Referenz AB0136251B1A2) mit schwarzem Zifferblatt ist ein solches UTC-Modul in das Rouleaux-Armband eingebettet und bietet somit eine zweite Zeitzone. Preis: 9.700 Euro.
Super Chronomat 44 Four-Year Calendar
Für die eigentliche Überraschung der neuen Linie sorgen aber sicherlich die neuen Super Chronomat 44 Four-Year Calendar Modelle. Sie besitzen einen ‚halb‘-ewigen Kalender, der nur einmal pro Schaltjahr, also alle 1461 Tage, angepasst werden muss.
Gehäuse und Zifferblatt
Zur Auswahl stehen eine Version mit Edelstahl-Gehäuse und Lünette mit schwarzem Keramikeinsatz und Rotgold-Elementen mit schwarzem Zifferblatt. Oder eine weitere Edelstahlversion mit Rotgoldlünette mit blauem Keramikeinsatz und blauem Zifferblatt an einem zweifarbigen Rouleaux-Armband bestehend aus Edelstahl und 18-karätigem Rotgold. Die Chronographenzähler sind bei diesen Modellen der Farbe des Zifferblattes angepasst und unter einem bombierten, beidseitig entspiegelten Saphirglas geschützt.
Werk, Preis und Verfügbarkeit
In der neuen Super Chronomat 44 Four-Year Calendar läuft das Breitling-Kaliber 19 mit Vertikalkupplung, ein COSC-zertifiziertes Chronographenwerk mit Tages-, Datums-, Monats- und Mondphasenanzeige. Die Gangreserve beträgt 42 Stunden. Die Super Chronomat 44 Four-Year Calendar ist ab sofort verfügbar und kostet ab 14.000 Euro.
Die neuen Modelle sind trotz Zusatzfunktionen etwas schlanker als ihre Vorgängermodelle aus dem letzten Jahr. Die Bauhöhe der Super Chronomat 44 Four-Year Calendar beträgt 14.55 mm. Beim Super Chronomat B01 44 sogar nur 14.45 mm. Die ‚schlichtere‘ Chronomat vom Vorjahr kommt hingegen auf 15.1 mm, bei einem Gehäusedurchmesser von 42 mm.
Durch das Rouleaux-Armband sind die Modelle eindeutig als Chronomat zu erkennen. Doch irgendwie kommt auch ein bisschen Superocean (Heritage) in ihnen zum Vorschein. Das mag an ihren sportlichen und markanteren Lünetten liegen, die man so bislang nicht von der Chronomat kennt. In dem Preissegment sind die neuen Modelle in Hinblick auf Verarbeitung, Funktionalität und Uhrwerksmechanik sicherlich sehr attraktiv und durchaus wettbewerbsfähig.
Super Chronomat B01 44 und Super Chronomat B01 44 mit UTC-Modul
MARKE
Breitling
MODELL
Super Chronomat B01 44rnrnSuper Chronomat B01 44 mit UTC-Modul
REFERENZ
Edelstahl: AB0136251B1A1, AB0136251B1S1, AB0136161C1A1, or AB0136161C1S1rnrnRotgold: RB0136E31Q1R1 or RB0136E31Q1S1rnrnMit UTC-Modul: B0136251B1A2
GEHÄUSE
Edelstahl oder 18-karätiges Rotgold
DIMENSIONEN
Durchmesser: 44,0 mmrnrnHöhe: 14,45 mm
WASSERDICHTIGKEIT
200 M (20 Bar)
ZIFFERBLATT
Edelstahl: Schwarz oder blau mit kontrastierenden silbernen ChronographenzählernrnrnRotgold: Braun mit kontrastierenden silbernen ChronographenzählernrnrnMit UTC-Modul: Schwarz mit kontrastierenden silbernen Chronographenzählern
ARMBAND
Edelstahl: Edelstahl-Rouleaux-Armband mit Faltschliesse oder farblich passendes Rouleaux-inspiriertes Kautschukarmband mit FaltschliessernrnRotgold: 18-karätiges Rotgold-Rouleaux-Armband mit Faltschliesse oder braunes, Rouleaux-inspiriertes Kautschukarmband mit FaltschliessernrnMit UTC-Modul: Edelstahl-Rouleaux-Armband mit UTC-Modul und Faltschliesse
UHRWERK
Breitling-Manufakturkaliber 01rnrnMit UTC-Modul: Breitling-Manufakturkaliber 01, Quartz UTC Modul (Breitling-Kaliber 61)
Mit der RM 07-01 Racing Red zelebriert Richard Mille ihr gleichnamiges Racing Team, das im April zur FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft 2021 an den Start geht. Das Fahrerinnen-Trio des Richard Mille Racing Teams fährt dort einen feuerroten Oreca-Gibson, der die Inspiration für die auf 50 Exemplare limitierte RM 07-01 Racing Red war. Die Uhr ist in einem…
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Die Uhren von Patek Philippe sind nie günstig – aber wie teuer können sie eigentlich werden? Wir haben die zwölf teuersten Patek Philippe Armbanduhren gefunden, die jemals bei Auktionen verkauft wurden. Erklimmen wir also die Millionengrenze und lernen einige der exquisitesten Zeitmesser kennen, die Patek-Geschichte geschrieben haben. 15. Die „Calatravone“ Unsere Liste mit den teuersten…
Die gefühlt größte Dichte an Magnum Weinflaschen befindet sich in der Südsteiermark. Hier wird groß gedacht. Eine Gegend, nahe der Slowenischen Grenze, in der Weinbau die Landschaft prägt und die weltweit einen der besten Sauvignon Blanc hervorbringt. Bei Porsche wurde schon immer, und wird auch heute noch groß gedacht. Daher war es nicht verwunderlich, dass…
Ein Kindheitstraum ist in Erfüllung gegangen, dank Mercedes-AMG und IWC Schaffhausen, die sich beim diesjährigen 24 Stunden Rennen am Nürburgring zusammengeschlossen haben, um das 50-jährige Jubiläum des Sportwagen-Tuners von Mercedes – AMG – zu feiern. Der Name AMG entstand übrigens aus den Initialen der Gründer Hans Werner Aufrecht, Erhard Melcher und dem Ort, wo alles…
Die Ingenieur von IWC Schaffhausen wurde in diesem Jahr zum Gegenstand eines regelrechten Modellfeuerwerks auf der Watches and Wonders 2025, das die Ingenieur-Kollektion um vielseitige Neuheiten erweiterte. Fünf neue Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine Vollgold-Variante – zeigen nicht nur, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden…
Der periphere Aufzugsrotor ist en vogue – und kommt derzeit bei vielen Uhrenherstellern vermehrt zum Einsatz. Die außenliegende und platzsparende Schwungmasse trägt nicht nur dazu bei, dass das Werk und somit das Uhrengehäuse schmaler wird, sondern ermöglicht auch einen freien Blick auf das Werk, das bislang durch die rotierende Schwungmasse teilweise verdeckt war. Ein schön…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte…
Als wir vor ziemlich genau einem Jahr unsere umfangreiche Geschichte über die Polo von Piaget veröffentlichten, stellten wir die Frage in den Raum, was wohl die Zukunft für diesen Uhrenklassiker bereithalten könnte. Würde das Uhrenhaus jemals wieder zum originalen Design zurückkehren, das sich so maßgeblich von der modernen Polo unterscheidet? https://youtu.be/z-VoHHneJWA?si=LHeCaqr6zRcI1SD_ Der Artikel ist damals…
2025 feiert Audemars Piguet nicht nur sein 150. Jubiläum, sondern nimmt nach fast einem Jahrzehnt in Produktion Abschied vom Kaliber 5135. Allerdings verschwindet dieses besondere Automatikwerk mit ewigem Kalender nicht einfach sang- und klanglos von der Bildfläche. Ein letztes Mal zeigt es sich in der offen gearbeiteten, limitierten Edition Royal Oak Ewiger Kalender Squelette “150.…
Die Manufaktur aus Le Sentier ist jetzt auch Betreiberin eines Chalets. Weshalb? Die Frage ist mehr als berechtigt. Sie hat bei mir aber zunächst ein anderes Rätsel in Erinnerung gebracht: Was ist eigentlich das Erfolgsgeheimnis klassischer, mechanischer Uhren? Ich denke, es gibt wohl kaum ein anderes Produkt, welches ohne grundlegende Veränderungen über einen so langen…
Wenn es darum geht, den Kundenkreis von Parmigiani Fleurier zu erweitern, scheint es dem Uhrenhaus nicht in erster Linie um schnelles Wachstum zu gehen. Der neu ernannte CEO Guido Terreni, der die Manufaktur seit Anfang 2021 leitet, ist offenbar stolz darauf, einen Kundenstamm aufgebaut zu haben, der sich nicht unbedingt in Größe profiliert, dafür umso…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.