In the Metal: Parmigiani Fleurier Tonda Tondagraph GT
Unabhängig von Design oder Form, alle Uhren zeigen die Zeit an. Doch welche Komplikationen erweisen sich im Alltag eigentlich neben dieser essentiellen Funktion als nützlich? Geht es nach Parmigiani Fleurier, so lautet die Antwort: ein Jahreskalender und ein Chronograph. Es sind auch diese beiden Funktionen, die den neuen limitierten Tonda Tondagraph GT des Schweizer Uhrenhauses auszeichnen.
Einen Jahreskalender und Chronographen in eine Uhr zu packen ist so ungewöhnlich, dass es sich lohnt, den Tonda Tondagraph GT von Parmigiani Fleurier einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Einige der wenigen Modelle, die mir hier in den Sinn kommen sind die 5960 Modelle von Patek, der Heritage Bicompax Annual Calender von Carl F. Bucherer oder der Marine Chronograph Annual Calendar von Ulysse Nardin. Im Vergleich zu ewigen Kalendern (die häufiger mit Chronos kombiniert werden) sind Jahreskalender ein kleinwenig einfacher zu entwickeln und etwas aufwendiger in der Pflege, da sie einmal im Jahr (Ende Februar) gestellt werden müssen. Das bedeutet aber nicht, dass sie nicht trotzdem äußerst kompliziert sind; denn einen Chronographen mit einem Jahreskalender zu kombinieren ist eine Meisterleistung für sich.
Das Design
Verantwortlich für das Design des Tonda Tondagraph GT ist Dino Modolo. Ein viel beachteter Designer, der in seinem Lebenslauf bereits eine Zusammenarbeit mit renommierten Uhrenhäusern wie Vacheron Constantin, Raymond Weil und der Gucci Gruppe vorweisen kann. Das Besondere an Modolos aktuellem Projekt mit Parmigiani ist in erster Linie die gute Ablesbarkeit der Uhr. Das ist vor allem auf das auffällige Farbschema zurückzuführen.
Das Zifferblatt ist schwarz und verfügt über aufgesetzte Stabindexe, wohingegen das Datum und Monat des Jahreskalenders orange sind. Somit wird die Aufmerksamkeit zunächst auf das große Datumsfenster bei 12 Uhr gelenkt, bevor der Blick auf die Monatsanzeige bei 3 Uhr schweift. Nachts leuchten die Stundenmarkierungen durch Super-LumiNova hell auf, während die deltaförmigen Stunden- und Minutenzeiger schlicht und einfach skelettiert sind.
Michel Parmigiani ist bekannt dafür gesagt zu haben: „Wenn man lernt hinzusehen, wird sich die Kunst offenbaren“. Das Zitat des Firmengründers trifft sicherlich auch auf den Tonda Tondagraph GT zu. Denn auf den zweiten Blick steckt die Uhr tatsächlich voller feiner Details. Um den Funktionen der Uhr gerecht zu werden, kombiniert das Uhrenhaus Haute Horlogerie Verarbeitung mit sportlichen Details. Das Zifferblatt würdigt die Eleganz der Jahreskalenderfunktion durch das edle Guilloché-Clous-Triangualire-Finish und eine fein geriffelte Lünette.
Gleichzeitig besitzt der Zeitmesser zugunsten des Chronos sportliche Details mit gewundenen 30-Minuten und 12- Stunden Hilfszifferblättern bei 6 und 9 Uhr, sowie einem gewundenen Außenring. Die behutsam in das Gehäuse eingebetteten Chronographendrücker lassen sich geschmeidig bedienen und haben zugleich eine hochwertige und robuste Haptik.
Das Armband
Am sportlichsten zeigt sich die Tonda Tondagraph GT jedoch am Armband. Das 42 mm Edelstahlgehäuse wird entweder an einem integrierten Stahlarmband oder einem schwarzen Kautschukband getragen. Das Kautschukband der Tonda ist zweifellos eines der bequemsten überhaupt – es sitzt einfach unglaublich gut am durchschnittlichen männlichen Handgelenk (ungefähr 18 mm). Es passt nicht nur optimal, sondern fühlt sich auch gut an; das Kautschuk ist nämlich spürbar weich und anschmiegsam.
Der einzige Kritikpunkt ist, dass sich die Krone am Handgelenk etwas zu groß anfühlt – und auch aussieht – was nach ein paar Tagen Tragen zu leichten roten Stellen am Handgelenk führen kann. Das ist natürlich in gewissem Maße auch vom Träger abhängig. Trotzdem sitzt die Gehäusegröße (plus 13.7 mm Höhe) in Kombination mit dem integrierten Kautschukarmband perfekt am Handgelenk.
Das Uhrwerk
Das Kaliber der Tonda Tondagraph GT mit seinen beiden in Kombination eher außergewöhnlichen Funktionen nennt sich PF043. Dieses automatische Manufakturwerk bietet Stunden, Minuten, einen Jahreskalender, einen Chronographen, ein Großdatum und kleine Sekunde. Das Kaliber ziert ein feines Dekor in Form von Côtes-de-Genève-Streifen und bietet eine Gangreserve von 45 Stunden bei einer Frequenz von 4 Hz. Das hübsche Finish und der 22-Karat-Goldrotor kommen über den entspiegelten Saphirglasboden zum Vorschein.
Tonda Tondagraph GT: Unser Urteil
Technisch zeichnet sich der Tonda Tondagraph GT durch seine seltene Kombination der beiden Komplikationen aus. Und äußerlich ist es das gelungene Design der Uhr, das sie so interessant macht. Parmigiani Fleurier ist der Spagat gelungen, feine Uhrmacherkunst mit sportlicher Eleganz zu vereinen. Sie ist ein perfekter Zeitmesser für alle Männer, die einen hochwertigen Chronographen suchen, der das Uhrmacherhandwerk auf höchstem Niveau bietet. Das maskuline und unverwechselbare Design sowie die ungewöhnliche Kombination der beiden Funktionen wird der Limitierung des Modells gerecht. Der Jahreskalender hat bei dieser Uhr gegenüber dem ewigen Kalender klare ästhetische Vorteile; mit einer Mondphase wäre das Zifferblatt der Tonda wohlmöglich zu unruhig und weniger gut ablesbar – und es ist genau das, was man bei diesem sportlichen aber aufgeräumten Modell zu schätzen weiß.
Das Design der Uhr birgt noch einen zweiten Vorteil; seine Vielseitigkeit. Die Uhr passt genauso gut ans Handgelenk eines Mannes, der gerade ein paar Tennisbälle schlägt oder durch Le Mans düst. Und gleichermaßen macht er mit seiner handwerklichen Veredelung und dennoch dezentem Auftreten eine gute Figur zu einem Anzug und begleitet uns zur nächsten Abendgala. Das macht den Tonda Tondagraph GT gleich doppelt interessant. Doch man sollte sich bewusst sein, dass dem sportlichen Modell auch Grenzen gesetzt sind – beim Wassersport sollten Sie lieber aufpassen, auch wenn die Krone verschraubt ist, allerdings die Drücker nicht. Denn bei großem Druck kann durch die Chronographen-Drücker Wasser eintreten. Uhrenhäuser schmücken sich gerne mit dem Begriff „wasserfest“, was aber nicht gleich impliziert, dass die Uhren „wasserdicht“ sind. Das trifft nun nicht explizit auf dieses Modell zu, doch man sollte grundsätzlich vorsichtig sein.
Zu guter Letzt lohnt ein weiterer Blick auf die Funktionen; Jahreskalender und Chronograph. Warum ist die Kombination so wichtig? In der Uhrenwelt ist Seltenheit immer etwas Besonderes; das macht sich auch Parmigiani zu eigen. Ein Jahreskalender ist in der Herstellung nicht nur etwas einfacher zu produzieren und damit etwas günstiger, sondern steigert vermutlich auch die Nachfrage, als wenn das Uhrenhaus einen ewigen Kalender verbaut hätte. Begrenzt auf 200 Stück und zu einem Preis von 18.500 Euro hat diese limitierte Edition daher das Zeug, ziemlich erfolgreich zu sein.
Die unabhängige Manufaktur Armin Strom präsentiert eine moderne Interpretation der klassischen Dress Watch. Mit der Armin Strom Tribute 1 stellt sich das Haus gegen den Trend: Im letzten Jahr durften wohl, mangels Anlässe, die wenigsten Dress Watches ans Handgelenk. Dennoch: Armin Strom spekuliert auf eine Trendwende und beweist, das auch der Dress Watch ein moderner…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Mehr als ein Jahrhundert nach der Kreation der ultrakomplizierten Taschenuhr "Universelle" stellt Audemars Piguet mit der RD#4 eine neue Interpretation der ersten ultrakomplizierten Automatik-Armbanduhr der Manufaktur vor. Die hochkomplexe Uhr im Gehäuse der Code 11.59 by Audemars Piguet besticht durch ihre Ergonomie und ihren modernen Charakter. Die Geschichte der RD#4 Die Code 11.59 by Audemars…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Der Amerikaner Florentine Ariosto Jones gründete 1868 die Marke IWC mit dem Ziel, Schweizer Uhrenhandwerk mit Amerikanischen Herstellungstechniken zu paaren. IWC wurde bald zum Spezialist in der Entwicklung von einwandfreien Taschenuhren. Obwohl die Initialen der Marke für ‚Internationale’ Watch Company stehen und ihr Gründer ein Amerikanischer Bürger war, war sie immer – und ist es…
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Sie sind wahrscheinlich die einzigen Uhren, die man bei einem Autohändler kaufen kann, und ausschließlich bei einem Autohändler – die kürzlich vorgestellten Porsche Design Chronographen 911 GT2 RS und 911 Turbo S Exclusive Series. Der Grund dafür ist das neue Konzept ‚Porsche Design für Porsche’ was soviel bedeutet, dass nur Käufer der neuen 911er Supersportwagen GT2 RS und…
Die Hersteller haben ihr Einzelstücke für die Only Watch Auktion 2021 vorgestellt. Bei der Initiative Only Watch werden jährlich außerordentliche Zeitmesser, die einzig und allein für dieses Event hergestellt wurden, versteigert. Der Erlös kommt dabei der Forschung an der Duchenne-Muskeldystrophie zugute. Die diesjährige Auktion findet am 6. November 2021 in Kooperation mit Christie's in Genf…
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Cartier hat wieder einen tiefen Blick ins eigene Archiv gewagt und ergänzt die exklusive Cartier Privé Kollektion um ein Modell, das selbst unter Kennern eher selten Erwähnung findet: die Tank à Guichets. Nach der Wiederauflage von Klassikern wie der Tank Normale, Tonneau oder Tortue richtet sich der Fokus nun auf ein Modell mit ungewöhnlicher Anzeigeform.…
Lange Zeit galten Diors Zeitmesser für einen Großteil der Uhren Community als „Modeuhren“. Stark beeinflusst durch Hedi Slimane, dem damaligen Designer für Dior Homme, lancierte die französische Marke 2004 die Chiffre Rouge Kollektion. Anfang der 2000er erschienen die ersten Chiffre Rouge Modelle als Chronographen und waren immerhin mit einem El Primero Uhrwerk der zur LVMH gehörenden Manufaktur Zenith ausgestattet. Dabei…
Porsche Design verbinden viele Sammler und Kenner feiner Mechanik trotz ikonischer Uhrenmodelle in der 51-jährigen Historie nicht unbedingt mit dem Begriff Uhrenmanufaktur. Und doch entwickelt die Schweizer Tochter von Porsche Design, die Porsche Design Timepieces AG gerade etwas, was die Schweizer Uhrenwelt auf den Kopf stellen und revolutionieren könnte. Ein exklusiver Besuch in der Porsche-eigenen…
Der 24. Oktober ist für A. Lange & Söhne ein Tag von Bedeutung. 1994 präsentierten Walter Lange und Günter Blümlein nämlich an genau diesem Tag die ersten vier Uhren des Hauses in Dresden. Seitdem gilt der 24. als Geburtstag der Manufaktur. Diesen würdigt man in diesem Jahr mit einer limitierten Variante eines Modells, das die…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.