Zum Geburtstag nur das Beste – die neue A. Lange & Söhne Zeitwerk Minutenrepetition Honeygold
Der 24. Oktober ist für A. Lange & Söhne ein Tag von Bedeutung. 1994 präsentierten Walter Lange und Günter Blümlein nämlich an genau diesem Tag die ersten vier Uhren des Hauses in Dresden. Seitdem gilt der 24. als Geburtstag der Manufaktur. Diesen würdigt man in diesem Jahr mit einer limitierten Variante eines Modells, das die sächsischen Uhrmacher erst viele Jahre nach der Gründung erdachten und heute aber wie kaum ein anderes für das steht, was A. Lange & Söhne so bekannt und begehrt macht: Die Zeitwerk. Sie wird nun als Zeitwerk Minutenrepetition Honeygold präsentiert, limitiert auf 30 Exemplare.
Von der Lange 1 zur Zeitwerk
Es war die Lange 1, die der neuen Manufaktur mit dem geschichtsträchtigen Namen ab Mitte der neunziger Jahre ein Gesicht in der Uhrenwelt gab. Doch es ist alles andere als übertrieben zu schreiben: Die Zeitwerk gab ihr Charakter, sie zeugte vom Selbstbewusstsein und von den Ambitionen der A. Lange & Söhne Uhrmacher. Eine mechanische Uhr mit einer exakt springenden „Digitalanzeige“ und einer Zeitbrücke aus Neusilber, die den Rahmen für die Zeitanzeige bietet – das war 2009 eine mutige und komplett neu gedachte Interpretation von Haute Horlogerie und ist bis heute ein einzigartiges Konzept. Dazu der Name: Zeitwerk. Das klingt stark und nach Mechanik, zugleich aber auch träumerisch und nach Historie.
A. Lange & Söhne Lange 1 – Erste Generation
Aus der Ur-Zeitwerk, damals bereits in drei Goldvarianten und einer Platinversion präsentiert, wurde über die Jahre eine Uhrenfamilie, die für Sammler inzwischen höchsten Stellenwert hat. Die neue Zeitwerk Minutenrepetition Honeygold stellt dabei das oberste Ende horologischer Komplexität dar. Ein komplett neues Modell ist sie dabei natürlich nicht: Bereits 2015 wurde die erste Zeitwerk Minutenrepetition präsentiert – mit einem Platingehäuse. 2020 folgte eine Weißgold-Variante mit tiefblauem Blatt. Und nun also die honiggoldene mit grauem Zifferblatt. Das ist – rein optisch betrachtet – eine mehr als gelungene Kombination.
Honeygold – das Metall für besondere Modelle
Den Namen „Honeygold“ hat man sich bei A. Lange & Söhne sichern lassen, er beschreibt eine besonders charmante 18-Karat-Roségold-Legierung. Sie ist härter als gängige Legierungen und hat dabei einen angenehm warmen Ton, was am Kupfer- und Zinkanteil liegt. Honiggold ist bei A. Lange & Söhne meist den besonderen und oft limitierten Modellen vorbehalten. Mit der Zeitwerk Minutenrepetition Honeygold ist es die nunmehr dreizehnte Uhr in diesem Edelmetall, das 2010 in der Jubiläumsedition „165 Years – Hommage to F.A. Lange“ mit dem Tourbograph Pour le Mérite, einem Lange 1 Tourbillon sowie einer 1815 Mondphase Premiere feierte.
Minutenrepetition mit Zehnerintervallen
Als Minutenrepetition repräsentiert die neueste Zeitwerk dabei den steten Fortschritts- und Verbesserungsanspruch des Hauses, den Walter Lange einst so zusammenfasste: „Es gibt etwas, das sollte man nicht nur von seiner Uhr, sondern auch von sich selbst verlangen: Niemals stehen zu bleiben.“ Der erste Zeitwerk-Zeitmesser mit Schlagwerk, die Striking Time zeigte vor zwölf Jahren noch Viertelstunden und volle Stunden akustisch an. 2015 folgte die Minutenrepetition, die zum einen auch die Minuten so anzeigte, die sich aber vor allem in einem Punkt von der klassischen Minutenrepetition unterschied: Statt die Viertelstunden per Signal abzuzählen werden hier die Zehn-Minuten-Intervalle verkündet, was besser zur digitalen Anzeige der Zeit passt.
Angetrieben wird die neueste Zeitwerk vom Handaufzugs-Kaliber L043.5, das aus 771 Teilen besteht. Die einzigartige Anzeige von Stunden und Minuten basiert dabei auf einem Nachspannwerk zwischen Federhaus und Unruh, das als Impulsgeber für das sprunghafte Weiterschalten der Zifferscheiben fungiert. Vom Federhaus stammt auch die Kraft für das Schlagwerk. Anders als viele Minutenrepetitionen wird die der Zeitwerk nicht durch einen Schieber ausgelöst, sondern durch einen Drücker. Bemerkenswert sind auch die Vorkehrungen zum Schutz des Uhrwerks: So lässt sich die Krone nicht ziehen während das Schlagwerk läuft. Auch wird währenddessen das Weiterschalten der Zifferscheiben verzögert und dann nachgeholt sobald das akustische Signal beendet ist. Im extremsten Fall kann das eine Verzögerung von rund 20 Sekunden bedeuten – so lange arbeitet das Schlagwerk ungefähr um die Uhrzeit 12:59 Uhr anzuzeigen.
Einen besonderen Blick sollte der Besitzer auch stets auf die Anzeige der Gangreserve haben: Ist diese geringer als zwölf Stunden lässt sich die Minutenrepetition nicht mehr auslösen, um sicherzustellen, dass das akustische Signal auch vollständig angezeigt werden kann.
Neues Metall, neuer Klang
Bei der Fertigstellung einer Zeitwerk Minutenrepetition entfällt ein Großteil der Zeit auf die Sicherstellung der Klangqualität und die Abstimmung der Tonfedern. Das Metall des Gehäuses hat bekanntermaßen dabei einen wesentlichen Einfluss auf den Klang. Oder wie Anthony de Haas, der Direktor für Produktentwicklung, sagt: „Wie auch bei einem Musikinstrument entstehen, je nach verwendetem Material, unterschiedliche Klangfarben und -stimmungen. Und genauso verhält es sich mit dem Honiggold bei unserer Neuheit: Es klingt anders als alle anderen Materialien – eben ganz besonders.“
Was genau „besonders“ bedeutet wird nur ein Live-Vergleich komplett offenbaren. Generell gilt Gold als ein wohlwollenderer Klangkörper für Minutenrepetitionen als Platin. Mit einem Durchmesser von 44,2 Millimeter ist die Zeitwerk obendrein eine eindrucksvolle Erscheinung, die dem Ton genug Raum bietet.
Begehrtes Geburtstagsmodell
Die Zeitwerk Minutenrepetition wird laut Pressemitteilung nur in „ausgewählten Boutiquen von A. Lange & Söhne“ erhältlich sein. Trotz eines deutlich fünfstelligen Preises wird es in ebendiesen mutmaßlich deutlich mehr als 30 Anfragen für das limitierte Modell geben. Die Manufaktur ist seit geraumer Zeit extrem begehrt bei Sammlern und Sonder-Editionen wie diese haben viele Freunde. Zudem ist die Kombination von grauem Blatt und sanftem Rosé-Honiggold extrem gelungen. Es verleiht der von Natur aus technisch anmutenden Zeitwerk eine andere Eleganz. Das braune Band passt gut, auch wenn ein schwarzes oder graues vielleicht noch etwas besser zum coolen Zeitgeist-Look gepasst hätte.
Sicher ist: Auch 14 Jahre nach der Erst-Lancierung ist die Zeitwerk eine Uhr, die wie kaum eine andere klassische Uhrmacherei mit einem sehr zeitgenössischen Look verbindet.
Während sich die Blätter braun färben und von den Bäumen fallen, verabschieden sich viele vom Sommer. Doch die neuen 07-01 Coloured Ceramics-Modelle von Richard Mille gehören nicht dazu. Unter dem leuchtenden Sonnenschirm ihrer "Endless Summer"-Kampagne stellt die Marke drei neue verträumte Uhren in Pastellfarben für Frauen vor. Die Uhren sind vom Stil der 1980er Jahre…
Immer weniger Sammler machen den Reality Check beim Kauf neuer Uhren. Dabei ist dieser unerlässlich vor der Entscheidung, ob einem eine Uhr oder eine Marke gefällt. Ein großer Fehler, findet Joern Kengelbach. Ein Selbstversuch mit der limitierten Wempe Signature Collection x Ulysse Nardin Diver NET im Berliner Hotelpool. „Hammeruhr, das ist eine Hammer-Uhr!“ Ich springe…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Anlässlich des 70. Jubiläums der GMT-Master von Rolex widmen wir uns einer Modelllinie, die einst für die Anforderungen des interkontinentalen Linienflugs entwickelt wurde – und längst zu einer festen Größe unter den sportlichen Edelstahl-Armbanduhren zählt. In diesem Beitrag beleuchten wir die technische Entwicklung der GMT-Master, erklären die Funktionsweise der Zeitzonenmechanik der GMT-Master II und zeichnen…
Aus Rockstar-Sicht hat die ‚Big Pilot‘ von IWC mindestens zwei Vorteile. Erstens: Auf Tour kann man sie im Hotel problemlos zu einer Nachttischuhr umfunktionieren. So groß ist sie, so kräftig die Leuchtmasse. Zweitens: Sieht man sich eines Tages Fotos von früheren Konzertauftritten an, so reicht ein Blick auf das Handgelenk um zu erkennen wie spät…
Ich gestehe: Bislang war mein Verhältnis zu Breguet-Uhren eher von neutraler Koexistenz geprägt. Das hat sich in diesem Jahr geändert. Spätestens mit dem Erscheinen der Type XX Chronographe 2075 Anfang Juni und einem intensiven Blick darauf habe ich meinen neutralen Posten verlassen. In diesem Artikel erfahren Sie, weshalb. Breguet feiert 250. Jubiläum. Und ja, manche…
Der Louvre in Paris. Einst Residenz französischer Könige, heute das meistbesuchte Museum der Welt. Er ist die Heimat einer inzwischen mehrere hunderttausend Werke umfassenden Sammlung, die auf der Kunstpassion von einigen, wenigen fußt. Darunter König Franz I. (1515 – 1547), einem Mäzen von Leonardo da Vinci, oder auch König Ludwig XIV. (1638 – 1715). Museal…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht…
Wie es das Schweizer Uhren-Startup Norqain innerhalb kürzester Zeit in die Auslage von Wempe schaffte. Darüber berichtet unser Autor Joern F. Kengelbach am Beispiel der letzten Wempe Signature Collection des Jahres 2024, die natürlich in Zusammenarbeit mit genau diesem, dem besonders heiß gehandelten Uhren-Startup der letzten Jahre entstanden ist. Erfolgsgeschichten sind ja im Nachhinein immer…
Es scheint, als hätten die Schweizer Uhrenhersteller in den letzten zehn Jahren ein oder zwei Seiten aus den Büchern der Tech-Unternehmen übernommen. Ihre Neuerscheinungen werden nicht nur immer raffinierter, sondern scheinen auch fast jährlich im Durchmesser zu wachsen. Bei den Armbanduhren ist dies so weit fortgeschritten, dass die traditionelleren Sammler mehr Zeit auf dem Vintage-Markt…
Bei unserem letzten Gespräch vor gut einem halben Jahr überraschte uns Jean-Marc Pontroué, CEO von Panerai, mit seinem ehrgeizigen Vorhaben, bereits 2021 die erste zu 100% recycelte mechanische Uhr vorstellen zu wollen. Wir haben Pontroué im Rahmen der Watches & Wonders 2021 erneut zum Gespräch gebeten und wollten unbedingt wissen: konnte er sein Ziel erreichen?…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.