Die kuriose Geschichte der ROLEX 1530: ein Automatikwerk in einer Quarzuhr
Wir machen in diesem Artikel eine kleine Zeitreise. Rund 40 Jahre zurück – genauer gesagt in das Jahr 1972. Ein genialer Designer namens Gerald Genta machte in der Uhrenbranche von sich reden. Quasi über Nacht zauberte er das markant-eckige Gehäuse Design der Royal Oak von Audemars Piguet aus dem Ärmel. Kurze Zeit später entwickelt Genta die Ikone von Patek Philippe, die Nautilus. Weitere Designs für namhafte Uhrenmanufakturen folgten.
Ein Genta Design bei Rolex?
Wer nun die Oyster Perpetual Date 1530 von Rolex aus den frühen 70er Jahren betrachtet, der wird sich die Augen reiben. Ein Gerald Genta Design bei Rolex? Es ist das kantige Gehäuse, aber auch das integrierte Armband, das einen Hinweis auf ein Genta Design geben könnte. Doch es gibt keinen eindeutigen Beleg dafür – die Marke Rolex schweigt dazu. Allerdings war Genta auch für das Uhrenhaus Rolex kein komplett unbeschriebenes Blatt, denn er war für das Design der King Midas verantwortlich, die später in die klassische „Cellini“-Linie integriert wurde. Es würde also alles einen Sinn ergeben.
Wie dem auch sei – die Rolex Oyster Perpetual Date 1530 birgt noch eine weitere, mindestens genauso kuriose Geschichte, die viele Rolex Liebhaber und Fans höchstwahrscheinlich nicht wissen. Als die Quarzkrise über die Schweizer Uhrenindustrie rollte, machte sich auch Rolex ernsthafte Gedanken über den neuen Trend zur Quarzuhr. Somit tüftelten sie an einer Uhr, die 1977 als Oysterquartz lancierte.
Doch weil Rolex sein neues Modell nicht mit irgendeinem Quarzwerk ausstatten wollte, benötigten sie fünf Jahre bis zur marktreifen Entwicklung des Quarz-Kalibers 5035. Band und Gehäuse waren aber längst fertiggestellt. Also stattete man die Uhr kurzerhand mit einem mechanischen Automatikkaliber aus, um die Zeit zu überbrücken. Die Referenz 1530 wurde 1975 lanciert und bis 1977 in einer Stückzahl von rund (und maximal) 1500 Exemplaren produziert. Als 1977 dann die erste Oysterquartz auf den Markt kam, wurde die 1530 schon wieder eingestellt. Das macht sie heute natürlich zu einem seltenen und begehrten Uhrenmodell, wenn man sie denn kennt.
Die Besonderheiten der Rolex Oyster Perpetual Date 1530
Rolex stattete die Oyster Perpetual Date 1530 mit ihrem Automatikkaliber 1570 aus – ein sogenannter „Superlative Chronometer“ mit KIF-Ultraflex Stoßsicherung für die Unruh und Stoppsekunde. Vergleicht man die 1530 mit der späteren Oysterquartz, für die ja Band und Gehäuse überhaupt entwickelt wurden, so fällt auf; das Zifferblatt der 1530 sitzt unterhalb einer im 45 Grad Winkel stehenden Minuterie. Vermutlich entschieden sich die Ingenieure für diese Lösung, da das mechanische Kaliber etwas flacher war als das spätere Quarzwerk und man somit das Gehäuse ausfüllen wollte. Beide Gehäuse der 1530 und späteren Oysterquartz weisen eine Gehäusehöhe von 12 mm auf, sie sind also identisch.
Die Rolex Oyster Perpetual Date 1530 gab es ausschließlich als Stahlversion (36 mm Gehäuse), wohingegen die spätere Oysterquartz in Stahl und verschiedenen Goldausführungen erschien. Es gab allerdings noch eine weitere Referenz, die ebenfalls ein Automatikwerk im Oysterquartz-Gehäuse besaß und zur selben Zeit entwickelt wurde wie die 1530. Referenz 1630 erschien in Bicolor und mit integriertem Jubilee Armband.
Rolex Datejust Ref. 1630 – Automatikkaliber 1570 – ca. von 1977 Fotocredit: Sotheby’s.
Die Referenz 1530 besaß als erstes Rolex Modell ein Saphirglas und ersetzte somit vorläufig Plexiglas. Wenn man bedenkt, dass Saphirglas erst in den 1980er Jahren in der Uhrenbranche flächendeckend verwendet wurde, so war Rolex einer der First Mover auf diesem Feld.
Das Zifferblatt der 1530 ist Silber, doch die Patina hat über die Jahre für einen gelblichen Farbton gesorgt. Mir gefällt dieser martialische Look in Kombination mit dem derben Gehäuse und Band. Dazu die kantige Minuterie mit dem abgesetzten Zifferblatt – da ist Musik drin und etwas mehr Dynamik als bei den späteren Oysterquartz Modellen.
Verfügbarkeit der Rolex Oyster Perpetual Date 1530
Wie viele Uhren der Referenz 1530 überhaupt noch im Umlauf sind lässt sich nicht ermitteln. Hin und wieder taucht auf dem Gebrauchtuhrenmarkt ein Modell auf. Die Preise schwanken noch stark, übersteigen aber deutlich den ursprünglichen Listenpreis von rund 2.000 DM zu ihrer Lancierung in den 1970er Jahren. Es ist auch damit zu rechnen, dass die Preise in den nächsten Jahren weiter zulegen. Wer ein Modell besitzt, sollte es tragen, nicht damit spekulieren, denn die Geschichte hinter der 1530 ist so sonderbar und kostbar, dass der emotionale Wert mit Geld nicht aufzuwiegen ist.
Unser Dank geht an Hubertus Reygers von Reygers Vintage Timepieces München für die Bereitstellung der Uhr zu Fotozwecken
Tags
Home » Editorial » Die kuriose Geschichte der ROLEX 1530: ein Automatikwerk in einer Quarzuhr
Die Rolex Cosmograph Daytona ist eine der beliebtesten Uhrenmodelle der Welt, aber warum? Wir beantworten alle Fragen, die Sie jemals zum berühmtesten Chronographen aller Zeiten hatten. Wo alles begann: der Daytona International Speedway Wahrscheinlich bringen viele den Namen Daytona eher mit einer Uhr in Verbindung, als mit dem Daytona International Speedway. Daher lohnt ein Blick…
Es ist eine hochkompetitive Modellreihe für ein besonders stark umkämpftes Genre. Taucheruhren mit Stahlgehäuse sind schließlich seit Jahrzehnten extrem populär, das Angebot der unterschiedlichen Marken nahezu unüberschaubar. TAG Heuer ist in diesem Segment bereits seit Ende der 1970er Jahre vertreten. Die Aquaracer Kollektion ist inzwischen ein wesentlicher Erfolgsfaktor, und genau diese Modellreihe wurde nun noch…
Patek Philippe präsentiert auf der Watches & Wonders 2021 vier neue Modelle aus der Nautilus Kollektion. Besonders die neue Nautilus 5711/1A-014 mit Zifferblatt in Olivgrün sticht hervor. Sie ersetzt die eingestellte Nautilus 5711/1A mit blauem Zifferblatt. Zusätzlich lanciert die Manufaktur eine Variante dieser neuen 5711/1A-014 mit einer diamantbesetzten Lünette. An anderer Stelle präsentiert Patek Philippe…
Die Welt der Haute Horlogerie blickt gespannt nach Genf, wo die Manufaktur Breguet heute, am 26. Juni 2025, mit der auf 50 Stück limitierten Classique Tourbillon Sidéral 7255 ein weiteres neues Modell zum 250-jährigen Jubiläum präsentiert. Diese besondere Kreation ist eine Hommage an die Erfindung des Tourbillons durch Abraham-Louis Breguet am 26. Juni 1801. Doch…
Wir erinnern uns noch sehr gut daran, als wir Tennis-Ass Raphael Nadal zum ersten Mal mit einer auffällig großen Uhr am Handgelenk auf dem Platz herumeifern sehen haben. Und zwar nicht nur beim Aufwärmen, sondern während Matches, bei denen er in seiner vertraut aggressiven Spielart über den Platz fegt! Wie kann das noch angenehm sein?…
Kurz vor ihrem verfrühten Tod bemalte die Pop-Art-Ikone Andy Warhol eine 111,8 x 111,8 cm große Leinwand. Darauf erstrecken sich diagonal drei Exemplare eines Zeitmessers in bunten Linien mit einem rechteckigen Gehäuse und einem Armband mit horizontalen Streifen über Farbflächen in Gelb, Mint, Schwarz, Rosa und Rot. Der Titel des Werkes von 1987: Anatom (Rado…
Seit 150 Jahren ist Patek Philippe in Japan präsent. Uhrmacherei wird hier hochgeschätzt, schließlich trifft das Zusammenspiel von Präzision und Ästhetik nicht einfach nur den Geschmack, es ist vielmehr ein Interesse das tief im japanischen Kultur- und Selbstverständnis verankert ist. Entsprechend wichtig ist der Markt für die Manufaktur, und entsprechend logisch war es in Tokio…
Mit der neuen Aqua Terra im 30-Millimeter-Format spricht Omega unumwunden Frauen an. Spätestens mit der dazugehörigen Kampagne „My little secret“, in der starke Frauen aus den Bereichen Musik, Mode, Bühne und Kino ihre Styling-Geheimnisse preisgeben, wird klar: Hier geht es um eine Damenuhr. Doch Moment mal! Gibt es denn so etwas wie Damen- und Herrenuhren…
Bevor ich zur Tow Surfing Competition der World Surf League in Nazaré, Portugal, eingeladen wurde, wusste ich nicht sonderlich viel über den Surfsport. Ich bin in einem Vorort im Norden Londons aufgewachsen und hatte daher bislang mit Surfen nichts am Hut, geschweige denn es selbst ausprobiert. Vom Tow-Surfen, von dem ich in den nächsten zwei…
Wenn Sie ein bisschen der Draufgänger-Typ sind, jemand, der auch mal seine Komfortzone verlässt, aber stets darauf achtet, ein kalkulierbares Risiko einzugehen, dann passt diese Uhr zu Ihnen. Nicht, weil man zum Draufgängertyp-sein unbedingt eine Uhr besitzen muss, sondern weil wir Männer gerne unser ‚Accessoire‘ nach unserem Lifestyle aussuchen. Dabei ist die Black Bay von TUDOR vielmehr:…
In den letzten Jahren konnte man einen wachsenden Einfluss von Smartwatch Technologien innerhalb der traditionellen mechanischen Uhrenmarken feststellen. Eigentlich hat alles damit begonnen, dass kommerzielle Marken versuchten, ‚smarte’ Technologien in ihre Modelle zu implementieren. Durch diesen Trend haben sich traditionelle Hersteller nun unter Druck gefühlt, ebenfalls neue innovative Systeme mit ihren komplexen mechanischen Uhrwerken zu…
Letztes Jahr haben wir die schönsten Zeitmesser für das Jahr des Drachen vorgestellt, als verschiedene Marken mit der Lancierung ihrer eigenen Interpretationen das Jahr einläuteten. Das chinesische Tierkreiszeichen der Schlange bietet dem Modehaus Bulgari in diesem Jahr einen idealen Rahmen, um seiner legendären Serpenti-Linie ein neues Gesicht zu verleihen. Mit dem Debüt des Uhrwerks BVS100…
Louis Vuittons La Fabrique Du Temps unter der Leitung der beiden Co-Gründer Michel Navas und Enrico Barbasini etabliert sich immer mehr zu einem ernstzunehmenden Wettbewerber im Bereich der Haute Horlogerie. Dabei ist die Manufaktur gerade einmal gut zehn Jahre jung. Hier entstehen inzwischen nicht nur eigene Uhrwerke, sondern auch aufwendige und seltene Dekorationsarbeiten und sogar eigene…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.