Hublot Big Bang Tourbillon Samuel Ross: Kunstvolle Kollaboration
Hublot präsentiert mit der Big Bang Tourbillon Samuel Ross das Resultat einer Zusammenarbeit mit letzterem Markenbotschafter. Samuel Ross ist Künstler und Modeschöpfer und lässt seine typische Designsprache in das Sondermodell einfließen. Die Uhr zeichnet sich durch eine unkonventionelle Form mit einer besonderen Wabenstruktur aus. Außerdem findet sich das von Samuel Ross oft verwendete Orange wieder. Auffällig ist die Mechanik mit Tourbillon und Mikro-Rotor, die durch das Saphirglas-Zifferblatt sichtbar ist.
Über den Künstler und Modeschöpfer Samuel Ross
Mit der Hublot Big Bang Tourbillon Samuel Ross präsentiert die Manufaktur die erste Uhr, die aus der Zusammenarbeit mit Samuel Ross hervorgeht. Der Künstler, Filmemacher und Modedesigner ist seit 2020 Hublot-Markenbotschafter. Er schloß sein Studium 2012 an der Leicester De Montfort University in Grafikdesign und Illustration ab und arbeitet seitdem erfolgreich mit verschiedensten Modemarken und kreativen Einrichtungen zusammen. Ross‘ Stil zeichnet sich durch harte Geometrie und urbanes Design aus. Außerdem findet sich die Farbe Orange immer wieder in den Werken. Die neue Uhr soll die grafische Sprache in die Uhrmacherei bringen und ihren kreativen Horizont erweitern.
Gehäuse
Die Uhr erscheint in einem 44 mm großen Gehäuse aus sandpoliertem Titan. Die Höhe beträgt 13,75 mm. Auffällig ist die Wabenstruktur aus Titan, die an den Bandanstößen aus dem Gehäuse zu kommen scheint. Das Sechseck findet sich immer wieder in Ross‘ Werken und ist ein Symbol für Funktionalität. Um die Konstruktion zu schützen, ist das Gehäuse mit orangenem Kautschuk ummantelt. Darüber hinaus trägt auch die Krone der Big Bang Tourbillon Samuel Ross Kautschuk, was den Bedienkomfort erhöht. Die Wasserdichtigkeit der Uhr beträgt 3 bar oder 30 Meter.
Zifferblatt
Das Zifferblatt der Big Bang Tourbillon Samuel Ross besteht aus Saphirglas und gibt so den Blick auf Uhrwerk und die darunter liegende Wabenstruktur frei. Auf der Scheibe liegen runde Indizes, die Leuchtmasse tragen. Außerdem windet sich ein Höhenring mit Minuterie um die Peripherie. Die Zeit geben zwei rundliche, durchbrochene Hauptzeiger an, die ebenfalls nachleuchten.
Dieses Uhrwerk treibt die Hublot Big Bang Tourbillon Samuel Ross an
Hublot stattet die Uhr mit dem HUB6035 Manufakturwerk aus. Dieses zeichnet sich vor allem durch den Aufbau mit Aufzug und Tourbillon auf einer Achse aus. Durch das offene Zifferblatt kann der Träger dadurch sowohl den Mikro-Rotor als auch das Tourbillon in Aktion betrachten. Die Gangreserve beträgt dabei 72 Stunden. An anderer Stelle arbeitet die Unruh mit einer Frequenz von 3 Hz in dem skelettierten Tourbillon. Hier findet sich auch ein orangener Akzent, der die Verbindung zu Samuel Ross betont. Das Uhrwerk liegt auf einer Wabenstruktur aus Titan, die auch durch den Gehäuseboden sichtbar ist.
Preis & Verfügbarkeit der Hublot Big Bang Tourbillon Samuel Ross
Die Uhr erscheint an einem orangenen Armband, das die Wabenstruktur aufgreift. Es sichert per Faltschließe aus Titan. Anlässlich des Release schmücken die typischen Farben des Künstlers die hauseigenen Boutiquen auf der ganzen Welt. Die Hublot Big Bang Tourbillon Samuel Ross ist auf 50 Exemplare limitiert. Der Preis beträgt 115.000 Euro.
Das Luxusgüterhaus Cartier, eine wahre Göttin der Haute Joaillerie, wird seit seiner Gründung im Jahr 1847 für seine Tradition, Eleganz und Klasse verehrt. Bekannt ist das Unternehmen aber auch für seine Uhren, von der zierlichen Tank bis zur markanten Santos-Dumont. Was jedoch von einem breiteren Publikum jenseits der Nischenbereiche der Uhrenwelt weniger Beachtung findet, ist…
Die Big Bang – jene Uhr, die bei ihrer Lancierung im Jahr 2005 den klassischen Anspruch an Luxusuhren aufmischte und seither einen festen Bestandteil des Hublot-Produktportfolios ausmacht – zelebriert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Eine Laufbahn, die sich nicht nur in der Langlebigkeit der Kollektion widerspiegelt, sondern auch in ihrer stetigen gestalterischen wie technischen…
Tudor erweitert seine Pelagos FXD Serie um die GMT „Zulu-Zeit“. Entwickelt in Zusammenarbeit mit der französischen Marine, bietet diese Uhr die Möglichkeit, drei Zeitzonen gleichzeitig abzulesen. Die Uhr ist als Master Chronometer zertifiziert und erfüllt militärische Ansprüche an Präzision und Zuverlässigkeit. Mit einem robusten Titangehäuse und einem neuen Textilband ist sie für die besonderen Anforderungen…
Mit der Pioneer Retrograde Seconds präsentiert H. Moser & Cie. eine Uhr mit einer ungewöhnlichen und auffälligen Komplikation, die dennoch die minimalistische Philosophie der Marke verkörpert. Die retrograde Sekunde ist nicht nur technisch faszinierend, sondern setzt sich auch auf dem Zifferblatt eindrucksvoll in Szene. Inspiriert von der Welt des Motorsports, ist die Uhr sportlich und…
Auf der Genfer Uhrenmesse SIHH im Januar diesen Jahres präsentierte die Italienische Uhrenmarke Panerai eine neue 'Submersible', die dem französischen Tauchweltmeister Guillaume Néry gewidmet ist. Nachdem er im Jahr 2015 zum wiederholten Mal seinen eigenen Rekord brach, zog sich Néry aus dem Profisport zurück und ist seitdem als Botschafter der Meere aktiv. Ihm zu Ehren hat die…
Die beiden neuen Damenmodelle von Breguet, die Reine de Naples Referenz 9835 und 9838, sind von der allerersten Armbanduhr inspiriert, die 1812 an die Königin von Neapel (die Schwester von Napoleon) geliefert wurde. Ein besonderer Augenmerk gilt den Minutenzeiger dieser neuen Referenzen der Reine de Naples-Kollektion, die verschiedene Formen annehmen, während sie um das Zifferblatt…
Bereits im Jahr 2015 ebnete die GMT Black den Weg für die GMT Sport. Auf dieser Grundlage haben Robert Greubel und Stephen Forsey ihre Innovation aufgebaut und präsentieren nun ein leichtes und besonders robustes Titangehäuse mit Profil, ovaler Lünette und integrierten Bandanstößen. Die neuartige Gehäuseform erscheint von oben aus betrachtet perfekt rund, die aus anderen Blickwinkeln aber eine…
Zum diesjährigen America’s Cup präsentiert Panerai auf der Watches & Wonders 2024 die Submersible Luna Rossa PAM01565 aus satiniertem Edelstahl. Der Zeitmesser ist Ausdruck der Partnerschaft der Uhrenmanufaktur als Sponsor des Segelteams Luna Rossa Prada Pirelli, die seit 2019 besteht. Prada und Panerai haben bereits 2021 ihren ersten America’s Cup bestritten. Nun folgt eine neue…
Die Porsche Design Chronograph 1 – All Black Numbered Edition zelebriert den ikonischen Chronograph 1 von 1972 und führt dessen Erbe gleichzeitig weiter. Nachdem die 1972 Limited Edition, welche anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Marke lanciert wurde, die Historie würdigte, folgt nun eine Variante mit modernen Design-Codes. Die Porsche Design Chronograph 1 – All Black…
Zwei neue Taucheruhren aus Carbotech präsentierte die Italienische Uhrenmarke Panerai auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH in Genf. Carbotech ist ein Material auf Kohlefaserbasis. Besonders auf Grund seiner Leichtigkeit im Vergleich zu Stahl oder Titan, seiner Stoßfestigkeit und Korrisionsbeständigkeit nutzt Panerai dieses Verbundmaterial auf Basis von Karbonfaser nun zur Herstellung professioneller Taucheruhren. Durch die Verarbeitung der Kohlefasern, die…
Die Panerai Luminor Sealand Reihe zelebriert seit 2009 die chinesischen Tierkreiszeichen und vereint so traditionelle Astrologie mit italienischer Handwerkskunst. Die Panerai Luminor Sealand - 44 MM (Ref. PAM00863) wurde im Dezember 2019 vorgestellt und widmet sich folglich dem Jahr der Ratte. Panerai Luminor Sealand 44 MM - PAM00863 Damit setzt Panerai die Tradition fort, die…
Die zwei neuen Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph Automatik Zeitmesser zeichnen sich durch spannende Material-Kombinationen und anspruchsvolle Technik aus. Das eine Modell hat ein Gehäuse aus schwarzer Keramik, das mit einer blauen Lünette und ebenfalls blauen Drückern willkommene Abwechslung bietet. Die zweite Uhr zeigt sich stattdessen in Roségold und Titan. Im Inneren steckt der…
Mit der Superocean Automatic 42 Sylt Edition präsentiert Breitling eine auf 50 Exemplare limitierte Taucheruhr, die den charakteristischen Spirit der Nordseeinsel Sylts in ein funktionales Zeitmessinstrument überträgt. Diese Sonderedition greift die Designcodes der Slow Motion aus den 1960er-Jahren auf und verbindet klare Linien mit einer hohen Ablesbarkeit – zentrale Merkmale, die Breitlings Superocean-Familie seit ihrer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.