Mit Alinghi Red Bull Racing die Segel setzen: Tudor Pelagos FXD und FXD Chrono
Vor einem Jahr ging Tudor eine Partnerschaft mit Alinghi Red Bull Racing ein. Dieses Jahr setzten sie die dunkelblauen Segel des gemeinsamen Tragflügelboots AC75 (America’s Cup 75). Damit tritt Tudor erstmals in den Segelsport ein. Zelebriert wird das mit der Veröffentlichung zwei neuer Varianten der für die Marke legendären Pelagos. Dabei diente das Design des Hochgeschwindigkeitsbootes sowohl für die Zeituhr Pelagos FXD als auch für den Chronographen Pelagos FXD Chrono, die beide im Schweizer Le Locle gefertigt wurden,als Inspiration.
Eine Frage der Materialkombination: Das Gehäuse
Das Gehäuse der FXD zeichnet sich durch seine fest angebrachten Bandstege aus und wurde mit Tauchern der französischen Marine entwickelt. Angelehnt an Baukomponenten des Tragflügelbootes AC75, nutzt Tudor bei der Pelagos FXD und FXD Chrono erstmals eine Materialkombination aus Hightech-Carbon, Titan und Edelstahl.
Beide Modelle besitzen ein mattschwarzes Carbon-Gehäuse und eine bidirektionale Lünette aus Titan mit einer Zahlenscheibe aus Carbon, farblich passend zum Gehäuse. Die Lünette ist mit einer retrograden 60-Minuten-Graduierung mit einer Super-LumiNova-Beschichtung und 120 Kerbungen versehen. Diese dienen zu einer besseren Übersicht beim Countdown des Regattastarts. Auch die verschraubbare Krone und die Drücker (der FXD Chrono) bestehen aus Titan, wobei sich auf der Krone das Tudor Logo im Relief befindet. Der mit dem Alinghi Red Bull Racing-Logo gravierte Gehäuseboden und die Uhrwerkhalterung sind dagegen aus 316L Edelstahl gefertigt. Zudem schützt ein flaches Saphirglas das Zifferblatt.
Größe und Wasserdichtigkeit des Gehäuses
So ähnlich sich die Gehäuse auch sind, in ihrer Größe unterscheiden sie sich. Die Pelagos FXD hat ein Gehäusedurchmesser von 42 mm und ist 6,5 mm hoch. Im Gegensatz dazu misst das Gehäuse der Pelagos FXD Chrono 43 mm im Durchmesser und 7,23 mm in der Höhe. Beide Zeitmesser sind bis zu einer Tiefe von 200 m wasserdicht.
Die Zifferblätter der Pelagos FXD und FXD Chrono
Die Gestaltung des mattblauen Zifferblattes weist einige Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Modellen auf. So ziert ein „Alinghi Red Bull Racing“ Schriftzug zwischen der 10- und 2-Uhr Markierung das 45°-Rehaut. Außerdem präsentieren sich die Stundenindizes aus einer leuchtenten Monoblock-Keramik für eine bessere Lesbarkeit in einer quadratischen Form. Des Weiteren sind die für Tudor bekannten „Snowflake“-Zeiger auch aus Keramik gefertigt und mit Super-LumiNova beschichtet.
Unterschiede im Zifferblatt Design
Bei beiden Varianten werden die Stunden und Minuten mit der gleichen Zeigerform dargestellt. Jedoch gibt es bei den roten Sekundenzeigern mit Sekundenstopp feine Unterschiede im Design. Während der zentrale Sekundenzeiger der Zeituhr passend zu den „Snowflake“-Zeigern einen rautenförmigen Keramik-Einsatz hat, ist die zentrale Chronographensekunde der Pelagos FXD Chrono mit einer Spitze ausgestaltet.
Den größten Unterschied zwischen den beiden Zifferblättern bilden die Totalisatoren der Pelagos FXD Chrono, die bei der Zeituhr nicht vorhanden sind. Bei 3 Uhr befindet sich ein 45-Minuten-Totalisator und bei 9 Uhr die kleine Sekunde. Die Hilfszifferblätter sind rot umrahmt und farblich von den Streifen am Rumpf der AC75 inspiriert. Neben diesen Chronographenfunktionen gibt es auch eine Datumsanzeige bei 6 Uhr, bei der ein automatischer Datumswechsel mit uneingeschränkter Schnellkorrektur möglich ist.
Die Uhrwerke der Pelagos FXD und der FXD Chrono
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen sind in den Pelagos FXD Ausführungen unterschiedliche Uhrwerke montiert. In das Gehäuse der Pelagos FXD ist das Kaliber MT5602 eingebettet, das in der Tudor Manufaktur bei Kenissi gefertigt wurde. Bei diesem automatischen Uhrwerk zieht sich das Rotorsystem in beide Richtungen auf und eine Brücke mit Zweipunktbefestigung hält die große Unruh.
Es ist das erste Mal, dass Tudor mit dem MT5813 ein Chronographenkaliber in ein Gehäuse mit festen angebrachten Bandstegen eingesetzt hat. Dieses Uhrwerk basiert auf dem Kaliber Breitling 01 mit einem von Tudor entwickelten Regulierorgan. Um die Chronographenfunktionen bedienen zu können, ist das Uhrwerk mit einem Säulenradmechanismus und einer vertikalen Kupplung ausgestattet.
Gemeinsamkeiten der Uhrwerke
Beide Uhrwerke sind mit einer antimagnetischen Spiralfeder aus Silizium, einer großen Unruh mit variabler Trägheit und einem durchbrochenen Rotor aus Wolfram-Monoblock ausgestattet. Ebenso weisen beide Uhrwerke sandgestrahlte, polierte und mit Laser bearbeitete Oberflächenstrukturen auf. Dabei weist die Pelagos FXD ein größtenteils poliertes und die Pelagos FXD Chrono mattes Finish auf. Die Uhrwerke oszillieren bei 4 Hz und besitzen eine Gangreserve von 70 Stunden. Zusätzlich sind beide COSC-zertifiziert.
Armband, Preis und Verfügbarkeit
Ein 22 mm breites, marineblaues „Team Blue“-Band aus Jacquardgewebe mit roten Akzenten, einer D-Stiftschließe aus Titan und einem Klettverschlusssystem vervollständigt beide Modelle. Preislich liegt die Pelagos FXD bei 3.590 € und die Pelagos FXD Chrono bei 4.960 €.
Mattschwarzes Gehäuse und Zahlenscheibe aus Carbon, bidirektionale Lünette, Krone und Drücker aus Titan, Gehäuseboden und Uhrwerkhalterung aus 316L Edelstahl
DIMENSIONEN
Durchmesser (Pelagos FXD): 42 mm
Höhe (Pelagos FXD): 6,5 mm
Durchmesser (Pelagos FXD Chrono): 43 mm
Höhe (Pelagos FXD Chrono): 7,23 mm
WASSERDICHTIGKEIT
200 m
ZIFFERBLATT
Mattblau, rote Akzente (Pelagos FXD Chrono)
ARMBAND
Marineblaues Jacquardgewebe mit roten Akzenten, D-Stiftschließe aus Titan, Klettverschlusssystem
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät. Wie spiegelt das…
Die Flieger Verus ist Stowas moderne Interpretation der klassischen Fliegeruhr. Jetzt kommt mit der Stowa Flieger Verus 40 Baumuster B eine Variante auf den Markt, die das alternative Zifferblatt mit zentralem Stundenkreis bietet. Gehäuse Die Flieger Verus 40 Baumuster B präsentiert sich in einem 40-mm-Edelstahlgehäuse, das durch seine matte glasperlengestrahlte Oberfläche eine robuste Ästhetik erhält.…
Die IWC Ingenieur Automatic 40 kehrt mit einem blauen Zifferblatt zurück. Die Uhr, die erstmals auf der Watches and Wonders 2023 in Form von vier Varianten vorgestellt wurde, ist eine Hommage an das Originaldesign von Gérald Genta aus dem Jahr 1976. Mit ihrem markanten Gehäuse und dem integrierten Armband ist die Ingenieur Automatic 40 eine…
Parmigiani Fleurier präsentiert anlässlich der Watches & Wonders 2020 die Parmigiani Toric Tourbillon Slate. Sie verfügt über ein fliegendes Tourbillon, das auch durch den Saphirglasboden sichtbar ist. Die Uhr ist in einem 42,8 mm Gehäuse aus 18 Karat Rotgold untergebracht und auf 25 Stück limitiert. Das Zifferblatt der Toric Tourbillon Slate ist mit dem Guilloché…
Klassiker kommen nie aus der Mode. So verhält es sich auch mit den von Abraham-Louis Breguet erfundenen Perpetuélle-Zeitmessern mit ihrer beweglichen („à secousses“) Schwungmasse. Als Nachfolgermodel der im Jahr 2004 erschienenen Classique Quantième Perpétuel 5327, ist die Classique Quantième Perpétuel 7327 in ihrer Funktionalität und ihrem Design eine Neuinterpretation des Klassikers. Dabei wird die Komplikation des ewigen Kalenders mit dem…
Frederique Constant erweitert die Classic Worldtimer Manufacture Kollektion um zwei neue limitierte Editionen in "Forest Green". Mit einem Gehäuse aus Stahl oder Roségold und einem Zifferblatt, das eine Weltkarte in Reliefdarstellung zeigt, bietet die Uhr eine frische Interpretation der Weltzeitkomplikation. Alle Funktionen lassen sich über die Krone einstellen, was die Bedienung vereinfacht. Die Uhren sind…
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Manufaktur stellte Patek Philippe einige neue Modelle vor. Der Star darunter: Die Grandmaster Chime. Eine Version mit Weißgoldgehäuse sowie schwarzem und weißem Zifferblatt wurde bereits 2016 Teil der Kollektion. Nun hat die Marke auf der Schweizer Uhrenmesse Baselworld 2019 ein weiteres Modell in Weißgold mit zwei opalblauen Zifferblättern präsentiert: Die Grandmaster Chime…
Die Seamaster Professional Diver 300M wurde erstmals 1993 vorgestellt. Mit diesem Chronometer kehrte OMEGA in die Welt der Taucheruhren zurück und erneuerte so durch das Design und die Technologie die langjährige Partnerschaft mit der Figur von James Bond. Heute, 25 Jahre später, wird eine neue Kollektion vorgestellt. OMEGA - Seamaster Diver 300M 2018 präsentiert OMEGA…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellt Vacheron Constantin das Modell Overseas Perpetual Calendar Ultra-Thin mit einem Gehäuse aus Weißgold vor. Die Uhr ist in zwei Versionen erhältlich: skelettiert oder mit einem tiefblauen Zifferblatt. Die schlanken Ewigen Kalender messen nur 8,1 mm in der Höhe und werden mit drei Armbandoptionen geliefert. Perpetual Calendar Ultra-Thin jetzt…
Auf der LMVH Watch Week in Dubai hat die 1865 gegründete Uhrenmanufaktur Zenith einige Neuheiten ihrer DEFY-Kollektion vorgestellt. Eine Besonderheit dieser Kollektion konnte vor allem Fans der Elektro- und Technomusik für sich begeistern: die DEFY 21 Carl Cox Edition. Das neue Modell steht in Verbindung zu dem britischen DJ und Produzenten Carl Cox, der durch…
Die Polaris, die in den 1960er Jahren erstmals als Taucheruhr 'auftauchte' und schnell zu einer Ikone avancierte, wurde im Jahr 2018 von der Schweizer Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre neu aufgelegt. Das sportliche und zugleich elegante Chronographenmodell, das für den täglichen Gebrauch konzipiert wurde, erscheint nun in zwei neuen Varianten. Beide Versionen präsentieren sich mit neuen handgefertigten Zifferblättern…
Die Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Duoface Calendar hat ein Wendegehäuse, das gleich zwei Zifferblätter beherbergt. Das Hauptzifferblatt bietet einen Vollkalender mit Mondphasen, während auf der Rückseite eine zweite Zeitzone mit Tag-/Nachtanzeige zu finden ist. Die Uhr erscheint einerseits in Edelstahl und als elegante Alternative mit einem Gehäuse aus Rotgold. Beide kommen an Lederbändern, die von dem…
Audemars Piguet hat ein neues Modell in der Kollektion Code 11.59 vorgestellt. Der Selfwinding Flying Tourbillon Chronograph erscheint nun in einer Kombination aus schwarzer Keramik und 18 Karat Weißgold. Diese Uhr, die erstmals 2021 auf den Markt kommt, zeigt die uhrmacherische Kompetenz der Marke mit einem durchbrochenen Zifferblatt und einem komplexen Uhrwerk. Gehäuse Das Gehäuse…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.