Ein Konzept mit Sprengkraft: der sonderbare Fall der Christie’s Passion for Time Auktion
Am 6. November fand bei Christie’s die Versteigerung statt, die das Auktionshaus als eine der bedeutendsten Privatsammlungen bezeichnete, die es je versteigert hat. Außergewöhnlich selten, möglicherweise einzigartig: So lässt sich die beeindruckende Sammlung von Mohammed Zaman, einem Sammler aus dem Sultanat Oman, am besten beschreiben, die er in den letzten 40 Jahren zusammengetragen hat. Darin begründet sich auch die besondere Seltenheit der Christie’s Passion for Time Auktion, denn sie ist das Werk eines einzigen Sammlers, der die Uhren nach seinem Geschmack und seiner Wertschätzung gegenüber den Uhrmachern zusammengestellt hat. Das Ergebnis ist eine diversifizierte Kollektion von Uhren, die fast einen mythischen Status innehaben, wie die Rolex GMT-Master, die von Marlon Brando im Film „Apocalypse Now“ getragen wurde, oder Philippe Dufours Meisterwerk Grande et Petite Sonnerie, die erste Armbanduhr mit Grande Sonnerie.
Der Sammler aus dem Sultanat Oman, Mohammed Zaman
Verwirrung in letzter Minute
So wartete ich, wie viele andere auch, pünktlich um 10 Uhr am 6. November im Livestream, um die mit Spannung erwartete Passion for Time Auktion nicht zu verpassen. Doch Christie’s lies fast eine Stunde auf sich warten – so weit, so gut. Als die Auktion jedoch dann schließlich begann, wurde mitgeteilt, dass die Lose nun Gegenstand einer Garantievereinbarung mit einer unbekannten dritten Partei sind, und die Schätzwerte nun dementsprechend korrigiert wurden. Diese neuen Schätzwerte wurden live aktualisiert und auch vor jedem Los angekündigt. Dabei fiel sofort auf, dass die Schätzwerte der Lose für nahezu jede Uhr nach oben korrigiert wurden, manchmal um mehrere Zehntausende. Während der kumulierte ursprüngliche niedrigere Schätzwert aller Armbanduhren bei CHF 18.630.000 lag, belief sich der aktualisierte niedrigere Schätzwert jetzt auf CHF 28.745.500. Um es nochmal zu verdeutlichen: das macht eine durchschnittliche Erhöhung der niedrigsten Schätzwerte von 54,30 % aus. Noch fraglicher wird die Änderung, wenn man sich vor Augen hält, dass die ursprüngliche Höchsteinschätzung der Lose 33.995.000 CHF betrug.
Der Schätzwert dieser Rolex Oyster Perpetual „Stelline“ wurde von CHF 1 bis 2 Millionen auf CHF 1,8 bis 2,8 Millionen aktualisiert
Um zu verstehen, wie es zu dieser enormen Preisänderung gekommen war, wandte ich mich schon kurze Zeit nach der Auktion an Christie’s. Auf meine Frage hin, warum der aktualisierte Schätzwert so stark von der ursprünglichen Schätzung des Christie’s Passion for Time-Katalogs abweicht, antwortete Christie’s: „In letzter Minute meldete sich ein Dritter, der bereit war, für die Auktion zu bürgen, was uns vor der Auktion mitgeteilt wurde. Da die Werte, die die dritte Partei garantieren wollte, höher waren als die niedrigen Schätzungen des Katalogs, mussten wir sie auf ihre Werte korrigieren, um sie transparent zu kommunizieren.“ Diese Stellungnahme warf bei mir jedoch mehr Fragen auf, als sie beantwortete. Warum sollte die dritte Partei einen Betrag garantieren wollen, der höher ist als die niedrigsten Schätzungen von Christie’s, welchen Vorteil könnte sie daraus ziehen?
Garantie? Kein Problem!
Bevor ich mich mit der Frage befasse, welchen Vorteil die Garantie dem Dritten bieten könnte, möchte ich näher darauf eingehen, warum eine solche Bürgschaft überhaupt nötig wurde. Auf den ersten Blick sind Garantien eine kluge Möglichkeit, um das Verlustrisiko zwischen dem Auktionshaus (Christie’s) und dem Verkäufer (Herr Zaman) der einen Mindestpreis für seine Armbanduhren erhält, zu minimieren. Hierbei verpflichtet sich eine dritte Partei, ein unwiderrufliches Gebot für die Lose abzugeben – dies wird als Drittparteigarantie bezeichnet. Falls keine weiteren Gebote eingehen, ist somit garantiert, dass der Verkäufer einen Mindestpreis erhält, unabhängig vom Ausgang des Verkaufs.
Mehr Risiko bedeutet mehr Gewinn
Um zu verstehen, welchen Nutzen die dritte Partei daraus ziehen könnte, müssen wir uns vor Augen halten, dass Dritte Parteien oftmals Einzelpersonen oder Interessengemeinschaften ausmachen, die ein eigenes finanzielles Interesse verfolgen. Der Bürge wird, wie bei Christie’s auch, für die Übernahme des Risikos entschädigt. In den meisten Fällen basiert die Vergütung des Dritten auf einer festen Vergütungsgebühr, oder falls das Los zu einem höheren Preis verkauft wird, auf einem Teil des Gewinns. In dieser Tatsache findet sich auch die Antwort auf die Frage, warum die dritte Partei bereit war, mehr zu garantieren als die niedrigsten Schätzungen von Christie’s: Je mehr Risiko eine dritte Partei übernimmt, desto höher ist die potenzielle Entschädigung.
Das berüchtigte Los 1013
Während der Auktion ereigneten sich eine weitere Abfolge von Ereignissen, die Fragen aufwarfen. Etwa 70 Prozent der Lose wurden zu den revidierten niedrigen Schätzungen verkauft und viele davon gingen an dasselbe Los mit der Nummer 1013. Die Vermutung liegt nahe, dass entweder der Dritte selbst oder eine Person aus seiner Interessengemeinschaft hinter diesem Los stand. Am Tag der Auktion ist es dem Bürgen nämlich gestattet, ein höheres als sein unwiderrufliches schriftliches Gebot für das Los abzugeben. Der Dritte ist zwar verpflichtet, Christie’s sein finanzielles Interesse an einem Los und denjenigen, die er zu dem Los berät, offenzulegen, doch ist ungewiss, ob dies tatsächlich stattgefunden hat.
Die Rolex GMT-Master von Marlon Brando ist ein Paradebeispiel für diese Vorgänge. Sie wurde von Brando während der Dreharbeiten zu Francis Ford Coppolas Kultfilm „Apocalypse Now“ von 1979 getragen und wurde im ursprünglichen Katalog auf 1.000.000 – 2.000.000 CHF geschätzt. Nach der Drittparteigarantie belief sich die aktualisierte Schätzung auf 3.750.000 – 6.500.000 CHF. Auch sie erzielte schließlich mit einem Gesamtpreis von 4.582.500 CHF, einen Betrag, der die korrigierte niedrige Schätzung zuzüglich Gebühren deckte.
Der Schätzwert der Rolex GMT-Master von Marlon Brando wurde von CHF 1,0 bis 2,0 Millionen auf CHF 3,750 bis 6,5 Millionen aktualisiert
Ein Konzept mit Sprengkraft
Garantien sind im Kunstmarkt schon seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema und bergen als eine Mischung aus Risikoabsicherung für das Auktionshaus und Spekulation für den Dritten und andere Bieter ein Konzept mit reichlich Sprengkraft. Aus dieser Mischung resultieren allerdings mehrere Probleme. Das Konzept der Garantie sorgt dafür, dass das Los (in diesem Fall die Armbanduhr) auf ein Spekulationsobjekt reduziert wird, dass seinen Wert nicht über Seltenheit, Zustand oder historischem Wert definiert, sondern darüber, wie viel Profit damit generiert werden kann. Die Garantie präsentiert sich dabei als perfekte Investitionsmöglichkeit: kauft ein Bürge ein Los, erhält er vom Auktionshaus eine Finanzierungsgebühr und zahlt daher weniger für das Los als alle anderen Mitwerber. Und sollte ein anderer Bieter das Wunschobjekt kaufen, verdient der Dritte dennoch daran. Das Worst-Case-Szenario wäre allerdings, wenn das Los nicht verkauft wird – dann bleibt er womöglich auf einem Los sitzen, dass er nicht wollte.
Der Schätzwert der George Daniels Platinum Anniversary No. 00 wurde von CHF 1,2 – 2,4 Millionen auf CHF 1,5 – 2,8 Millionen aktualisiert
Dazu kommt, dass die dritte Partei die von ihnen zugesagte Garantie und dessen Bedingungen kennt, und sich deshalb in einer Art Monopolstellung befindet, die im Umkehrschluss zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen führen kann. Insgesamt könnten all diese Vorgänge dafür sorgen, dass der Markt für Armbanduhren verzerrt und die Preise künstlich in die Höhe getrieben werden.
Eine bekannte Taktik
Die Taktik, die Garantie in letzter Minute zu verkünden, ist ebenfalls nicht neu. Dieses Vorgehen dient dazu, die Intransparenz zu erhöhen und gegebenenfalls andere Bieter mit Informationen zu überfluten. Christie’s hätte gut daran getan, eine Frist zu setzen, damit es nicht kurz vor der Auktion zu unerwarteten höheren Schätzungen kommt. Wie in den „Geneva Conditions of Sale Buying at Christie’s“ geschrieben steht, besteht die Möglichkeit, Lose, die einer Garantievereinbarung unterliegen, im Katalog bereits vor der Auktion mit einem bestimmten Symbol zu kennzeichnen. Dies war beim originalen Katalog der Christie’s Passion for Time Auktion nicht der Fall und hätte in diesem Fall erheblich zu verbesserter Transparenz beigetragen.
Für Uhrenliebhaber und Gourmets gibt es eine neue kulinarische Adresse in Genf. Gemeinsam mit dem prämierten Chefkoch Dominique Gauthier eröffnete F.P. Journe die Edel-Brasserie „F.P. Journe Le Restaurant“. Seit Anfang November werden in der Rue du Rhône 49 raffinierte Gerichte, erlesene Weine und horologische Motive in einem denkmalgeschützten Gebäude kunstvoll miteinander kombiniert– ein horologischer Hochgenuss…
Der Einstieg in eine wettbewerbsreiche Branche ist nie einfach, aber manchmal ist er ein wichtiger Schritt für das Wachstum. Der renommierte Uhrenhersteller Raymond Weil stellte sich dieser Herausforderung mit seiner noch jungen millesime-Kollektion (französisch für „Vintage“). Seit ihrer Lancierung im Jahr 2023 hat die Kollektion bei einer neuen Generation von Uhrenliebhabern großen Anklang gefunden und…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum 270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual…
In unserer schnelllebigen, technologiegetriebenen Welt der KI und Massenproduktion gelten Automaten nach wie vor als Kuriositäten. Noch weniger bekannt ist das Atelier von François Junod, das hoch oben im Dorf Sainte-Croix im Schweizer Juragebirge thront. Erst kürzlich katapultierte eine Wendung des Schicksals die bereits renommierte Werkstatt noch tiefer in die Welt der Uhren. So sind…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
Quarz ist ein bedeutendes Segment für die 1847 in Paris gegründete Marke Cartier. Wie bedeutend, ist nicht bekannt. Denn die heutige Richemont-Marke (seit 1997) gibt kein offizielles Statement dazu ab, in wie vielen ihrer Uhren ein Quarz schwingt beziehungsweise ein mechanisches Herz tickt. Um Missverständnissen vorzubeugen: die Autorin dieses Artikels schätzt und besitzt batterie- und…
Fangen wir beim offensichtlichen an, dort also, wo diese Geschichte letztlich auch enden wird: Der Name dieses Sondermodells? Er ist problematisch. Die neue „Pride of Germany“ – das klingt bestenfalls nach einer Kreuzfahrtschiff-Taufe. Schlimmstenfalls aber – da hatten es die vorausgegangenen Editionen von Audemars Piguet, darunter die „Pride of China“ und „Pride of Mexico“ und…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Was haben uns die Uhrenhersteller auf der diesjährigen Uhrenmesse in Genf nicht wieder mit uhrmacherischen Meisterwerken und Superlativen beschenkt! Vacheron Constantin stellte mit 63 Komplikationen (darunter den ersten Chinesischen Ewigen Kalender) die komplizierteste Uhr der Welt vor, Piaget die weltweit flachste Tourbillon Uhr, mit 322 Gramm hat Rolex die sicherlich schwerste Armbandtaucheruhr, die jemals serienmäßig…
Als Patek Philippe 1974 den Designer Gerald Genta mit der Entwicklung der Nautilus beauftragten, gingen sie gegen alle damaligen Konventionen. Zum einen galt es als grotesk für ein traditionelles Luxusunternehmen wie Patek, eine Uhr aus Stahl zu entwickeln, die dann auch noch unanständig sportlich war. Und zum anderen ging es gegen den Trend der damaligen…
TUDOR stellt auf der diesjährigen Watches & Wonders Uhrenmesse eine Reihe interessanter Neuheiten vor. Eine der wichtigsten Neuerscheinungen ist die Black Bay Pro. Darüber hinaus lanciert das Uhrenhaus eine zweifarbige Black Bay GMT und eine Black Bay Chrono mit neuem Farbschema sowie die Black Bay S&G mit dekorativen Zifferblättern und neuen Größen. Wir tauchen ein und schauen uns im Detail an, was…
Warum faszinieren mechanische Zeitmesser so viele Menschen? Was unter dem Namen Patek Philippe Rare Handcrafts 2024 präsentiert wurde ist eine besonders exklusive Kollektion einzigartiger Armband-, Taschen- und Tischuhren. Wir befinden uns hier an der Spitze der Branche und des machbaren. Mit ihrem hohen Anspruch präsentiert diese Auswahl Zeitmesser all das, was Uhren so spannend macht,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.