Angelus Instrument de Vitesse: Indianapolis und Silverstone Editionen
Die Angelus Instrument de Vitesse erscheint in neuen Editionen mit Zifferblättern in Indianapolis-Blau und Silverstone-Grau. Diese auf 25 Exemplare limitierten Serien zeigen sich in einem Edelstahlgehäuse mit einem Durchmesser von 39 mm und einer Höhe von nur 9,27 mm. Die beiden Uhren tragen ein gewölbtes Zifferblatt, das auf Totalisatoren verzichtet. Angetrieben werden sie vom Handaufzugswerk A5000, das auf einem Säulenrad basiert und eine Gangreserve von 42 Stunden bietet. Die Uhren sind mit einem dunkelblauen oder mausgrauen Kalbsnubuklederarmband ausgestattet, das jeweils farblich auf die Zifferblätter abgestimmt ist.
Gehäuse der Instrument de Vitesse
Das Gehäuse der Angelus Instrument de Vitesse besteht aus Edelstahl und misst 39 mm im Durchmesser bei einer Höhe von 9,27 mm. Diese Abmessungen verleihen der Uhr ein schlankes Profil, das trotz ihrer Robustheit eine angenehme Passform am Handgelenk gewährleistet. Das gewölbte Saphirglas mit „Glasbox“-Bauweise und die entspiegelt beidseitige Beschichtung minimieren Reflexionen und verbessern die Sicht auf das Zifferblatt. Die Wasserdichtigkeit ist mit 3 bar (30 Meter) angegeben.
Zifferblatt der Instrument de Vitesse
Das Zifferblatt der Angelus Instrument de Vitesse ist in zwei Farben erhältlich: Indianapolis-Blau und Silverstone-Grau. Beide Varianten zeigen eine gewölbte Oberfläche, die dem Zifferblatt Tiefe verleiht. Die Typografie ist fein und in eleganter Kursivschrift gestaltet, wodurch die Lesbarkeit trotz der schmalen Minutenskala gewährleistet ist. Der äußere Bereich des Zifferblatts ist mit einer Tachymeterskala versehen, die von 60 bis 500 km/h reicht. Der zentrale Sekundenzeiger, der mit dem einzigen Drücker auf der Krone betätigt wird, ist für diese Funktion verantwortlich. Die arabischen Ziffern und der Stundenzeiger sind mit Super-LumiNova versehen, was eine Ablesbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen gewährleistet.
Uhrwerk der Instrument de Vitesse
Das Herzstück der Angelus Instrument de Vitesse ist das Kaliber A5000, ein mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug. Dieses Uhrwerk wird vollständig von der Manufaktur La Joux-Perret, dem Schwesterunternehmen von Angelus, gefertigt. Es weist in dieser Version ohne Totalisatoren und mit Handaufzug eine reduzierte Höhe von 4,20 mm auf. Das A5000 ist auf eine Frequenz von 3 Hz (21.600 Halbschwingungen pro Stunde) abgestimmt, was zu einer Gangreserve von 42 Stunden führt. Die Konstruktion des Uhrwerks basiert auf einem Säulenrad und einer horizontalen Kupplung, was eine präzise und reibungslose Bedienung des Chronographenmechanismus gewährleistet und an Chronographen aus den 1950er Jahren erinnert. Das Uhrwerk ist aufwändig verziert, mit Techniken wie Perlage und Palladium-Beschichtung, anglierten und mit Genfer Streifen verzierten Brücken, sowie kreisgeschliffenen und mit 2N-Gold beschichteten Rädern. Die Schrauben sind poliert, was der Mechanik eine zusätzliche Note von Luxus verleiht.
Armband der Instrument de Vitesse
Die Angelus Instrument de Vitesse wird mit einem dunkelblauen oder mausgrauen Kalbsnubuklederarmband geliefert, das farblich auf die Zifferblätter abgestimmt ist. Die cremefarbenen Nähte setzen einen dezenten Kontrast zum Armband. Die Dornschließe aus Edelstahl sorgt für einen sicheren Halt und ergänzt das Gesamtbild der Uhr.
Preis & Verfügbarkeit der Angelus Instrument de Vitesse
Die Angelus Instrument de Vitesse ist in zwei limitierten Auflagen erhältlich, jeweils auf 25 Exemplare pro Zifferblattfarbe begrenzt. Die Uhren sind zum Preis von CHF 17.200 erhältlich.
Breguet präsentiert mit der Classique 5177 und der Classique 7787 zwei neue Zeitmesser. Die Modelle vereinen Platin und schwarze Grand Feu-Emaille in einem zeitlosen Design. Die Classique 5177 bietet eine schlichte Zeitanzeige mit Datum, während die Classique 7787 zusätzlich Mondphasen und Gangreserveanzeige bietet. Beide Uhren sind mit hochwertigen Automatikkalibern ausgestattet und spiegeln die Tradition der…
Chopard präsentiert ein einzigartiges Meisterwerk in der Alpine Eagle Kollektion: die Alpine Eagle 41 XP Time For Art. Gefertigt aus Chopard’s Lucent Steel, besticht diese Uhr durch ein Zifferblatt in Strohmarketerie – eine Premiere für die Marke. Sie ist das neueste Modell, das aus der Partnerschaft mit TimeForArt hervorgeht, einer Initiative zur Förderung zeitgenössischer Kunst.…
In diesem Jahr gibt es auf der Watches & Wonders einen wahren Ansturm auf die Santos von Cartier. Die Maison stellt nicht weniger als vier neue mechanische Santos de Cartier Modelle und sechs neue mechanische Santos Dumont Modelle vor. Eine dieser Santos de Cartier Armbanduhren ist eine atemberaubende, mit Diamanten besetzte, skelettierte Edition, während drei…
Die Zusammenarbeit zwischen Zenith und dem zeitgenössischen Künstler Felipe Pantone geht in die nächste Runde. Diese neueste Kreation, die Defy Skyline Tourbillon Felipe Pantone, erscheint als limitierte Auflage von 100 Exemplaren und ist ab dem 12. September 2024 erhältlich. Zenith und der international anerkannte Künstler Felipe Pantone führen ihre charakteristischen Elemente in eine neue Form.…
Die Kollektion Fifty Fathoms verkörpert die Leidenschaft von Blancpain für die Unterwasserwelt, die im Jahr 1953 mit der Kreation der ersten modernen Taucheruhr ihren Anfang nahm. Mit ihrem 70-jährigen Erbe der Fifty Fathoms ist die Marke eng mit den Entdeckern, Fotografen, Meeresforschern und Umweltschützern der Welt verbunden, die das wertvolle Unterwasserleben zu schätzen und zu…
Die Olympischen Spiele rücken näher, und Omega feiert dies mit einer neuen Uhr. Die Omega Seamaster 37mm Milano Cortina 2026 ist eine Hommage an die bevorstehenden Olympischen Winterspiele in Italien und die Rolle der Manufaktur als offizieller Zeitnehmer. Die Uhr verfügt über ein Gehäuse mit „Dog-Leg“-Bandanstößen, inspiriert von der Seamaster XVI aus dem Jahr 1956.…
Audemars Piguet präsentiert eine neue Variante der Audemars Piguet Code 11.59 Selfwinding Flying Tourbillon. Die Uhr hat ein Zifferblatt aus poliertem Onyx, das ihr eine puristische Anmutung gibt. Mit dabei ist ein fliegendes Tourbillon, das mit einem neuen schwarzen Käfig das Zifferblatt aufgreift. Die Uhr erscheint an einem schwarzen Band mit Kautschukbezug. Gehäuse Das Gehäuse…
Der Hersteller Richard Mille präsentiert einen neuen Flyback Chronograph. Die Richard Mille RM 72-01 ersetzt die zuvor eingestellte RM 11 und wird von dem ersten hauseigenen Chronographenkaliber der Manufaktur angetrieben. Das neue Modell behält die Designsprache der Marke bei und integriert so einige technische Innovationen. Das Gehäuse der Richard Mille RM 72-01 weist die markentypische…
Zum 20-jährigen Bestehen der Big Bang-Kollektion stellt Hublot das auf fünf Exemplare limitierte „Master of Sapphire“-Set vor. Mit dieser Sonderedition unterstreicht die Marke ihren anhaltenden Fokus auf innovative Gehäusekonstruktionen und den experimentellen Umgang mit Materialien. Jede der fünf Uhren basiert auf einem farbigen Saphirgehäuse – ein Werkstoff, mit dem Hublot seit Jahren intensiv arbeitet und…
Die Chopard L.U.C Strike One integriert eine Sonnerie au Passage, die einen Ton zu jeder vollen Stunde schlägt. Die Limitierte Auflage kommt in einem 40 mm Gehäuse aus Weißgold und präsentiert die charakteristischen Markencodes auf dem Zifferblatt. Zuvor gab es bereits eine Variante mit Gehäuse aus Roségold. Der freigelegte Hammer offenbart hier außerdem die Komplikation.…
Porsche Design präsentiert die Chronograph 1 GP 2022 Edition. Das Sondermodell zelebriert das GP Ice Race in Zell am See, dessen offizieller Zeitnehmer die Marke ist. Die Uhr basiert auf der Chronograph 1, die erst kürzlich präsentiert wurde und das 50-jährige Bestehen von Porsche Design feiert. Hier ist sie jedoch mit einem exklusiven Band ausgestattet,…
Bei der Maison Vacheron Constantin repräsentiert Les Cabinotiers eine eigene Abteilung, die sich der Personalisierung von Uhren und einzigartigen Kreationen widmet. Diese Tradition geht auf das 18. Jahrhundert zurück, als die Meisteruhrmacher ‚cabinotiers‘ genannt wurden, weil sie ihre Werkstätten (cabinets) in den gut ausgeleuchteten Dachgeschossen der Genfer Gebäude eingerichtet hatten. Die Handwerker ließen sich von…
In den letzten Jahren kennt die Formel 1 nur noch eine Richtung: aufwärts. Die Einschaltquoten im TV erreichen Höchstwerte, der Instagram-Kanal verzeichnet über 34 Millionen Abonnenten und beliebte Formate wie Formula 1: Drive to Survive auf Netflix, die einen Blick hinter die Kulissen der Rennställe, auf erbitterte Konkurrenzkämpfe und nicht zuletzt die Emotionen hinter den…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.