W&W 2025: TAG Heuer Monaco Split-Seconds Chronograph | F1
Am 2. Oktober 2024 bestätigte sich, was zuvor bereits intensiv spekuliert worden war: LVMH und die Formel 1 gaben offiziell bekannt, eine Partnerschaft einzugehen. In dem Jahr, in dem die Formel 1 ihr 75-jähriges Jubiläum feiert, erhält LVMH damit die Möglichkeit, ihr aus 75 Marken bestehendes Portfolio in die Königsklasse des Motorsports einzubringen – und einer Marke dabei eine besonders sichtbare Rolle zu verleihen: TAG Heuer.
Mit der Rückkehr zur Formel 1 knüpft TAG Heuer an eine Partnerschaft an, die gleich in mehrfacher Hinsicht bedeutsam ist. Bereits 1969 war Heuer der erste Luxusuhrenhersteller, der einen Formel-1-Fahrer – Jo Siffert – sponserte und dessen Logo auf einem Rennwagen erscheinen ließ. 1971 entwickelte Heuer die Le Mans Centigraph für Scuderia Ferrari – ein hochpräzises Zeitmessinstrument seiner Zeit. Und schließlich war TAG Heuer, nach der Übernahme durch die TAG Group, von 1992 bis 2003 offizieller Zeitnehmer der Formel 1.
An diese Geschichte knüpft die Marke nun an – und feiert ihre Rückkehr als Zeitnehmer der Formel 1 mit einem besonderen Modell: der TAG Heuer Monaco Split-Seconds Chronograph | F1. Hier ist alles, was Sie über die auf zehn Stück limitierte Uhr wissen müssen.
Die Bedeutung der Monaco für TAG Heuer
Eine weit verbreitete Überzeugung unter Uhrenliebhabern ist die Idee, dass eine Uhr stets mehr ist als die bloße Summe ihrer Teile – und dass das Ensemble aus Komponenten vielmehr dazu imstande ist, uns ein Stück Geschichte zu erzählen. Hierbei geht es um mehr als nur die Zeit: Eine Uhr kann von handwerklichem Geschick, außergewöhnlichen Materialien oder von kulturellen Referenzpunkten berichten, die mit ihr assoziiert werden. Als das TAG-Heuer-Modell, das wie kein zweites eine besondere Verbindung zum Rennsport aufweist, ist die TAG Heuer Monaco genau eine dieser Uhren.
Im Jahr 1969 lanciert – demselben Jahr, in dem TAG Heuer ihre erste Partnerschaft mit der Formel 1 einging – avancierte die Monaco als erster wasserdichter, quadratischer Armbanduhrenchronograph mit Automatikwerk zu einem der wichtigsten Modelle der Marke. Zwischen Leinwand und Rennstrecke – sei es durch Steve McQueen, der die Uhr 1971 im Film Le Mans trug, oder durch prominente Träger wie Sammy Davis Jr. und Stanley Kubrick – formte die Monaco mit ihrem quadratischen Gehäuse ihren Status als Zeitmesser, der bis heute maßgeblich zur Markenidentität von TAG Heuer beiträgt.
Auch die Monaco darf durch die erneuerte Partnerschaft zwischen TAG Heuer und der Formel 1 einen neuen Morgen erleben – einen, der in zahlreichen Variationen und Sondereditionen ausgekostet werden dürfte. Den Anfang macht der auf zehn Stück limitierte Monaco Split-Seconds-Chronograph, der ein weißes Keramikgehäuse mit einem auffälligen roten Zifferblatt kombiniert.
Das Gehäuse
Das Gehäuse der Monaco, in dem Schutzfunktion, mechanische Integration und funktionale Steuerung zusammenkommen, gipfelt seit jeher in seiner quadratischen Form. Dieser Form verleiht die Marke mit der neuen Monaco Split-Seconds-Chronograph nun ein helles Erscheinungsbild, indem sie das Gehäuse in weißer Keramik erstrahlen lässt. Bei dem Gehäuse wurde – im Gegensatz zu gegossenen Keramikgehäusen – jedes Einzelteil maschinell gefertigt.
Die Monaco Split-Seconds Chronograph, seinerzeit der leichteste TAG Heuer Chronograph, wurde erstmals auf der Watches and Wonders 2024 vorgestellt – und machte deutlich, dass die Marke ihre ikonische Linie nicht nur fortführen, sondern auch technisch voranbringen will. Dies zeigt sich nicht zuletzt in der komplexen Bedienung des Schleppzeiger-Chronographen, für die beide Gehäuseseiten zum Einsatz kommen: Auf der rechten Seite befinden sich bei 2 und 4 Uhr zwei Chronographendrücker. Der Drücker bei 2 Uhr ist dafür zuständig, den weißen Chronographenzeiger zu starten und beide Chronographenzeiger zu stoppen. Der Drücker bei 4 Uhr setzt anschließend beide Chronographenzeiger zurück. Der rote Schleppzeiger hingegen wird über einen eigenen Drücker auf der gegenüberliegenden Seite bei 9 Uhr ausgelöst. Dieser ist von zwei Drückerschützern eingerahmt, die sich auf der 8-Uhr- und 10-Uhr-Position befinden.
Zu vollendeter Wirkung verhilft TAG Heuer dem Gehäuse, indem die Marke jede sichtbare Kante, Rundung und Oberfläche der Komponenten vollständig von Hand veredelt. Der Gehäusedurchmesser beläuft sich auf 41 mm, während die Bauhöhe 15,2 mm beträgt. Außerdem ist die Uhr bis zu 30 Metern wasserdicht. Abgerundet wird das Design des Gehäuses schließlich von der polierten Krone auf 3 Uhr, die mit einem rot-grünen TAG-Heuer-Logo verziert ist.
Das Zifferblatt der TAG Heuer Monaco Split-Seconds Chronograph | F1
Eine völlig andere, farbintensivere Richtung vertritt hingegen das Zifferblatt. Eines der wichtigsten Designelemente ist hier die Verwendung der Signalfarbe Rot. Sie symbolisiert jene Kombination aus Dynamik und Energie, die der Formel 1 innewohnt, und zielt zugleich darauf ab, den Blick des Betrachters auf den sichtbaren Mittelpunkt des Zifferblatts hin zu richten. Hier prangen – eingerahmt von den weißen Keramikbrücken – die durchbrochenen Stunden- und Minutenzeiger, über denen sich wiederum der weiß lackierte Chronographenzeiger und der rot lackierte Schleppzeiger erheben.
Begleitet werden diese von den sich auf der 3-Uhr- und 9-Uhr-Position befindlichen Chronographen-Minuten- und Stundenzählern. Sie verfügen über ein asphaltähnliches Finish, das durch weiße und gelbe Startlinien sowie die offizielle Typografie der Formel 1 die visuelle Sprache des Rennsports suggerieren soll. Darüber hinaus sind die Zähler mit einem Zitat des britischen Kommentators David Croft versehen: „LIGHTS OUT & AWAY WE GO.“
Schlussendlich wird das Zifferblatt von einer kleinen Sekundenanzeige bei der 6-Uhr-Position abgerundet, die über einen Zeiger aus Schwarzgold verfügt und von einem gegenüberliegenden TAG-Heuer-Schild bei 12 Uhr begleitet wird. Das Logo wurde bei jedem der zehn Exemplare von Hand lackiert. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um das einzige Logo, das sich auf dem Zifferblatt finden lässt. Direkt unter der kleinen Sekundenanzeige findet sich zudem ein dezentes F1-Logo.
Das Uhrwerk
Hinter dem Zifferblatt offenbart sich das vom Uhrwerkhersteller Vaucher Manufacture Fleurier gefertigte Kaliber TH81-00, das zusammen mit der ersten Monaco Split-Seconds Chronograph des vergangenen Jahres debütierte. Mit dem ihm zugrunde liegenden Schleppzeiger-Mechanismus – auch Rattrapante oder Split-Seconds-Komplikation genannt – ermöglicht das Kaliber, zwei unterschiedliche Zeitintervalle zur selben Zeit messen zu können – zum Beispiel die Rundenzeiten zweier Formel-1-Wagen. Das Werk schlägt mit einer Frequenz von 5 Hz (36.000 Halbschwingungen pro Stunde), bietet eine Gangreserve von bis zu 65 Stunden (bzw. 55 Stunden bei laufendem Chronographen) und basiert auf leichten Materialien wie Titan.
Besonders sehenswert sind die Verzierungen des Uhrwerks, die sich durch den Saphirglasboden erblicken lassen. Ihnen wohnt – durch die Verwendung von Brücken mit Zielflaggenmotiv und einer rot-weißen, von den Kerbs der Rennstrecken inspirierten Schwungmasse – dieselbe Rennsportmetaphorik inne, mit der TAG Heuer bereits die Zähler des Zifferblatts bestückt hat. Die Uhr verfügt dabei über eine für TAG Heuer völlig neuartige Herangehensweise an den Gehäuseboden, der nicht wie üblich nur ein Sichtfenster aus Saphirglas aufweist, sondern vollständig aus dem Mineral gefertigt ist. Die dicke Saphirglasscheibe ist dabei mit vier Schrauben am Gehäuse befestigt.
Preis & Verfügbarkeit
Nur zehn, einzeln nummerierte Exemplare wird es von der Uhr geben. Die neue TAG Heuer Monaco Split-Seconds Chronograph | F1 soll ab dem vierten Quartal 2025 ausgeliefert werden – zu einem Preis von 155.000 CHF.
In einer Welt, in der jede Sekunde akribisch gezählt wird, präsentiert Hermès die Cut Le Temps Suspendu und stellt damit das konventionelle Verständnis von Zeit in Frage. Seit ihrer Einführung im Jahr 2011 verkörpert die Komplikation „Le temps suspendu“ die Verspieltheit von Hermès und lädt dazu ein, den gegenwärtigen Moment zu genießen, indem sie den…
Um den Mythos Porsche zu verinnerlichen lohnt es sich die Welt durch Kinderaugen zu betrachten. So jubelt der dreijährige Sohn eines befreundeten Paares beim Anblick eines 911 im Straßenverkehr jedes einzelne Mal auf: „Porsche!“ Was den Autor dieser Zeilen an das eigene Verhalten vor vielen, vielen Jahren erinnert. Und manchmal auch noch ans heutige… Doch…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Die Hersteller haben ihr Einzelstücke für die Only Watch Auktion 2021 vorgestellt. Bei der Initiative Only Watch werden jährlich außerordentliche Zeitmesser, die einzig und allein für dieses Event hergestellt wurden, versteigert. Der Erlös kommt dabei der Forschung an der Duchenne-Muskeldystrophie zugute. Die diesjährige Auktion findet am 6. November 2021 in Kooperation mit Christie's in Genf…
Wie die Submariner in der Black Bay weiterlebt Rolex Gründer Hans Wilsdorf wäre heute mächtig stolz, könnte er auf die Entwicklung seines Lebenswerks im 21. Jahrhundert blicken. Nehmen wir einmal Rolex außen vor, er wäre stolz darauf zu sehen, wie eigenständig und selbstbewusst die Schwester Marke TUDOR sich heute im Markt behauptet. Als im Jahr…
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels.…
Sie ist zurück. Ein vertrauter Anblick, und doch in vielerlei Hinsicht anders. Etwas größer, deutlich massiver, und sicherlich um einiges strahlender. Doch bevor man sich der Referenz 5811 im Detail widmet, der von so vielen ersehnten Neulancierung der ultimativen Nautilus, der Nachfolger der 5711, und damit die vermutlich meistdiskutierte Neuvorstellung des Jahres, lohnt es sich…
Der 14. Juli 2016 war ein ganz besonders denkwürdiger Tag für Yves Piaget, Nachkomme in vierter und letzter Generation der Gründerfamilie des gleichnamigen Uhren- und Schmuckherstellers. Für den Launch der Piaget Polo S kehrte der schillernde Kreateur an den Ort zurück, wo er 1985, damals noch als Firmenchef von Piaget, mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen sorgte.…
Gerade wenn man glaubt, der Einfallsreichtum der wohl derzeit angesagtesten Uhrenmarke müsste fürs Jahr auch mal erschöpft sein, setzen die Macher aus Le Brassus mit der Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender Squelette aus schwarzer Keramik noch mal einen oben drauf. Wurde der Durst aller Royal Oak Fans nach neuen Modellen nicht bereits im Laufe…
Als Patek Philippe 2015 mit der Referenz 5524G eine Fliegeruhr vorstellte, herrschte in der Uhrenwelt allgemeine Verwunderung. Für eine so klassische Manufaktur schien eine so markante Uhr doch etwas ungewöhnlich. Doch der Überraschungsgast kam nicht von ungefähr. Patek Philippe entwickelte bereits in den 1930er Jahren Stundenwinkeluhren für das Militär. Die Stundenwinkel-Uhren, auch Siderometer-Uhren genannt ermöglichten…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
Die wichtigsten Firmen- und Uhrenjubiläen 2025 und eine (kritische) Aussicht auf die Uhrenindustrie in diesem Jahr. Normalerweise halten wir uns gerne zurück bei Swisswatches mit Spekulationen und Vorahnungen. Aus gutem Grund. Die Uhrenindustrie und der Gebrauchtuhrenmarkt haben in den letzten fünf Jahren, insbesondere durch die Pandemie, einen Aufmerksamkeits-Schub erfahren, den selbst viele Experten vor einer…
Die Zeit, auf die wir das ganze Jahr so gespannt warten, steht vor der Tür - Watches and Wonders. Audemars Piguet geht jedoch nach seinen eigenen Regeln vor. Am Donnerstag letzter Woche präsentierte CEO Ilaria Resta im neuen AP-Haus in Mailand mehr als 10 neue Modelle. Die Highlights waren natürlich die Royal Oaks, die mit…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.