Ich muss gestehen, mir haben Pferde früher Angst gemacht. Sie schienen mir unberechenbar und launisch. Wenn ich durch den Englischen Garten in München spazierte, wich ich den durchtrabenden Polizeipferden bislang misstrauisch aus. Erst vor ein paar Jahren wurde ich eines Besseren belehrt. Ich verbrachte einen Teil der Pandemie an der holländischen Küste, in der Nähe von zerklüfteten Sanddünen, wo wilde Pferde frei durch das staubige Buschland streiften. Hier stellte ich fest, dass Pferde keine streitlustigen Kreaturen sind, sondern eher nervöse, aber passive Tiere. Im nächsten Sommer, als sich die Möglichkeiten auftat, nahm ich – anfänglich etwas zögerlich – an meinem ersten Reitkurs in den idyllischen Hügeln der Toskana teil. Mein Reitlehrer verbrachte die meiste Zeit damit, mir beizubringen, mit den Pferden zu „atmen“ – etwas, worauf sie vor allem reagieren, wie er mir erzählte -, und am Ende des Kurses war meine Angst wie weggeblasen.
Swisswatches Redakteurin Catherine Bishop macht neue Bekanntschaften.
Toskana, Italien
Was ist der CHIO?
Dank dieser glücklichen Wendung der Ereignisse war ich hocherfreut, als ich letzten Monat von Hauptsponsor Rolex zum CHIO eingeladen wurde. Der CHIO findet im nordrhein-westfälischen Aachen statt, an der Grenze zu Belgien und den Niederlanden. Die alte Kurstadt ist vor allem für ihre frühmittelalterliche Pfalzkapelle (Aachener Dom) bekannt, die um 800 n. Chr. auf Geheiß Karls des Großen rekonstruiert wurde. Das berühmte Reitturnier findet am nördlichen Stadtrand auf einem Turnierplatz namens ‚Soers‘ statt, der sich über eine riesige Fläche aus perfekt gepflegtem Gras und grobem Kies erstreckt. Hier erfahre ich, welche Rolle Rolex als Sponsor eines der prestigeträchtigsten Turniere in der Welt des Pferdesports spielt.
Die Skyline von Aachen und seine Pfalzkapelle
Fotocredit © Igor Shalyminov
Der CHIO (Concours Hippique International Officiel) ist eines der größten professionellen Reitturniere der Welt und sicher das renommierteste in Europa. Die Disziplinen reichen von Springen und Dressur, bis hin zu Vielseitigkeit, Vierspännerfahren und Voltigieren. Nach Angaben der Internationalen Vereinigung für Pferdesport darf jedes Land nur einen Nationenpreis pro Disziplin ausrichten. Im Falle Deutschlands wurde der CHIO zum Ort der Wahl ernannt. Die Wurzeln dieses weltberühmten Turniers, für das sich Rolex seit langem einsetzt, reichen bis ins Jahr 1924 zurück.
Die Geschichte von Rolex im Reitsport
Rolex ist nicht einfach nur eine Uhrenmanufaktur, sondern steht für einen bestimmten Lebensstil. Ein Lebensstil, der von Raffinesse und Klasse geprägt ist und bei dem die Qualität im Vordergrund steht. Kein Wunder also, dass sich der Uhrenhersteller so intensiv mit einer der anspruchsvollsten Sportarten der Welt beschäftigt. Das Interesse von Rolex an diesem Sport geht auf das Jahr 1957 zurück, als das Unternehmen den britischen Springreiter Pat Smythe zu seinem ersten Markenbotschafter in der Reitsportdisziplin ernannte.
Die britische Springreiterin Pat Smythe zu Hause in Gloucestershire mit Tosca und Hal, 1953
Fotocredit © Horseandhound
Der CHIO ist als Teil des Rolex Grand Slam of Show Jumping ein wichtiger Bestandteil der modernen Reitsportgeschichte von Rolex. Diese 2013 ins Leben gerufene internationale Initiative besteht aus vier großen Turnieren. Dazu gehören das SCIO Spruce Meadows ‚Masters‘ in Calgary (mit Rolex als Hauptsponsor seit 1989), der CHI Genf (mit Rolex als Hauptsponsor seit 1996), das Dutch Masters (Rolex ist seit 2014 Hauptsponsor) und natürlich der CHIO Aachen selbst (mit Rolex als Partner seit 1999). Ziel des Grand Slam of Show Jumping ist es, den Großen Preis in drei dieser vier Wettbewerbe hintereinander zu gewinnen – was natürlich kein leichtes Unterfangen ist.
Die Testimonial
Egal wo man sich auf der Anlage befindet, begegnet man beim CHIO entweder einem Zaun, einem Schild, einer der typischen großen Uhren oder einem mit Logo versehenen Sonnenschirm im Rolex-Stil. Rolex ist nicht nur visuell präsent, sondern auch mit einer Reihe von Testimonials, die zu den großen Namen des Turniers zählen: allen voran die ehemalige Teilnehmerin Meredith Michaels-Beerbaum und der derzeitige Shootingstar Daniel Deusser.
Rolex-Botschafter Meredith Michaels-Beerbaum und Daniel Deusser beim CHIO Aachen 2022
Fotocredit © Rolex / Ashley Neuhof
Markenbotschafter für Rolex zu sein, ist kein typisches Partnerschaftsverhältnis wie wir es kennen: Während eine gewöhnliche Zusammenarbeit wahrscheinlich eine bestimmte Anzahl von Auftritten pro Jahr erfordert, funktioniert Rolex anders. Die Botschafter sind nicht verpflichtet, an Veranstaltungen teilzunehmen. Vielmehr bleiben die Einladungen offen, und die Repräsentanten treten nur bei Veranstaltungen auf, die sie wirklich besuchen möchten. Es ist keine Überraschung, dass zwei der wichtigsten Botschafter von Rolex im Reitsport den prestigeträchtigen CHIO als Ort wählen, um die Marke zu unterstützen und sich Zeit für die internationale Presse und Rolex-Mitarbeiter zu nehmen. Dies ist ein ziemlich starker – um nicht zu sagen ungewöhnlicher – Indikator für die Affinität und Zuneigung, die die Rolex-Botschafter wirklich für die Marke empfinden.
Meredith Michaels-Beerbaum
Trotz meiner mangelnden Erfahrung im Pferdesport ist es bei meinem ersten Treffen mit Meredith Michaels-Beerbaum sofort ersichtlich, dass sie ein Pferdemädchen durch und durch ist. Sie hat ein smartes, starkes amerikanisches Auftreten und trägt einen pragmatischen, aber elegant geschnittenen Bob – wie Jackie O in blond. Die in LA geborene und mit dem deutschen Springreiter Markus Beerbaum verheiratete Michaels-Beerbaum ist seit über 15 Jahren als Markenbotschafterin für Rolex tätig. Die ehemalige Olympionikin hat sich durch viele Erfolge einen Namen gemacht. Besonders bekannt ist sie dafür, dass sie 2004 als erste Frau überhaupt die Weltrangliste der Springreiter anführte. Derzeit ist sie weniger als Wettkämpferin, sondern vielmehr als Lehrerin tätig und verbringt ihre Zeit damit, eine neue Generation junger Reiter zu trainieren.
Rolex-Testimonial Meredith Michaels-Beerbaum beim CHIO Aachen
Fotocredit © Rolex / Ashley Neuhof
Michaels-Beerbaum beim CHIO Aachen
Michaels-Beerbaums historischster Moment beim CHIO Aachen liegt nun schon einige Jahre zurück. Im Jahr 2005 gewann sie den Großen Preis mit ihrem renommierten Rennpferd Shutterfly, dessen Name in der Reitsportpresse ein ehrfürchtiges Raunen hervorruft, wie ich selber erfahren durfte. Shutterfly hat sich inzwischen im Alter von 29 Jahren zur Ruhe gesetzt und weidet friedlich auf einer Wiese hinter Michaels-Beerbaums Haus.
Rolex-Testimonial Meredith Michaels-Beerbaum
Fotocredit © Rolex / Ashley Neuhof
„Der Große Preis von Rolex hier beim CHIO Aachen ist die Krönung des Sports“, erklärt sie für diejenigen, die sich vielleicht mehr mit Uhren als mit Pferden auskennen. „Daran messen sich alle Top-Reiter. Diese Klasse zu gewinnen, ist etwas, das wir alle anstreben. Für mich persönlich ist damit ein Traum in Erfüllung gegangen. Ich bin als junge Amerikanerin zum ersten Mal zum CHIO Aachen gekommen, und ich weiß noch, als ich das Gelände zum ersten Mal betreten habe, war ich hin und weg.“
Meredith Michaels-Beerbaum und Daniel Deusser
Fotocredit © Rolex / Ashley Neuhof
Erst viele Jahre später kehrte Michaels-Beerbaum als Reiterin zurück. „Ich ging in die Arena, als sie noch leer war, setzte mich auf den Rasen und sah mich um“, erinnert sie sich. „Ich dachte nur daran, was für eine Ehre es ist, hier überhaupt reiten zu dürfen. Jahre nach diesem Moment den Rolex Grand Prix mit meinem großartigen Pferd Shutterfly zu gewinnen, war unglaublich.“ Obwohl Meredith eine Reihe von Uhren besitzt, hat sie sich entschieden, ihre weißgoldene Rolex Lady-Datejust Pearlmaster zum CHIO zu tragen. „Das ist die Uhr, die ich beim FEI World Cup Final mit Shutterfly gewonnen habe“, lächelt sie. „Sie ist eine meiner Lieblingsuhren, einfach weil sie so traditionell und schön ist.“
Michaels-Beerbaums persönliche Beziehung zu Rolex reicht weit zurück, lange bevor sie vor anderthalb Jahrzehnten Botschafterin des Unternehmens wurde. In ihrer Jugend beschloss sie, als Juniorin am US Senator’s Cup teilzunehmen. „Mein Ziel für das gesamte Jahr war es, die Veranstaltung zu gewinnen“, erinnert sich Michaels-Beerbaum. „Denn der Sieger erhielt eine goldene Rolex. Sie können sich vorstellen, was das bei einem 14-Jährigen auslöst: eine gelbgoldene Rolex! Ich hatte damals einen Trainer, aber ein altes Pferd. Er war wunderbar, aber ein bisschen alt und tattrig. Wir ritten ihn, ruhten ihn aus, nahmen ihn zu einem Turnier mit und ruhten ihn dann wieder aus. Das war ein sehr komplizierter Tagesablauf. Aber siehe da, wir fuhren nach Washington DC und kamen mit der goldenen Rolex zurück. Es war meine allererste Rolex – und seitdem habe ich Freude an Rolex.“
Daniel Deusser
Rolex Markenbotschafter und aktiver Wettkämpfer Daniel Deusser hat den leichten Charme und die Gelassenheit, die man von einem Jockey erwarten würde. Als wir uns treffen, trägt er eine Rolex Yacht-Master 42 am Handgelenk. „Ich mag das schwarze Zifferblatt und finde, es ist einfach eine schöne Uhr“, sagt er gelassen. „Ich bin ein großer Fan des Oysterflex-Armbands. Es ist außergewöhnlich bequem zu tragen, wenn ich reite oder an Wettkämpfen teilnehme.“ Deussers persönliche Rolex-Geschichte reicht bis ins Jahr 2013 zurück, als er beim Top-10-Finale in Stockholm seine allererste Rolex gewann.
Fotocredit © Rolex / Ashley Neuhof
Ein Mann und sein Pferd
Mit seinem langen, geschmeidigen Körper bewegen sich Deusser und sein legendäres Pferd Killer Queen in der Arena wie eine Einheit. Als Deusser uns sein Pferd vorstellt, steht Killer Queen lässig in ihrem Stall mit geöffnetem Tor und beäugt uns gleichmäßig, bevor sie zu ihrem Heu zurückkehrt. Ihr großer, durchtrainierter Körperbau ist selbst für das laienhafte Auge bemerkenswert. Das Fell von Killer Queen schimmert in einem glänzenden Rotbraun – in der Pferdesprache als „Fuchs“ bekannt. Mit ihren 12 Jahren ist sie inzwischen ein erfahrenes Pferd.
Killer Queen und Daniel Deusser
Pferde wie Killer Queen, die bei Veranstaltungen wie dem CHIO an den Start gehen, kosten mindestens 8 Millionen Euro. Jedes Pferd hat nicht nur einen Reiter, sondern ein ganzes Team um sich herum, zu dem auch die wichtige Rolle des Pferdepflegers gehört. Neben den Reitern sind es die Pferdepfleger, die eine emotionale Bindung zum Pferd aufbauen, sich vor und nach einem Turnier um es kümmern und seine Bedürfnisse rund um die Uhr berücksichtigen. Darüber hinaus werden die Pferde von einem gut ausgebildeten Team von Tierärzten kontrolliert, das auch stichprobenartige Dopingtests durchführt.
Beim CHIO 2021 im vergangenen Jahr gewannen Deusser und Killer Queen den Rolex Grand Prix. In diesem Jahr richteten sich daher die Blicke unweigerlich auf den Reiter und sein Pferd, denn Tausende Deutsche setzten ihre Hoffnungen auf seine und Killer Queens Sieg. Deusser und sein Pferd sind in der Arena eine Einheit, und man merkt, dass ihr Zusammenhalt etwas ist, was wir Normalsterblichen weder nachvollziehen noch erreichen können. Am Ende belegten Deusser und Killer Queen einen soliden vierten Platz, während der Gewinner des diesjährigen CHIO sein deutscher Landsmann Gerrit Nieberg war.
Sieger des Rolex Grand-Prix beim CHIO Aachen 2022: Gerrit Nieberg auf seinem Pferd Ben 431
Die Rolle der Zeitmessung
Für uns Uhrenliebhaber stellt sich noch eine Frage: Welche Rolle spielt die Zeitmessung für diese Sportler? Da ist zum einen die Frage der Geschwindigkeit. „Man kann sein Pferd zwar trainieren, um schneller zu werden, aber in einer wichtigen Phase hängt es oft von der Position bei einem Stechen ab, wie schnell man reitet und welche Risiken man eingeht“, erklärt Deusser. Vor dem Rennen, sagt er, dürfen die Reiter einen Rundgang um den Parcours machen, um sich einen Plan zu überlegen, wie sie die Strecke mit ihrem Pferd am effizientesten nutzen.
Rolex-Testimonial Daniel Deusser reitet Killer Queen beim Rolex Grand-Prix in Chio Aachen 2022
Fotocredit © Rolex / Ashley Neuhof (links)
Fotocredit © Rolex / Peggy Schroeder (rechts)
Durch die Beobachtung seiner Konkurrenten wurde Deusser bewusst, dass er gewisse Risiken eingehen musste, um schneller als sie zu sein. Mit anderen Worten: Das Timing würde ihn zwingen, sich außerhalb seiner Komfortzone zu bewegen. „Als Reiter kann man engere Wendungen machen und die Kurven schneiden, aber das Wichtigste ist, dass die Stangen oben bleiben. Reiter kennen auch ihre Pferde und wissen, ob sie von Natur aus schnell sind oder ob man bis zu den letzten Hindernissen Risiken eingehen muss, um zu gewinnen“, erklärt er abschließend. „Im Reitsport geht es vor allem um Zeit und darum, dass das Pferd im richtigen Moment seinen Höhepunkt erreicht“, fügt Michaels-Beerbaum hinzu.
Als ich später am Nachmittag die weltberühmten Pferde und ihre Jockeys in der malerischen Arena mit ihren Miniaturteichen und der Spielzeugstadt-Ästhetik beobachte, beginne ich zu verstehen, was sie meinen. Es ist offensichtlich, dass viele Pferde einen gewissen Druck verspüren, den Parcours zügig zu absolvieren – fast so, als ob auch sie das Konzept des Timings verstehen würden. Pferde, die sich zu schnell bewegen, reißen unweigerlich Stangen um. Pferde, die sich in einem gemächlichen Tempo bewegen, scheinen eine sauberere, kontrolliertere Leistung zu erbringen. Ein Pferd, das sich zu langsam bewegt, führt dazu, dass sein Reiter die Zeitwertung verliert.
CHIO Aachen 2022
Fotocredit © Rolex/Peggy Schroeder
Trotz der Schönheit der Arena herrscht im Hauptstadion, in dem 40 000 Menschen Platz finden, eine angespannte Atmosphäre. Wenn ich daran denke, was mir mein eigener Ausbilder in der Toskana über Atmung und Emotionen erzählt hat, bin ich überzeugt, dass sich die Pferde hier sehr wohl bewusst sind, dass alle Augen auf sie gerichtet sind, ganz zu schweigen davon, wie viel von ihrer Leistung abhängt.
„Das Timing könnte sich als der Unterschied zwischen Sieg und zweitem Platz erweisen.“
„Die Pferde sind hochsensibel für ihre Umgebung“, so Deusser abschließend. „Hier beim CHIO hat man einen Sprung nach dem anderen mit viel Platz dazwischen – und der sieht riesig aus, wenn man sich ihm von so weit weg nähert. Bei anderen Turnieren hat man vielleicht 16 Sprünge auf engem Raum, und die Sprünge kommen sehr schnell hintereinander. Der Platz und die Größe können dazu führen, dass die Pferde ein wenig das Vertrauen verlieren, und das kann wiederum dazu führen, dass man den Bruchteil einer Sekunde verliert. Das bedeutet, dass das Timing den Unterschied zwischen Sieg und zweitem Platz ausmachen kann.“