Haute Horlogerie im Saphirglasgehäuse: Zenith DEFY 21 Double Tourbillon und DEFY Zero-G
Zenith präsentiert zwei Sondermodelle der DEFY-Linie, die einzigartige Mechanik mit Gehäusen aus Saphirglas kombinieren. Die Zenith DEFY Zero-GSapphire verfügt über einen Mechanismus, der die Unruh ständig in der Horizontalen hält. So sollen die negativen Einflüsse der Schwerkraft vermieden werden. Die DEFY 21 Double TourbillonSapphire verfügt über ein Tourbillon für die Hauptzeit und ein weiteres für den Hochfrequenz-Chronograph. Beide Modelle greifen außerdem mit dem wiederkehrendem Stern-Motiv das Weltraum-Thema auf, das die Manufaktur zu ihrem Markenzeichen gemacht hat.
Die Zenith DEFY Zero-G Sapphire
Die erste Uhr erscheint in einem 46 mm Gehäuse aus Saphirglas. Dieses ermöglicht den Blick auf die Mechanik von allen Seiten. Nur die Krone besteht nicht aus Saphirglas. Das dezentrale Zifferblatt wird per Hand aus Meteorit, Aventurin und Grand Feu-Email auf einer Basis aus Gold gefertigt. Die Kleine Sekunde stellt unterdessen unseren Nachbarplaneten Mars dar und wird teilweise von der Hauptzeit überdeckt. Nicht zuletzt spendiert Zenith der Uhr eine Gangreserveanzeige zwischen zwei und drei Uhr.
Die Schwerkraft außer Kraft setzen
Highlight der Uhr ist der „Gravity Control“-Mechanismus des Kaliber El Primero 8812 S. Dabei sitz die Unruh in einer kardanischen Aufhängung, sodass diese immer in horizontaler Position bleibt. Dadurch können negative Effekte der Schwerkraft vermieden werden. Die Manufaktur bettet diese Technologie hier zum ersten Mal in ein offenes Uhrwerk ein. In Anlehnung an den Sternenhimmel ist das blaue Uhrwerk mit weißen Sternen in verschiedenen Größen verziert. Die Rückseite des Regulierorgans erinnert außerdem mit der rauen Textur und Kratern an den Mond.
Die Zenith DEFY 21 Double Tourbillon Sapphire
Diese Uhr erscheint in einem 46 mm Gehäuse, das ebenfalls vollständig aus Saphirglas besteht. Zusätzlich befinden sich hier jedoch Drücker an der Seite, die den Hochfrequenz-Chronographen steuern. Auf der Front dominieren die beiden Tourbillons in Sternform das Bild. Weiter finden sich lauter kleine Sterne auf dem durchbrochenen Zifferblatt. Hier geben jedoch auch leuchtende Zeiger die Zeit an. Dazu trägt der Ring an der Peripherie facettierte Stundenindizes und eine Minuterie. Außerdem hat das Zifferblatt eine Skala zur Messung von Hundertstelsekunden.
Uhrwerk mit gleich zwei Tourbillons
Im Inneren der Zenith DEFY 21 Double Tourbillon Sapphire steckt das Kaliber El Primero 9020, welches zwei Hemmungen mit unterschiedlichen Frequenzen bietet. Dies ermöglicht dem Chronographen das Messen von Hundertstelsekunden. Hier sind diese zwei Unruhen jedoch in zwei Tourbillons eingebettet. Das Tourbillon, welches für die Regulierung der Hauptzeit verantwortlich ist, vollzieht eine Umdrehung in 60 Sekunden. Dagegen dreht sich jenes des Chronographen in schnellen 5 Sekunden um sich selbst. Der zentrale Chronographenzeiger bezeugt die äußerst hohe Frequenz von 50 Hz durch das Umrunden des Zifferblatts in nur einer Sekunde.
Nicht zuletzt bietet die DEFY 21 Double Tourbillon Sapphire automatischen Aufzug mit einer Gangautonomie von 50 Stunden. Die Manufaktur setzt das Weltraum-Thema auf dem Uhrwerk fort. So zieren eingravierte Sterne die blaue PVD-Beschichtung. Außerdem trägt die Uhr das Chronometer-Zertifikat der COSC. Damit erreicht sie, trotzt der außergewöhnlichen Technik, eine maximale Gangabweichung von -4/+6 Sekunden pro Tag.
Preis & Verfügbarkeit der Zenith DEFY Zero-G Sapphire und der Zenith DEFY 21 Double Tourbillon Sapphire
Die Uhren erscheinen an einem Kautschukband mit blauem „Cordura-Effekt“ und Doppelfaltschließe aus Titan. Sie sind ab sofort ausschließlich in den hauseigenen Boutiquen erhältlich und auf jeweils 10 Exemplare limitiert. Die stolzen 20 Besitzer lädt Zenith jedoch zu einem Parabelflug in Frankreich ein, bei dem der Effekt der Schwerelosigkeit erzeugt wird. Die Zenith DEFY Zero-G Sapphire kostet 155.000 Euro. Für die DEFY 21 Double Tourbillon Sapphire ruft Zenith einen Preis von 175.000 Euro auf.
Passend zur Jahreszeit präsentiert OMEGA gleich drei neue Varianten der Globemaster Annual Calendar, die in gedämpften Farbtönen daher kommen. Die erste Uhr hat ein trendiges grünes Zifferblatt. Die zweite hat eine Lünette aus OMEGAs Sedna-Gold und ein burgundrotes Blatt. Zuletzt präsentiert die Manufaktur eine Variante mit einem Gehäuse aus Sedna-Gold, das mit einem Zifferblatt aus…
Mit der L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT (Ref. PAM00920) präsentiert Officine Panerai erstmals ein Modell mit Mondphasenanzeige und Datumsanzeige mittels polarisierter Kristalle. Dieser neuartige Zeitmesser wird auf Bestellung gefertigt und personalisiert. Er erweitert die dem Genie Galileo Galilei gewidmete Uhrenreihe. Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm…
TAG Heuer hat eine neue Variante des Monaco Chronographen vorgestellt, die sich mit ihrer rosafarbenen Farbgebung von der pulsierenden Atmosphäre in Las Vegas inspirieren lässt. Die Uhr verfügt über ein skelettiertes Zifferblatt und wird von dem hauseigenen Kaliber Heuer 02 angetrieben. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Details dieses Zeitmessers. Gehäuse Das Gehäuse der…
Heute bringt der Schweizer Uhrenhersteller TAG Heuer eine limitierte Auflage einer neu gestalteten Heuer Carrera in Vintage-Ausführung auf den Markt. Die TAG Heuer Carrera Calibre Heuer 02 Gold Edition markiert den 88. Geburtstag von Jack Heuer, der heute stattfindet. Die Uhr aus 18 Karat Roségold ist eine neue Version des kürzlich neu eingeführten TAG Heuer…
OMEGA präsentiert früh im neuen Jahr eine neue Speedmaster, die von dem allerersten Modell der Kollektion inspiriert ist. Die OMEGA Kaliber 321 Chronograph zelebriert das 65-jährige Jubiläum der CK2915, welche die Speedmaster-Kollektion begründete. Das neue Modell gleicht dem Original weitesgehend, setzt aber im Detail auf andere Materialien. Gleich bleibt jedoch das legendäre Kaliber 321, das…
Der Schweizer Uhrenhersteller Frederique Constant präsentiert das Modell Classics Première Salmon in einer neuen Version mit lachsfarbenem Zifferblatt. Diese Farbe wird erstmals in dieser Linie verwendet und verleiht dem traditionellen Design eine frische Note. Die Uhr ist ausschließlich für den europäischen Markt bestimmt und verfügt über ein Automatikwerk von La Joux-Perret. Das Gehäuse besteht aus…
Cartier hat vier neue Santos-Dumont-Editionen in limitierter Auflage vorgestellt. Die Uhr ist vor allem dafür bekannt, die erste Fliegeruhr der Welt zu sein. Die neuen Modelle weisen sie auf der Rückseite Gravuren in Form der Flugmaschinen, die Santos-Dumont, der berühmte Flieger, konstruierte. Die vier Modelle in limitierter Auflage „La Demoiselle“, „Le 14 bis“, „Le Brésil“…
Mit der Oyster Perpetual Deepsea Challenge belebt Rolex ein weiteres Mal die Idee von einst wieder: die Uhr als ein echtes Werkzeug. Gebaut und entwickelt mit dem Ziel, dem Menschen zu dienen - so lautet die Formel, die Rolex für seine bis zu 11.000 Meter wasserdichte Neuerscheinung bereithält. Das Titangehäuse, das Ringlock-System und das Heliumauslassventil…
Die zwei neuen Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph Automatik Zeitmesser zeichnen sich durch spannende Material-Kombinationen und anspruchsvolle Technik aus. Das eine Modell hat ein Gehäuse aus schwarzer Keramik, das mit einer blauen Lünette und ebenfalls blauen Drückern willkommene Abwechslung bietet. Die zweite Uhr zeigt sich stattdessen in Roségold und Titan. Im Inneren steckt der…
Erst letztes Jahr erschienen im Rahmen der Kooperation zwischen Blancpain und Swatch fünf Uhren, die den fünf Ozeanen der Welt gewidmet sind. Nun folgt pünktlich zum neuen Jahr und Tag des Neumondes ein neuer Zeitmesser, der die bisherige Bioceramic Scuba Fifty Fathoms Kollektion ergänzt. Die Ocean of Storms wurde vom Neumond, auch als Schwarzer Mond bezeichnet, inspiriert und…
Jaeger-LeCoultre erweitert die Kollektion Master Ultra Thin um einen neuen Zeitmesser. Die Master Ultra Thin Date erscheint jetzt mit einem blaugrauen Zifferblatt und einem Gehäuse aus Edelstahl. Diese Uhr verkörpert den zeitlosen Stil und die technischen Finessen der Manufaktur. Wir stellen die Neuheit im Detail vor. Gehäuse aus Edelstahl Das Gehäuse der Master Ultra Thin…
Mit seinem neuen Modell zeigt die Uhrenmanufaktur Tudor einen Teil seiner Geschichte auf, der bisher nur wenig bekannt war. Die Black Bay P01 (Ref. 70150), die auf der Baselworld 2019 erstmals vorgestellt wurde, ist an einen Prototypen aus den späten 1960er Jahren angelehnt, welcher der US Navy angeboten wurde. Der Schweizer Uhrenhersteller lieferte bereits in den 1950ern…
Wenn Sie sich in Zukunft mal nicht zwischen Weißgold, Gelbgold oder Roségold entscheiden können bei der Uhrenwahl, dann hat Audemars Piguet für Sie ab sofort eine Alternative: polychromes Gold, eine Art Camouflage-Motiv aus allen drei Edelmetallen. Das neue Material wird zunächst in Form eines Prototyps der Royal Oak 34 mm auf der Ausstellung „Seek Beyond:…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.