W&W2022: Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett in Roségold oder Titan
Mit der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett präsentiert das Haus eine skelettierte Variante der Overseas mit Tourbillon. Neben einem Exemplar mit Gehäuse aus Roségold, lanciert das Haus auch ein Modell, das vollständig aus Titan besteht – die erste Uhr der Marke aus diesem Metall. Für die beiden Zeitmesser wurde das Kaliber 2160 skelettiert und überarbeitet, sodass die Mechanik auf kleinstem Raum Platz findet.
Das Gehäuse in Roségold oder Volltitan
Die Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett erscheint einerseits in einem Gehäuse aus 18-karätigem 5N Roségold. Dazu kommt jedoch auch eine Variante aus Volltitan – ein Novum für die Manufaktur. Tatsächlich hat Vacheron Constantin nie zuvor eine Uhr produziert, die vollständig aus dem leichten Metall besteht. Der Durchmesser beträgt in jedem Fall 42,5 mm bei einer Höhe von 10,39 mm. Beide Gehäuse sind vertikal satiniert und haben polierten Seiten. Der Lünettenring ist bei der Version aus Roségold kreisförmig satiniert und bei der Version aus Titan sandgestrahlt. Auf der Rückseite ermöglicht der transparente Saphirglasboden den Blick ins Innere.
Das offene Zifferblatt
Das Zifferblatt setzt sich aus einem Höhenring und applizierten Indizes auf einer Saphirglasscheibe zusammen. Der Ring erscheint je nach Modell in Blau oder Schwarz und trägt die Minuterie. Die Indizes bestehen entweder aus Roségold oder Weißgold und tragen, ebenso wie die Zeiger, Leuchtmasse. Bei 12 Uhr ist zudem ein appliziertes Malteserkreuz zu sehen. Das Tourbillon bei 6 Uhr dient als Kleine Sekunde und hat zu diesem Zweck ein Subzifferblatt mit Sekundengraduierung.
Das skelettierte Uhrwerk der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett
Für die beiden Zeitmesser haben die Uhrmacher das Kaliber 2160 skelettiert. Dadurch hat sich nicht nur dessen Gewicht um 20% reduziert. Auch der Aufbau des Uhrwerks wurde überdacht, sodass es nur noch 5,65 mm in der Höhe misst. Dennoch findet der Tourbillonkäfig in Form eines Malteserkreuz Platz. Letzterer ist an einer polierten Brücke befestigt und dreht sich einmal pro Minute. Dadurch fungiert das Tourbillon auch als Kleine Sekunde. Eine farbige Schraube zeigt dabei auf die entsprechende Stelle auf der umliegenden Skala. Auch der Regulator selbst erfährt eine Verbesserung: Im Inneren schwingt eine im Hause entwickelte Breguet-Spirale, die durch eine konzentrische Ausdehnung den Gang optimiert.
An anderer Stelle sorgt eine periphere goldene Schwungmasse für die Energieversorgung der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett. Sie bewegt sich am Rand des Uhrwerks entlang und gibt so den Blick auf die Mechanik frei. Das Federhaus wiederum speichert bis zu 80 Stunden Gangreserve und hat eine durchbrochene Zifferblattseite, wodurch die Form einer Windrose entsteht. Das Gerüst des Uhrwerks erscheint durch ein elektrolytische Oberflächenbehandlung anthrazitgrau. An anderer Stelle sind klassische Veredelungen wie Fasen mit polierten Kanten zu sehen. Nicht zuletzt trägt das Uhrwerk die strenge Genfer Punze, was höchste Qualität aller Bauteile garantiert.
Die Armbänder
Auch die beiden Varianten der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett bieten ein Armbandwechselsystem. Damit kann der Träger zwischen den drei mitgelieferten Bändern aus Gehäusematerial, Kautschuk und Kalbsleder einfach und schnell wechseln. Das Metallband greift mit der Form der Glieder das Markenlogo auf. Während die Wechselarmbänder bei der Goldvariante schwarz sind, sind sie Blau bei der Titanversion. Außerdem sind die schwarzen Bänder mit einer Dornschließe aus Roségold ausgestattet. Die blauen Bänder haben dagegen eine Faltschließe aus Titan.
Preis & Verfügbarkeit der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett
Die Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett in Roségold oder Titan sind ab sofort erhältlich. Die Variante aus Volltitan ist jedoch nur in den Vacheron Constantin-Boutiquen zu erwerben.
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Auf der Genfer Uhrenmesse SIHH im Januar diesen Jahres präsentierte die Italienische Uhrenmarke Panerai eine neue 'Submersible', die dem französischen Tauchweltmeister Guillaume Néry gewidmet ist. Nachdem er im Jahr 2015 zum wiederholten Mal seinen eigenen Rekord brach, zog sich Néry aus dem Profisport zurück und ist seitdem als Botschafter der Meere aktiv. Ihm zu Ehren hat die…
Die Uhrensammler-Gemeinde feiert Modelle aus Edelstahl. Viele Schweizer Manufakturen versuchen gleichzeitig, ihnen Edelmetall schmackhaft zu machen. Bulgari setzt auf Leichtbau aus Aluminium mit zwei limitierten Modellen, die in Zusammenarbeit mit dem Computerspiel Gran Turismo entstanden sind. Que bella Macchina! Bulgari hat in den letzten zwei Dekaden einen erstaunlichen Weg in uhrmacherischer Hinsicht hingelegt, vom klassischen…
Mit ihrer betont klassischen Ästhetik übernimmt die neue Captain Cook Over-Pole eine besondere Rolle innerhalb der sonst futuristisch geprägten Rado-Kollektion: Sie bringt den Glanz vergangener Zeiten zurück. Die Neuinterpretation der ursprünglich 1962 lancierten Rado Over-Pole Weltzeituhr orientiert sich eng am historischen Vorbild – insbesondere mit Blick auf Zifferblatt und Lünette – und verbindet diese Elemente…
Im Jahr 2022 führte Parmigiani Fleurier die Tonda PF GMT Rattrapante ein, eine GMT-Uhr mit einem Rattrapante-Mechanismus, der es ermöglicht, die lokale Zeit mit einem einfachen Handgriff anzupassen. Nun bringt die Marke anlässlich der Watches and Wonders 2025 eine neue Version auf den Markt: die Tonda PF GMT Rattrapante Verzasca. Ihr Zifferblatt in Verzasca Green…
Der Genfer Hersteller Patek Philippe stellt drei komplizierte Chronographen vor, die jeweils mit einer weiteren Komplikation aufwarten. Das Haus zeigt die 5204R-011, ein Schleppzeiger-Chronograph mit ewigem Kalender. Darüber hinaus auch die 5930P-001, ein Chronograph mit Weltzeit-Funktion. In diesem Artikel stellen wir jedoch die Patek Philippe 5905/1A-001 vor. Diese bietet einen Flyback-Chronographen mit einem Jahreskalender. Sie…
Rolex präsentiert die Oyster Perpetual Sea-Dweller Ref. M126603 zum ersten Mal in Rolesor gelb – einer Kombination aus Edelstahl Oystersteel und 18 Karat Gelbgold. Der gelbe Schriftzug 'Sea-Dweller' auf dem schwarzen Zifferblatt ist farblich auf das 18 Karat Gelbgold abgestimmt. Bei der 2017 neu aufgelegten Sea-Dweller erschien diese Aufschrift – wie bei dem ursprünglichen Modell – noch in…
Zu Ehren des Abenteurers und Entdeckers Mike Horn, hat Panerai die neue Submersible Mike Horn Edition entworfen, die auf der Uhrenmesse SIHH 2019 vorgestellt wurde. Diese 'Submersible' Edition ist unter anderem bis zu 300 m oder 30 bar wasserdicht. Da Mike Horn ein Mensch ist, dem die Natur und der Schutz der Umwelt am Herzen liegen, hat Panerai sich…
OMEGA stellt eine Master Chronometer-zertifizierte Uhr mit Tourbillon vor - die OMEGA DeVille Tourbillon Numbered Edition. Mit der Einführung stellt OMEGA das erste Master Chronometer-zertifizierte Tourbillon mit Handaufzug und Co-Axial Hemmung vor. Bemerkenswert ist, dass der schwarze Tourbillonkäfig in der Lage ist, sich unter einem Magnetfeld von 15.000 Gauss weiter zu drehen. Um die Master-Chronometer-Zertifizierung…
Das in Hölstein ansässige Unternehmen Oris stellt in diesem Jahr das erste Modell einer neuen, limitierten Uhrenlinie vor. Im Wesentlichen handelt es sich bei der neuen Oris Hölstein Edition 2020 um eine massive Bronzeversion des Divers Sixty-Five Chronograph. Wie Co-CEO Rolf Studer erklärt, feiert die Marke mit dieser Edition „die Wurzeln und die Werte von…
Mit knapp über 40 Jahren ist Hublot eine vergleichbar junge Uhrenmarke. Doch es fehlt ihr keineswegs an Selbstbewusstsein in einer Branche, in der die großen Uhrenhäuser 150 Jahre und mehr auf dem Buckel haben. Das liegt nicht zuletzt an der disruptiven Mentalität, die die Marke seit der Gründung 1980 durch Carlo Crocco verfolgt. Damals startete…
Rolex aktualisiert die Explorer und präsentiert die völlig neue Rolex Explorer mit einem 36 mm Gehäuse aus Edelstahl und Gelbgold. Zusätzlich präsentiert das Uhrenhaus auch eine Variante, die vollständig aus Edelstahl besteht und ebenfalls 36 mm misst. Beide Modelle nutzen das moderne Kaliber 3230 mit Chronergy-Hemmung und 70 Stunden Gangreserve. Das neue 36 mm Gehäuse aus…
Die Luzerner Manufaktur Carl F. Bucherer stellt eine Neuauflage ihres COSC-zertifizierten Patravi-Chronographen vor: die Carl F. Bucherer Patravi TravelTec Color Edition Four Seasons. Vier farbenfrohe Versionen sind erhältlich - darunter eine gelbe (Sommer), eine orange (Herbst), eine grüne (Frühling) und eine blaue (Winter) Variante. Bemerkenswert ist, dass die neue Carl F. Bucherer Patravi TravelTec Color…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.